Der verborgene Gott

Predigt zu Ps 89,47-49
47HERR, wie lange willst du dich so verbergen und deinen Grimm wie Feuer brennen lassen? 48Gedenke, wie kurz mein Leben ist,
wie vergänglich du alle Menschen geschaffen hast! 49Wo ist jemand, der da lebt und den Tod nicht sähe, der seine Seele errette aus
des Todes Hand?
Liebe Gemeinde,
es ist die erste Konfirmandenstunde. Ein Junge erklärt, dass er nur wegen der Geschenke und
seiner Großmutter zum Unterricht kommt. “Denn”, so sagt er, “Gott kann man nicht sehen. Also gibt es
Ihn nicht.” Antwortet ein blindes Mädchen aus der Sehnbehindertenschule: “Dann gibt es dich aber auch
nicht!” Der Junge, verblüfft: “Wieso?” Sie: “Nun, ich kann dich nicht sehen. Also gibt es dich nicht.”
So ist das. Dem, der nicht an Gott glaubt, ist es eine Binsenweisheit, dass man Ihn nicht sehen
kann. “So gibt’s gar manche Sachen, die wir getrost belachen, weil unsere Augen sie nicht sehn.” Aber:
Der Wind, die Röntgenstrahlen, die Musik, sehen wir die? So einfach ist es dann doch nicht, dass nur das
Sichtbare existierte. Kannst du die Liebe wirklich sehen, wo so viele sie erfolgreich heucheln? Hat St
Exupéry am Ende nicht doch recht, wenn er den kleinen Prinzen sagen lässt: “Man sieht nur mit dem
Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.”?
Ja, eines ist: Etwas nicht sehen, weil es das nicht gibt. Ein anderes ist: Etwas nicht sehen, obwohl es das
gibt, nur eben am andern Ort. Wieder aber ein anderes ist: Etwas nicht sehen, weil es sich verborgen hat.
Damit erst sind wir ganz beim Psalm 89, der dieses Thema in die Welt schreit. Den nicht zu finden, der
sich versteckt hat, ist frustrierend. Da kommt es zu heftigen Fragen. Es brennt wie Feuer, den Geliebten
nicht zu sehen. Was lässt du mich warten, Gott? Mein Leben ist vergänglich! Es bleibt mir so wenig Zeit.
Eins ist gewiss: Den Tod werde ich sehen. Doch Dich, Dich wollte ich gern vorher noch sehen!
Ja, gerade in der Bibel leiden Menschen unter der Verborgenheit Gottes. Spätestens am Sterben
bricht ihre Frage auf: Im Juni des Jahres 609 v. Chr. erleidet der König Josia aus Davids Geschlecht bei
Megiddo eine große Niederlage gegen die Ägypter. Überall liegen Tote ... Der Psalm fragt: Was hat das
zu bedeuten? Hat Gott jetzt Davids Nachkommen verstoßen? Steht Er nicht mehr zu Seinen
Verheißungen?
Freilich: Über die Verborgenheit des anderen kann man nur klagen, wenn man davon ausgeht,
dass Er da ist? Warum greift Er nicht ein? Wenn Er sich endlich zeigte, wäre alles anders ...
Doch ganz so einfach liegt die Sache in der Bibel nicht: Wer hat Gott da jemals gesehen? Im Alten
Testament wohl nur Mose, Elia und Jesaja. Aber haben Sie Ihn gesehen? Mose konnte Ihm nur hinterher
schauen. Elia nimmt Ihn in einem sanften Säuseln wahr. Jesaja sieht nur den Saum Seines Kleides vor
dem Thron. Im Neuen Testament wird daran erinnert, wenn Jesus auf dem Berg der Verklärung mit Mose
und Elia zusammentrifft. Doch was sehen die dabeistehenden Jünger Petrus, Jakobus und Johannes?
Wohl hören sie wie schon bei Jesu Taufe eine Stimme. Aber Gott als solchen sehen sie nicht. Sie sehen ...
den verklärten Jesus! Der zweifelnde Thomas erblickt Jesus und muss sich dann sagen lassen: “Selig sind
die, die nicht sehen und doch glauben!”
Schon Paulus spricht daraufhin von Jesus als dem Ebenbild Gottes. Seit der Schöpfungsgeschichte
hat so - und aus guten Gründen - keiner mehr von einem Menschen als dem Widerschein Gottes geredet.
