Drei Implementierungen der relationalen Algebra in Clojure Sören Gutzeit Fachbereich MNI Gliederung ● Relationale Algebra und Clojure ● Auf Basis von Clojure Maps ○ ● Binary associated table Algebra ○ ● Vorlage: Bader und Incanter Vorlage: Martin Kersten Transrelational Model ○ Vorlage: Chris Date Relationale Algebra und Clojure Anforderungen der relationalen Algebra Relation und RelVar Warum Clojure? Anforderung der relationalen Algebra ● Relation != Tabelle ○ ○ Ein Tupel ist in der Relation, oder nicht. Keine vorgeschriebene Reihenfolge. ● Eine Relation ist ein Wert. ● (Hauptspeicher-orientiert) Anforderung der relationalen Algebra ● Operationen ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ● Mengenoperationen Umbenennen Projektion Restriktion Verbundsoperation Gruppierung Aggregatfunktionen Relation als Ergebnis. ○ Ausnahme: Aggregatfunktionen int x = 5 Typ - Variable - Wert Relation und RelVar ● Eine Relation ist ein Wert. ○ ○ ● Relation werden nicht verändert. Durch Operationen entstehen neue/andere Werte. Eine RelVar ist eine Variable. ○ RelVars können Relationen halten. Warum Clojure? ● Wunderschöne Sprache. ● Immutable Data Stuctures ○ ○ ○ ● (fast) alles ist ein Wert. Werte werden nicht verändert. Operationen erstellen neue Werte. refs ○ ○ Variablen in Clojure. Durch Transaktionen veränderbar. Clojure Maps Basis (hashRel) Vorlage: Bader und Incanter Datentyp Verwendung von clojure.set Vorlage: Bader und Incanter ● Core.relational ○ ○ ○ ● Masterthesis von Markus Bader, MNI, 2014. Darstellung von Tupeln durch Vektoren. umfangreiche Operationenmenge. Dataset ○ ○ ○ ○ Incanter, R-like Statistik und Grafik Plattform. Darstellung von Tupeln durch Maps. mäßige Operatonsmenge. sehr performante Mengenoperationen. xrel und clojure.set ● Datenformat auch xrel genannt. ● Einige Mengenoperstoren darauf ausgelegt. ○ index. (clojure.set/index p #{ :gender }) Index Beispiel Verbundoperator ● Klassische Doppelschleife. ○ ○ ● Äußere und Innere Schleife für n*m Vergleiche. Sehr aufwendig. Verwendung von index und HashMaps. ○ ○ Indizierung einer Relation mit n Tupeln plus m Hash-Aufrufe. Sehr effizient. Demo 1 Binary associated table Algebra Vorlage: Kersten Vertikale Fragmentierung Höhere und niedere Algebra Binary associated table ● Kurzform BAT Algebra. ● Martin Kersten, Centrum Wiskunde & Informatica Amsterdam, 1970. ● Spalten / Attribute -orientiert. ○ Vertikale Fragmentierung. Vertikale Fragmentierung Vertikale Fragmentierung ● Teilung der Relation in BATs. ○ ● Jedes Attribute eine Tabelle. Objekt-IDs als Fixpunkte. ○ jedes Tupel eine eindeutige oID. BAT in Clojure ● Menge statt Multimenge. ○ ● Binary Unit ~ BAT-Tupel. ○ ● Duplikate in BATs. Bestehend aus :head und :tail. Grundlegend alle Datentypen als Wert erlaubt. ○ Auch BATs. Demo 2 BAT Algebra ● Algebra bezogen auf Binäre Tabellen. ○ ○ ● Operationen im kleinen. Blick auf das Wesentliche. Algebra niederer Stufe. ○ Übersetzung in höher Algebra Operatoren Vergleich SQL - BAT Demo 3 Verbund-Operationen ● Spielen (wie gesehen) eine große Rolle. ● Freie Wahl der Vergleichsoperationen. ○ ● Konzept wie in hashRel auf Gleichheit ausgelegt. ○ ● =, !=, <, >=, ... , (fn[x] true) wird dafür auch verwendet. Für andere Vergleichsoperationen: Doppelschleife mit index. ○ minimiert Vergleiche. 