Heraeut - Gemini BV

Heraeut
HANAU
Betriebsariweisung
""
fur
VAKUUM-TROCKEKSCHRAKKE
mit Quecksilber—Qasdruckachalter
520.304
Blatt 1
" - AU6.1968
Typ:
Anwendungstemperatur:
°C
AnsehluBwert:
kW
NutzraummaBe:
0
Tiefe
mm
Material des
Nutzraumes:
RVT 220
180
0,6
220
295
Alu.
RVT 360
180
1,2
343
520
Alu.
RVT 360
220
1,6
343
520
Alu.-Leg.
RVT 360 K
350
1»5
343
520
roetfreier
E&elstahl
r
RV!P 500
180
2,0
485
750
Alu.
EY.T..500
220
2,8
485
750
Alu.~Leg.
RVT 500 K
350
3,2
485
750
roatfreier
Edelatahl
Betriebsanweiaimg
fur
Heraeut
HANAU
520,304
2
mit Quecksilber-Gasdruckgchalter
SLEKfRISCKBR AffSOHLUSS:
..
..
:
-' ; ;-
Tor Inbetrlebnahme prttfen, ob jtfetsspannung mit der Anga.be a u f d e i
- 3?ypenschild tiberelnstimmt.
-.
• •.
'
, M r den AnsohluB s i n d d i e e i n s c h l a ' g i g e n YJ3E~Bestimmungen mag- ?
AUPSTBiLUBTG:
Der Schrank muJ3 an einem erschtttterungsfreien Ort horizontal aufgeetellt werden.
•
BBSQHREXBtfffGt
.
Der Takuum-Trockensohrank soil normal©rwelse rait einer
punipe evakuiert werdert.
Beim RV2 220 befindet sloh an der RUckwaad sine Rohrlsitung HW 8
sum Evakuieren des InnenbeMlters; aie ftihrt zu ein@m .3/8"-Vakuum-Durcligangshahn mit Sohlauclitiille und zu dem .Valcutiimaeter,
Belm R?!3? 360'und R7T 500 iat die Rohrleltung HW 25 sum Erakuieren
des InnenbeMlters nake der 2)Ur duroii die liak« Sockelwaad au
Qinem angeflanschtea Takuum-Durohgaagslaalm mit Schlauohttllle g©~
fuiirt. Der Drttck kann an dem Vakutatoeter abgelesen w©a?den.
Beltiftung des lutzraumes i©t in der Sohranktlir ein Belttftiiageventil vorgesehen. Eum Fluten wird die Yentilkapps nacli links g@~
drejit.
Bei den Geraten fllr 350 °G 1st an der SHir&iehtung ©ins Vaesezv
•kUhlung angebraohtj die vor Inbetriebnaaraa des Cerates an d-en"
Wasserzu- bsw» Wasserablauf ansusohlleBen iat.
Bei Nutzraiimterap. bis 300 0 kann der Sohrank ^©doch ohne di©,ae
WasserkUhlung in Betrieb genoiamen werden,
:
IHBBgRXBBMHMB;
' .' •
•
".
Bei der erstmaligen Inbetriebnahia® ist der ieaaperatureinstell-'
knopf bie zum Anschlag naeh rechts au dreiien und. der Efetzschalter
einzuschalten. Beide Kontrollampen leuciiten auf, D©r Schrank 1st
nunmehr in Betrieb und erwarat sich, Each 5 Mlnuten kann am Einstellknopf die gewttnschte Arbeitetemperatur-vorgew^hlt werden,
Schon vor ihrem Srreiohen beginnt der Regler au arbeiten und dureh
periodisches Bin- und Auaschalten des Heiastromes. die eingestellte
lemperatur einssuregeln. Die Regelkontrollampe zeigt sinngemafl die
Betriebsphasen des Reglers an. Die lutzraumteiiper&tur wird am Hg.~
thermometer kontrolliert. Durch entsprechendes lachstellen des
Einstellknopfes kann die Temperatur genau auf den gewtinschten
Wert gebracnt werden,
Die Torschrift, den Temperatureinstellknopf for endgltltiger Einstellung 5 Miauten in der HcSchsteinatellung au b@lasse,n, gilt ftir
die erstmalige InbetrlebnaJime sowie nack jeder lEngeren Betriebsruhe oder 0rtsY®randerung dee ¥alcuiiffi»lrockensci!.ranlr9s. Ihre Be-
I
HN 3991730 B
,,$afir-Norm<)nick" Rtnker-Bolipa, DOren u. Berlin
19TS7
Bet ri ebsanwe i
fur
Heraeut
HANAU
520.304
MC.,4-.i U U4. -ZJ
mit. Quec.ksil"ber--G-asdruoksohaIter
achtung 1st erforderlich, urn duroh sine langere Elaachaltzeit. •
die richtige Verteilung das Gases Im Quecksilber-Gasdruckseha-lter
six erreichen. Eine AuBeraohtlassung dieser Mafinahme ikann daisu', , •
fiihren, daB, die Stromabschaltuag bei der etngesjbellten Temperatur
-ausbleibt und der Schrank iiberhitzt wird.
