Glocken im Dekanat Ratingen - Glockenbücher des Erzbistums Köln

Glocken
im Dekanat
Ratingen
Mit umfangreicher Unterstützung
bearbeitet von Gerhard Hoffs
(Ausdruck gestattet)
Gewidmet all denen,
die nach dem zweiten Weltkrieg
am Wiederaufbau der Geläuteanlagen
im Dekanat Ratingen
mitgewirkt haben.
.
2
Inhalt
Vorwort
Einführung
Frequenztabelle
Verzeichnis der Kirchen, der Filialkirchen, der Klosterkirchen und der Kapellen
Geläute
Geläutemotive
Statistik
Glocken in der °Oktave
Geläute 1 – 7 stimmig
Glocken in Zahlen
Glocken nach Gussjahren geordnet
Glockengießer
Glockengießer der Leihglocken
Literaturverzeichnis
Unterlagenverzeichnis
3
Vorwort (in Bearbeitung)
Aktuell ist ein neues Vorwort in Bearbeitung, da das alte Vorwort auch diverse
Bemerkungen enthielt, die inhaltlich eher in die Einführung gehören, und da es
außerdem eine Liste an Danksagungen beinhaltete, die eigentlich ein eigenes
Kapitel (siehe „Danksagung“) gerechtfertigt erscheinen lassen.
Danksagung (in Bearbeitung)
Aktuell ist ein eigenes Kapitel unter dieser Überschrift in Bearbeitung.
Einführung (in Bearbeitung)
Aktuell ist eine möglichst differenzierte Einführung, die zu diesem Inventar
inhaltlich möglichst genau passt, in Bearbeitung. In dieser Bearbeitung ist es
wichtig, dass darauf geachtet wird, dass in erster Linie für hiesiges Inventar
relevante glockenkundliche Aspekte thematisiert, hingegen irrelevante Aspekte
aus inhaltlichen Gründen und aus Platzgründen weggelassen werden.
4
Tabelle der Sechzehntelwerte plus Schwingungszahl
c’±o
c’+1
c’+2
c’+3
c’+4
c’+5
c’+6
c’+7
c’+8
c’+9
c’+10
c’+11
c’+12
c’+13
auch cis’-2
cis’-1
cis’±o
c’
258,6
259,6
260,5
261,5
262,5
263,4
264,4
265,3
266,3
267,3
268,2
269,2
270,2
271,1
272,1
273,0
274,0
cis’
274,0
275,0
276,0
277,1
278,1
279,1
280,1
281,1
282,1
283,2
284,2
285,2
286,2
287,2
288,3
289,3
290,3
d’
290,3
291,4
292,5
293,5
294,6
295,7
296,8
297,9
298,9
300,0
301,1
302,2
303,3
304,3
305,4
306,5
307,6
dis’
307,6
308,7
309,9
311,0
312,2
313,3
314,5
315,6
316,8
317,9
319,0
320,2
321,3
322,5
323,6
324,8
325,9
e’
325,9
327,1
328,3
329,5
330,7
332,0
333,2
334,4
335,6
3368
338,0
339,2
340,4
341,6
342,8
344,0
345,2
f’
345,2
346,5
347,8
349,1
350,4
351,7
352,9
354,2
355,5
356,8
358,1
359,4
360,7
361,9
363,2
364,5
365,8
fis’±o
fis’+1
fis’+2
fis’+3
fis’+4
fis’+5
fis’+6
fis’+7
fis’+8
fis’+9
fis’+10
fis’+11
fis’+12
fis’+13
auch g’-2
g’-1
g’±o
fis’
365,8
367,2
368,5
369,9
371,2
372,6
373,9
375,3
376,7
378,0
379,4
380,7
382,1
383,4
384,8
386,1
387,5
g’
387,5
388,9
390,3
391,8
393,2
394,7
396,1
397,6
399,0
400,4
401,9
403,3
404,7
406,2
407,6
409,1
410,5
gis’
410,5
412,0
413,6
415,1
416,6
418,2
419,7
421,2
422,8
424,3
425,8
427,3
428,9
430,4
431,9
433,5
435,0
a’
435,0
436,6
438,2
439,8
441,4
443,0
444,6
446,2
447,8
449,4
451,0
452,6
454,2
455,8
457,4
459,0
460,7
ais’
460,7
462,4
464,1
465,8
467,5
469,3
471,0
472,7
474,5
476,2
478,0
479,7
481,5
483,2
484,9
486,6
488,3
h’
488,3
490,1
491,9
493,7
495,5
497,3
499,1
500,9
502,8
504,6
506,4
508,2
510,0
511,8
513,6
515,4
517,2
5
c’’±o
c’’+1
c’’+2
c’’+3
c’’+4
c’’+5
c’’+6
c’’+7
c’’+8
c’’+9
c’’+10
c’’+11
c’’+12
c’’+13
auch cis’’-2
cis’’-1
cis’’±o
c’’
517,2
519,1
521,1
523,0
524,9
526,8
528,8
530,7
532,6
534,5
536,5
538,4
540,3
542,2
544,2
546,1
548,0
cis’’
548,0
550,0
552,1
554,1
556,2
558,2
560,2
562,3
564,3
566,3
568,4
570,4
572,5
574,5
576,5
578,6
580,6
d’’
580,6
582,8
584,9
587,1
589,3
591,4
593,6
595,7
597,9
600,1
602,2
604,4
606,6
608,7
610,9
613,0
615,2
dis’’
615,2
617,5
619,8
622,1
624,4
626,6
628,9
631,2
633,5
635,8
638,1
640,4
642,7
644,9
647,2
649,5
651,8
e’’
651,8
654,2
656,6
659,0
661,5
663,9
666,3
668,7
671,1
673,5
675,9
678,3
680,8
683,2
685,6
688,0
690,4
f ’’
690,4
693,0
695,6
698,1
700,7
703,3
705,9
708,4
711,0
713,6
716,2
718,7
721,3
723,9
726,5
729,0
731,6
fis’’±o
fis’’+1
fis’’+2
fis’’+3
fis’’+4
fis’’+5
fis’’+6
fis’’+7
fis’’+8
fis’’+9
fis’’+10
fis’’+11
fis’’+12
fis’’+13
auch g’’-2
g’’-1
g’’±o
fis’’
713,6
734,3
737,0
739,7
742,5
745,2
747,9
750,6
753,3
756,0
758,7
761,4
764,2
766,9
769,6
772,3
755,0
g’’
775,0
777,9
780,8
783,6
786,5
789,4
792,3
795,2
798,1
800,9
803,8
806,7
809,6
812,5
815,3
818,2
821,1
gis’’
821,1
824,2
827,2
830,3
833,3
836,4
839,4
842,5
845,6
848,6
851,7
854,7
857,8
860,8
863,9
866,9
870,0
a’’
870,0
873,2
876,4
879,7
882,9
886,1
889,3
892,6
895,8
899,0
902,2
905,5
908,7
911,9
915,1
918,4
921,6
ais’’
921,6
925,0
928,5
931,9
935,3
938,7
942,1
945,6
949,0
952,4
955,9
959,3
962,7
966,1
969,6
973,0
976,4
h’’
976,4
980,0
983,7
987,3
990,9
994,5
998,2
1001,8
1005,4
1009,1
1012,7
1016,3
1020,0
1023,6
1027,2
1030,8
1034,5
Frequenzen für 1/16 Halbton: a’ = 435 Hz
6
Verzeichnis der Kirchen,
der Filialkirchen, der Klosterkirchen und Kapellen
Essen-Kettwig, St. Josef vor der Brücke
Essen-Kettwig, St. Matthias
Essen-Kettwig, St. Peter
Mülheim-Mintard, St. Laurentius
Ratingen, Herz Jesu
Ratingen, St. Peter u. Paul
Ratingen St. Suitbertus
Ratingen-Breitscheid, St. Christophorus
Ratingen-Eckamp, St. Josef
Ratingen-Homberg (Meiersberg), St. Jacobus der Ältere
Ratingen-Hösel, St. Bartholomäus
Ratingen-Lintorf, St. Anna
Ratingen-Lintorf, St. Johannes, Pfarrer von Ars
Ratingen-Tiefenbroich, St. Marien
Ratingen-West, Heilig Geist
7
Essen-Kettwig, St. Josef vor der Brücke
Motiv: "Christ ist erstanden"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
Josef
II
Laurentius
III
Augustinus
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
IV
?
Albert Junker
u. Bernard
Edelbrock,
Fa. Junker
& Edelbrock
in Fa. Heinrich
Humpert, Brilon
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
1952
1180
58
1 : 20,3
625
fis’-4
h’+11 mf
fis°-4
fis’-4
a’-4
cis’’-5
fis’’-4
a’’-1
1952
Gußstahl
1050
55
1 : 19,0
430
Versuchsrippe 7
1952
870
48
1 : 18,1
250
gis’-4
cis’’+4 mf
gis°-2
gis’-4
h’-4
dis’’-5
gis’’-3
h’’+6
cis’’’+12
dis’’’-4
h’-3
e’’+4 mf
h°-3
h’-3
d’’-4
fis’’-2
h’’-3
d’’’+16
cis’’’’±o f
e’’’’+4
41
44
37
13
glatt
9
glatt
8
glatt
cis’’’-4
fis’’’+4
h’’’+10
1929
Bronze
745
55
1 : 13,5
280
Schwere
Rippe
cis’’-4
cis’-2
cis’’-2
e’’-2
gis’’±o
cis’’’-4
e’’’+15
fis’’’±o
52
18
13
schwebend
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden, (bisher: Gotteslob-Nr. 213, jetzt: Gotteslob-Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (bisher: Gotteslob-Nr. 215,
jetzt: Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (bisher: Gotteslob-Nr. 248, jetzt: Gotteslob-Nr. 348)
Glocken I-III
►Gloria-Motiv
Glocken II-IV
►Te Deum-Motiv
8
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
JOSEF - GLOCKE
+ ST. JOSEF + ERHALTE UNS
IN DER TREUE ZU CHRISTUS +
Glocke II
LAURENTIUS - GLOCKE
+ ST. LAURENTIUS + GIB UNS
MUT ZUM BEKENNTNIS +
Glocke III
AUGUSTINUS - GLOCKE
+ ST. AUGUSTUS + ERFLEH UNS
KRAFT DURCH DIE GNADE +
Glocke IV
9
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Schlagtöne der Stahlglocken von 1952 liegen mit dem der alten Bronze auf
bester Stimmungslinie, so dass die Geläutemelodie unverzerrt verständlich ist.
Die Quartschlagtöne bleiben so diskret, dass sie bei Dreierkombinationen und
im Pleno nicht mehr hörbar hervortreten; während sie bei II und III zwar als
überhöhte, doch eindeutig als Quarten verstanden werden, erklingt der
Quartschlag der Glocke I ebenso eindeutig als Tritonus.
Als solcher stört er den Einzelklang dieser Glocke so sehr, dass er diesem
vorherrschend den Charakter des verminderten Dreiklangs aufprägt.
Im Zusammenklang I/III und I/IV verursacht der Tritonus eine unüberhörbare
Reibung, während er im Zusammenklang mit den Glocken 3 und 4 latent bleibt.
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Erwähnt sei noch, dass der Glockengießer Albert Junker senior die
Fa. Heinrich Humpert (der Name steht noch auf der Glocke) 1914 von dessen
Sohn Franz Humpert gekauft hat. Den Firmennamen des bereits 1888
verstorbenen Heinrich Humpert hatte er miterworben.
