PAS I Inhalt 8. Sitzung Kap. 3. Strömungen in Oberflächengewässern 3.4 Bewegungsgleichungen für Wasser Physik Aquatischer Systeme I 3.5 Turbulenz und Reynolds'sche Schubspannung 8. Navier-Stokes-Gleichung und Turbulenz W. Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg 2 3.4 Bewegungsgleichungen für Wasser 2. Druckgradientenkraft Euler-Gleichung Bewegungsgleichung für ideale (reibungsfreie) Flüssigkeit in einem Inertialsystem: F dv ∂v 1 = = + ( v ⋅ ∇ ) v = −ge z − ∇p ρV dt ∂t ρ Mit den Kräften: 1. Schwerkraft: FG = −∇Φ ≈ −ge z ρV 2. Druckgradientenkraft: Druckkraft: Betrag pA, Richtung FP 1 = − ∇p ρV ρ FP,x = A ⎣⎡p ( x ) − p ( x + dx )⎦⎤ = − A 3 zu − A ∂p ∂p dx = − dV ∂x ∂x 4 Schubspannung und Reibungskraft 3. Reibungskraft (Schubspann.gradientenkraft) Schubspannung ∂v τxz = −η x ∂z Vorzeichen: minus weil Impulstransport entgegen v-Gradient Resultierende Kraft durch τ-Gradient: Reibungskraft: Betrag τA, Richtung ⊥ zu A, zu ± v FR,xz = A ⎣⎡τ xz ( z ) − τ xz ( z + dz )⎦⎤ = − A ∂τxz ∂τ dz = − xz dV ∂z ∂z FR,xz = − 5 ∂τ ⋅ A ⋅ dz ∂z 6 1 3. Reibungskraft (innere Reibung) Kräfte in der geophysikalischen Fluiddynamik resultierende Kraft in x-Richtung durch Gradient in z-Richtung: FR,xz ∂2v 1 ∂τ xz ∂ ⎛ ∂v ⎞ =− = − ⎜ −ν x ⎟ = ν 2x ρV ρ ∂z ∂z ⎝ ∂z ⎠ ∂z ν konstant 0 ⎞ ⎛ Rotationsvektor im ⎜ ω ⋅ cos ϕ ⎟ Ω = lokalen System: ⎜ ⎟ ⎜ ω ⋅ sin ϕ ⎟ ⎝ ⎠ mit ω = 2π Tag = 7.29 ⋅ 10−5 s−1 gesamte x-Komponente der Reibungskraft: Zentripetalkraft: FR,x ⎛ ∂ 2v ∂2v ∂2v ⎞ = ν ⎜ 2x + 2x + 2x ⎟ = ν∇ 2 v x = ν∆v x ρV ∂y ∂z ⎠ ⎝ ∂x In 3-D: 4. Trägheitskräfte aufgrund der Erdrotation: FZ = Ω × (Ω × r ) ρV Maximaler Betrag am Äquator: ω2r = 0.034 m s-2 << g ⇒ wird in g bzw. Φ berücksichtigt ⎛ vx ⎞ ⎛ ∂2 FR ∂2 ∂2 ⎞ ⎜ ⎟ = ν ⎜ 2 + 2 + 2 ⎟ ⎜ v y ⎟ = ν∇ 2 v = ν∆v ρV ⎝ ∂x ∂y ∂z ⎠ ⎜ ⎟ ⎝ vz ⎠ Corioliskraft: FC = −2 ( Ω × v ) ρV 7 8 Navier-Stokes-Gleichung im System Erde Wirkungen der Corioliskraft auf der Erde Einsetzen aller Kräfte (Beschleunigungen) in die Grundform der Bewegungsgleichung ergibt die Navier-Stokes-Gleichung: dv ∂v 1 = + ( v ⋅ ∇ ) v = −∇Φ − ∇p − 2(Ω × v) + ν∆v dt ∂t ρ Horizontale Kraftkomponente für horizontale Strömung (vz = 0): ⎛ v y ⋅ sin ϕ ⎞ ⎛ vy ⎞ FC,h = −2 ( Ω × v )h = 2ω ⎜ ⎟=f⎜ ⎟ ρV ⎝ −v x ⋅ sin ϕ ⎠ ⎝ −v x ⎠ mit f = 2ω·sinϕ: Coriolisparameter Ortsbeschleunigung Gravitationsbeschleunigung Feldbeschleunigung Coriolisbeschleunigung Druckgradientenbeschleunigung Reibungsbeschleunigung N-Hemisphäre, f > 0: Ablenkung nach rechts 9 Navier-Stokes-Gleichung komponentenweise 10 Eine Lösung der Navier-Stokes-Gleichung ∂v 1 + ( v ⋅ ∇ ) v = −ge z − ∇p − 2( Ω × v) + ν∆v ∂t ρ In Komponenten, mit x = ( x1,x 2 ,x 3 ) und v = ( v1,v 2 ,v 3 ) ∂v1 ∂v ∂ 2 v1 1 ∂p + ∑ vj 1 = − − 2ω ( v 3 cos ϕ − v 2 sin ϕ ) + ν ∑ ρ ∂x1 ∂t ∂x j j j ∂x j ∂v 2 ∂v ∂2v 2 1 ∂p + ∑vj 2 = − − 2ω ( v1sin ϕ ) + ν ∑ ∂t ∂ ρ ∂ ∂x j x x j j j 2 ∂v 3 ∂v ∂ 2v 3 1 ∂p + ∑ v j 3 = −g − + 2ω ( v1cos ϕ ) + ν ∑ ∂t ∂x j ρ ∂x 3 ∂x j j j Anisotropie horizontal/vertikal ⇒ oft: v1 ~ v2 ~ vh >> v3 = vz Kopplung wegen Corioliskraft Nichtlinearität wegen Feldbeschleunigung 11 12 2 Turbulenzkriterium: Reynoldszahl Turbulenzkriterium: Reynoldszahl Turbulenzerzeugung durch nichtlineare Terme: (v ⋅ ∇) v Vergleich von Termen der N-S-Gleichung (Kräften bzw. Beschleunigungen) führt zu dimensionslosen Zahlen, z.B.: Turbulenzzerstörung durch molekulare Reibung: ν∆v Was überwiegt? Ansatz: Schätze Größenordnung der Terme, indem Größen durch Kombinationen typischer Werte (Geschwindigkeit etc.) bzw. typischer Skalen (Länge) ersetzt werden. Reynoldszahl: Re = Re > Rec ~ 1000: Strömung turbulent Immer der Fall für große Skalen in Oberflächengewässern Mit typ. Geschwindigkeit U und Längenskala L werden: 2 ( v ⋅∇) v ∼ UL ν∆v ∼ ν Feldbeschleun. ( v ⋅ ∇ ) v U2 L UL = ∼ = Reibungsbeschl. ν∆v νU L2 ν Bsp. See: U ~ 0.1 m/s, L ~ 1000 m, ν ~ 10-6 m2/s: Re ~ 108 >> Rec U L2 13 Osborne Reynolds, 1842-1912 14 Zur Reynoldszahl 3.5 Turbulenz und Reynold'sche Schubspannung Experiment zur Bestimmung von Rec Reynolds-Aufspaltung: Methode zur Parametrisierung der nichtlinearen Terme in der N-S-Gleichung Grundidee: Aufspaltung der Geschwindigkeitskomponenten in Mittelwert und Fluktuationen τ v i = Vi + v i′ mit Vi = v i = 1 v i ( t ) dt τ ∫0 und v i′ = 0 skalenabhängig! 1. Schritt: Symmetrisierung ⎛ ∂ ∑ ∂x ( v v ) = ∑ ⎜ v Strömungsmuster für verschiedene Re i j Skalierung mit Re j j j ⎝ j ∂v ⎞ ∂v ∂v i ∂v ∂v + vi j ⎟ = ∑ v j i + vi ∑ j = ∑ v j i ∂x j ∂x j ⎠ ∂ ∂x j x j j ∂x j j j div v = 0 aus Stewart, 2003 15 Reynolds-Aufspaltung II 16 Reynolds-Aufspaltung III 4. Schritt: Vernachlässigung der NL-Terme für Mittelwerte 2. Schritt: Aufspaltung ∂ ∂ ∑ ∂x ( v v ) = ∑ ∂x ( ( V + v ') ( V + v ' ) ) i j j i j j i j Vj j j ∂ =∑ ( Vi Vj + vi' v j'+ Vvi j'+ Vjvi') j ∂x j 5. Schritt: Schließungsschritt v i' v j' = − A ij 3. Schritt: Erneute Mittelung 0 0 ∂ ∂ ∑ ∂x ( v v ) = ∑ ∂x ( V V + v ' v ' + Vv ' + V v ' ) i j j =∑ j j i j ∂Vi =0 ∂x j j i j i j j i j ∂ ( V V + vi' v j') = ∑ Vj ∂∂Vx i + ∑ ∂∂x ( vi' v j' ) ∂x j i j j j j j div V = 0 17 ∂Vi ∂x j v i' v j' Reynolds-Stress (turbulente Schubspannung, analog zu τij) A ij eddy viscosity, turbulente Viskosität (analog zu ν) 18 3 Impulsfluss durch