Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Neujahrsempfang Die Gemeindeverwaltung wünscht allen frohe Festtage und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2016 und möchte die Bevölkerung zum traditionellen Neujahrsapéro einladen. am Freitag, 1. Januar 2016 nach der Abendmesse im Gemeindesaal -1- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Vorwort des Präsidenten Geschätzte Laldnerinnen und Laldner Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende entgegen und damit rücken die Vorbereitungen für die verschiedenen Jahresabschlüsse und das bevorstehende Weihnachtsfest in den Mittelpunkt. Das Kaufen von Geschenken und der Besuch von unzähligen und allmählich überbordenden Weihnachtsmärkten in allen Formen und Grössen sind einige der äusserlichen Zeichen der Weihnachtszeit. Es bleibt zu hoffen, dass wir uns über die eigentlichen christlichen Werte von Weihnachten bewusst werden und diesen auch vermehrt Achtung und Respekt zollen. In Zeiten von Terror, Angst und kriegerischen Auseinandersetzungen spürt man die Unsicherheiten in der Bevölkerung und die Rückbesinnung auf die tieferen Werte unseres Lebens in besonderem Masse. Das Abschiednehmen von lieben Mitmenschen ist für die betroffenen Familien und Freunde immer mit viel Schmerz, Trauer und Ungewissheit verbunden. Trotz all dieser Schwere gibt es auch immer Hoffnung und Zuversicht, ja sogar Freude und Stolz in der Erinnerung an schöne und unvergessliche Begegnungen und dem Rückblick von gemeinsam gesteckten Zielen und den umgesetzten Aufgaben inner- und ausserhalb der Familie. Die Todesfälle von Herrn Ritz Josef, Frau Schnydrig Marie, Frau Imstepf Martina und Frau Ruffiner Hilda lassen uns an liebenswürdige Menschen erinnern, welche all ihre Lebens- und Schaffenskraft vor allem in den Dienst ihrer Familien gestellt haben. Schwere Schicksalsschläge blieben ihnen nicht unverwehrt und haben ihnen alles abverlangt. Ihr Glaube und ihre Liebe haben sie aber nicht verzweifeln lassen. -2- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Ihre feinen und unaufgeregten Spuren haben auch im Vereins- und gesellschaftlichen Leben der Gemeinde ihre Wirkung nicht verfehlt und so werden sie uns allen in liebevoller Erinnerung bleiben. Als damaliger Ressortchef hatte ich die Gelegenheit mit unserem allseits geschätzten ehemaligen Gemeindearbeiter Josi zusammen zu arbeiten. Ich will dir, lieber Josi, für deine wertvollen Dienste in der Gemeinde Lalden meinen herzlichen Dank aussprechen und habe auch deine uneigennützige Wesensart, deine Freundschaft und deinen Humor immer sehr geschätzt. Meine Anerkennung und den verdienten Respekt will ich an dieser Stelle an deine Frau Anny und deine Kinder mit Familien weitergeben. Allen angehörigen Familien der Verstorbenen spreche ich im Namen der Gemeindeverwaltung und der Laldner Dorfbevölkerung das christliche Beileid aus. In verschiedenen Anlässen hat die Pfarrei Lalden im Jahr 2015 das 50-jährige Bestehen gefeiert. Am 27. September war die gesamte Bevölkerung mit den musikalischen Vereinen Zeuge einer unvergesslichen Feier mit heiliger Messe und dem anschliessenden Apéro mit Mittagessen. Ich danke der Pfarrei Lalden für die Organisation und Durchführung der verschiedenen Anlässe und der Frauen- und Müttergemeinschaft speziell für den Schmuck rund um den Kirchenturm. Die Gemeindeverwaltung hat in der zweiten Jahreshälfte zuerst einmal intern für Ordnung gesorgt. Die unvermeidbare Rochade der Ressorts „öffentlicher Dienst/Werkhof“ an Ritz Gabi und „Umwelt/Volkswirtschaft“ an Wyer-Karlen Barbara hat viel zu einer verbesserten und vereinfachten Arbeitsweise innerhalb der Gemeindeverwaltung und im Werkhofteam beigetragen. -3- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Ich kann deshalb aus Sicht der Gemeindeverwaltung von einem