Anmerkungen und Hilfen zu den Kriterien Deutsch Klasse 1 Sprachgebrauch (einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) Kompetenzen aus dem Zeugnis verständlich sprechen situationsangemessen sprechen Gesprächsregeln einhalten gezielt zuhören formklar und flüssig schreiben Wörter und Sätze verständlich aufschreiben Rechtschreiben Silbenstrukturen von Wörtern erkennen Erste Rechtschreibkenntnisse anwenden Erläuterungen und Vorschläge, wie die Kompetenzen beobachtet werden können • laut u. deutlich sprechen • in Sätzen sprechen u. antworten • Erlebnisse und Geschichten erzählen • Informationen austauschen • eigene Ideen, Meinungen, Gefühle einbringen • kleine Rollen spielen, Figurenspiele... • alltägliches Miteinandersprechen, erzählendes, sachbezogenes und appellierendes Sprechen, demokratisches Miteinandersprechen, Sprechen über Sprecherfahrung • Regeln entwickeln und beachten • Gesprächsregeln einhalten • in Partner- und Gruppengesprächen anderen zuhören, • auf andere eingehen, • Arbeitsaufträge anhören und umsetzen • Situationsangemessen sprechen • Signalisieren nonverbal ihr Verstehen • Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstehen • verstehendes Zuhören • • • • • Wörter und Sätze verständlich aufschreiben Wortgrenzen einhalten Satzgrenzen erkennen freie Texte schreiben zu Bildern schreiben • Silben sprechen, Silbenschleifen setzen, klatschen, hüpfen... Laut-Buchstabebeziehung Anlaute Wortgrenzen wenden beim Schreiben erste RS Strategien an: lautieren, schreib was du hörst lauttreues Schreiben, Anlauttabelle nutzen, Wortgrenzen einhalten, Endungen en, er, sowie erste Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp, qu • • • • • Lesen– mit Texten und Medien umgehen kurze Wörter u. Wortbausteine • Lesetechnik ganzheitlich erfassen • Silbenbögen kurze Sätze lesen Kurze Sätze verstehen und Fragen dazu beantworten Methoden der Texterschließung anwenden • • • • • • Informierendes Lesen einfache Arbeitsaufträge in Bild u. Wort verstehen Lesestrategie Fragen zum Text beantworten Schlüsselwörter markieren Technik des Markierens beherrschen Deutsch Klasse 2 Sprachgebrauch (einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) verständlich sprechen situationsangemessen sprechen • • • • • gezielt zuhören • Texte verständlich aufschreiben • • • • Texte vorstellen und besprechen Satzarten unterscheiden Wortarten unterscheiden • • • • formklar und flüssig schreiben • • • • Rechtschreiben Rechtschreibkenntnisse anwenden • • • • • • • • laut u. deutlich sprechen in Sätzen sprechen u. antworten Erlebnisse und Geschichten erzählen, Informationen austauschen, eigene Ideen, Meinungen, Gefühle einbringen, Regeln entwickeln und beachten Rollenspiele... alltägliches Miteinandersprechen, erzählendes, sachbezogenes und appellierendes Sprechen, demokratisches Miteinandersprechen, Sprechen über Sprecherfahrung in Partner- und Gruppengesprächen anderen zuhören, auf andere eingehen, Arbeitsaufträge anhören und umsetzen verstehendes Zuhören Schreibideen entwickeln und darüber sprechen Eigene Texte verständlich aufschreiben Schreiben nach Vorgaben: Elfchen, Steckbrief, Wunschzettel... Texte präsentieren über Texte sprechen Tipps geben, konstruktive Kritik die Funktion von Sätzen unterscheiden Frage- Ausrufe, und Aussagesätze Wortarten benennen Nomenprobe Nomen, Verben, Begleiter fehlerfreies Abschreiben mit überwiegend lauttreuen Wörtern Endungen –en und –er Schreibung von Wörtern mit au.ei,eu,ch,sch,st,sp und qu Sätze mit einem Punkt, Ausrufe – oder Fragezeichen beenden Großschreibung nach Satzschlusszeichen Nomen groß schreiben Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen nutzen wenden beim Schreiben erste RS Strategien an: lautieren, schreib was du hörst lauttreues Schreiben, Anlauttabelle nutzen kurze, lauttreue Texte fehlerfrei abschreiben • Abschreib-, Korrektur und Merkmethoden anwenden • Abschreibtexte methodisch korrekt abschreiben Lesen – mit Texten und Medien umgehen kurze Texte auswendig vortragen einfachen Texten Informationen entnehmen Gedanken und Gefühle zu Texten äußern einfache Texte vorlesen • • • • • • • • informierendes L Fragen zum Text beantworten Arbeitsanweisungen umsetzen Lesetechnik Vorlesen oder auch auswendiges Vortragen von Gedichten kleine Theaterstücke, Rollenspiele... Deutsch Klasse 3.1 und 3.2 gesichert Sprachgebrauch sich in Gesprächen einbringen • • • • • • • • • sich grammatikalisch richtig in