Donnerwetter aus 300 Jahren

26
Donnerwetter aus
300 Jahren
Angebote zum bewussten Hören von Gewittermusik
GeorG BieGholdt
Vom Regentropfenpräludium Frederic Chopins bis zu Laid Backs Sunshinereggae. Immer wieder
dienen Wettererscheinungen als Inspiration für Komponisten. In vier Musikbeispielen sind Donner,
Blitze und Unwetter aus unterschiedlichen Zeiten zu hören, verbunden mit Ideen für den Unterricht.
Man kann jedes Hörbeispiel mithilfe
petenbahn nutzen, die sie sich vorher
eines anderen Angebotes bearbeiten;
in Abschnitte eingeteilt haben. Wäh-
man kann ein Angebot an mehreren
rend der Musik wird der Stift (am bes-
Musikstücken erproben, was sich zum
ten Flipchartmarker) wie ein Staffelstab
Vergleichen gut eignet. Auch können
weitergegeben (z. B. auf akustisches Si-
an einem Musikstück mehrere Ideen
gnal der Lehrkraft, die die Zeit gleich-
umgesetzt werden. Grundlage für die
mäßig einteilt).
• Strauß: Ein Tanz bestehend aus viel
Rhythmus, darunter Blitz und Donner
• Vollenweider: Gewitter – die Sonne scheint auf Wassertropfen, Nebel
steigen auf und verdunsten
Was passiert? Wenn man selbst ver-
Entscheidungen sind die Interessen der
Was passiert? Durch die Aufgabe
sucht hat, ein außermusikalisches Ge-
Klasse und der Lehrkraft und die vor-
der grafischen Umsetzung und die Be-
schehen zu verklanglichen, ist man viel
handene musikalische Kompetenz, auf
obachtung anderer bei der Erledigung
offener für die Musik, die nun dasselbe
die es zurückzugreifen und die es zu er-
dieser Aufgabe sind die Kinder nicht
versucht; man vergleicht eigene Ideen
weitern gilt.
nur insgesamt wesentlich aufmerksa-
und Ergebnisse mit denen des Kompo-
mer, sondern nehmen auch das Gesche-
nisten. Im Ergebnis nimmt man die Mu-
hen in der Musik viel intensiver wahr.
sik intensiver wahr.
Erstellen einer grafischen
Partitur
Eine sich eventuell anschließende Ver-
Wenn man sich mit allen vier Ge-
balisierung der Eindrücke hat so eine
wittermusiken beschäftigt, ist es eine
gute Grundlage.
schöne Möglichkeit, die Parakomposi-
Die mit einem Musikprogramm er-
tionen von vier Gruppen erarbeiten zu
zeugten Grafiken der auf der CD be-
lassen. Diese sollen später herausfin-
findlichen Musik zeigen nicht nur, wo
Parakomposition
in dem Musikstück das Gewitter statt-
den, welches Hörbeispiel zu ihrer Aufgabe passt.
findet (blau unterlegter Teil), sondern
Es wird versucht, das Programmatische
bieten schon die erste Umgangsmög-
einer Musik in einer eigenen Komposi-
lichkeit an: Das, was hier ein Compu-
tion vorwegzunehmen. Das könnte man
ter erzeugt hat, exakt und mechanisch,
für die einzelnen Ausschnitte so formu-
kann der Mensch viel besser: Emotio-
lieren:
nal und bewegt. Eine grafische Partitur
• Vivaldi: Strahlender Sonnenschein –
Zuordnung von Sprache –
assoziativ
„Was siehst du vor deinem inneren Au-
kann jedes Kind für sich allein erzeu-
Gewitter – strahlender Sonnen-
ge?“ Oder: „Was läuft bei dieser Musik
gen (Streifen von A3-Blättern sind bes-
schein
in deinem Kopfkino ab?“ Das sind Fra-
ser als A4-Blätter). Es kann aber auch
• Beethoven: Flirrende Hitze mit ers-
gen, die Kinder darauf bringen sollen,
in Gruppen von ca. fünf Kindern gear-
tem Grollen in der Ferne – Gewitter –
die Musik in innerlich gesehene Bil-
beitet werden, die gemeinsam eine Ta-
die Sonne scheint wieder
der zu übersetzen, welche schließlich
Grundschule Musik | 59 | 2011
GSMu59_S01-48.indb 26
11.07.11 16:38
27
Unterrichtsanregungen
1725 – Antonio Vivaldi
1869 – Johann Strauß (Sohn)
Die vier Jahreszeiten: „Der Frühling“, 1. Satz
„Unter Blitz und Donner“
Eingebettet in das allseits bekannte
Der Komponist war nach heutigem Ver-
Thema komponierte Vivaldi eine Ge-
ständnis Tanzmusiker. Er hinterließ uns
witterszene. „Während sich der Him-
viele bekannte Walzer und Polkas. Auch
mel mit schwarzem Mantel bedeckt,
„Unter Blitz und Donner“ ist eine Pol-
Musikalische Handlungsfelder:
kommen einzelne Blitze und Donner,
ka. Die Naturgewalten müssen sich hier
Musikhören
den Frühling anzukündigen.“ (aus dem
dem Tanzrhythmus unterordnen, sodass
erklärenden Sonett)
es eine ganz andere Wirkung ergibt.
