Global Navigation Satellite System

GNSS
Global Navigation Satellite System
Philipp Müller, Robert Labas und Andrés Gil Herrera
Definition
GNSS (Global Navigation Satellite System) ist ein Sammelbegriff für Systeme zur globalen
Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde sowie in der Luft. Satelliten und Pseudoliten bilden
dabei ein Netzwerk, welche durch das Aussenden von Signalen, darauf abgestimmten Empfängern, die
Positionsbestimmung und Navigation ermöglichen. Durch den Einsatz unterschiedlichster Technologien,
herrscht jedoch eine begrenzte Interoperabilität zwischen den GNSS.
Systembeispiele:
-
GPS (USA)
GLONASS (Russland)
Galileo (EU)
BeiDou (China)
Definition
Allgemeingültige Anforderungen an ein GNSS:
-
Genauigkeit → Differenz zwischen gemessenem Wert und realer Position, Geschwindigkeit
oder Zeit ausgleichen
Integrität → Nur korrekte Daten werden vom System genutzt;
Kontinuität → Korrekte Funktionsweise ohne Unterbrechungen auf Dauer
Verfügbarkeit → Anteil der Zeit, in der das System Korrektheit, Integrität und Kontinuität
vorweisen kann sowie Ausfallsicherheit
Systemaufbau
Systemaufbau - Raumsegment
●
Besteht aus Satelliten
●
Eindeutige Identifikation
●
Kommunikation mit dem Boden- und Nutzersegment
Systemaufbau - Raumsegment
●
Rechner
●
Sende- und Empfangsanlagen
●
Atomuhren
●
Solarzellen
●
Antriebe zur Bahnkorrektur
Systemaufbau - Bodensegment
●
Bidirektionale Kommunikation mit Raumsegment
●
Überwachung
●
Kontrolle
●
Schutz der Dienste vor unberechtigten Benutzern
Systemaufbau - Nutzersegment
●
Passive Empfänger
●
Decodierung der Signale aus dem Raumsegment
●
Satellitenerkennung
●
Bestimmung der Position des Satelliten
●
Eigene Position bestimmen
●
Fehlerkorrekturen
Systemeigenschaften - Satellitenbahn
●
MEO
○
übliche Umlaufbahn für Navigationssatelliten
○
ca. 19.000 km - ca. 23.000 km
○
Umlaufzeit ca. 11h 15min bis ca. 14h
Systemeigenschaften - Satellitenbahnen
●
●
GEO
○ Selten für Navigation verwendet
○ Ca. 36.000 km Höhe
○ Umlaufzeit ca. 24h
IGSO
○ Zusätzliche Inklination
○ Erhöhung der Abdeckung
Systemeigenschaften - Satellitenbahn
Systemeigenschaften - Frequenzspektrum
Positionierung
●
Voraussetzung:
○ GNSS-Satelliten kennen ihre genaue Position und besitzen Atomuhr
●
Prinzip:
○
○
○
○
●
Satellit sendet Signal mit Position und Zeit zyklisch aus
Entfernung zwischen Empfänger und Satellit messen
Signallaufzeit zwischen Empfänger und Satellit messen
Es werden insgesamt vier Satelliten benötigt
Positionsbestimmung anhand von Entfernungen heißt (Tri)lateration
R = Δt • c0
Δt = tstop - tstart
Positionierung
●
●
R = Δt • c0
Δt = tstop - tstart
→ Es entsteht ein zeitbasierter
Fehler durch den auch die
berechnete Entfernung
fehlerhaft wird.
Positionierung
●
●
R = (((Δt1 - Δt2) • c0) + A) /2
Δt0 = Δt1 - (R/c0)
→ Werden unsychronisierte
Empfänger-Uhren verwendet,
muss die Anzahl der Zeitsender
um Eins größer sein, als die
Anzahl der unbekannten
Dimensionen.