100 Vergleiche 9 Vergleiche Transrelational Model Vorlage: Chris Date Trennung von Werten und Struktur Transrelational Model ● Kurzform TR. ● Vorlage: Chris Date ○ ● Ursprung Stephen A. Tarin, US Patent, 1999 Trennung von Wert und Struktur in einer Relation S# SNAME STATUS CITY 1 S4 Clark 20 London 2 S5 Adams 30 Athens 3 S2 Jones 10 Paris 4 S1 Smith 20 London 5 S3 Blake 30 Paris S# SNAME STATUS CITY 1 S4 Clark 20 London 2 S5 Adams 30 Athens 3 S2 Jones 10 Paris 4 S1 Smith 20 London 5 S3 Blake 30 Paris Original S# SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 London 3 S3 Clark 20 London 4 S4 Jones 30 Paris 5 S5 Smith 30 Paris Sortierte Werte S# SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 3 S3 Clark 4 S4 5 S5 SNAME STATUS CITY 1 5 4 4 5 London 2 4 5 2 4 20 London 3 2 2 3 1 Jones 30 Paris 4 3 1 1 2 Smith 30 Paris 5 1 3 5 3 Field Value Table (FVT) S# Record Reconstruction Table (RRT) S# SNAME STATUS CITY S# 1 S1 1 5 2 2 3 20 3 STATUS CITY 3 1 4 4 5 London SNAME Smith Field Value Table (FVT) 5 3 Record Reconstruction Table (RRT) Transrelational Model ● Traversieren durch beide Tabellen. ○ ● ZigZag-Algorithmus Tupel von beliebigen Punkt rekonstruierbar. ○ geschlossener Kreis. ● “Schnelles Suchen, aufwendiges Schreiben.” ● Duplikate schwer zu identifizieren. ● Viel Spielraum für Optimierungen. S# SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 London 3 S3 Clark 20 London 4 S4 Jones 30 Paris 5 S5 Smith 30 Paris S# Optimierung: Konservierte Spalten SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 London 3 S3 Clark 30 Paris 4 S4 Jones 5 S5 Smith S# SNAME STATU S CITY 1 S1 Adams [1:1] 10 [1:1] Athens [1:1] 2 S2 Blake [2:2] 20 [2:3] London [2:3] 3 S3 Clark [3:3] 30 [4:5] Paris [4:5] 4 S4 Jones [4:4] S5 Smith [5:5] 5 Optimierung: Konservierte Spalten S# SNAME STATUS CITY 1 5 1∎4 1∎4 1∎5 2 4 2∎5 2∎2 2∎4 3 2 3∎2 2∎3 2∎1 4 3 4∎1 3∎1 3∎2 5 1 5∎3 3∎5 3∎3 Demo 4 Operationen ● TR Basis. ○ ● Relationale Algebra. ○ ● Lesen, Einfügen, Löschen, Bearbeiten. Projektion, Restriktion, Mengenoperationen. Problem: Restriktion mit mehrfachen Bedingungen. ○ ○ Sehr aufwendige Implementierung. Optimierung der Operation. Prädikat: (= S# “S3”) S# SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 3 S3 Clark 4 S4 5 S5 SNAME STATUS CITY 1 5 4 4 5 London 2 4 5 2 4 20 London 3 2 2 3 1 Jones 30 Paris 4 3 1 1 2 Smith 30 Paris 5 1 3 5 3 Field Value Table (FVT) Restriktion-Beispiel 1 S# Record Reconstuction Table (RRT) Prädikat: (and (>= STATUS 20) (or (= CITY “LONDON”) (= NAME “ADAM” ))) S# SNAME STATUS CITY 1 S1 Adams 10 Athens 2 S2 Blake 20 3 S3 Clark 4 S4 5 S5 SNAME STATUS CITY 1 5 4 4 5 London 2 4 5 2 4 20 London 3 2 2 3 1 Jones 30 Paris 4 3 1 1 2 Smith 30 Paris 5 1 3 5 3 Field Value Table (FVT) Restriktion-Beispiel 2 S# Record Reconstuction Table (RRT) Restriktion-Lösungsansätze (and (intersection ( > :status 10) ( > :status 10) (or (union (<= :status 30) (<= :status 30) (= :city London))) (= :city London))) Restriktion-Lösungsansätze (intersection (intersection ( > :status 10) (area-search > :status 10) (union (union (<= :status 30) (area-search <= :status 30) (= :city London))) (point-search :city London))) Demo 5 Fazit Fazit ● HashRel ○ ○ ○ ● BAT ○ ○ ● Einfaches Konzept. Unterstützung durch Clojure-Mechaniken. wenig weitere Optimierungsmöglichkeiten. Operieren im kleinen. Viel Optimierungsmöglichkeiten. ■ Oberschicht für höhere Algebra. ■ Auch für größere Verwendung. TR ○ ○ ○ Komplexes Konzept. ■ umfangreiche Operationen. Viel Optimierungsmöglichkeiten. ■ siehe Restriktion. Von große Datenmengen auf kleine schließen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! https://github.com/seegy/more.relational Fragen?
© Copyright 2024 ExpyDoc