Turbulenz: Reynolds-Stress Turbulente Reibung Fluss von x-Impuls durch vertikale Strömung: jpx,z = ( ρv x ) v z Zusammenfassung: ∑v Aufspaltung v i = Vi + v i′ einsetzen und mitteln: ( ) ( )( jpx,z = ρ Vx + v x′ Vz + v z′ = ρ Vx ⋅ Vz + v x′ ⋅ v z′ Reynolds-Stress: ( τ xz,turb = jpx,z,turb = ρ v x′ ⋅ v z′ j ) ⇒ τ xz,turb = − A xz ∂v i ∂x j ∂ ∑ ∂x ( v ' v ') ReynoldsAufspaltung i j NL-Terme j j turbulente Reibung Mit dem Gradientenansatz folgt für die turb. Reibungsterme ) − Turbulenz führt zu Impulsdiffusion, analog zur Viskosität: ∂V v x′v z′ ≡ − A xz x ∂z j ( ) 1 ∂τij,turb ∂ ∂ ⎛ ∂Vi ⎞ = v i′v j′ = − ⎜ A ij ⎟ ∂x j ρ ∂x j ∂x j ⎝ ∂x j ⎠ In Analogie zu den Termen der molekularen Reibungskraft ∂ ( ρVx ) ∂z FR,ij Gradientenansatz ρV =− ∂ ⎛ ∂v i ⎞ 1 ∂τij = ⎜ν ⎟ ρ ∂x j ∂x j ⎝ ∂x j ⎠ 19 Turbulente Viskosität 20 Einsetzen in Navier-Stokes-Gleichung ∂v1 ∂v ∂ 2 v1 1 ∂p + ∑ vj 1 = − − 2ω ( v 3 cos ϕ − v 2 sin ϕ ) + ν ∑ ∂t ∂x j ρ ∂x1 j j ∂x j Die turbulenten Impuls-Diffusionskoeffizienten Aij (turbulente Viskosität, eddy viscosity) sind analog zur molekularen Viskosität ν, aber viel größer. ∂v 2 ∂v ∂2v2 1 ∂p + ∑ vj 2 = − − 2ω ( v1sin ϕ ) + ν ∑ x x ∂t ∂ ρ ∂ ∂x j j j j 2 Die Aij sind i. A. anisotrop ⇒ durch Tensor zu beschreiben. ∂v 3 ∂v ∂2v3 1 ∂p + ∑ v j 3 = −g − + 2ω ( v1cos ϕ ) + ν ∑ ∂t ∂x j ρ ∂x 3 ∂x j j j Oft lässt sich der Tensor auf 2 Komponenten reduzieren : Ah (horizontal) und Az (vertikal) Die turbulenten Viskositäten sind abhängig von der Skala des Systems, aber meist gilt: Ah >> Az >> ν Atmosphäre: ν ≈ 10-5 m2/s, Az ≈ 10-1… 10 m2/s Ozean: ν ≈ 10-6 m2/s, Az ≈ 10-5… 10-1 m2/s, Ah ≈ 10… 105 m2/s • vi ersetzen durch Mittelwerte Vi • NL Terme (Feldbeschleunigung) → Turbulente Reibung • Viskose Reibung vernachlässigen (große Skala, ν << Aij) • Vertikale Strömung vernachlässigen (vz << vx, vy): 2-D 21 2-D linearisierte N-S-Gleichungen 22 Vereinfachte 2-D linearisierte N-S-Gleichungen ∂Vx ∂V ⎞ ∂ ⎛ ∂V ⎞ ∂ ⎛ ∂V ⎞ 1 ∂p ∂ ⎛ =− + fVy + ⎜ A xx x ⎟ + ⎜ A xy x ⎟ + ⎜ A xz x ⎟ ρ ∂x ∂x ⎝ ∂x ⎠ ∂y ⎝ ∂y ⎠ ∂z ⎝ ∂z ⎠ ∂t Def.: Horizontaler Laplace Operator ∂Vy Def.: u = Vx, v = Vy ∂t =− ∂V ⎞ ∂ ⎛ ∂V ⎞ ∂ ⎛ ∂V ⎞ ∂ ⎛ 1 ∂p − fVx + ⎜ A yx y ⎟ + ⎜ A yy y ⎟ + ⎜ A yz y ⎟ ρ ∂y ∂x ⎝ ∂x ⎠ ∂y ⎝ ∂y ⎠ ∂z ⎝ ∂z ⎠ ∇h2 ≡ ∂2 ∂2 + ∂x 2 ∂y 2 vereinfachte Gleichungen Mit Coriolisparameter f = 2ω·sinϕ ∂u 1 ∂p ∂ 2u =− + fv + A h∇h2u + A z 2 ∂t ρ ∂x ∂z Annahme: Horizontal isotrope Turbulenz ∂v ∂ 2v 1 ∂p =− − fu + A h∇h2 v + A z 2 ∂t ρ ∂y ∂z A xx = A xy = A yx = A yy ≡ A h = const. A xz = A yz ≡ A z = const. Ausgangspunkt für Beschreibung der Ozeanzirkulation 23 24 4
© Copyright 2024 ExpyDoc