Positionierung
Positionierung
●
Fehler
Die Positionierung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:
Einfluss
○
Satellitenposition immer nur auf 1 bis 5 Meter genau
S-Position
1,5 - 10 m
○
Satellitengeometrie
S-Geometrie
0 - 150 m
○
Ionosphäre und Troposphäre “verlangsamen” Signal
Ionosphäre
○
Reflexion des Signals auf der Erde (Multipath)
Troposphäre
0,7 - 10 m
○
Qualität des Empfangsgerätes
Multipath
1,0 - 10 m
○
(Künstliche Verfälschung der Signale)
Empfänger
Total
3 - 90 m
0 - 0,5 m
5,2 - 270,5 m
Positionierung
Satellitengeometrie
Positionierung
Ionosphäre und Troposphäre
Mehrwegeausbreitung
Positionierung
Künstliche Signalverfälschung
Beispielssysteme
GPS - Global Positioning System
Raumsegment:
●
32 Satelliten (24 aktiv)
●
5 - 12 Satelliten immer sichtbar
●
12 Stunden Umlaufzeit
●
6 MEO-Bahnen
●
55° Inklination
●
L1, L2 und L5
GPS - Global Positioning System
Bodensegment:
●
Master Control Station
○
●
Nutzersegment:
●
Colorado
Monitor Stations
○
Weltweit
●
Berechnet:
○
Position
○
Uhrzeit
○
Geschwindigkeit
12 Kanäle
GPS - Signalaufbau
1.
Uhren Korrekturdaten
2-3. Bahndaten/Ephemeriden
4.
Systemzeit, Statusmitteilungen,
Health Codes
5.
Almanach Daten
GPS - Positionbestimmung
●
Entfernungsmessung -> Zeitmessung
●
Min. 4 Satelliten
●
Code Division Multiple Access
●
Psuedo Random Noise
○
c/a code (1023 chips) für jeden Satellit fest
GPS - Positionbestimmung
GPS - Kreuzkorrelation.
●
Empfangene Signal wird mit
der PNR-Folge multipliziert
●
PNR-Folge wird verschoben
●
Maximale Summe heißt
Signal aus dem Satellit
empfangen
GPS - Positionbestimmung
GPS - Positionbestimmung
Xi, Yi, Zi = Koordinaten des i-ten Satelliten (bekannt)
XR, YR, ZR = Koordinaten des Empfängers (gesucht)
ti = Pseudozeit (gemessen)
tR = Gangabweichung der Empängeruhr (unbekannt)
D-GPS
●
Höhere Genauigkeit durch
Korrekturdaten
●
Fixierte Referenzempfänger
●
Gebührenpflichtig
D-GPS - SAPOS
●
Deutschlandweit
Abdeckung
●
250-270
Referenzstationen
IRNSS
-
IRNSS = Indian Regional Navigation Satellite System
-
Kein global agierendes System! Indien + 1500 km Bereich
-
Ziel: Unabhängigkeit vom GPS-System; historisch bedingt durch KargilKrieg
-
Produktion und Betrieb vollständig in indischer Hand
IRNSS
Raumsegment:
●
7 Satelliten
○
3 GEOs
○
4 GSOs
IRNSS
Boden- und
Nutzersegment:
IRNSS
●
Zwei Dienste: Special Positioning Service (SPS) + Precision Service (PS)
○
Beide Dienste auf L5-Frequenz und im S-Band
○
SPS nutzt binäre Phasenmodulation und PS verwendet Binary Offset Carrier
●
Genauigkeit: 10 - 20 Meter
●
D-GPS ähnliches System bereits vorhanden: GAGAN
