Ernährungsberatung erfolgreich durchführen, aber wie? Referentin: Andra Knauer Referentin: Andra Knauer ‐1‐ Warum Ernährungsberatung? © DHfPG/ BSA Referentin: Andra Knauer ‐2‐ Ernährungsberatung als Schlüsselfaktor zum Erfolg! Der Klient/Patient profitiert… vom fundierten Wissen und den Erfahrungen des Ernährungsberaters, von einer gut organisierten und strukturierten Ernährungsberatung, von der persönlichen Betreuung durch den Ernährungsberater (z.B. alltagstaugliche Tipps und Hilfestellungen, Motivation), vom langfristigen Kontakt zum Ernährungsberater. (Prinzhausen, 2014, S. 23) Referentin: Andra Knauer ‐3‐ Begrifflichkeiten Ernährungsberatung Ernährungstherapie Zielgruppe: gesunde Personen Zielgruppe: erkrankte Personen „Hilfe zur Selbsthilfe“ enge Kooperation mit Arzt Förderung eines gesunderhaltenden Ernährungsverhaltens Behandlung ernährungsmitbedingter Erkrankungen/krankheitsmitbedingter Ernährungsprobleme Prävention von ernährungsmitbedingten Erkrankungen Verbesserung des Gesundheitszustands und Prävention von Rückfällen/Folgeerkrankungen (Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung, 2014, Prinzhausen, 2014, S. 13) Referentin: Andra Knauer ‐4‐ Fachkräfte mit Studienabschluss Ökotrophologen (Diplom, M.Sc., B.Sc.) Ernährungswissenschaftler (Diplom, M.Sc., B.Sc.) Diplom‐Ingenieure Ernährungs‐ und Hygienetechnik (Schwerpunkt Ernährungstechnik) Diplom‐Ingenieure Ernährung und Versorgungsmanagement (Schwerpunkt Ernährung) Bachelor‐ und Masterabsolventen anderer Studiengänge (Anerkennung des Studiengangs nach den DGE‐Zulassungskriterien) z.B. „Bachelor of Arts“ Ernährungsberatung Ernährungsmediziner Fachkräfte mit Berufsabschluss Diätassistenten „Ernährungsberater“ Quereinsteiger Krankenschwestern Ökonomen Verkäufer Apotheker … (Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung, 2014, Prinzhausen, 2014, S. 15‐17, 20) Referentin: Andra Knauer ‐5‐ 4‐Stufen‐Modell der Ernährungsberatung (eigene Darstellung nach © DHfPG/ BSA) Referentin: Andra Knauer ‐6‐ Wie teuer darf Ernährungsberatung sein? Ausschnitt aus den „Honorarempfehlungen für Leistungen von selbstständig arbeitenden Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftlern im Rahmen der Prävention, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie“ (eigene Darstellung nach BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE), 2014) Referentin: Andra Knauer ‐7‐ Kooperation mit Krankenkassen Ernährungsberatung Ernährungstherapie Prävention: § 20 SGB V Therapie/Rehabilitation: § 43 SGB V Anforderungen an den Berater: ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung Fachkräfte mit staatlich anerkanntem Berufs‐ oder Studienabschluss im Fachbereich Ernährung + grundsätzlich keine Zertifizierung wie bei § 20 SGB V notwendig Zusatzqualifikation (z.B. DGE, VDD, VDOE, VFED, Fortbildungsnachweis gemäß dem Curriculum Ernährungsmedizin) kontinuierliche Fortbildung der Fachkräfte erforderlich Beratung und Therapie basieren auf den DGE‐Beratungs‐Standards sowie evidenzbasierten Leitlinien der Fachgesellschaften (Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung, 2014, GKV‐Spitzenverband, 2014, Prinzhausen, 2014, S. 18‐20) Referentin: Andra Knauer ‐8‐ Kernaussagen Ernährungsberatung hat ein bedeutsames Potenzial! Die Qualität des Ernährungsberaters sowie die Struktur und Organisation der Ernährungsberatung sind wichtige Erfolgskriterien! Qualität hat ihren Preis! Die Zusammenarbeit mit Krankenkassen ist ggf. eine interessante Option! Referentin: Andra Knauer © DHfPG/ BSA ‐9‐ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ‐ 10 ‐ Quellenhinweise GKV‐Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV‐Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014, Berlin. Zugriff am 28.09.2015. Verfügbar unter https://www.gkv‐spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Leitfaden_Praevention‐2014_barrierefrei.pdf Koordinierungskreis zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung. (2014). Rahmenvereinbarung zur Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und Ernährungsbildung in Deutschland. Zugriff am 28.09.2015. Verfügbar unter http://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fb/14‐06‐16‐KoKreis‐EB‐RV.pdf Prinzhausen, J. (2014). Erfolgreich mit Ernährungsberatung. Durchführung, Beispiele, Tipps & Tricks (1. Aufl.). Milda: Eigenverlag Ketoline. BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE). (2014). Honorarempfehlungen für Leistungen von selbständig arbeitenden Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftlern im Rahmen der Prävention, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie. Zugriff am 28.09.2015. Verfügbar unter http://www.vdoe.de/fileadmin/redaktion/download/allgemeine_downloads/2014_Honorarempfehlungen_f%C3%BCr_selbststaend ig_arbeitende_Oecotrophologen_und_Ernaehrungswissenschaftler.pdf ‐ 11 ‐
© Copyright 2025 ExpyDoc