wegweisenden Signal sprechen, welches auch von den Mitarbeitern des Werkhofs und der Mehrheit der Bevölkerung verstanden wurde. Die Instandstellung des EG im alten Schulhaus mit Bastelraum für die Schule, Zuteilung eines Lokals an die Frauen- und Müttergemeinschaft sowie Erneuerung der WC-Anlagen sind zwischenzeitlich abgeschlossen worden. Die Obergeschosse des alten Schulhauses bleiben damit geschlossen. Die Gemeinde Lalden hat mit dieser Massnahme verschiedene Sicherheitsrisikos eliminiert und kann zusätzlich Energiekosten sparen. Diese Tatsache konnte durch die Umsiedlung des Trendclubs und der Band elFuego in das UG der MZA erreicht werden. Ich danke der Schule und allen Vereinen für die Zustimmung der neuen Räumlichkeiten, den beteiligten Unternehmen für ihre Arbeit und wünsche dem Trendclub, der Band elFuego und der Frauen- und Müttergemeinschaft viel Erfolg in den neuen Vereinslokalitäten. Darin eingeschlossen verbleibt die Bitte nach der Einhaltung der Hausordnung. Im Spätherbst sind auch die Arbeiten am Rhoneprojekt ab den Industrieanlagen der Lonza/DSM AG in Richtung Rottenbett/Brigerbad wieder aufgenommen und weitergeführt worden. Die Gemeindeverwaltung wird weiterhin ein kritisches Auge auf die korrekte Umsetzung dieser genehmigten Massnahmen werfen. Die Einspracheverhandlungen zwischen der Gemeinde Lalden und dem Kanton Wallis für das Auflageprojekt im Raum Brigerbad stehen noch an. Auf Einladung der Gemeindeverwaltung ist mit den Eigentümern im Perimeter des geplanten neuen Dorfkerns eine Informationssitzung abgehalten worden. Die anwesenden Eigentümer unterstützen die Absichten der Gemeinde in diesem zukunftsträchtigen Projekt und sind mit den vorgeschlagenen Ideen der Gemeinde mehrheitlich einverstanden. -4- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Nach Abschluss der notwendigen Kaufvorverträge mit den Eigentümern, können die Planungs- und Umsetzungsarbeiten, wie im Finanzplan der Gemeinde vorgesehen, weitergeführt werden. Aus verschiedenen Gründen kann das Hochwasserschutzprojekt Bach nicht wie vorgesehen weitergeführt werden. Bereits angesetzte Gespräche mit dem Kanton Wallis und dem Planungsbüro sollen die notwendigen Klärungen in dieser Angelegenheit bringen. Die Gemeinde Lalden hat in der Agglomeration Visp-Brig-Naters ein Wasserbewirtschaftungsprojekt mitlanciert. Die Gemeindeverwaltung erhofft sich aus diesem Projekt die notwendigen Antworten in Bezug auf die gesamte Wasserbewirtschaftung und die noch zu erneuernde Verbindungsleitung Warbflüh-Rossweidquelle Gredetsch zu erhalten. Die ersten verbindlichen Resultate werden für das erste Halbjahr 2016 erwartet. Die Einsprache der Gemeinde Lalden im Bereich der Signalisation während der Sperrung des Vispertaltunnels ist vom Kanton Wallis gutgeheissen worden. Bis Ende Januar 2016 soll ein Sicherheitsbericht die notwendigen Antworten betreffend der Dorfeinfahrt und der Abwicklung des Fuss- und Radverkehrs zwischen Brigerbad-LaldenBaltschieder liefern. Alle Informationen im Zusammenhang mit der Budget-Urversammlung finden Sie weiter hinten in dieser Broschüre. Deshalb verzichte ich auf weitere Informationen, kann aber festhalten, dass mit dem notwendigen Willen und Arbeitsbereitschaft der Gemeindeverwaltung und dem Vertrauen der Bevölkerung, auch für die Zukunft viel erreicht werden kann. Alle Neuzuzüger begrüsse ich in unserer Gemeinde und hoffe, dass sie sich möglichst schnell in unserer Gemeinde wohl und eingebunden fühlen. -5- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Am Ende des Jahres danke ich dem Gesamtgemeinderat und dem Gemeindeschreiber für die Zusammenarbeit. Mein Dank richtet sich auch an die Mitarbeiter des Werkhofs und an alle temporären MitarbeiterInnen während der Sommermonate und bei den verschiedenen Anlässen der Gemeinde. Der