10
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/19 A
1929
Albert Junker u. Bernard
Edelbrock, Fa. Junker &
Edelbrock
in Fa. Heinrich Humpert,
Brilon
600 kg
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
990 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
19
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
gis'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/20 A
1929
18861
Albert Junker u. Bernard
Edelbrock, Fa. Junker &
Edelbrock
in Fa. Heinrich Humpert,
Brilon (?)
350 kg
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
830 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
20
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
h'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/ 21 A
1929
18861
Albert Junker u. Bernard
Edelbrock, Fa. Junker &
Edelbrock
in Fa. Heinrich Humpert,
Brilon ?
[280] kg
[745] mm
cis''-4
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
A
Klassifikation
11
Essen-Kettwig, St. Matthias
Eine Glockennterlage ist nicht bekannt.
12
Essen-Kettwig, St. Peter
Motiv: "O Heiland, reiß die Himmel auf"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Nominalquinte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Duodezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Sekunde
2’-Quarte
2’-Undezime
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
I 4665
Petrus
II 4677
III 4668
IV 4660
Maria
Joseph
Cäcilia
Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation
1953
1953
1953
1953
Gußstahl
1425
1180
1045
920
73
63
57
50
1 : 19,5
1 : 18,7
1 : 18,3
1 : 18,4
1198
625
436
295
Versuchsrippe 7
es’±o
ges’+1
as’+1
b’±o
as’+2 f
ces’’+4 f
des’’+13 p
es’’+5 p
f ’’-8 mf
es°±o
ges°+1
as°+2
b°±o
es’±o
ges’±o
as’±o
b’-1
ges’±o
bb’±o
ces’’-2
des’’-3
b’-1
des’’-2
es’’±o
f ’’-2
es’’-1
ges’’±o
as’’±o
b’’±o
g’’-4
b’’-1
c’’’+2
d’’’+3
b’’-3
des’’’-2
es’’’+3
f ’’’+1
es’’’+7
ges’’’+8
fes’’’+7
as’’’-9
b’’’-12
c’’’’+12
as’’’+2
ces’’’’+4
es’’’’-8
d’’’’+8 f
67
53
59
42
14
glatt
12
glatt
10
glatt
ruhig schwebend
14
Eine oktavierende Einwirkung der 2’-Sekunde war bei allen Glocken nur minimal isolierbar, bei
der Glocke IV (b’) leise hörbar.
13
Geläutemotive
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (bisher: Gotteslob-Nr. 105, jetzt: Gotteslob-Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (bisher: Gotteslob Nr. 634, jetzt: Gotteslob-Nr 484)
Glocken I-IV
►Präfationsgeläutemotiv (per omnia saecula saeculorum)
Glocken II-IV
►Pater noster (bisher: Gotteslob-Nr. 378, jetzt: Gotteslob-Nr. 589,3)
►Maria, breit den Mantel aus (bisher: Gotteslob-Nr. 949, jetzt: Gotteslob-Nr. 849)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (bisher: Gotteslob-Nr. 424,2;
jetzt: Gotteslob-Nr. 125)
Glocken I-III
►Te Deum-Motiv
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
PETRUS - GLOCKE
SANCTE PETRE
+ HUIUS ECCLESIAE PATRONE
+ CUSTODI NOS IN FIDE
+ VIVOS VOCO
FESTA DECORO
FULGURA FRANGO
MORTUOS FR(PL)ANGO
(Hl. Petrus, dieser Kirche Schutzpatron + Bewahre uns im
Glauben + ich rufe die Lebenden + die Feste schmücke ich +
ich breche die Blitze, die Toten beklage ich.)
14
Glocke II
MARIEN - GLOCKE
SANCTA MARIA
+ SINE LABE ORIGINALI CONCEPTA
+ PRO NOBIS ORA +
(Hl. Maria, ohne Erbsünde empfangen, bete für uns)
Glocke III
JOSEPH - GLOCKE
+ SANCTE JOSEPH
+ ORA PRO NOBIS +
(Hl. Joseph, bitte für uns.)
Glocke IV
CÄCILIA- GLOCKE
SANCTA CAECILIA
SACRAE MUSICAE PATRONA
+ INTERCEDE PRO NOBIS AD DOMINUM +
(Hl. Caecilia, Patronin der Heiligen Kirchenmusik,
sei Fürsprecherin für uns beim Herrn.)
15
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Hauptschlagtöne der vier Glocken liegen auf einer ausgezeichneten
Stimmungslinie und erklingen auch melodieführend mit der erforderlichen
Klarheit.
Fast genau im Stimmungsmaß (z. B. +1) liegen die wichtigsten Summtöne
der einzelnen Glocken; sehr starke, nur unwesentlich überhöhte Quartschlagtöne
wurden bei den Glocken es' und ges' gehört.
Der Tritonusschlagton (d'''+8 f) der as' ist dynamisch ziemlich zurückhaltend,
so dass er schon beim Zusammenklingen zweier Glocken kaum mehr
vernehmbar ist.
Der überhöhte, jedoch unaufdringliche Quartschlag der b' wird übertönt von
der zwar tief liegenden, jedoch als Quinte aufzufassenden mit
Schlagtoncharakter hörbaren 2'-Quinte; auch dieser Ton ist im Geläute nicht
störend.
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/21 A
1927
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker, Fa. Petit &
800 kg
Durchmesser
1100 mm
Schlagton
fis'
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
21
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
16
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/22 A
1926
Werner Hubert Paul Maria
Hüesker, Fa. Petit &
500 kg
Durchmesser
910 mm
Schlagton
a'
Gebr. Edelbrock, Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
22
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/4/? A
1906
Carl Maximilian Hubert
Edelbrock, Fa. Petit &
300 kg
Durchmesser
810 mm
Schlagton
h'
Gebr. Edelbrock,
Gescher
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
A
Klassifikation
17
Mülheim-Mintard, St. Laurentius
Motiv: "Gloria"
Glocke
Glockenname
I
Christus
II
Jesus + Johannes
Glockengießer
?
Dederich von
Coellen
1546
Bronze
910
70
1 : 13,0
450
Mittelschwere
Rippe
a’+8
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Sekundärnominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
None
Dezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Sekunde
2’-Terz
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
um 1050
1074
79(74/78/77)
1 : 13,5
700
Schwere
Rippe
g’±o
a’+2
c’’+5
es°+5
a’-8
h’-7
fis’’-5
g’’±o
a’’+2
b’’+3
d’’’+1
e’’’+6
f ’’’+4
g’’’+9
a’’’+3
h’’’+3
110
41
21
steht
d’’+12
a°+12
a’-5
c’’+10
e’’+5
a’’+8
c’’’+15
cis’’’+5
e’’’+3
f ’’’+7
gis’’’+3
a’’’+14
70
38
19
schwebend
III
Jesus + Maria +
Johannes
Conrad (Kurat)
Baseler
1437
743/739/741
55
1 : 13,5
285
Leichte
Rippe
c’’+1
d’’+3
f ’’+4
c’-7
a’+4
es’’-4
g’’-4
c’’’+1
d’’’+3
e’’’+8
g’’’-3
b’’’-3
c’’’’+8
57
25
13
steht
18
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
CHRISTUS - GLOCKE
(+) Ø // • ADO / NAI // REX // SAB / AOH /
T
Glocke II
JESUS + JOHANNES - GLOCKE
Jesus • vnd • Iohan • Euangelista • Byn • Ich
• Genant •Vanser •Chy • Mich • Anerall • Hoirt
• Luyden •So.Vyrt • Men • Gotz • Vort • P-digen
• V-u •Beduden •m •vc •xlvi •
Glocke III
JESUS - MARIA - JOHANNES
GLOCKE
"jesus maria johannes
– im jahre des herrn 1437
hat mich gemacht kurat baseler"
19
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die unbezeichnete, ohne jeglichen Schmuck in einer gedrungenen, aus dem
Bienenkorb entwickelten Form gegossene romanische Glocke I hat nicht nur in
ihrer Form, sondern auch in ihrem Klangaufbau eine frappierende Ähnlichkeit
mit der alten Odenthaler gis'-1-Glocke: große. Unterdezime, große
Obersekunde, None, Sekund- und Quartschlagton.
Die Vermutung liegt nahe, dass sie in derselben Werkstatt, wenn nicht sogar
vom gleichen Meister gegossen worden ist.
Mit der Odenthaler dürfte sie die älteste, im Gebrauch befindliche Glocke des
Rheinlandes sein.
Im Zusammenspiel der drei Glocken ergeben sich bei der Verschiedenheit der
Klangstrukturen und der verbogenen Schlagtonstimmungslinie naturgemäß sehr
scharfe Spannungen und Überschneidungen, die dem Geläut seinen einmaligen
unverwechselbaren Charakter geben.
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Nach der im Jahre 1999 erfolgten autogenen Schweißung der Glocken
wird ein leicht verändertes Klangbild wahrgenommen.
Die Glocken II und III werden in der Nominallinie leicht erhöht gehört.
Sie dürften jetzt wieder in der Orginalhöhe erklingen.
Die anderen Abweichungen der Teiltöne sind unerheblich und lassen
damit keine gravierende Änderung des Klangspektrums zu.
20
Das Singtemperament der beiden kleineren Glocken hat erheblich zugenommen,
bei Glocke I sind Terz und Prime kräftiger geworden.
Dadurch wird das Gesamtgeläut voluminöser und singfreudiger vernommen,
vorher war es müder und schlaffer.
Angenehm werden die jetzt wieder hörbaren Teiltöne besonders
im Mixturbereich eruiert.
Glocke II ist mehr eine a'-Glocke als eine b' (b'-8 = a'+8), weil
die Prime (a'-5) ja vertieft klingt. Wichtig ist es, dass nach der Schweißung
die Querstände (verrutschte Teiltöne) nicht penetrant erklingen, sondern ähnlich
den Mixturen in den Orgeln färbend einwirken.
Das Geläut ist in der rheinischen Glockenlandschaft ohne Beispiel
und wrd jetzt noch eindringlicher vernommen als vor der Schweißung.
21
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
14/9/21 D
um 1050
14
Provinz Niederrhein
Gießer
Gewicht
Durchmesser
?