●
Aktuell: Vollständige Inbetriebnahme Mitte 2016 geplant
Galileo
●
●
●
●
●
Satellitensystem der EU
Beteiligung von Staaten
außerhalb der EU
Aufbau ähnlich zu GPS
3 Bahnen mit je 10 Satelliten
5 geplante Dienste
Galileo - Aktueller Stand
●
●
●
●
●
●
●
5 Satelliten in Betrieb
2 Satelliten auf falscher Umlaufbahn in Betrieb
1 Satellit ist nicht verfügbar
2 Satelliten gestartet, aber noch nicht in Betrieb
2 weitere Satelliten für Dezember geplant
Erste Dienste im Jahr 2016 verfügbar
Komplettbetrieb ab 2020
BeiDou
●
●
●
●
Chinesisches System
Unabhängigkeit von GPS
3 Phasen
BeiDou 1
○ 2000 - 2007
○ 4 Satelliten
○ Abdeckung begrenzt
○ Unterstützung des Galileo Projektes
BeiDou 1 - Funktion
●
●
●
●
Satelliten senden codiertes Signal
Terminal sendet Signal an
Satelliten
Computer übernimmt Berechnung
der Position
Kurzmitteilungen möglich
BeiDou 2 (Compass)
●
●
●
Start 2007 als Ersatz für BeiDou 1
Nutzung mehrerer Orbits
35 Satelliten geplant
○ 5 GEO
○ 3 IGSO
○ 27 MEO
BeiDou 2 - Aktueller Stand
●
Bereits seit 2012 einsatzbereit
●
Vorerst nur im Asiatischen und Pazifischen Raum vefügbar
●
Derzeit 19 Satelliten im All
●
Bis 2020 weltweit verfügbar
BeiDou 2 - Technik
●
Kein Sender im Empfangsgerät benötigt
●
Mögliche Beeinträchtigungen durch Frequenzüberscheidung
●
Öffentlicher und Eingeschränkter Dienst verfügbar
●
Senden von Kurznachrichten möglich
BeiDou 2 - Technik
Signal
Trägerfrequenz
(MHz)
Bandbreite
(MHz)
PRN Code
Code Rate
Modulation
B1 (I)
Dienst
offen
1561,098
4,092
2,046
QPSK
B1 (Q)
beschränkt
B2 (I)
offen
1207,14
24
10,23
QPSK
B2 (Q)
B3
beschränkt
1268,52
24
10,23
QPSK
beschränkt
Abdeckung BeiDou 1 - Beidou 2
Telematikanwendungen
Container Tracking & Tracing
●
GPS + Kommunikationskanäle
○
z.B. GSM oder Satellitenkommunikation
Vorteile:
●
Lieferungzeit
●
Erhöhung der Sicherheit
○
Automatische Warnsignale
Container Tracking & Tracing
Schwierigkeit:
●
LOS kann nicht immer gewährleistet werden
Lösung:
●
●
Schiffsposition
Kommunikationsnetz zwischen Container
CONT-TRAK
●
Komponente:
○
Satellitenterminal (GPS +
Satellitenkommunikation)
●
○
Container Tracking Interface Module
○
Sensorik
2.4 GHz
Precision Farming
●
●
●
●
Fahrzeugsensorik + Feldsensorik + Internet + Satelliten
GPS mit EGNOS kombiniert lenken automatisch Traktoren
Fahrverbund von mehreren Traktoren/LW-Nutzfahrzeugen
Tracking und Tracing von der Verwaltungsstelle
●
Vorteile: Düngemittel- und Chemikalienverbrauch senken, Fahrwege
optimieren, Furchengröße verringern, Kraftstoffverbrauch senken,
Arbeitszeiten optimieren, Arbeiter entlasten, ...