Lehrerschaft, der Schulkommission, den Kindern und Eltern möchte ich für den reibungslosen Ablauf im Schulbetrieb ebenfalls danken. Ich wünsche der gesamten Dorfbevölkerung und im Speziellen unseren älteren und pflegebedürftigen MitbürgerInnen frohe, besinnliche und gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2016 verbunden mit Harmonie und Gesundheit. Schnydrig Georges Gemeindepräsident -6- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Gemeindekanzlei Die Gemeindekanzlei bleibt über die Feiertage geschlossen und ist ab Mittwoch, den 6. Januar 2016 wieder geöffnet. Wir bitten um Verständnis und wünschen allen frohe und erholsame Festtage. In dringenden Fällen steht Ihnen der Gemeindepräsident oder ein Ratsmitglied zur Verfügung. Papier- & Kartonsammlung Das Papier und Karton wird an folgenden Mittwochnachmittagen bei den jeweiligen Sammelstellen abgeholt: Januar Februar März April 13.+27. 10.+24. 09.+23. 06.+20. Mai Juni Juli August 04.+18. 01.+15.+29. 13.+27. 10.+24. September Oktober November Dezember 07.+21. 05.+19. 02.+16.+30. 14.+28. Wir bitten Sie, das Papier und den Karton bis spätestens 13.00 Uhr bereit zu stellen. Der Karton muss zerschnitten oder zerlegt, gebündelt und verschnürt werden. Das Papier kann in Kartonschachteln / Papiersäcken oder gebündelt bereitgestellt werden. Altkleidersammlung Auf Begehren des Samaritervereins Lalden wird beim Werkhof eine Altkleidersammelstelle eingerichtet. Die neue Sammelstelle wird der Bevölkerung ab Februar 2016 zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen werden im Anschlagkasten und auf der Homepage der Gemeinde publiziert. -7- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Schul- und Ferienplan 2016 / 2017 Der Schul- und Ferienplan 2016 / 2017 der Schulregion Visp präsentiert sich wie folgt: Dienstag Mittwoch Schulbeginn Schulschluss 16.08.2016 morgens 28.06.2017 mittags Ferien- und Feiertagskalender Herbstferien Allerheiligen Maria Empfängnis Weihnachtsferien Sportferien Osterferien Maiferien Pfingstmontag Fronleichnam Freitag Montag Dienstag Donnerstag Freitag Montag Freitag Montag Donnerstag Dienstag Freitag Montag Montag Donnerstag 14.10.2016 31.10.2016 01.11.2016 08.12.2016 23.12.2016 09.01.2017 24.02.2017 13.03.2017 13.04.2017 18.04.2017 19.05.2017 29.05.2017 05.06.2017 15.06.2017 abends morgens Feiertag Feiertag abends morgens abends morgens abends morgens abends morgens Feiertag Feiertag Mittwoch, 2. November 2016 und Mittwoch, 12. April 2017 ganzer Tag Schule! -8- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Gemeinderatssitzungen Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst, welche von öffentlichem Interesse sind: den Gemeindeführungsstab im Bereich „Nachrichten“ um die Mitglieder Pfammatter Peter und Schmid Jean-Paul zu erweitern die prov. Betriebsbewilligung für das Restaurant Brückenhof zu verlängern. Die offizielle Bewilligung wird im Januar 2016 erteilt. Gemeinderat Ritz Gabriel als Ressortchef „öffentlicher Dienst/Werkhof“ und Gemeinderätin Wyer-Karlen Barbara als Ressortzuständige „Umwelt/Volkswirtschaft“ zu ernennen sich analog den umliegenden Gemeinden mit Fr. 20.00 pro Einwohner am Erweiterungsbau der Fux campagna zu beteiligen die Benutzerreglemente des Gemeindesaals und der MZA den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und per 1. August 2015 in Kraft treten zu lassen den Ernteausfall im Hohfeld analog den Vorjahren auszuzahlen für das Projekt Walliser Pilgerweg (Jakobsweg) einen Beitrag von Fr. 200.00 zu leisten sich im Sommer 2016 wiederum mit Fr. 20.00 pro Kind am Ferienpass des Bezirks Visp zu beteiligen den Kanal9 mit einem einmaligen Beitrag von Fr. 1‘000.00 zu unterstützen sich nicht an den Pikett-Kosten für Hausbesuche „HANOW-Modell“ zu beteiligen (liegt in der Zuständigkeit des Kantons) die Hausordnung