Der Evangelist Johannes bringt das auf den Punkt. Er erzählt zunächst, wie die Jünger unter dem
bevorstehenden Abschied leiden. Doch hier nun findet die Frage ihre Antwort, wenn Jesus, gleichsam
schon im Schatten des Kreuzes sagt: “Wer mich sieht, der sieht den Vater.”
Was soll also die Verborgenheit Gottes? Offenbar spielt Gott kein mutwilliges Versteckspiel. Offenbar
will er dem Menschen nicht mit niederdrückender göttlicher Macht begegnen. Deshalb wird Mose
gewarnt: “Niemand kann mich sehen und leben bleiben.” Menschlich will der große Gott den Menschen
begegnen. Selbst im Kind in der Krippe, im Mann am Kreuz, ist Gott im Menschlichen verborgen und
doch gerade so Gott. Erinnern wir uns: Selbst das Sehen Jesu durch die Hirten bei der Geburt, selbst die
bloße Nachricht bei der Auferweckung muss von einem “Fürchte dich nicht!” gewissermaßen erst
aufgeschlossen werden. Erst am Ende der Zeiten werden wir Ihn sehen. Das wird ein Sehen Jesu sein.
Dann wird uns die Klarheit Gottes ganz umleuchten.
Warum also die Verborgenheit Gottes, unter der wir leiden, die wir so heftig anfragen wie einst
Jeremia und Hiob? Es muss einen Grund haben, dass es gut für uns ist, wenn Gott jetzt mitten in unserem
Leben verborgen bleibt. Die Antwort ist einfach. Die Geschichte von der Himmelfahrt Jesu ruft sie uns zu
wie einst den Jüngern: “Was schaut ihr zum Himmel? Dieser Jesus wird wiederkommen ...!” Offenbar
soll Gottes Verborgenheit uns für die Welt und die Mitmenschen freigeben. Um unserer Freiheit willen ist
Gott verborgen! Damit wir durch Seinen Geist als Seine Partner wachsen können, damit wir Raum finden
zum Glauben und zum Engagement ... Aus Liebe ist Gott verborgen.
Wie wollte wohl ein Kind selbständig werden, wenn die Mutter in die Schule mitkäme und ihm
seine Arbeiten schriebe? Wie wollte die Tochter ein freier Mensch werden, wenn der berühmte Vater mit
seiner Präsenz alles neben ihm gleichsam erdrückte? Ja, es ist verständlich und gut - und Gott lässt das ja
auch zu - dass wir nach Ihm schreien und vor Ihm klagen! Aber wollen wir wirklich einen unverborgenen
Gott, der alles plattmacht? Könnten wir einen solchen Panzer-Gott lieben? Im Schatten der Waffen ist
niemand frei, schon gar nicht der, der sie anwendet.
Wir, die wir ach so gern Gott als Sündenbock vorschieben, die wir so gern hätten, dass Gott
unsere Arbeit macht, die wir uns mit Gott herausreden, wenn uns die Antworten ausgehen, wir
Glaubenden und Nichtglaubenden, müssen bedenken: Wohl ist Er uns verborgen, nicht aber wir vor ihm!
Da leidet Er, der Verborgene, unter unserem Versagen und unter unseren mutwilligen Versteckspielen.
Manchmal wissen ein blindes Mädchen und ein kleiner gemalter Prinz mehr von dem großen Gott als wir
selbstzufriedenen Zweifler. Sie wissen, wo die Reise hingeht - dass es ein Heimkommen sein wird. Ein
Wiedersehen wird es sein mit dem, der still und unerkannt an unserer Seite ging all die Jahre, der unser
Leben begleitet hat mit Musik, die wir nicht hören, und mit Liebe, die wir nicht sehen wollten. Ja, es ist
wahr: Wir sehen jetzt wie in einem trüben Spiegel ein undeutliches Bild. Dann aber werden wir erkennen,
wie wir erkannt sind. “Nun habt ihr Traurigkeit”, sagt Jesus: “Aber ich will euch wiedersehen, und euer
Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen. An dem Tag werdet ihr mich
nichts fragen.” Es bleiben eben nicht die Binsenweisheiten. Es bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe; aber
die Liebe ist die größte unter ihnen.”
Amen.