Precision Farming
Internet
Ingress
●
Augmented Reality Spiel
●
Android und iOS
●
Weltweit verfügbar
●
Interaktion mit realen Objekten
●
Ortung der aktuellen Position
●
Kommunikation mit anderen Leuten
Ingress
Quellen
Bilder:
http://www.faxswitch.com/footryc.gif
http://www.navigadget.com/index.php/2006/11/09/worlds-thinnest-bluetooth-gps-receiver-btcc-45
http://www.colorado.edu/geography/gcraft/notes/gps/gif/databits.gif
https://www.thisisant.com/assets/ANT.GPS.icon.FA.jpg
http://rzv037.rz.tu-bs.de/gis/bilder/akquisition/gps_pseudorangenavigation.gif
http://www.sintrade.ch/bilder/dgpsexd.gif
http://sapos.thueringen.de/webshop/img/sapos-dienste.png
http://college.wfu.edu/albatross/images/argos.jpg
http://4.bp.blogspot.com/-mcDr8qrxbOs/Uh_ppzeqknI/AAAAAAAACMU/XjXv3-x0EUk/s1600/IRNSS_GSS_Orbit+Positioning.bmp
Quellen
http://www.gps.gov/support/faq/#sats
Safaa Dawoud, GNSS principles and comparison; Potsdam University Potsdam.
https://sapos.bayern.de/service.php
Anselm Fabig, Vorlesung Geomatik; TH Wildau
https://www.tm.th-wildau.de/~brun/wiki/index.php/GNSS
http://www.ruhr-uni-bochum.de/geodaesie/download/Skript%20Teil%207%20-%20GNSS.pdf
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1503221.htm
https://en.wikipedia.org/wiki/GNSS_applications
https://de.wikipedia.org/wiki/Globales_Navigationssatellitensystem
Quellen
http://eprints.hsr.ch/270/1/TR-1301-IFS-HSR_v5.pdf
http://kompendium.infotip.de/id-4-fehlerquellen-erweiterungen-und-verbesserungen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Indian_Regional_Navigation_Satellite_System
www.navipedia.net/index.php/IRNSS
https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/i/irnss
http://indianexpress.com/article/india/india-others/explained-hawk-eye-in-the-sky/
http://egnos-portal.gsa.europa.eu/discover-egnos/about-egnos/what-gnss
https://www.lgl-bw.de/lgl-internet/web/sites/default/de/04_Ausbildung/Galerien/Dokumente/Flyer_Positionsbestimmung_mit_Satelliten_S_13.pdf
Quellen
http://www.novatel.com/an-introduction-to-gnss/chapter-5-gnss-applications-and-equipment/applications/
http://www.gsc-europa.eu/sites/default/files/sites/all/files/NB3010337DEC_002.pdf
http://www.zeit.de/2014/04/landwirtschaft-technisierung-nachhaltigkeit
http://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/landwirtschaft-wenn-der-maehdrescher-mit-gps-faehrt/3254204.html
http://www.welt.de/wissenschaft/article8428307/Traktoren-werden-kuenftig-von-Satelliten-gesteuert.html
http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/Vorzuege_und_Schwachstellen_von_Lenksystemen_in_der_LW.
pdf
http://www.sapos.de/pdf/3symposium/SAPOS_V05.pdf
Quellen
http://www.esa.int/Our_Activities/Navigation/The_future_-_Galileo/Galileo_a_constellation_of_30_navigation_satellites
http://www.arianespace.com/news-press-release/2015/9-11-2015-VS12.asp
http://www.esa.int/For_Media/Press_Releases/Galileo_satellite_recovered_and_transmitting_navigation_signals
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/galileo-foc.htm
http://www.golem.de/news/satellitennavigationssystem-galileo-ist-auf-dem-weg-der-besserung-1509-116489.html
http://kompendium.infotip.de/BeiDou.html#R2
http://scpnt.stanford.edu/pnt/PNT14/2014_Presentation_Files/10.LuMQ_GNSS_Signal_Design.pdf
http://www.navipedia.net/index.php/Package_and_Container_Tracking
http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Engineering_Technology/Cont-Trak_offers_reliable_container_tracking_via_satellite
https://artes.esa.int/sites/default/files/hiresimage/Cont-trak-feat2-hres.jpg
https://artes.esa.int/sites/default/files/hiresimage/Cont-trak-feat3-hres.jpg
Ende
Vielen Dank. Gibt es noch Fragen?