für das neue Trendclub-Lokal unterhalb der MZA-Bühne anzupassen -9- Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Bauwesen Auf Antrag der Baukommission hat der Gemeinderat folgende Bauvorhaben bewilligt: Gasser René Erstellen Wärmepumpe & Fassadenrenovation auf Parzelle Nr. 1110 Zeiter Reinhard & Zeiter Roland Fassaden- & Dachsanierung auf Parzelle Nr. 963 Kuonen Walter - MFH Erhöhung bestehende Umgebungsmauer auf Parzellen Nr. 1042/1043 Imboden Marie Louise & Imstepf Louis Ersetzen Windschutz & erstellen Balkondach auf Parzelle Nr. 1395 Ritz Gabriel Erstellen Zufahrt/Parkplätze auf Parzellen Nr. 836, 837, 844 und 846 Jossen Rafaela Fassadensanierung & Umgebungsgestaltung auf Parzelle Nr. 247 DSM AG Erweiterung Reaktorvolumen A412 (L51) auf Parzelle Nr. 1349 Ritz Gabriel Bestehenden Unterstand einkleiden auf Parzelle Nr. 253 - 10 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Budget-Urversammlung Die ordentliche Budget-Urversammlung ist am 4. Dezember 2015 in der Burgerstube durchgeführt worden und hat nach eingehender Orientierung durch den Gemeinderat… den Kostenvoranschlag 2016 genehmigt den Steuerbeschlüssen 2016 zugestimmt das Protokoll der Rechnungs-UV vom 1. Mai 2015 genehmigt den Finanzplan 2017 - 2020 zur Kenntnis genommen Die Finanzlage der Gemeinde bleibt weiterhin angespannt. Grössere Projekte, bedingt durch die Wirtschaftslage und die dadurch ausbleibenden Gewinnsteuern der Grossindustrie, lassen kaum Raum für deren Umsetzung. Die Gemeindeverwaltung ist sich dieser Tatsache bewusst und versucht die finanziellen Mittel im Sinne der Bedürfnisse der Gemeinde einzusetzen. Eine möglichst grosse Budgetdisziplin ist dabei die Grundvoraussetzung, damit sich der Cash-Flow der laufenden Rechnung jährlich bei Fr. 500‘000.00 einpendelt. Dieser Betrag kann für die Investitionen eingesetzt werden, ohne eine Neuverschuldung zu verursachen. Betreffend der Gebührenordnung will die Gemeindeverwaltung die verschiedenen Anpassungen der Reglemente und Gebühren vorbereiten. Je nach wirtschaftlicher Entwicklung können die neuen Gebühren, die Zustimmung der Urversammlung vorausgesetzt, dann relativ rasch umgesetzt werden. - 11 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Laufende Rechnung Nachfolgend die Kennzahlen des Budgets der laufenden Rechnung 2016: Aufwand inklusive Abschreibungen Ertrag Ertragsüberschuss Fr. 2‘856‘800.00 Fr. 2‘898‘400.00 Fr. 41‘600.00 In Einbezug der buchmässigen Abschreibungen von Fr. 479‘000.00 resultiert eine Selbstfinanzierung von Fr. 520‘600.00. Investitionsrechnung Das Jahr 2016 sieht folgende Investitionen vor: Sanierung Gemeindehaus Sanierung Heizungsanlage MZA Beteiligung Erweiterung Fux campagna Einrichtungen zugunsten Behinderter Baukosten kantonales Strassennetz Radweg Kreuzung Gewerbe-/Entlastungsstr. Belagsarbeiten obere Steingasse Strassenbeleuchtung Sandstrasse/Loweli Belagsarbeiten Werkhofumgebung Mehrwertsteuerabrechnung Trinkwasser Restzahlung Erneuerung Messwartenanlage Aufnahmen Kanalisation (GEP) Ausführungsprojekt HWSK Bach Gemeindebeitrag Baukosten R3 Planung Dienstleistungszentrum/Dorfplatz Kauf Grundstück Bruttoinvestition - 12 - Fr. 130‘000.00 Fr. 160‘000.00 Fr. 15‘000.00 Fr. 5‘000.00 Fr. 3‘000.00 Fr. 30‘000.00 Fr. 35‘000.00 Fr. 12‘000.00 Fr. 25‘000.00 Fr. 7‘000.00 Fr. 25‘000.00 Fr. 20‘000.00 Fr. 35‘000.00 Fr. 17‘500.00 Fr. 25‘000.00 Fr. 25‘000.00 Fr. 569‘500.00 Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Nach Abzug der privaten Werkleitungsanschlüsse (ChrizigrundChoruwäg) von Fr. 40‘000.00 und den Anschlussgebühren von Fr. 29‘500.00 ergeben sich für das Jahr 2016 Nettoinvestitionen von Fr. 500‘000.00 Entwicklung Nettoschuld gemäss Finanzplan Beträge in Tausend CHF Gemeindeinformationen Die Urversammlung wurde über die weiteren Sachgeschäfte orientiert: Rhoneprojekt R3 