Klassenstufen:
Klassen 3 – 6
Zeitbedarf:
2 – 3 Unterrichtsstunden
Kopiervorlagen:
M4 Begriffe (als PDF auf der CD)
1808 – Ludwig van Beethoven
1981 – Andreas Vollenweider
Sinfonie Nr. 6: „Pastorale“, 4. Satz
Behind the gardens: „Afternoon /
In der Sinfonie verarbeitet Beethoven
Hands and clouds“
das Landleben. Ein Gewitter darf da
Das Stück beginnt mit einem starken
nicht fehlen. Es kündigt sich zunächst
Gewitter samt Regen – wahrscheinlich
mit Grummeln an, dann entlädt es sich
handelt es sich um eine bearbeitete Auf-
mit Donnerschlägen. Abgelöst wird es
nahme aus der Natur. Nach dem letz-
Hörbeispiele:
von einer freundlichen Melodie, die
ten Donner geht der Regen über in ei-
Sonnenschein auszustrahlen scheint.
ne freundliche und kraftvolle Melodie,
10 Der Frühling (A. Vivaldi)
11 Sinfonie Nr. 6, Pastorale
Instrumente:
Begleitinstrumente der Lehrkraft,
Rhythmusinstrumente
Fächerverbindung:
Kunst, Sachunterricht
(J. Beethoven)
gespielt auf einer elektronischen Harfe,
12 Unter Blitz und Donner
begleitet von nur wenig Perkussion und
(J. Strauß)
sphärischen Synthesizerklängen.
13 Hands and clouds
(A. Vollenweider)
sprachlich gefasst werden. Bezogen auf
Was passiert? Aufgrund der Aufgaben-
gestellt in „Grundschule Musik“ Nr. 24,
die blau unterlegten Teile der Hörbei-
stellung konzentrieren die Kinder sich
und M4, Begriffe als PDF-Datei auf der
spiele könnten das sein: Blitz, Donner,
darauf, wie sich ihre persönlichen Ge-
CD1).
Krachen, Burg bei Nacht, Schloss im Re-
wittererfahrungen mit der Musik in
gen, große Pfützen, dunkle Wolken oder
Übereinstimmung bringen lassen. Sie
Schütten. Die Kinder sind aufgefordert,
nehmen die Musik dadurch eher als
Beispiele für den Umgang
mit der Kartei:
die Gedanken auf Moderationskarten
Ganzes, denn in ihren Details wahr. Sie
• Auf dem Fußboden verteilt liegen die
festzuhalten. Jedes Kind äußert min-
erhalten sozusagen einen Gesamtblick
Karten. Aufforderung an die Schü-
destens einen Gedanken.
auf den Ausschnitt.
ler: „Sucht Karten, die eurer Meinung nach gut zur Musik passen.“
Die Karten werden an der Tafel oder
Nicht jeder Schüler muss eine Kar-
Pinnwand gesammelt. Damit nicht alle das Gleiche aufschreiben, kann die
Aufforderung auch lauten: „Versuche,
Zuordnung von Sprache –
beschreibend
Wörter zu finden, auf die andere nicht
te nehmen – eine ganze Reihe sollte
ja nicht zur Musik passen. Anschließend werden die Karten an die Tafel
kommen. Und die trotzdem gut zur Mu-
Die Frage „Wie klingt die Musik?“ führt
sik passen.“ Die gleiche Formulierung
bei Kindern im Grundschulalter oft zu
• Jeder Schüler erhält eine Karte in
kann in verschiedenen Klassen zu qua-
wenig differenzierten Antworten. Es
die Hand. Während der Musik soll er
litativ ganz unterschiedlichen Ergebnis-
fehlt ihnen in der Regel das notwendi-
prüfen, ob die Karte zur Musik passt
sen führen – es bleibt einem nichts, als
ge Vokabular. Dem kann man mit ei-
(in der Mitte des Raumes ablegen),
sich überraschen zu lassen …
ner Kartei von Begriffen abhelfen (dar-
nicht passt (zurück in den Aufbewah-
geheftet.