700 kg 1074 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
g'
D
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
14/9/120 C
1546
Dederich
von Coellen
14
Provinz Niederrhein
Gewicht
Durchmesser
910 mm
450 kg
275 kg1
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
120
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
a'+8
C
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/120 C
1437
Conrad (Kurat)
Baseler
743 kg1
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
285 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
120
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
c''+8
C
Klassifikation
Quellen
1 ALVR 27778
22
Ratingen, Herz Jesu
Motiv: "Te Deum laudamus"
Glocke
Glockenname
I
Herz Jesu
II
FriedensKönigin
III
Josef
IV
Michael
V
Pius
Glockengießer
Hans Georg Hermann Maria Hüesker, Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
1959
1959
1959
1959
1959
Gußjahr
Bronze
Metall
1181
980
857
768
711
Durchmesser (mm)
84
68
58
53
50
Schlagringstärke
(mm)
1 : 14,0
1 : 14,4
1 : 14,7
1 : 14,4
1 : 14,2
Proportion (Dm/Sr)
1000
550
370
280
220
Gewicht ca. (kg)
Mittelschwere Rippe
Konstruktion
Schlagton /Nominal
f ’-4
as’-3
b’-4
c’’-4
des’’-3
Nominalquarte
b’+1 f
des’’+2 f
es’’+2 f
f ’’+2 f
ges’’+1 f
f °-6
as°-5
b°-6
c’-5
des’-4
UnteroktavVertreter
f ’-6
as’-4
b’-4
c’’-3
des’’-3
Prim-Vertreter
as’-4
ces’’-3
des’’-3
es’’-3
fes’’-3
Terz
c’’+2
es’’+1
f ’’±o
g’’+1
as’’+12
Quint-Vertreter
f ’’-5
as’’-3
b’’-4
c’’’-4
des’’’-3
Oktave
a’’±o
c’’’+2
d’’’-8
e’’’-2
f ’’’+2
Dezime
b’’-5 mf
des’’’-2 f
es’’’-10 p
f ’’’-12
ges’’’-6
Undezime
c’’’-3
es’’’-2
f ’’’-4
g’’’-4
as’’’-3
Duodezime
des’’’+4
fes’’’+2
ges’’’±o
Tredezime
e’’’+2
g’’’-2
Quattuordezime
f ’’’+6
as’’’+6
b’’’+4
c’’’’+4
DoppeloktavVertreter
b’’’+1
des’’’’+2 f
es’’’’+1 mf
f ’’’’+2
ges’’’’+1
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
130
105
90
95
93
UnteroktavVertreter
50
43
48
43
48
Prim-Vertreter
24
20
17
15
15
Terz
glatt
glatt
steht
steht
glatt
Abklingverlauf
23
Geläutemotive
Glocken I-V
►Te Deum laudamus, Hymnus Solemnis (bisher:Gotteslob-Nr. 882,
jetzt: Gotteslob-Nr. 379)
►Ecce advenit, Intr. In Epiphania Domini
►Lauda Sion Salvatorem, Sequenz in Festo Corporis Christi
►Alleluia Sabbato Sancto (bisher: Gotteslob-Nr. 209,4; jetzt: Gotteslob-Nr. 312,9)
►Nun singt dem Herrn das neue Lied (bisher: Gotteslob Nr. 220, 5;
jetzt: Gotteslob-Nr. 531)
Glocken II-V
►Veni sancte spiritus, Sequenz Dominica Pentecostes (bisher: Gotteslob-Nr. 243,
jetzt: Gotteslob-Nr. 343 )
►Dies irae, dies illa, Sequenz Missa Pro Defunctis
►Regina caeli, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 574, jetzt: Gotteslob-Nr. 666,3 )
►Intr.Benedicite Dominum In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
►Pater noster -vollständig- (bisher: Gotteslob-Nr. 378, jetzt: Gotteslob-Nr. 589,3 )
►Maria, breit den Mantel aus (bisher: Gotteslob-Nr. 949, jetzt: Gotteslob-Nr. 849)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (bisher: Gotteslob-Nr. 424,2;
jetzt: Gotteslob-Nr. 125 )
►Gelobt sei Gott im höchsten Thron (bisher: Gotteslob-Nr. 218, jetzt: Gotteslob-Nr. 328)
Glocken I-III, V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-IV
►O Heiland, reiß die Himmel auf (bisher: Gotteslob-Nr. 105, jetzt: Gotteslob-Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (bisher: Gotteslob Nr. 634, jetzt: Gotteslob-Nr 484)
Glocken I-IV
►Präfationsgeläutemotiv (per omnia saecula saeculorum)
Glocken I-III
►Resurréxi, Intr. Dominica Resurrectionis
►Benedicite Dominum, Intr. In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
Glocken I-III
►Te Deum-Motiv
Glocken II, III, V
►Gloria-Motiv
24
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
HERZ JESU - GLOCKE
HERZ JESU
BESCHÜTZE IN FREUD UND LEID
DIE PFARRFAMILIE, DIE DIR GEWEIHT!
Firmenwappen
1959
Glocke II
FRIEDENSKÖNIGIN - GLOCKE
DU, K Ö N I G I N D E S F R I E D E N S,
V O N GOTT BESTELLT,
ERFLEHE DEN FRIEDEN
DER FRIEDLOSEN WELT!
Firmenwappen
1959
25
Glocke III
JOSEF - GLOCKE
BERUF UND ARBEIT DER MÄNNER
UND FRAU’N S A N K T J O S E F,
WIR DEINEM SCHUTZ VERTRAU’N.
Firmenwappen
1959
Glocke IV
MICHAEL - GLOCKE
SANKT MICHAEL
STEH’ HIER IM KAMPF ZUR SEIT’,
GELEIT’ EINST UNSERE SEELE
ZUR EWIGKEIT!
Firmenwappen
1959
26
Glocke V
PIUS - GLOCKE
S A N K T P I U S,
DU GUTER HIRTE AUF ERDEN,
LASS ALLES IN CHRISTUS
ERNEUERT WERDEN!
Firmenwappen
1959
27
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Einstimmung des Geläutes ist in der vorgeschlagenen Höhe bestens
gelungen, so dass eine klare, ungetrübte Melodieführung erzielt ist.
Auch der Aufbau der Einzelklänge ist sehr gut gelungen: Die verzeichneten
Abweichungen einzelner Töne von der Stimmungsgeraden sind musikalisch
belanglos, weil sie entweder so mikroton snd, dass unser Ohr sie nicht als
Trübungen hört, oder weil sie als Mixturtöne dynamisch diskret und einzeln
nicht hörbar sind.
Selbst die leichte Überhöhung der stark singenden Quartschlagtöne ist nicht
störend.
Die notierten Nachklingwerte liegen um 20, 20, 20, 35 und 45% über dem Soll;
schließlich zeugen sie für das sehr schöne Temperrament der Klangentfaltung
wie auch für die Güte des vergossenen Metalls.
Insgesamt darf das auf das Motiv "Ecce advenit" komponierte Geläute mit
seinen zahlreichen, schönen Teilungsmöglichkeiten als sehr gut gelungen
bezeichnet werden.
28
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/21 D
1933
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1270 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
21
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e'
D
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/34 A
1933
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1070 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
34
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
g'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/? A
1933
Ernst Karl (Karl II) Otto,
? kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
950 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
a'
A
Klassifikation
29
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/ ? B
1929
Ernst Karl (Karl II) Otto,
75 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
480 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
a'' ?
B
Klassifikation
30
Ratingen, St. Peter und Paul
Motiv: "Te Deum laudamus"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
IV
V
VI
VII
Maria
Peter u.
Paul
Jan u.
Ignatz
van Nuys,
Aachen
Christus
Franziskus
Heiligen
Anna
Edith Stein
?
Hans
Florence
Georg
Hermann
Maria
Hüesker,
Johann
u. Jakob
van Venlo
Hans Georg Hermann
Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
Hüesker,
Fa. Petit &
Gebr.
Edelbrock,
Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser
(mm)
Schlagringstärke
(mm)
Proportion
(Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
1498
1523
1958
1958
Elvira Elise
Fa. Petit
& Gebr.
Edelbrock,
Gescher
14. Jh.
1958
1994
Bronze
1812
1646
1344
1172
1145
961
875
137
130
100
88
78
74
62
1 : 13,2
1 : 12,6
1 : 13,4
1 : 13,3
1 : 14,6
1 : 12,9
1 : 14,1
3920
2960
Sehr
Schwere
Rippe
1500
1000
890
520
423
Schwere
bis Mittel=
schwere
Rippe
Schlagton / Nominal
b°-3
des’-5
es’-5
f ’-4
ges’±o
as’-3
b’-2
Nominalquarte
es’+3 f
B-4
b°-8
des’+2
f ’-10
b’-3
des’’+2
ges’-6 f
des°+8
ces’-3
fes’-3
bb’+7
des’’-5
fes ’’+2
as’±o
es°-6
es’-5
ges’-4
ces’’+6
es’’-5
b’±o
f °-3
f ’-4
as’-5
des’’+6
f ’’-5
ces’’-1
ges°+2
des’’±o
as°-3
as’-4
ces’’-2
es’’+5
as’’-3
c’’’-3
es’’-3
b°-4
b’-2
des’’-1
f ’’+12
b’’-2
d’’’+6
g’’-4
as’’-5
b’’-5
a’’-4 f
b’’-2 p
c’’’-4
ces’’’+9
des’’’+10
des’’’-3
es’’’+1
d’’’-7
es’’’+3
e’’’-4
f ’’’+4
ges’’’+5
des’’’-2
es’’’-3
f ’’’-7
g’’’-4
as’’’+2
es’’’+1
f ’’’-1
g’’’+2
a’’’+6
b’’’+9
f ’’’±o
as’’’±o
b’’’±o f
ces’’’’-2 f
des’’’’±o
es’’’’-3
65
23
18
steht
105
37
18
glatt
93
43
19
steht
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Molldezime
Durdezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
DoppeloktavVertreter
f ’’-3
a’’+1
b’’+4
ges’’-8
as’’-6
bb’’+2
c’’’+8
des’’’+2
2’-Sekunde
c’’’-9
2’-Quarte
es’’’-3
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
130
70
28
schwebend
87
34
22
steht
Mittelschwere
Rippe
150
75
27
glatt
155
50
30
glatt
Schwere
Rippe
geses’-6
bb’+1
deses’’+2
ges’’±o
bb’’+4
Mittelschwere
Rippe
31
Geläutemotive
Glocken I-V
►Te Deum laudamus, Hymnus Solemnis (bisher:Gotteslob-Nr. 882,
jetzt: Gotteslob-Nr. 379)
►Ecce advenit, Intr. In Epiphania Domini
►Lauda Sion Salvatorem, Sequenz in Festo Corporis Christi
►Alleluia Sabbato Sancto (bisher: Gotteslob-Nr. 209,4; jetzt: Gotteslob-Nr. 312,9)
►Nun singt dem Herrn das neue Lied (bisher: Gotteslob Nr. 220, 5;
jetzt: Gotteslob-Nr. 531)
Glocken II-V
►Veni sancte spiritus, Sequenz Dominica Pentecostes (bisher: Gotteslob-Nr. 243,
jetzt: Gotteslob-Nr. 343 )
►Dies irae, dies illa, Sequenz Missa Pro Defunctis
►Regina caeli, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 574, jetzt: Gotteslob-Nr. 666,3 )
►Intr.Benedicite Dominum In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
►Pater noster -vollständig- (bisher: Gotteslob-Nr. 378, jetzt: Gotteslob-Nr. 589,3 )
►Maria, breit den Mantel aus (bisher: Gotteslob-Nr. 949, jetzt: Gotteslob-Nr. 849)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (bisher: Gotteslob-Nr. 424,2;
jetzt: Gotteslob-Nr. 125 )
►Gelobt sei Gott im höchsten Thron (bisher: Gotteslob-Nr. 218, jetzt: Gotteslob-Nr. 328)
Glocken II, III, V-VII
►Österliches Halleluja (bisher: Gotteslob-Nr. 530,7; jetzt: Gotteslob-Nr. 65,3 )
►Nun danket all und bringet Ehr (bisher: Gotteslob-Nr. 267; jetzt: Gotteslob-Nr. 403)
►Pueri Hebraeorum, Antiphon Dominica in Palmis (bisher: Gotteslob-Nr. 805, 2;
jetzt: Gotteslob-Nr. ? )
Glocken II-IV, VI
►Freu dich, du Himmelskönigin (bisher: Gotteslob-Nr. 576, jetzt: Gotteslob-Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (bisher: Gotteslob-Nr. 258,
jetzt: Gotteslob-Nr. 392)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (bisher: Gotteslob-Nr. 474, jetzt: Gotteslob-Nr. 144)
Glocken I-III, V
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken II, III, V, VI und III, IV, VI, VII
►Christ ist erstanden, (bisher: Gotteslob-Nr. 213, jetzt: Gotteslob-Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (bisher: Gotteslob-Nr. 215,
jetzt: Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (bisher: Gotteslob-Nr. 248, jetzt: Gotteslob-Nr. 348)
Glocken II, IV-VII
►Alma redemptoris mater, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 955,
jetzt: Gotteslob-Nr. 666,1)
32
Glocken II-VI
►Ave regina caelorum, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 956,
jetzt: Gotteslob-Nr. 666,2)
Glocken II, IV, VI, VII
►Salve regina, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 570, jetzt: Gotteslob-Nr. 666,4)
►Gottheit tief verborgen (bisher: Gotteslob-Nr. 546, jetzt: Gotteslob-Nr. 497)
►Wachet auf (bisher: Gotteslob-Nr. 110, jetzt: Gotteslob-Nr.: 554)
►Wie schön leuchtet der Morgenstern (bisher: Gotteslob-Nr. 554,
jetzt: Gotteslob-Nr. 357)
►Singen wir mit Fröhlichkeit (bisher: Gotteslob-Nr. 135, jetzt: Gotteslob-Nr. 739)
Glocken II-IV und V-VII
►Pater noster (bisher: Gotteslob-Nr. 378, jetzt: Gotteslob-Nr. 589,3)
►Maria, breit den Mantel aus (bisher: Gotteslob-Nr. 949, jetzt: Gotteslob-Nr. 849)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (bisher: Gotteslob-Nr. 424,2;
jetzt: Gotteslob-Nr. 125)
Glocken III, V-VII
►O Heiland, reiß die Himmel auf (bisher: Gotteslob-Nr. 105, jetzt: Gotteslob-Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (bisher: Gotteslob Nr. 634, jetzt: Gotteslob-Nr 484)
Glocken III, V-VII
►Präfationsgeläutemotiv (per omnia saecula saeculorum)
Glocken III-V
►Resurréxi, Intr. Dominica Resurrectionis
►Benedicite Dominum, Intr. In Dedicatione S. Michaëlis Archangeli
Glocken IV-VII
►Deinem Heiland, deinem Lehrer (Gotteslob Nr. 930)
►phrygischer Tetrachord
Glocken Glocken I-III und IV, VI, VII
►Te Deum-Motiv
Glocken II, III, V und III, IV, VI
►Gloria-Motiv
33
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
MARIEN - GLOCKE
BENEDICAT ME DEUS PATER, CUSTODIAT ME
DEUS FILIUS, PROTEGAT ME DEUS SPIRITUS
SANCTUS
O MARIA, MATER DEI, ORA PRO NOBIS.