Baulandstatistik / kantonale Raumplanung Planungsstand Dienstleistungszentrum / Dorfplatz Chrizigrund-Choruwäg: Verrechnung private Infrastrukturanschlüsse - 13 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Einwohnerkontrolle Zurzeit wohnen 668 Personen (329 weiblich, 339 männlich) in Lalden. Davon sind 76 Personen ausländischer Herkunft. Herkunftsländer unserer Einwohner Schweiz Mazedonien Portugal Deutschland Serbien Frankreich Kosovo Polen Kroatien Ungarn Thailand Dänemark Schweden 592 27 20 11 6 3 2 2 1 1 1 1 1 - 14 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Altersstruktur Geburtsjahr 1920 - 1929 1930 - 1939 1940 - 1949 1950 - 1959 1960 - 1969 1970 - 1979 1980 - 1989 1990 - 1999 2000 - 2009 2010 - 2015 Total: w m Total 11 4 15 28 24 52 28 22 50 40 41 81 64 73 137 29 30 59 46 50 96 44 56 100 22 20 42 17 19 36 329 339 668 - 15 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Mutationen im zweiten Semester 2015 Wegzüge van Vuuren Francisca, Novoselac Luka und Mika nach Oberwald Novoselac Ilija nach Andermatt UR Fischer Sigrid nach Ringgenberg BE Lory Nadine, Reto und Noel nach Neuenegg BE Pfammatter Adrienne nach Bern Schwander Paula nach Visp Janner Xoana und Heinzmann Silvan nach Rüschlikon ZH Stucky Raphaela, Noah und Alena nach Turtmann Wyer Damian nach Glis Ritz Sonja nach Alpnach OW Heinzmann Lukas nach Bern Schnydrig Jeanine nach Bern Sauer Florian nach Bern Brigger Tobias nach Glis Meylan Daniel nach Visperterminen da Mota Dias Paulo nach Brigerbad Imstepf Matthias nach Glis Lundbergs Arturs nach Deutschland Todesfälle Ritz Josef Schnydrig Marie Imstepf Martina Ruffiner Hilda 18.11.1932 - 28.05.2015 20.07.1924 - 22.10.2015 11.11.1941 - 26.11.2015 20.06.1929 - 27.11.2015 Den Angehörigen entbieten wir unser aufrichtiges Beileid. - 16 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Mutationen im zweiten Semester 2015 Zuzüge Zgiep Dariusz von Polen Walch Jonathan von St. Niklaus Eggel Kilian von Ried-Brig Wyer Mathias von Brig Truffer Corinne, Marco und Amélie Jaël von Visp Walpen Diego von Brigerbad Kämpfen Monika und Jean Claude von Eggerberg Kuonen Isabelle, Ivan, Nora und Luca von Brigerbad Crespo Margues Jorge von Portugal Alves Ribeiro Geliano von Portugal Demiri Hasime, Resmije und Asip von Mazedonien Da Costa Ribeiro Silva Teresa von Naters Schnydrig Corinne von Visp Truffer Martina, Claudio und Laura von Visp Wyer Thomas von Visp Arrabieh Hussam von Lax Geburten Zeiter Ronja Marie der Sandra Tolic Maximilian Kurt der Desirée und des Tomislav Heynen Joshua Beat der Marianne und des Martin Truffer Amélie Jaël der Corinne und des Marco Ajeti Dorian der Kaltrina und des Besim Heinen Jan der Christine und des Egon Dias Naomi der Marta und des Fernando - 17 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Gratulationen Im Jahr 2016 dürfen wir folgenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu einem runden Geburtstag gratulieren: zum 95. Geburtstag - Imstepf Maya geb. am 05.10.1921 zum 90. Geburtstag - Zenklusen Emma - Ritz Bertha geb. am 08.02.1926 geb. am 04.04.1926 zum 85. Geburtstag - Zeiter Marie - Rey Bernadette - Ritz Leo - Schnydrig Agnes - Truffer Klara - Truffer Lydia - Henzen Robert - Henzen Margrit - Zeiter Corina - Wyer Erika geb. am 17.02.1931 geb. am 21.04.1931 geb. am 15.05.1931 geb. am 29.05.1931 geb. am 13.06.1931 geb. am 14.08.1931 geb. am 18.09.1931 geb. am 28.10.1931 geb. am 15.12.1931 geb. am 27.12.1931 zum 80. Geburtstag - Jossen Anna - Ritz Madlen - Imstepf Bernhard „Beppi“ - Andereggen Johanna geb. am 08.05.1936 geb. am 28.06.1936 geb. am 10.10.1936 geb. am 05.11.1936 - 18 - Amtliche Mitteilungen 22. Jahrgang - Nr. 2 / 2015 Schluss In Wahrheit sind alle Menschen voneinander abhängig, wir brauchen uns alle gegenseitig. Philippe Pozzo di Borgo - 19 -
© Copyright 2025 ExpyDoc