CASE MANAGEMENT

Zielgruppe
Seminarort
Alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen
Eduard-Steinle-Straße 9, Stuttgart-Sillenbuch
Umfang der Weiterbildung
222 Stunden, aufgeteilt in 7 Module mit insgesamt 19,5 Tagen,
plus 3 Tage Supervision/Projektbegleitung und mindestens
42 Stunden selbstorganisierte Lerngruppen. Während der Weiterbildung dürfen die Fehlzeiten 10% der Seminarzeiten
nicht überschreiten.
Zugangsvoraussetzungen
Für den Erwerb des DGCC-Zertifikats gelten spezielle Zugangsvoraussetzungen.
Nähere Informationen können unter [email protected]
angefordert werde
Zertifikat
Das Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss und Erfüllen der
Zugangsvoraussetzungen lautet „Zertifizierte Case Managerin“
bzw. „Zertifizierter Case Manager“ mit dem Zusatz „anerkannt
gemäß den Qualitätsstandards der Anerkennungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)“.
Basismodul 1
20.04. –
22.04.2016
Basismodul 2
01.06. –
03.06.2016
Basismodul 3
13.07. –
15.07.2016
Basismodul 4
13.09. –
15.09.2016
Projektbegleitung / Supervision
16.09.2016
25.10. –
Projektbegleitung / Supervision
Aufbaumodul 2
im Sozial- und Gesundheitswesen
Bereich „Pflege“
Teilnahmegebühr
DBfK-Mitglieder
Nichtmitglieder
EUR 2.950,00
EUR 3.150,00
Frühbucherrabatt
(Anmeldung 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)
DBfK-Mitglieder
EUR 2.800,00
Nichtmitglieder
EUR 3.000,00
Weiterbildung
Bei Gruppenanmeldungen ab 3 Personen wird 5% Rabatt
gewährt.
Registrierungspunkte
Registriert beruflich Pflegende können Punkte geltend machen.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
DBfK Südwest e.V.
Eduard-Steinle-Straße 9
70619 Stuttgart
Tel.:
(0711) 47 50 63
Fax:
(0711) 4 78 02 39
E-Mail:[email protected]
Zertifiziert durch
27.10.2016
28.10.2016
29.11. –
Projektbegleitung / Supervision
Abschluss:
Montag bis Freitag 09.00 bis 12:15 Uhr
13.00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung
Termine
Aufbaumodul 1
CASE MANAGEMENT
Seminarzeiten
09.03. –
01.12.2016
Rücktrittsklausel
02.12.2016
Bei Rücktritt nach verbindlicher Anmeldung (Anmeldebestätigung des
DBfK) wird grundsätzlich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 30,00
erhoben. Ab 8 Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme werden 30%
der Teilnahmegebühren berechnet. Nach Beginn der Weiterbildung sind die
gesamten Gebühren zu entrichten. Der DBfK ist berechtigt, jederzeit den
Rücktritt zur Anmeldung zu erklären, wenn nach Einschätzung des DBfK eine
wirtschaftliche Durchführung nicht möglich ist.
10.03.2017
20.04.2016 - 10.03.2017
Stuttgart
Stark für
die Pflege
Deutscher Berufsverband
für Pflegeberufe
DBfK Südwest e.V.
Case Management
Basismodule
Aufbaumodule
Dort, wo sich Menschen in komplexen Problemlagen befinden,
ist Case Management das Verfahren der Wahl. Alle Aktivitäten
im Einzelfall haben zum Ziel, individuelle und bedarfsgerechte
Unterstützung zu organisieren und hierzu persönliche und
professionelle Ressourcen miteinander zu vernetzen. Um dies im
Einzelfall leisten zu können, muss ein zielgerichtetes System der
Zusammenarbeit organisiert und regelmäßig evaluiert werden.
1. Einführung in das Case Management
 Definition und Geschichte des Case Management
 Phasenkonzept des Case Managements
 Funktion und Rollenverständnis
 Anforderungsprofil
1. Handlungsfeldspezifische Rahmenbedingungen von
Case Management – Netzwerke knüpfen und gestalten
 Rahmenbedingungen in den Praxisfeldern
 Gestaltung von Kooperationsbeziehungen
 Unterschiedliche Modelle und Projekte „Case Management
im Gesundheitswesen“
 Feldspezifische Besonderheiten der Systemsteuerung
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung
Diese Weiterbildung qualifiziert Sie, alle relevanten Inhalte des
Case Managements im Arbeitsalltag zu berücksichtigen
- Die Organisation der Hilfe im konkreten Fall (Fallebene)
- Die Optimierung der Versorgung im Zuständigkeitsbereich
(Systemebene)
Case Manager/innen arbeiten nicht nur in Krankenhäusern, Ambulaten Pflegediensten, Pflegestützpunkten und Krankenkassen,
sondern auch in vielfältigen anderen Bereichen der Gesellschaft.
Kursleitung
2. Fallebene im Case Management - Erhebung und Bewertung
 Assessmentverfahren
 Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
 Visualisierung von sozialen Systemen
 Zielvereinbarung und Hilfeplanung
 Kollegiale Fallberatung
3. Fallebene im Case Management - Überwachung und Steuerung
 Linking, Monitoring und Evaluation
 Fortlaufende Prozesssteuerung und –beobachtung
 Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität
 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
2. Zielgruppenbezogene Handlungsstrategien - kompetent
beraten
 Zielgruppenbezogene Problemlagen
 Biografiearbeit
 Lebensweltorientierung
 Empowerment
 Beratungskonzepte
3. Abschluss der Weiterbildung
 Präsentation der Projekt- bzw. Abschlußarbeiten
 Persönliche Reflexion
4. Systemebene im Case Management
 Systemmanagement
 Dimensionen des Case Management (Makro-, Meso-, Mikroebne)
 Schnittstellen gestalten
 Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit
Sonja Köpf
zertifizierte Ausbilderin (DGCC)
Andrea Roller
zertifizierte Ausbilderin (DGCC)
Neben der Vermittlung von Inhalten unterstützen wir Sie bei der
Entwicklung einer eigenen Haltung, um die anspruchsvolle Tätigkeit
im Case Management im eigenen Handlungsfeld umsetzen zu
können.
... machmal, bei gutem Wetter, auch in unserem schönen
Garten hinter dem Haus.
Das Seminar findet in unseren neu gestalteten Räumen in
Stuttgart - Sillenbuch statt...