JOANNES DE VENLO ME FECIT a. D. 1 4 9 8
(Es segne mich Gott Vater, es bewahre mich Gott Sohn,
es beschütze mich Gott hl. Geist.
O Maria, Mutter Gottes, bitte für uns.
Johannes von Venlo goss mich im Jahre 1498.)
locke II
PETER + PAUL - GLOCKE
Sent peter ind pauwels heischen ich,
en de ere gots ludden ich,
die levendigen roiffen ich,
die doiden beclagen ich.
Joh. van Nuyhs ind Reinhard syn son
goissen mych MDXXIII
34
Glocke III
CHRISTUS - GLOCKE
CHRISTUS REX PACIFICUS
(Christkönig, Friedensstifter)
FUROR BELLI INGENTIS
BIS ME VORAVIT
BIS ME REGENERAVIT
FIDEI VIRTUS
A. D. 1 9 5 8
(Das Wüten des schrecklichen Krieges
vernichtete mich zweimal,
zweimal wurde ich wiederhergestellt,
Kraft der Tugend.
Im Jahr des Herrn 1958)
Glocke IV
FRANZISKUS - GLOCKE
SANCTUS FRANCISCUS
ASS.
FUROR BELLI INGENTIS BIS ME VORAVIT
BIS ME REGENERAVIT FIDEI VIRTUS
A. D. 19 5 8
(Das Wüten des schrecklichen Krieges
vernichtete mich zweimal,
zweimal wurde ich wiederhergestellt,
Kraft der Tugend.
Im Jahr des Herrn 1958)
ANNO JUBILAEI SACERDOTALIS PAROCHI
(Im prieserlichen Jubeljahr des Pfarrers.)
35
Glocke V
JESUS. St. MARIA. St. CATARINA.
St. LUCAS. St. MARCUS. St. MATHEUS.
St. JOANNES. St. PETRUS.
Glocke VI
SANCTA
ANNA MATER
BMV
GLOCKE
FUROR BELLI INGENTIS BIS ME VORAVIT
BIS ME REGENERAVIT FIDEI VIRTUS
A. D. 1 9 5 8
(Das Wüten des schrecklichen Krieges
vernichtete mich zweimal,
zweimal wurde ich wiederhergestellt,
Kraft der Tugend.
Im Jahr des Herrn 1958)
Glocke VII
EDITH - STEIN - GLOCKE
EDITH STEIN
Wappen
"WER DIE WAHRHEIT SUCHT,
DER SUCHT GOTT"
36
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Glocken I, II und V
(1498 • 1523 • 14. Jahrh.)
Die Schlagtöne der beiden großen Glocken singen eine leicht verengte Mollterz.
Die ges'-Glocke liegt mit ihrem Schlagton deutlich über der Stimmungslinie der
beiden anderen; insbesondere ist eine scharfe Reibung zwischen ihrem
Hauptschlagton und dem Quartschlagton der des'-Glocke unüberhörbar.
Ferner ist durch den hohen, stark singenden Quartschlag der b°-Glocke
die Melodieführung verbogen;
Solche Unebenheiten im Aufbau des Geläutes wie auch die mehr oder weniger
dissonanten Querstände der Teiltöne im Aufbau der Einzelklänge sind bei alten
Glocken gewohnte Erscheinungen, die zwar nicht die geordnete Harmonie und
klare Übersichtlichkeit moderner Geläuteklänge aufkommen lassen, dafür aber
einen enormen musikalischen Reiz jenseits alles Schematischen bieten.
Das Ratinger St. Peter u. Paul-Geläute ist von einer außergewöhnlich feierlichen
Wirkung.
Die große b° dürfte zudem neben den aus der gleichen Zeit stammenden KölnerDomglocken "Preciosa" und "Speciosa" nicht nur die größte, sondern auch eine
der klangschönsten gotischen Glocken des Rheinlandes sein.
Glocken III, IV und VI
(1958)
Die drei Glocken von 1958 zeichnen sich dadurch aud, dass ihre Einstimmung
fast genau dem Dispositionsentwurf entspricht, infolgedessen besten Anschluss
an die Tonhöhen der alten findet, die Klänge organisch und störtonfrei bis in die
hohen Mixturen aufgebaut sind und mit den um etwa 15, 40 und 20% über dem
37
Soll liegend gemessenen Vibrationswerten eine temperamentvoll fließende
Klangsprache entfalten.
Die hohe Singfreudigkeit beweist zugleich, dass allerbestes, zinnreiches Metall
vergossen wurde.
Zusammen mit den alten verbinden sich die neueren Glocken zu einem
außergewöhnlich prächtigen Geläut von starker Eigenart, es zählt nunmehr
wieder zu den schönsten Glockensymphonien der Kölner Erzdiözese.
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Glocke VII
(1994)
Der Klangaufbau nimmt im Prinzipaltonbereich keine Toleranzgrenzn, die die
"Limburger Richtlinien" von 1951/86 einräumen, in Anspruch. Unteroktave,
Prime und Terz sind im Stimmungsmaß (z. B. -2) dem Nominalen sehr ähnlich,
die Quinte wird bei einer "Gescher-Glocke" immer erhöht eruiert. Dieses kann
toleriert werden. Innenharmonische Störungen sind also nicht gegeben.
Der reich besetzte Mixturbereich weist keine Störtöne auf. Die Duodezime
(wichtig fürdie Festlegung des Nominalen) ist ziemlich genau
getroffen, so dass die Festlegung desselben ziemlich genau erfolgen kann.
Die Nominalquarte fügt sich unaufdringlich in den Gesamtklangaufbau ein,
Störungen im Gesamtklangaufbau werden nicht bemerkt.
Die Abklingdauerwerte liegen etwas über dem Sollwert, so dass diese Glocke
die teiweise denkmalwerten Bronzeglocken nicht zu sehr übertönt.
Das Singtemperament und das Klangvolumen sind beeindruckend.
Bei der Läuteprobe konnte festgestellt werden, dass sich diese Glocke
harmonisch in das Gesamtgeläut integriert. Ein kräftiger Unterton und eine
leuchtende Kleinterz lassen erkennen, dass sich der Klangaufbau der Glocke
durch eine sinnvolle Klangerregung und Intonation voll entfalten kann.
Die Glocke erklingt nicht zu grell, sie ist eine gut gelungene Erweiterung
des jetzt imposanten Festgeläutes.
38
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/ ? D
1498
Johann u. Gerhard (II)
von Venlo
[3920] kg
[1812] mm
b°-3
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
D
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/ ? D
1523
Jan u. Reynard
van Nuys
[2960] kg
[1646] mm
des'-5
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
D
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/ 69 A
1926
Ernst Karl (Karl II) Otto,
1670 kg
1350 mm
es'
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
69
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
39
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/70 A
1926
Ernst Karl (Karl II) Otto,
1158 kg
1180 mm
f'
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
70
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
Glocke V
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/? D
[14.
Jahrh.]
?
[890] kg
[1145]
mm
ges'±o
14
Provinz Niederrhein
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
D
Klassifikation
Glocke VI
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/71 A
1926
Ernst Karl (Karl II) Otto,
691 kg
1000 mm
as'
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
71
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
40
41
42
43
44
45
46
Ratingen St. Suitbertus
Motiv: "Te Deum“
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
II
III
Franziskus
Suitbertus
Maria
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
1956
1023
78
1 : 13,1
650
g’+2
c’’+6 f
g°-1
g’+2
b’+2
d’’+2
g’’+1
h’’+4
c’’’+4 mf
d’’’+4
e’’’-6
fis’’’+6
g’’’+5
c’’’’+6 f
160
50
20
steht
1956
Bronze
842
62
1 : 13,5
350
Leichte Rippe
b’+3
es’’+8 f
b°+3
b’+4
des’’+3
ges’’+3
b’’+3
dis’’’±o
es’’’+12
f ’’’+4
g’’’+4
1956
754
58
1 : 13,0
250
c’’+4
f ’’+8 f
c’+3
c’’+3
es’’+4
as’’-1
c’’’+4
e’’’+7
f ’’’+4
g’’’+5
b’’’+8
es’’’’+10 p
c’’’’+9
f ’’’’+9
120
45
16
steht
125
65
13
steht
47
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
FRANZISKUS - GLOCKE
MEIN GOTT UND MEIN ALLES!
HL. FRANZISKUS
1956
Glocke II
SUITBERTUS - GLOCKE
SCHÜTZE HEIMAT UND VOLK!
