Organisatorisches Institut für Weiterbildung Anreise an der Mooswaldallee Anmeldung 14. Freiburger FACHTAGUNG CASE MANAGEMENT Binzengrün Über die Website der EH Freiburg www.eh-freiburg.de/weiterbilden/case-management Institut für Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V. Stefanie Oyoyo Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg Tel.: 0761/47812-18 Fax: 0761/47812-699 e-mail: [email protected] Berliner Allee Evang. Hochschule Freiburg e.V. Besançonallee EH Tagungsbeitrag € 80,-- (inkl. Imbiss und Tagungsgetränke) per Überweisung auf das Konto des Instituts für Weiterbildung. Bank: EKK eG IBAN: DE38 5206 0410 0000 5079 89 BIC:GENODEF1EK1 Stichwort: „Fachtagung Case Management / Name des Teilnehmenden“ Für die TeilnehmerInnen des Kontaktstudiengangs Case Management des IfW an der EH Freiburg ist die Teilnahme kostenfrei. Veranstaltungsort Case Management und Beratung Anreise mit der Bahn: Ab Stadtbahnbrücke (Hauptbahnhof) mit der Straßenbahn Linie 3 (Haid) bis Haltestelle Bugginger Straße mit dem PKW: Ausfahrt Freiburg Mitte, Richtung Freiburg; Zubringer Freiburg Ausfahrt Richtung Weingarten; nach der Unterführung rechts den Hinweisschildern Evangelische Hochschule folgen. Freitag, 18. September 2015 Evangelische Hochschule Freiburg mit WeiterBildung www.uhrmann-werbung.de Evangelische Hochschule Freiburg (Neubau), Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg Eine Veranstaltung in Kooperation mit: Zur Veranstaltung Programm „Case Management und Beratung“ 9:00 Eintreffen Der Fall fürs Case Management sind komplexe Krisen, Freitag, 18. September 2015 14:00 Workshops • Pflegeberatung | Steuerung des Pflegeprozesses Situationen, schwierige Lebenslagen, eine Vielfalt von 9:30 Grußworte Milorad Pajovic*, DAK Hamburg Akteuren und eine, wenn auch zeitlich begrenzte, so Rektorin Prof. Dr. Renate Kirchhoff, EH Freiburg Willi Gertsen, Caritas Akademie Freiburg doch intensive Zusammenarbeit mit den Klienten, die Dietmar Herdes, Landkreistag BW Prof. Dr. Thomas Klie, EH Freiburg Hilfe in der Bewältigung ihrer Lebenssituation benötigen. Dr. Michael Monzer, Sozialamt Stuttgart Dietmar Herdes, Landkreistag BW Beratung kennt viele Gesichter, zahlreiche Anlässe, un- terschiedliche Spielarten. Sie ist vom Case Management 10:00 Vorträge rechtlich und methodisch von der jeweils verfolgten Ziel- Management der Eingliederungshilfe setzung, der gefragten Haltung und dem Rollenverständ- und Schnittmengen Prof. Dr. Peter Löcherbach, KH Mainz nis differenziert zu behandeln. Auf der 14. Freiburger Prof. Dr. Wiltrud Gieseke, HU Berlin Dr. Michael Monzer, Sozialamt Stuttgart Fachtagung Case Management wird die aktuelle Diskussi- Kommentar: Prof. Dr. Peter Löcherbach, KH Mainz • Beratung und Case Management: Dynamiken on um Beratung in den verschiedenen Handlungsfeldern, • Teilhabe | Die Funktion von Beratung im Case • Gesundheit | Zwischen individueller Patientenbe- die auch für das Case Management von Belang sind, aufgegriffen und vorgestellt. Beratung boomt, so lässt Wandel des Beratungshandelns Dr. Monika Roth, Gesundes Kinzigtal GmbH sich der Trend in der Sozialen Arbeit, im Feld der gesund- Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt, DGCC Britta March, AOK BW heitlichen Versorgung aber auch Pflege ausmachen. Case Kommentar: Prof. Dr. Björn Kraus*, EH Freiburg • Zwischen allen Stühlen? Case Management im Management bleibt wichtig, aber eben nicht für „jeden Fall“ und jede Situation. Namenhafte Vertreter der „Beratungswissenschaften“ kommen zu Wort. ratung und Versorgungsmanagement • Was bedeutet Beratung im Kontext Case Management? • Beschäftigung | Funktion und Wirkung von Bera- tung im SGB II Anforderungen an Methodik und Kommunikation im Ursula Grathwol-Schuster, Jobcenter Emmendingen Umgang mit KlientInnen in komplexer Problemlage Johanna Eckert, Jobcenter Stuttgart Bettina Roccor, Bildungszentrum Universitäts- Verantwortungsträger aus den verschiedenen Feldern klinikum Regensburg 16:30 Abschlussplenum sind eingeladen, die Strukturierung ihrer Aufgaben und Kommentar: Dr. Michael Monzer, Sozialamt Stuttgart Dr. Michael Monzer, Sozialamt Stuttgart Zuständigkeiten zwischen Beratung und Case Manage- Prof. Dr. Thomas Klie, EH Freiburg ment zu erläutern. Vertiefungen in den Arbeitsfeldern • Case Management im Dialog gilt es - in Kooperation mit zentralen Akteuren in Baden- Mit Referenten und Impulsgebern der Workshops ca. Württemberg - zu diskutieren. Moderation: Prof. Dr. Thomas Klie, EH Freiburg 17:00 Ende der Veranstaltung 13.00 Mittagspause Dr. Michael Monzer Prof. Dr. Thomas Klie * angefragt
© Copyright 2025 ExpyDoc