Wenn wahrend der Erwaxmung keine DUmpfe iia VaJcuum-Troolcerischrank
frei werderij Icann die Valkuiimpumpe direkt mit dem Yatotum-Trockenschrank verbimden werden. Wenn WasserdEmpf© oder Iiosemitteldiffipf©
frei werden, kQnaen nur Waseerstrahlpumpen oder ¥asserringpump©n
direkt mit dem Rezipienten verbtinden werden. Bei Yerweadung ©iner
olgedichteten G-asballaatpmape zttm Evakuieren mufi @in wassergekUhlter Kondensator zwischen. d,©r Pumpe und dem Recipient©*! eingebaut
werden, well G-asballastpumpen nur b@grenste Dampfmengen f^rdern
kbnnen. Der Kondensator sohl§.gt dann die aafallenden D&aple nieder, wahrend die Pumpe die Aufgabe tibernimmt9 die Luft aus dem
Recipient©n zu entfe'men. ¥enn der Einbau ©ines Kondensators un~
terbleibt, erzielt man im Yalcuum-Tro'cken-achrante keine ausr@ichend
niedrigen Driicke und durch die Zerst8rung d©s Schmierfilras an den
Lagerstellen erleidat di® Pump® SehSden. 2usat2lich muS an der
Saugseite und an der Druckseite d^r Puiap© je ©in Kondensatabecheider angeordnet werden. Die Skiaze
3®igt das Montageschema ftlr
die einaelnen Bautoile.
Erreichbare Yalcua?
ait Wasserstrahlpump© ca. 30 » 50 Torr
mit Gasballastpiampe
oa» 1 2orr«
Venn der Nutzraum beim Heizen nicht evakulert wird,rauJidas Beltlftungsventil in dsr Tttr gedffnet werden, damit kein Uberdruok
entsteht.
Tor Inbetriebnahme der, Yaku-qmp-um-pe zu b^aohten!
1.
2.
3.
4.
/
Bei SrocknungSTorgangen immer das Gasballastrentil der
Pumpe ge5ffn@t halten. '
.
Haoh Beendigung der Irocknimg die Pumpe nicht ausacmen mit
dem Schrank abschalten, sondern das TrockeneohrankabBperrventil schlieBen ilnd di© Yakuumpumpe mit geoffnetem G>asballastventil noch ©inige Z©it laufen lassen. D..h. die noch im
Pumpen51 gelbsten Dampfe mtlssen srst aus d^r Fumpe entfernt
werden. (Bei starkem Kondeneatanfall ist @a aw@o3oaai3ig, die
Fumpe tiber Nacht durchlaufen zix lassen,) Mit dem Abschalten
der Pumpe ist das BelUftungsventil der Saugleituag zu offnen.
Bsim Abpumpen von stark• korrosiven Medien. ist sin haufiger
Olweohsel vorztinehmen. Dieser ©rfolgt sweckmaSigerweise naoh
einer vorherigen Spillung mit Prischol.
Da bei Gasballastbetrieb ein gewlsser Olverlust tiber dem
Auspuff auftritt, ist die varlorene Meng© regelmafiig sra @r~
ganaen. (Eine Zunahme der Pumpen*31,ftillung bedeutet in Jedem
fall eine Anreicherung von londensaten im Pumpenbl.)
HN 3 991730 B
j
'
-
,,Safir-Normdruek" Rtnker-Btlipa, Daren u. Berlin
19K7
Betriebsanveisunf:
Heraeut
HANAU
„) u. w c J ••-' 'T
Blatt 4
Biit Cueclisil'ber-Gasdruckocluiltej
In vielen Fallen bilden sieh Condensate in der Verbindungsleitmig zwischen Recipienten mid Pumpe Oder in der Auspuffleitung. Diese ICondeneate dllrfen nicht in die Purape .gelangen.
Ein Kondensatabscheider Xiir die Saugseite braucht grand s at allch. nicht vervrendet au v/erdens wenn rait einem Staul3a"bscheider
gearbeitet wird, da dieser ebenfalls Kondensate auffangt.
Ein Kondensatabscheider fur die Auspuffseite der Pumpe ist
immer daim au •verwenden, wenxi die Pumpeteondensier"bareTClmpfe
ansaugt xmd. die Auspuffleitung steigend verlegt ist.
Das Schema der Pampenanordnung ist aus beiliegender Ski^ae
zv. ersehen.,
Angaben (3lstands.kontrolle} Wartmig der Pumpe etc.)
sind der BetriebBanleitung der Pumpe su entnolinen.
AUSWECHSEM BER TtJRDICHTOTG:
TUr am Scharnier absclirauben. Zur Mont'^e ist der Dichtungsring
suniichBt auf die fiir ihn vorgeaehene Irut in der Tver des Sclirankes
aufzulegen. In seinem Gesamtverlauf wird der Ring mit einer Kante
so. in die Hut gedrlickt, dai3 er vorerst sclirag aufliegt. Mit einem
breiten Sohraubensiener oder einem ahnliehen stumpfen Werkzeug
v;ird der Ring an vier gegenliberliegenden Stellen in die I:Iut eingeftlgt. Dies wird an weiteren vier dazwischenliegenden Stellen
wiederiiolt. AnschlieBend mufi der Ring auf dem gesamten Umfang
eingedrliekt werden.
VAKUUMMETER:
Die Anzeige des Yakuummeters ist unabhangig von der Gasart, jedocii abhangig vom Barometer at and. Der MeJ3bereich erstreckt sich
vom Atmospnarendruci: "bis ca. id f orr. Die Skala ist linear ge~
teilt.
1.4.66
H/schw
O
HN 3991730 B
,,Safir-Normdnick" Renker-Belipa, Duren u. Berlin
19767
s
§
BclUftungsventil fur Reziptcnten
Beluftungsy/entil
Rzzipiefit
Kondcnsator
Vak.-Pumpc
Abspcrrventil
I Abschcider
Abschcider
fc1roO
I
\