HL. SUITBERT
1956
Glocke III
MARIEN - GLOCKE
KÖNIGIN DES FRIEDENS,
BITTE FÜR UNS!
HL. MARIA
1956
48
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Bei der Läuteprobe konnte beobachtet werden, dass die Klangstrukturen
der Einzelglocken bis auf die etwas hochgespannten und stark singenden
Quartschlagtöne sowie die Harmonie des Geläutes -wie bereits aus der Aufstellung
der Klanganalysen ersichtlich ist - sehr schön geordnet sind, und dass die Glocken,
deren Vibrationswerte mit 65, 50 und 80% über dem Soll liegend festgestellt
wurden, ihre Klänge mit schönstem Temperament abstrahlen.
Die Qualität der Glocken lässt nichts zu wünschen übrig.
Das "Te Deum" Geläutemotiv erklingt festlich und einladend.
Ratingen-Breitscheid, St. Christophorus
Weder ein Turm noch eine Glocke sind vorhanden.
49
Ratingen-Eckamp, St. Josef
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
?
Ernst Karl (Karl II) Otto,
Fa. F. Otto,Hemelingen
bei Bremen
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
1927
Bronze
350
30
1 : 11,6
35
Mittelschwere Rippe
d’’’±o
d’’+6
d’’’±o
f ’’’+5
b’’’+5
d’’’’±o
9
5
3
steht
Die Inschrift der Glocke
I
oben umlaufend:
auf dem Mantel:
Fries
19 Firmenzeichen 27
50
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Für das Gußjahr 1927 ist hier eine bemerkenswerte Bronzeglocke, die
im Prinzipaltonbereich im Klangaufbau einige Abweichungen aufweist.
So geht die Prime mit dem Nominal einher, Unteroktave und Terz werden
erhöht bemerkt, die Quinte wird als kleine Sexte notiert.
Damit ist die Innenharmonie der Glocke im Stimmungsmaß (z. B. +5) gut
aufeinander abgestimmt. Es entsteht ein unvergleichliches Klangbild.
Die Abklingdauerwerte wurden erwartungsgemäß nicht zu hoch gemessen,
trotzdem ist das Klangvolumen der Glocke ausreichend.
Als Sologlocke muss sie den gesamten Läutedienst übernehmen.
51
Ratingen-Homberg (Meiersberg),
St. Jacobus der Ältere
Motiv: "Doppeltes Christ ist erstanden"
I 773
Glocke
II
III
IV
V
VI
Petrus
Jakobus
Georgius
Maria
Joseph
Engel
Glockenname
Glockengießer
Hans Georg Hermann Maria Hüesker, Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
2003
1960
1960
1960
1960
1960
Gußjahr
Bronze
Metall
1278
1175
970
710
625
Durchmesser (mm)
850
92
87
68
60
51
42
Schlagringstärke
(mm)
Proportion (Dm/Sr)
1 : 13,8
1 : 13,5
1 : 14,2
1 : 14,1
1 : 13,9
1 : 14,8
1300
1000
550
360
220
150
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Mittelschwere Rippe
Schlagton / Nominal
es’-2
f ’-3
as’-2
b’-2
des’’±o
es’’±o
des’’+1 f
Nominalquarte
as’-2
b’+1 f
es’’+2 f
ges’’+2
as’’+2
es°-1
f °-3
as°-4
b°-4
des’-2
es’-2
UnteroktavVertreter
es’-1
f ’-4
as’-2
b’-5-6
des’’-2
es’’±o
Prim-Vertreter
ges’+1
as’-3
ces’’±o
des’’-3
fes’’±o
ges’’±o
Terz
b’+9
c’’+8
es’’+4
f ’’+5
as’’+13
b’’+4
Quint-Vertreter
es’’-1
f
’’-3
as’’-2
b’’-2
des’’’±o
es’’’±o
Oktave
g’’+2
a’’-3
c’’’+3
d’’’+4
f ’’’+6
g’’’+2
Dezime
es’’’+4 mf
des’’’+1 p
as’’-2
b’’-4 f
ges’’’-2 p
as’’’-8 f
Undezime
b’’+2
c’’’-1
es’’’-2
f ’’’-2
as’’’±o
b’’’-1
Duodezime
c’’’-2
d’’’-6
f ’’’-8
g’’’-8
Tredezime
d’’’+3
e’’’-2
g’’’+2
a’’’+5 p
Quattuordezime
es’’’-2
f ’’’+8
as’’’+8
b’’’+9
des’’’’+9
es’’’’+8
DoppeloktavVertreter
g’’’-6
b’’’-2
2’-Sekunde
ges’’’’+2 p
as’’’-2
b’’’+1 f des’’’’+1 f
es’’’’+3
2’-Quarte
c’’’’-2
2’-Quinte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
135
160
145
125
115
105
UnteroktavVertreter
45
70
63
55
45
40
Prim-Vertreter
23
26
23
23
15
13
Terz
schwebend
steht
steht
steht
steht
steht
Abklingverlauf
52
Geläutemotive
Glocken I-IV
►Christ ist erstanden, (bisher: Gotteslob-Nr. 213, jetzt: Gotteslob-Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (bisher: Gotteslob-Nr. 215,
jetzt: Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (bisher: Gotteslob-Nr. 248, jetzt: Gotteslob-Nr. 348)
Glocken II-V Cibavit eos,
►Cibavit eos, Intr. In Festo Corporis Christi
►Idealquartett
Glocken I-III und III-V
►Te Deum-Motiv
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
PETRUS - GLOCKE
oben:
umlaufender Zierfries Symbol „Fische“
mittig:
Petrusbild
darunter:
„HEILIGER PETRUS; FELS DER KIRCHE:
STEHET FEST IM GLAUBEN!“
Glocke II
JAKOBUS - GLOCKE
+ SANCTE PATRONE JACOBE APOSTOLE
TUOS DEVOTOS SERVOS SUB TUTELA TUA
GUBERNA.
1960
(Hl. Apostel Jacobus Schutzpatron, lenke Deine treu
ergebenden Diener unter Deinen Schutz.)
53
Glocke III
GEORGIUS - GLOCKE
+ IN HONOREM ST. GEORGII
IN MEMORIAM CHRISTIANI SCHWINDT
PAROCHI IN HOMBERG FUSA VOCO
AD MAJOREM DEI GLORIAM.
1960
(Zu Ehren des Hl. Georg.
In Erinnerung an Christian Schwindt, Pfarrer in Homberg.
Gegossen rufe ich zur größeren Ehre Gottes.)
Glocke IV
MARIEN - GLOCKE
SANCTA MARIA MATER FIDA DEI
DEFENDE, PROTEGE, SERVA ET
BENEDIC NOS CUM PROLE PIA.
1960
(Hl. Maria, treue Mutter Gottes, verteidige, schütze,
bewahre und segne uns mit unseren frommen Nachkommen.)
Glocke V
JOSEPH - GLOCKE
IN HONOREM ST. JOSEPHI
REGNANTIBUS JOANNE XXIII
PONTIFICE MAXIMO,
54
JOSEPHO CARDINALI FRINGS
ARCHIEPISCOPO COLONIENSI
SUB CURA PASTORALI TH. KOTTERS
A. D. 1 9 6 0 FUSA AD DEI LAUDEM VOCO.
(Zu Ehren des hl. Josef während des Pontifikats von
Papst Johannes XXIII, des Kardinals Josef Frings,
Erzbischof von Köln, unter der priesterlichen Fürsorge
von Th. Kotters im Jahre des Herrn 1960 gegossen,
rufe ich zum Lobe Gottes.)
Glocke VI
ENGEL - GLOCKE
+ IN HONOREM S. ANGELORUM:
SI GAUDES, GAUDEO, SI PLANGES,
PLANGO, AUDIES, SI VOCO.
196o
(Zur Ehre der hl. Engel: wenn Du dich freust,
freue ich mich, wenn du trauerst, trauere ich,
du wirst hören, wenn ich rufe.)
55
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Glocken II – VI
(1960)
Die Glocken sind untereinander in einer leicht progressiven Skala,
d. h. aber in einer im Gegensatz zur temperierten nahezu akustisch reinen
gestimmt.
Die Einzelklänge sind fehlerlos aufgebaut: Die Prinzipaltöne klingen
ausnahmslos so nahe am Stimmungsmaß (z. B.-2) der Schlagtöne, dass die
zulässigen Toleranzen nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen.
Die reich besetzten Mixturen sind unaufdringlich und geben den Klängen
strahlenden Glanz.
Die Vibrationswerte wurden um rund 45, 60, 60,, 75 und 90% über dem Soll
liegend gemessen und bezeugen damit das außergewöhnlich schöne
Singtemperament wie auch die beste Qualität des Metalles.
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Glocke I
(2003)
Der Klangaufbau, die Innenharmonie, die Abklingdauerwerte und
der Abklingverlauf der Glocke wird so vorgefunden, dass die Glocke als
kirchenwürdig bezeichnet werden muss.
Im Prinzipaltonbereich werden keine Toleranzgrenzen, die die „Richtlinien“
von 1951/86 einräumen, in Anspruch genommen.
Im Stimmungsmaß (z.B. -2) liegen Nominal, Unteroktave und Prime dicht
beieinander. Die leicht erhöhte Terz kann toleriert werden.
56
Dass die Quinte (praktisch eine kleine Sexte) höher eruiert wird, ist bei
einer Glocke aus Gescher öfters anzutreffen, sie ist eine persönliche Note
der "Gescher-Rippe".
Der reich besetzte Mixturbereich weist keine Störtöne auf und wirkt stark
färbend auf den Gesamtklang ein.
Auffallend, dass die Undezime im Stimmungsmaß (-2) sehr genau getroffen ist.
Die Duodezime wird dagegen erhöht festgestellt. Dieses dürfte aber auf die
Festlegung des Nominals keinen größeren Einfluss haben.
Die Tredezime und die Doppeloktave (-2) werden wieder genau getroffen
vorgefunden.Auch die 2'-Quarte und damit die Nominalquarte werden mit -2
eruiert, so dass ein auffallend sauberer Klangaufbau der Glocke zu bemerken ist.
Wenn auch viele Teiltöne der Glocke nicht "ohrenfällig" sind, so erfreut
sich das Ohr am sauberen Klang der Glocke (teiweise unbewusst).
Die Abklingdauerwerte liegen nach den "Richtlinien" im Soll, so dass ein
ausreichendes Klangvolumen gegeben ist.
Auffallend auch der ruhige Klangfluss, der völlig schwebungsfrei vernommen
wird.
In die Nominallinie (es'-2, f '-3, as'-2, b'-2, des''±o, es''±o) fügt sich die Glocke
nahtlos ein.
Die gewollte Progression von -2 bis ±o ist zu begrüßen, weil damit das Geläut
mehr nach der reinen als der temperierten Stimmung ausgerichtet ist.
Die Glocke wird ihrer Funktion als Fundament des Geläutes durchaus gerecht.
Die "Fundamentglocke" tönt nicht zu stark hervor, so dass die benachbarten
Glocken noch gebührend zur Geltung kommen.
Vom Turm erklingt jetzt proportionsmäßig ein ausgewogenes Geläut,
dass sie jetzt die auf sie zukommenden Aufgaben voll erfüllen kann.