Grundschule Musik | 59 | 2011
GSMu59_S01-48.indb 27
11.07.11 16:38
28
rungskasten), oder er nicht weiß, was
das Wort im Zusammenhang mit der
Musik bedeuten könnte. Danach
wird zunächst den Kindern geholfen, die ihre Karte noch haben. Diese können sich nun zur Musik erneut
entscheiden.
• An zwei entgegensetzten Enden des
Raumes werden zwei Punkte gekennzeichnet: „Passt besonders gut
zur Musik.“/„Passt gar nicht zur
Musik.“ Der Raum zwischen diesen
Punkten dient als Skala. Am Anfang
nutzen die Kinder oft nur die Extreme und die Mitte; öfter praktiziert
lernen sie jedoch, auch die übrigen
Abstufungen zu nutzen.
Die Grundregel für die Arbeit lautet: Alles passiert lautlos während die Musik
erklingt. Ein Schüler (z. B. der im Kreis
links vom Lehrer sitzende) beginnt,
wenn er wieder sitzt, ist der nächste
Die Musikstücke gilt es zu stoppen
klingenden Musik der Rücken des Part-
Was passiert? Die Kinder denken über
(Dauer der Sequenzen mit und ohne
ners „bearbeitet“: gestrichen, geklopft,
den Zusammenhang von Sprache und
Gewitter) und 30 Sekunden ergeben
getupft. In einem zweiten Durchgang
gehörter Musik nach. Dadurch nehmen
beispielsweise bei einem Folienüber-
wird gewechselt.
sie die Musik differenzierter – nämlich
gang von 3 Sekunden 10 Bilder. Die
Die Grundregel lautet hier: Man tut
im Vergleich zum vorliegenden Begriff –
fertigen Präsentationen können dann
dem Partner nicht weh. Man bemüht
wahr und erweitern ihren Wortschatz
im Unterricht zur erklingenden Musik
sich, mit seinen Bewegungen auf dem
die Beschreibung von Musik betreffend.
vorgeführt werden. Sicher ist dies eine
Rücken des Partners möglichst „nahe“
Aufgabe, die nur ein Teil der Schüler
an der Musik zu sein.
dran usw.
für sich annehmen und umsetzen wird.
Was passiert? Der passive Partner
Was passiert? Die Kinder hören be-
empfindet die Berührungen auf seinem
sonders genau auf die Musik, um zu
Rücken angenehm, wenn sie für ihn zur
Dort, wo Whiteboards oder Beamer und
überprüfen, ob die gefundenen Bilder
Musik passen, oder als unangenehm. Er
Laptop schon genutzt werden, zeigen
tatsächlich passend sind. Darüber hi-
nimmt die Musik unter diesem Aspekt
Kinder ab der dritten oder vierten Klas-
naus lernen sie die Arbeit ihrer Mitschü-
intensiv wahr. Der aktive Partner will
se bereits, dass sie mit neuen Medien
ler schätzen und freuen sich sicherlich
möglichst passend zur Musik agieren.
durchaus umgehen können. Unter dem
über das eine oder andere besonders in-
Auch dies führt zu einer differenzier-
Stichwort „Gewitter“, „Landschaft nach
teressante oder originelle Bild.
teren und intensiveren Wahrnehmung.
Eine Diashow erstellen
Regen“ oder „nach dem Regen“ im In-
Anmerkung
ternet gefundene Bilder lassen sich mit
wenigen Handgriffen in eine Power-
Taktiles Erleben
point-Präsentation integrieren. Das machen Kinder durchaus auch zu Hause
Jedes Kind sucht sich einen Partner. Die
unter Anleitung von Erwachsenen, die
beiden sitzen hintereinander, sodass der
sich freuen, wenn ihr Kind mit einem
eine mit seinen Händen gut den Rücken
sinnvollen Wunsch den Computer be-
des anderen Partners erreicht. Mit den
treffend vor ihnen steht.
Fingerspitzen wird nun passend zur er-
1
Die Datei ausdrucken, laminieren und
an den Linien zerschneiden. Alternativ auf Karton ausdrucken und nicht laminieren. Wenn man sie kleiner haben
möchte, beim Ausdrucken auf Funktion „2 auf 1“ gehen, dann werden zwei
Seiten auf eine Seite verkleinert gedruckt. Begriffe, die verwendet werden
sollen, bewusst aussuchen.
Grundschule Musik | 59 | 2011
GSMu59_S01-48.indb 28
11.07.11 16:38