Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde für die Kursstufe Semesterthema: Themenschwerpunkt Afrika südlich der Sahara (Raummodul 3) Inhaltliche Schwerpunkte (Fachmodul - FM) Afrika südlich der FM1/1: Physischgeografische Faktoren Sahara – ein FM1/2: Grundzüge der Überblick naturräumlichen (fakultativ) Gliederung Inhaltliche Schwerpunkte (Raummodul - RM) RM3: Afrika südlich der Sahra Kompetenzen1 (O-M-K-B) O: Ordnen geographische Informationen in topographische Orientierungsraster ein. M: Gliedern Räume nach differenzierten Merkmalen. K: Stellen Sachverhalte akzentuiert dar. zu schulende Fachbegriffe (inhaltliche Kompetenz) Kulturerdteile (veraltete Einteilung der Erde) Schwarzafrika Physisch-geographische Faktoren als Ausgangspunkt für weitere Betrachtungen Klima Vegetation 1 Materialbezug/ Medien2 Reader Die verschiedenen Kompetenzbereiche sind kontinuierlich in der Qualifikationsphase zu schulen und „müssen wiederholt in unterschiedlichen Zusammenhängen angewendet werden.“ Die aufgeführten Kompetenzen stellen nur eine Auswahl dar, die besonders in diesem Themengebiet geschult werden soll. 2 Die Arbeitsmaterialien sind der Diercke Weltatlas und es wird ein Reader zur Verfügung gestellt. 1 Formen der Landnutzung im subsaharischen Afrika FM1/1: Physischgeografische Faktoren FM1/6: Eingriffe in Ökosysteme RM3/1: Nutzungsformen in der Landwirtschaft M: Wenden eigenständig geeignete Methoden zur Veranschaulichung an. B: Beurteilen auf der Basis eines Vergleichs verschiedene Lebenswelten, … in ihrer Raumwirksamkeit. Die Wüste wächst, der Regenwald schrumpft – Nachhaltigkeitsprobleme im Agribusiness FM1/1:Physischgeografische Faktoren FM3/5: Nachhaltige Raumnutzung – Anforderungen und Maßnahmen RM3/2: Nachhaltigkeitsprobleme in der landund fortswirtschaftlichen Nutzung M: Entwickeln selbstständig geographische Fragen und Hypothesen. B: Bewerten Ziele, Maßnahmen und Folgen von Projekten. Was hat mein Handy mit dem Krieg im Kongo zu tun? FM3/2: Pflanzliche, mineralische und energetische Rohstoffe FM3/4: Entwicklungspotentiale und Perspektiven RM3/3: Mineralische und energetische Rohstoffe als Entwicklungsfaktor und Konfliktpotential M: Verarbeiten komplexe Gegebenheiten planmäßig mit dem Ziel, zu selbstständigen Begründungen, … zu gelangen. B: Beurteilen Arbeitsergebnisse im Zusammenhang der gewählten Verfahrensweise. Agrarregionen Nomadismus Plantagenwirtschaft/Cash Crops Subsistenzwirtschaft Wanderfeldbau/Brandrodung Bewässerungsfeldbau Wasserprobleme Agroforstwirtschaft Desertifikation (SahelSyndrom) Bodendegradation Abholzung – Raubbausyndrom Ökologischer Fußabdruck Tragfähigkeit Ecofarming Hightech-Rohstoffe (z.B.Coltan) Erdöl und Erdgas Diamanten/Konfliktdiamanten am Beispiel Sierra Leone/Liberia 2 Reader Reader Reader Afrika südlich der Sahara – die ärmste Region weltweit FM1/3: Anthropogeografische Faktoren FM1/4: Demografische Strukturen und Entwicklungen FM1/5: Mobilität FM2/1: Indikatoren des Entwicklungsstandes FM2/2: Entwicklungstheorien und -strategien RM3/4: Entwicklungshemmende Faktoren K: Erörtern Problemstellungen formal korrekt und sprachlich angemessen. B: Beurteilen Potenziale und Entwicklungen in Räumen. Entwicklungshilfe effektiv gestalten FM3/4: Entwicklungspotentiale und Perspektiven RM3/5: Entwicklungsprojekte B: Beurteilen die Anwendbarkeit von Theorien und Modellen. B: Bewerten Ziele, Maßnahmen und Folgen von Projekten. Länderklassifikationen (Entwicklungsland/LDC …) Entwicklungsindikatoren HDI/IHDI Dependenz- und Modernisierungstheorie Armut AIDS Bad Governance Tribalismus Migration (Push- und PullFaktoren) Erzwungene Migration/ Flüchtlingsstrom Entwicklungshilfe Vier-Ebenen-Modell für entwicklungspolitische Interventionen 3 Reader Reader
© Copyright 2024 ExpyDoc