57
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/14 A
1926
Ernst Karl (Karl II) Otto,
975 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1200 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
14
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
f'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/15 A
1658
Matthias Gottfried
Helling, Kalkar
750 kg
14
Provinz Niederrhein
Durchmesser
1050 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
15
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
g'
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/ ? A
1926
Ernst Karl (Karl II) Otto,
480 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
920 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
a'
A
Klassifikation
58
Ratingen-Hösel, St. Bartholomäus
Motiv: "Veni, Creator Spiritus"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
Bartholomäus
II
Augustinus
III
Maria
IV
Henricus
V
Franziskus
Xaverius
Hans Georg
Hermann Maria
Florence
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Elvira Elise
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Hüesker,
Hüesker,
Fa. Petit
& Gebr.
Edelbrock,
Gescher
Fa. Petit
& Gebr.
Edelbrock,
Gescher
1963
Gußjahr
Metall
1250
Durchmesser (mm)
92
Schlagringstärke
(mm)
1 : 13,5
Proportion (Dm/Sr)
1200
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton /Nominal
e’-4
Nominalquarte
a’±o f
e°-6
UnteroktavVertreter
e’-4
Prim-Vertreter
g’-4
Terz
h’+4
Quint-Vertreter
e’’-4
Oktave
gis’’-1
Dezime
a’’-7 mf
Undezime
h’’-3
Duodezime
cis’’’-7
Tredezime
dis’’’+8
Quattuordezime
e’’’+6
DoppeloktavVertreter
a’’’±o f
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
165
UnteroktavVertreter
80
Prim-Vertreter
29
Terz
steht
Abklingverlauf
1980
1110
82
1963
Bronze
980
72
1963
1963
820
59
725
53
1 : 13,5
870
1 : 13,6
1 : 13,8
550
330
Mittelschwere Rippe
fis’-4
gis’-3
h’-3
h’-5
cis’’+1 f
e’’±o mf
fis°-6
gis°-4
h°-4
1 : 13,6
240
cis’’-3
fis’’±o p
cis’-4
fis’-4
a’-3
d’’-7
fis’’-4
ais’’+3
h’’+1
cis’’’-3
dis’’’-2
eis’’’+7
fis’’’+9
gis’-5
h’-3
e’’-3
gis’’-3
his’’+3
cis’’’-3
dis’’’-3
eis’’’-3
fisis’’’+12
gis’’’+8
h’-3
d’’-3
g’’-9
h’’-3
dis’’’+2
e’’’-9 p
fis’’’-3
gis’’’-4
cis’’-3
e’’-3
a’’-9
cis’’’-3
eis’’’+6
fis’’’-4 p
gis’’’-3
ais’’’-7
h’’’-5
cis’’’’+1 f
e’’’’±o mf
fis’’’’±o f
145
98
125
120
39
25
steht
55
18
glatt
70
16
steht
55
55
glatt
h’’’+7
59
Geläutemotive
Glocken I-V
►Veni, Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (bisher: Gotteslob-Nr. 240,
jetzt: Gotteslob-Nr. 341)
Glocken I-IV
►Freu dich, du Himmelskönigin (bisher: Gotteslob-Nr. 576, jetzt: Gotteslob-Nr. 525)
►Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (bisher: Gotteslob-Nr. 258,
jetzt: Gotteslob-Nr. 392)
►Nun jauchzt dem Herren, alle Welt (bisher: Gotteslob-Nr. 474, jetzt: Gotteslob-Nr. 144)
Glocken I, III-V
►Salve regina, Marianische Antiphon (bisher: Gotteslob-Nr. 570, jetzt: Gotteslob-Nr. 666,4)
►Gottheit tief verborgen (bisher: Gotteslob-Nr. 546, jetzt: Gotteslob-Nr. 497)
►Wachet auf (bisher: Gotteslob-Nr. 110, jetzt: Gotteslob-Nr.: 554)
►Wie schön leuchtet der Morgenstern (bisher: Gotteslob-Nr. 554,
jetzt: Gotteslob-Nr. 357)
►Singen wir mit Fröhlichkeit (bisher: Gotteslob-Nr. 135, jetzt: Gotteslob-Nr. 739)
Glocken II-V
►Christ ist erstanden, (bisher: Gotteslob-Nr. 213, jetzt: Gotteslob-Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (bisher: Gotteslob-Nr. 215,
jetzt: Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (bisher: Gotteslob-Nr. 248, jetzt: Gotteslob-Nr. 348)
Glocken I-III
►Pater noster (bisher: Gotteslob-Nr. 378, jetzt: Gotteslob-Nr. 589,3)
►Maria, breit den Mantel aus (bisher: Gotteslob-Nr. 949, jetzt: Gotteslob-Nr. 849)
►Requiem, Intr. Missa Pro Defunctis
►Vidi aquam, Antiphon Tempore Paschali (bisher: Gotteslob-Nr. 424,2;
jetzt: Gotteslob-Nr. 125)
Glocken III-V
►Te Deum-Motiv
Glocken II-IV
►Gloria-Motiv
60
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
BARTHOLOMÄUS - GLOCKE
ST. BARTHOLOMÄUS
+ "BEATI BARTHOLOMAEI AUXILIO,
DOMINE, TUA BENEFICIA CAPIAMUS."
(+ Mit Hilfe des hl. Bartholomäus, laßt uns Herr
Deine Wohltaten empfangen.)
Glocke II
AUGUSTINUS - GLOCKE
SANCTUS AUGUSTINUS
"INQUIES COR NOSTRUM,
USQUE REQUIESCAT IN TE DOMINE."
HÖSEL, b. DÜSSELDORF,
ST. BARTHOLOMAEUS, A. D.
1980
(Hl. Augustinus, unser Herz ist unruhig,
bis es ruht in Dir, Herr.)
61
Glocke III
MARIEN - GLOCKE
SANCTA MARIA
+ "SANCTA MARIA, MATER JESU CHRISTI,
ORA PRO NOBIS."
(Hl. Maria, Mutter Jesu Christi, bitte für uns.)
Glocke IV
HENRICUS - GLOCKE
SANCTUS HENRICUS
+"SANCTI HENRICI INTERCESSIONE
CUSTODI, DOMINE
+ JUVENES PAROCHIAE NOSTRAE."
(Durch die Vermittlung des hl. Heinrich, behüte die
Jugendlichen unserer Pfarrei.)
Glocke V
FRANZISKUS - XAVERIUS
GLOCKE
S T. F R A N C I S C U S X A V E R I U S
+"LAUDATE DOMINUM
OMNES GENTES."
(Lobe den Herrn alle Geschlechter.)
62
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Glocken I, III – V
(1963)
Die Gegenüberstellung der Klanganalysen zeigt, dass sowohl der Aufbau
der Einzelklänge wie auch die Einstimmung der Glocken untereinander
sehr gut gelungen sind.
Damit sind eine Melodieführung sowie eine harmonische Gesamtsymphonie des
Geläutes erzielt, die zu umso schönerer Wirkung gelangen, als die Glockenstube
günstig hergerichtet ist, und die Glocken sich durch ein vitales Singtemperament
auszeichnen.
(Die Nachklingwerte wurden mit rund 40, 0, 65 bzw. 80% über dem Soll liegend
gemessen).
Glocke II
(1980)
nach Gerhard Hoffs, Köln (*1931)
Nach den "Limburger Richtlinien" von 1951/86 liegen bei der Glocke von
1980 die Abklingdauerwerte bis zu 50% über dem zu fordernden Soll.
Dadurch bekommt die Glocke ein ausreichendes Singtemperament und
das nötige Klangvolumen.
Für eine mittelschwere Rippe ist das Gewicht reichlich hoch ausgefallen,
somit bekommt die Glocke einen vollen, für das Ohr wohltuenden weichen
Klang. Der Klangaufbau der Glocke wird im Prinzipaltonbereich
(von Unteroktave bis Oktave) wohlgeordnet vorgefunden. Innenharmonische
Störungen liegen nicht vor.
Dass bei dieser Glocke statt der Quinte eine kleine Sexte erklingt, kann positiv
bewertet werden. Damit gleicht sie sich den benachbarten Schwestern gut an.
63
Der reich besetzte Mixturbereich ist frei von Störtönen, die Nominalquarte wird
unaufdringlich vernommen.
Das Geläut wird durch diese noch fehlende Glocke vervollständigt. Turm und
Geläute sind in der Proportion jetzt gut ausgewogen.
64
Ratingen-Lintorf, St. Anna
Motiv: "Te Deum"
Glocke
Glockenname
Glockengießer
I
Anna
II
Maria
III
Josef
Hans Georg Hermann
Maria Hüesker,
?
Hans Georg Hermann
Maria Hüesker,
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
1950
1205
92
1 : 13,0
1100
Mittelschwere
Rippe
e’+6
a’+10 f
e°+5
e’+2
Fa. Petit & Gebr.
Edelbrock, Gescher
1484
Bronze
973
69(67/64/64)
1 : 14,1
500
Leichte
Rippe
g’+5
c’’+14 f
fis°-1
g’+4+5
1950
883
65
1 : 13,5
400
Mittelschwere
Rippe
a’+5
d’’+9 f
a°+1
a’+2
schwebend
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
g’+6
h’+10
e’’+5
gis’’+2
a’’+6
h’’+6
b’+3
des’’±o
g’’+5
b’’+2
c’’’+7
d’’’+5
es’’’-4
c’’+6
e’’+6
a’’+5
cis’’’+9
d’’’+8
e’’’+4
dis’’’+13
f ’’’±o
a’’’+10 f
gis’’’+1
c’’’’+14 f
d’’’’+9
105
?
25
breit schwebend
60
16
14
schwebend
75
?
28
glatt
65
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
ANNA - GLOCKE
DER PFARRPATRONIN S T. ANNA
BIN ICH GEWEIHT 1 9 5 0
am Schlagring:
Glocke II
ZWEIMAL ZERSCHLUG MICH
DIE GRAUSAME WILDE FURIE
DES KRIEGES; VON NEUEM
SCHUF MICH DIE UNZERSTÖRBARE
KRAFT DES GLAUBENS.
MARIEN - GLOCKE
ich ere gode in meinem schalle,
o maria bidde für uns alle
1 4 8 4.
Glocke III
JOSEF - GLOCKE
S T. J O S E P H
am Schlagring:
DIE SÖHNE DES HEILIGEN SEBASTIAN,
ZUR BRUDERSCHAFT WIEDERVEREINT,
LIESSEN MICH AUFERSTEHEN IM
HEILIGEN JAHR,
ST. JOSEPH ZU EHREN.
66
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Bei der Klangentfaltung zeigte sich, dass die Schlagtöne eine ungetrübte Quarte
erklingen lassen und beide Glocken von 1950 soweit über der Normaltonhöhe
intoniert sind, dass sie mit dem der älteren g'- Glocke bestens harmonieren.
Eine deutliche Schlagtonquarte um a'+10 gibt dem Klang der e'- Glocke eine
wirkungsvolle Spannung und stört auch nicht im Zusammenklang mit der e' –
Glocke, weil er mit deren Schlagton zusammenfällt. Die Intonation der
Summtöne hat bis hinauf zur Duodezime durchweg die Sollfrequenz in gutem
Masse erreicht.
Die Vibration ist lebendig und erzielt eine volle und flüssige Klangsprache,
insbesondere zieht die Terz der a' – Glocke mit leuchtender Intensität durch;
die Abstimmung der drei Glocken untereinander ergibt demnach eine klare
Intonation der disponierten Geläutemelodie (Stimmungslinie der
Hauptschlagtöne).
Das Charakteristikum des alten Klanges ist die Tieflage des untersten
Summtones und der Quinte, die stark überspannte Lage des scharf singenden
Quartschlagtones sowie die weniger temperamentvolle Klangentfaltung.
67
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/28 A
1925
Ernst Karl (Karl II) Otto,
1125 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
1220 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
28
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
14/9/ ? C
1484
?
14
Provinz Niederrhein
Gewicht
Durchmesser
[973] mm
500 kg
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
?
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
g'
C
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Schlagton
14/9/29 A
1925
Ernst Karl (Karl II) Otto,
475 kg
920 mm
a'
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
29
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
A
Klassifikation
68
Ratingen-Lintorf, St. Johannes, Pfarrer von Ars
Motiv: "Gloria"
Glocke
Glockenname
I
Pfarrer von Ars
II
?
III
?
Hans Georg Hermann Maria Hüesker,
Glockengießer
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
1965
a’+2
d’’+6 f
a°+2
1965
Bronze
794
55
1 : 14,4
300
Mittelschwere Rippe
h’+3
e’’+7 f
h°+2
a’+3
c’’+3
h’+3
d’’+3
894
63
1 : 14,1
420
1965
675
47
1 : 14,3
180
d’’+3
g’’+6 mf
d’+2
schwebend
Prim-Vertreter
Terz
D’’+3
f ’’+3
schwebend
Quint-Vertreter
e’’+13
fis’’+14
a’’+14
schwebend
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Quarte
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
a’’+2
cis’’’+6
d’’’+2 p
e’’’+2
fis’’’-1
gis’’’+8
ais’’’-4
d’’’’+6 f
h’’+3
dis’’’+6
e’’’-3 p
fis’’’+2
gis’’’±o
ais’’’+7
c’’’’-3
e’’’’+7 mf
D’’+3
fis’’’+10
g’’’’+6 p
120
55
21
steht
101
48
14
steht
90
50
12
schwebend
a’’’+3
h’’’+3
69
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
PFARRER VON A R S - G L O C K E
+AUF ZUM ZELTE GOTTES UNTER
DEN MENSCHEN!
"ES WARTET AUF UNS DIE LIEBE
DES HERRN."
PFARRER VON ARS.
1965
Glocke II
?
+ ICH RUFE ZUM HEILIGEN DIENSTE.
"DASS GOTT UNS SCHENKE DIE FREUDE
AM OPFER."
PFARRER VON ARS.
1965
Glocke III
?
BEIM KLANG MEINER STIMME VERSTUMMT
DER LÄRM UND DIE UNRUHE DES LEBENS.
STILL LEUCHTET AUF IM GRUNDE DES
HERZENS DIE EWIGE HEIMAT.
DECHANT VEIDERS.
1965
70
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Die Gegenüberstellung der Klanganalysen zeigt, dass eine untadelige
Schlagtonstimmungslinie ebenso erreicht ist wie ein harmonischer Aufbau
der Einzelklänge im Prinzipaltonbereich.
Die hier notierten Abweichungen einzelner Töne vom Hauptstimmungsmaß
(z. B. +3) sind so mikroton, dass sie nur mit technischen Geräten nachweisbar
sind, nicht aber von unserem Ohr registriert werden.
Die Mixturtöne, die in normaler Ordnung vertreten sind, bleiben im einzelnen
latent, in ihrer Gesamtheit geben sie den Klängen Helligkeit und Glanz.
Da auch die Qualitäten der Klangentfaltung nichts zu wünschen übriglassen
(die Vibrationswerte wurden um rund 40, 35 und 50% über den geforderten
liegend gemessen), dürfen die Glocken als sehr gut gelungen bezeichnet werden.
Bei der Läuteprobe konnte beobachtet werden, dass die Glocken zu einer
schönen, eindringlichen und musikalisch übersichtlichen Klangwirkung
kommen.
71
Ratingen-Tiefenbroich, St. Marien
Motiv: "Te Deum"
Glocke
Glockenname
I
Dreifaltigkeit
Abklingdauerwerte (in Sek.)
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Abklingverlauf
III
Maria
Dieter Otto,
Karl (III) Otto,
Fa. F. Otto, Bremen-Hemelingen
Fa. F. Otto.
Bremen-Hemelingen
Glockengießer
Gußjahr
Metall
Durchmesser (mm)
Schlagringstärke (mm)
Proportion (Dm/Sr)
Gewicht ca. (kg)
Konstruktion
Schlagton / Nominal
Nominalquarte
Unteroktav-Vertreter
Prim-Vertreter
Terz
Quint-Vertreter
Oktave
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Quattuordezime
Doppeloktav-Vertreter
2’-Sekunde
2’-Quarte
II
Christus
1960
1001
74
1 : 13,5
700
gis’+2
cis’’-1 f
gis°-4
gis’+2
h’+2
dis’’+8
gis’’+2
his’’+5
cis’’’-2 f
dis’’’+2
eis’’’-1
fisis’’’±o
gis’’’+8
ais’’’+6
cis’’’’-1
105
50
18
unruhig
1960
Bronze
843
72
1 : 11,7
400
Schwere Rippe
h’+1
e’’-4 mf
h°-3
h’+3
d’’+1
fis’’+13
h’’+1
e’’’-1
fis’’’-2
gis’’’+4
ais’’’+8
h’’’+4
1960
755
1 : 14,4
310
cis’’+2
cis’-5
Cis’’+3
e’’+4
Gis’’+3
Cis’’’+2
Eis’’’-4
Gis’’’±o
e’’’’-4
75
35
14
unruhig
89
10
?
72
Die Inschriften der Glocken
Glocke I
DREIFALTIGKEITS - GLOCKE
+ SANCTA TRINITAS
IN NOMINE PATRIS ET FILII
ET SPIRITUS SANCTI
1960
(Heilige Dreifaltigkeit.
Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des Hl. Geistes.)
Glocke II
CHRISTUS - GLOCKE
CHRISTUS, REX GLORIAE
+ CHRISTUS VINCIT, CHRISTUS REGNAT;
CHRISTUS IMPERAT!
(Christus, König der Herrlichkeit
+ Christus Sieger
Christus König
Christus Herr in Ewigkeit.)
73
Glocke III
MARIEN - GLOCKE
"REGINA PACIS
IN MEMORIAM PRIMAE ECCLESIAE
AEDIFICATAE A R(everentissimo).
D(omino). PAROCHO
JOANNE KAISER 1 9 2 5
NOS CUM PROLE PIA,
BENEDICAT VIRGO MARIA"
Gießerzeichen
(Königin des Friedens.
Zur Erinnerung an die erste Kirche, die von
dem ehrwürdigen Herrn Pfarrer Johannes Kaiser
1925 gebaut wurde.
Segne uns die Jungfrau Maria mit unseren frommen
Nachkommen.)
74
Klangliche Beurteilung des Geläutes
nach Kirchenmusikdirektor Hoppe, Verden (Aller)
Glocke III
(1956)
Die Glocke hat einen großen Ton und ist hervorragend im Nachhall.
Ihre Hauptteiltöne sind so präzise lokalisiert, dass sie durch leichten
Hammeranschlag isoliert auf dem Mantel reagieren.
In der gesenkten Unteroktave und dem fast gleichmäßig betonten
Prinzipaltonbereich sind die Eigenarten der Ottoschen schweren Rippe kenntlich.
Die durch den ersteren Teilton verursachte Schwebung belebt den Gesamtklang.
Die gegenüber anderen Teiltönen ihres Bereichs gering geschwächte Terz dient der
Verstärkung der noch immer allgemein beliebten und gewünschten Grundtönigkeit
des Glockenklanges.
Erstrebenswert wird dennoch die Angleichung der Amplituden zwischen tief,
höher und höchst gelegenen Teiltönen sein.
An dem gegenwärtigen Stand, dem heutigen Glockenideal, gemessen, muss das
vorliegende Ergebnis des Glockengusses als gut bezeichnet werden.
nach Musikdirektor Jakob Schaeben, Euskirchen bei Köln (1905-1980)
Glocken I u. II
(1960)
In musikalisch-konstruktiver Hinsicht ist das Geläut als wohlgelungen zu
bezeichnen: Die Stimmungslinie der Schlagtöne ist gut und sichert eine klare
Intonation des Geläutemotives.
Die Einzelklänge sind harmonisch und frei von vorlauten Störtönen aufgebaut;
die im Bereich der Prinzipaltöne notierten Abweichungen von der
Stimmungsgeraden bleiben innerhalb der zulässigen Toleranzen.
75
Die Mixturen geben den Klängen schönen Glanz.
Die festgestellten Vibrationswerte liegen bei der Glocke I gis' um etwa 20%
über dem Soll, bei Glocke II (h') entsprechen sie diesem,
die cis'' weist ein Mehr von etwa 40% auf.
Damit ist nicht nur die gute Qualität des Glockenmetalls, sondern auch
das lebhafte Singtemperament der Glocken bezeugt.
76
Glockengeschichte im 2. Weltkrieg
Glocke I
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/36 A
1932
Ernst Karl (Karl II) Otto,
250 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
700 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
36
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
d'
A
Klassifikation
Glocke II
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/37 A
1932
Ernst Karl (Karl II) Otto,
175 kg
1900 1
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen ?
Durchmesser
620 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
37
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
e''
A
Klassifikation
Glocke III
Kenn-Nr.
Gußjahr
14/9/37 A
1603
14
Provinz Niederrhein
Gießer
Gewicht
Durchmesser
Kerstgen van Unckel
150 kg
650 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
35
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
ja
Schlagton
?
B
Klassifikation
77
Glocke IV
Kenn-Nr.
Gußjahr
Gießer
Gewicht
14/9/37 A
1932
Ernst Karl (Karl II) Otto,
125 kg
14
Provinz Niederrhein
Fa. F. Otto,
Hemelingen bei Bremen
Durchmesser
550 mm
Aufschlüsselung der Kenn-Nr.:
9
37
Landkreis
lfd. Nr. im Kreis
DüsseldorfMettmann
durch Kriegseinwirkung vernichtet:
nein
Schlagton
fis''
A
Klassifikation
Ratingen-West, Heilig Geist
Eine Glockenunterlage ist nicht vorhanden.
78
Liste der Geläutemotive
►Veni, Creator Spiritus, Hymnus Vesperae Pentecostes (bisher: Gotteslob-Nr. 240,
jetzt: Gotteslob-Nr. 341)
Ratingen-Hösel, St. Bartholomäus
e’-4
fis’-4
gis’-3
h’-3
cis’’-3
►Te Deum laudamus, Hymnus Solemnis (bisher:Gotteslob-Nr. 882,
jetzt: Gotteslob-Nr. 379)
►Ecce advenit, Intr. In Epiphania Domini
►Lauda Sion Salvatorem, Sequenz in Festo Corporis Christi
►Alleluia Sabbato Sancto (bisher: Gotteslob-Nr. 209,4; jetzt: Gotteslob-Nr. 312,9 )
►Nun singt dem Herrn das neue Lied (bisher: Gotteslob Nr. 220, 5;
jetzt: Gotteslob-Nr. 531)
Ratingen, Herz Jesu
f ’-4
as’-3
b’-4
c’’-4
des’’-3
Ratingen, St. Peter und Paul
b°-3
des’-5
es’-5
f ’-4
ges’±o
as’-3
b’-2
►Christ ist erstanden, (bisher: Gotteslob-Nr. 213, jetzt: Gotteslob-Nr. 318)
►Victimae paschali laudes, Sequenz Dominica Resurrectionis (bisher: Gotteslob-Nr. 215,
jetzt: Gotteslob Nr. 320)
►Nun bitten wir den Heiligen Geist, (bisher: Gotteslob-Nr. 248, jetzt: Gotteslob-Nr. 348)
Essen-Kettwig, St. Josef vor der Brücke
fis’-4
gis’-4
h’-3
cis’’-4
Ratingen Homberg-Meiersberg, St. Jacobus d. Ältere (Christ ist erstanden 2x)
es’-2
f ’-3
as’-2
b’-2
des’’±o
es’’±o
►O Heiland, reiß die Himmel auf (bisher: Gotteslob-Nr. 105, jetzt: Gotteslob-Nr. 231)
►Dank sei dir Vater (bisher: Gotteslob Nr. 634, jetzt: Gotteslob-Nr 484)
Essen-Kettwig, St. Peter
es’±o
ges’+1
as’+1
b’±o
79
►Gloria-Motiv
Mülheim-Mintard, St. Laurentius
g’±o
a’+8
c’’+1
Ratingen-Lintorf, St. Johannes, Pfarrerr von Ars
a’+2
h’+3
d’’+3
b’+3
c’’+4
g’+5
a’+5
►Te Deum-Motiv
Ratingen, St. Suitbertus
g’+2
Ratingen-Lintorf, St. Anna
e’+6
Ratingen-Tiefenbroich, St. Marien
gis’+2
h’+1
cis’’+2
Statistik
Glocken in der °Oktave = kleine Oktave
b°
St. Peter u. Paul, Ratingen
80
Geläute, 1 – 7 stimmig
Einstimmige Geläute
Ratingen-West, Heilig Geist
Ratingen-Eckamp. St. Josef
2
Dreistimmige Geläute
5
Mülheim-Mintard, St. Laurentius
Ratingen, St. Suitbertus
Ratingen-Lintorf, St. Anna
Ratingen-Lintorf, St. Johannes Pfarrer von Ars
Ratingen-Tiefenbroich, St. Marien
Vierstimmige Geläute
2
Essen-Kettwig vor der Brücke, St. Josef
Essen-Kettwig, St. Peter
Fünfstimmige Geläute
Ratingen, Herz Jesu
Ratingen-Hösel, St. Bartholomäus
2
Sechsstimmige Geläute
Ratingen Homberg-Meiersberg, St. Jacobus der Ältere
Siebenstimmige Geläute
Ratingen, St. Peter und Paul
81
Glocken in Zahlen
Anzahl der erfassten Geläute
13
Bronzeglocken
39
Stahlglocken
7
Gesamtzahl der Glocken
46
Glocken unbekannter Glockengießer
3
Glocken aus dem 12. Jahrhundert
1
Glocken aus dem 14. Jahrhundert
1
Glocken aus dem 15. Jahrhundert
3
Glocken aus dem 16. Jahrhundert
2
Bestand an Denkmalglocken (bis 1900)
10
Glocken aus dem 20. Jahrhundert
39
Anzahl der siebenstimmigen Geläute
1
Anzahl der sechsstimmigen Geläute
1
Anzahl der fünfstimmigen Geläute
2
Anzahl der vierstimmigen Geläute
2
Anzahl der dreistimmigen Geläute
5
Anzahl der einstimmigen Geläute
2
82
Die Glocken im Dekanat Ratingen nach Gussjahren geordnet
Gußjahr
Ortsname
Kirche
Glockengießer(ei)
(x) = noch vorhandene
Glocke(n)
Mülheim – Mintard
Ratingen
St. Laurentius
St. Peter u. Paul
? (1)
? (1)
1437
1484
1498
Mülheim – Mintard
Ratingen-Lintorf
Ratingen
St. Laurentius
St. Anna
St. Peter u. Paul
1523
Ratingen
St. Peter u. Paul
1546
1927
Mülheim – Mintard
Ratingen-Eckamp
St. Laurentius
St. Josef
Conrad Baseler (1)
? (1)
Johann (II) u. Gerhard von
Venlo (1)
Jan u. Reynard van Nuys,
Aachen (1)
Dederich von Coellen (1)
Ernst Karl (Karl II) Otto,
um 1150
14.
Jahrhundert
Fa. F. Otto, Hemelingen bei Bremen (1)
1929
Essen-Kettwig
St. Joseph
vor der Brücke
Albert Junker u. Bernard
Edelbrock,
Fa. Junker & Edelbrock
in Fa. Heinrich Humpert, Brilon (1)
1950
Ratingen-Lintorf
St. Anna
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (2)
1952
Essen-Kettwig
St. Josef v. d. Brücke
1953
Essen-Kettwig
St. Peter
1956
Ratingen
St. Suitbertus
1956
Ratingen-Tiefenbroich
St. Marien
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (3)
Bochumer Verein für
Gußstahlfabrikation (4)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (3)
Karl (III) Otto,
Fa. F. Otto.Bremen-Hemelingen (1)
1958
Ratingen
St. Peter u. Paul
1959
Ratingen
Herz Jesu
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (3)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
1960
Ratingen
Herz Jesu
1960
Ratingen HombergMeiersberg
St. Bartholomäus
1960
Ratingen-Tiefenbroich
St. Marien
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (5)
Dieter Otto,
Fa. F. Otto, Bremen-Hemelingen (2)
1963
Ratingen-Hösel
St. Bartholomäus
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (4)
83
1965
Ratingen
St. Johannes
Pfarrer von Ars
Hans Georg Hermann Maria
Hüesker,
1980
Ratingen-Hösel
St. Bartholomäus
Florence Elvira Elise Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
1994
Ratingen
St. Peter u. Paul
Florence Elvira Elise Hüesker,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (1)
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher (3)
Insgesamt 46
Die Glockengießer, die im Dekanat Ratingen Glocken gegossen haben
Glockengießer
Baseler, Conrad
Bochumer
Verein für
Gußstahlfabrikation
Coellen, Derich von
Hüesker, Florence
Wohnort/Gußort
noch vorhandene Glocken
1851-1971
Bochum
1
7
1546-1582
1926-1995
Cöln
Gescher, Westfalen
1
2
29.09.1914 –
15.09.1979
Gescher, Westfalen
25
Brilon,
Westfalen
Aachen
1
*1935
Bremen-Hemelingen
2
1864 – 1941
Hemelingem
bei Bremen
Bremen-Hemelingen
1
Lebensdaten /Hauptschaffensjahre
Elvira Elise,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Hüesker, Hans
Georg Hermann Maria,
Fa. Petit & Gebr. Edelbrock
Junker & Edelbrock
Nuys, Jan van
Nuys, Reynard van
Otto, Dieter,
1
Fa. F. Otto
Otto, Ernst Karl (II),
Fa. F. Otto
Otto, Karl (III),
1895-1960
1
Fa. F. Otto
Venlo, Gerhard von
u. Venlo, Johan (II)
1
84
Literaturverzeichnis
BERATUNGSAUSSCHUSS FÜR DAS DEUTSCHE GLOCKENWESEN (Hrsg.),
Beiträge zur Glockenkunde 1950 bis 1970
Eine Sammlung von Referaten, Heidelberg 1970.
BUND, Konrad, Frankfurter Glockenbuch, Frankfurt 1986
ELLERHORST, Winfred/ ELLERHORST, Klaus, Handbuch der Glockenkunde, Weingarten 1957
FEHN, Theo, Der Glockenexperte, Band III: Die Bochumer Gußstahlglocken und Theo Fehn.
Karlsruhe 1997
FOERSCH, Hubert, Limburger Glockenbuch. Glocken und Geläute im Bistum Limburg,
Limburg 1997
GRIESBACHER, Peter, Glockenmusik. Ein Buch für Glockenexperten und Glockenfreunde,
Regensburg 1927, Nachtrag 1929.
HESSE, H. P., Die Wahrnehmung von Tonhöhe und Klangfarbe als Problem der Hörtheorie,
Köln 1972
HOFFS, Gerhard, Glocken und Geläute im Erzbistum Köln, Köln 2001
HOFFS, Gerhard, Glockenbegutachtung im Erzbistum Köln. Jahrbuch der Rheinischen
Denkmalpflege Band 40/41, 2009, S. 152-163.
KRAMER, Kurt, Glocken in Geschichte und Gegenwart Bd. 1, Karlsruhe 1986
KRAMER, Kurt, Glocken in Geschichte und Gegenwart Bd. 2, Karlsruhe 1997
MAHRENHOLZ, Christhard, Glockenkunde, Kassel/ Basel 1948
POETTGEN, Jörg, Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550
(Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4), Köln 1997
POETTGEN, Jörg, 700 Jahre Glockenguß in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800
(Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 61) Worms 2005
RENARD, Edmund, „Von alten rheinischen Glocken“,
in: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, 12 (1918).
RINCKERS, Kleine Glockenkunde.
85
ROLLI, Hans, Kirchengeläute, Ravensburg 1950.
.SCHAEBEN, Jakob, Glocken, Geläute, Türme im ehemaligen Landkreis Euskirchen, 1977.
SCHOUTEN, J. F., „Die Tonhöhenempfindung“ in: Philipps technische Rundschau 10 (1940).
SCHRITT, Sebastian: Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation Bochum (1851 – 1970). Glocken und
Geläute. Vorläufiges Gesamtverzeichnis für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Trier 2007
THURM, Sigrid (Bearb.), Deutscher Glockenatlas, München/ Berlin 1959. Davon erschienen
Württemberg und Hohenzollern (1959), Bayrisch – Schwaben (1967), Mittelfranken (1973),
Baden (1986)
WALTER, Karl, Glockenkunde, Regensburg/ Rom 1913.
WEISSENBÄCK, Andreas./ PFUNDNER, Josef, Tönendes Erz. Die abendländische Glocke
als Toninstrument und die historischen Glocken in Oesterreich, Graz/ Köln 1961.
86
Unterlagenverzeichnis
Bis 1976 stammen alle Unterlagen von Herrn Musikdirektor Jakob Schaeben
(1905-1980), Euskirchen.
Weitere Unterlagen wurden vom Bearbeiter Gerhard Hoffs, Köln, (*1931)
bis 2006 hinzugefügt.
Prof. Dr. Paul Clemen, Bonn. (1866-1947)
Erster Provinzialkonservator der Rheinprovinz.
Die Inschriften der meisten historischen Glocken sind nach seinen Angaben
in den „Kunstdenkmälern der Rheinprovinz“ (56 Bände) erfolgt.
Prof. Dr. Heinrich Neu (1906-1976)
Mitarbeiter der Kunstdenkmäler der Rheinprovinz und Beauftragter
des Preußischen Provinzialkonservators für die Klassifikation der
Glocken für Kriegszwecke (1940)
Frau Cornelia Mark-Mass und
Herrn Pierk von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher muß
Dank gesagt werden für zur Verfügung gestellte Unterlagen.
Herrn Oberstudienrat i. R. Fritz Kleinertz, Euskirchen-Palmersheim sei Dank gesagt für die
Übersetzung der lateinischen Glockeninschriften.
Dieses Inventar ist noch nicht vollständig.
.
87
.
88
89