vollständigen Sätzen ausdrücken über Lernerfahrungen sprechen • • vorgegebene Planungsmethoden nutzen Texte nach erarbeiteten Kriterien verfassen aufschreiben und überarbeiten kreativ mit Sprache umgehen (3.2) Wortarten unterscheiden und benennen Satzarten unterscheiden die verbindlichen Fachbegriffe anwenden Flüssig und leserlich schreiben Rechtschreiben Rechtschreibkenntnisse anwenden erste Rechtschreibstrategien anwenden • • • • • • • • • • • • • • • • weit-gehend gesichert teilweise gesichert nicht gesichert, besond. Übungsbedarf sich konstruktiv beteiligen konstruktiv Kritik üben eigene Meinung mit Argumenten vertreten eigene Vorschläge zur Problembehandlung einbringen sprachl. Mittel anwenden wie höfliches Bitten oder Sprechen in vollständigen Sätzen etc. Gespräche mit einem Partner im Doppelkreis oder an Kontrollstation Gezielte Rückfragen Gesprächsregeln einhalten Eigene Gefühle ausdrücken und auf andere eingehen sich gegenseitig, beim Lernprozess unterstützen: Schreibkonferenzen, Tipps geben Hinweise zur Überarbeitung von Texten geben Cluster, Spickzettel auch für Deutscharbeiten Texte mit verschiedenen Methoden planen Deutscharbeiten Schreibkriterien erarbeiten funktionsangemessen schreiben nach Anregungen Schreiben, Bilder, Musik, Wörter... Tipps übernehmen Sätze umstellen, ersetzen, weglassen mit Sprache experimentieren Wörter zerlegen, umformen Klangprobe bei Textproduktion und Textanalyse Wortsammlungen Nomen, Verben, Adjektive Satzglieder, Umstellproben, Fragesatz… s. RL S. 35 • • Zusammenfassung s. RL S.30 • Wörter mit Doppelkonsonanten und ck und tz • • • • Rechtschreibstrategien anwenden • • • Wörter im Wörterbuch gezielt nachschlagen • RS Strategien anwenden wie Abschreib- und • Texte fehlerfrei abschreiben • • • • Texten wichtige Informationen entnehmen • • • • zu Texten Stellung nehmen • • Methoden der Texterschließung anwenden oder Korrekturmethoden Nachschlagen, Wortverlängerungen, Nomenprobe, Ableitungen... • • Abschreibtexte methodisch korrekt • Lesen – mit Texten und Medien umgehen Texte gestaltend sprechen, auch auswendig schreiben Wörter mit ie schreiben Wörter auf die Grundform zurück führen und in abgeleiteten oder verwandten Formen die Schreibung des Wortstamms beibehalten Wörter aus der Grundform oder aus verwandten Formen so ableiten, dass die Umlautung und b,d,g und s bei Auslautverhärtung richtig notiert werden (sagt-sagen, eine Hand-viele Hände) Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und Nachsilben Silbentrennung beachten • • • • • abschreiben Texte korrigieren Fehlertexte bearbeiten Inhalte vortragen szenische Spiele wie Schattenspiel, Rollenspiel Vortrag mit Mind-Map oder Strukturbild Gedichte auswendig vortragen informierendes L Fragen zum Text beantworten Anweisungen in Texten verstehen u. umsetzen Texten mit Hilfe konkreter Aufgabenstellungen wichtige Informationen entnehmen Interpretierendes L zu Handlungen, Personen, Gedanken im Text eine eigene Meinung bilden Lesestrategie themenbezogene Schlüsselwörter finden Texte in Abschnitte gliedern Überschriften finden einen Text mit Hilfe eines Spickzettels wiedergeben Deutsch Klasse 4 Sprachgebrauch (einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen) sich in Gesprächen einbringen • andere Sichtweise einnehmen u. • • • • • • • • Sachverhalte vortragen u. Vortrag mit Medien unterstützen über Lernerfahrungen sprechen Planungsmethoden selbstständig auswählen und nutzen Kriterien für verschiedene Textsorten anwenden Hinweise zur Überarbeitung von Texten nutzen sprachliche Mittel bewusst einsetzen • • • Cluster, Spickzettel • • Schreibkonferenz, individuelle Tipps der • • mit Sprache experimentell und gestalterisch umgehen die verbindlichen Fachbegriffe anwenden eine flüssige, verbundene Schrift entwickeln argumentieren sich konstruktiv beteiligen konstruktiv Kritik üben eigene Meinung mit Argumenten vertreten, eigene Vorschläge zur Problembehandlung einbringen sprachl. Mittel anwenden, wie höfliches Bitten oder Sprechen in vollständigen Sätzen etc. Gespräche mit einem Partner im Doppelkreis oder an Kontrollstation und in einer Gruppe führen, z.B. Expertenrunde, Heißer Stuhl, Stafettenlauf etc Gezielte Rückfragen Gesprächsregeln beachten eigene Gefühle ausdrücken und auf andere eingehen Gestik, Mimik und Stimmführung rollenadäquat einsetzen, szenische Spiele (Schattenspiel, Rollenspiel), Vortrag mit Mind - Map oder Strukturbild, Gedicht • • • • • • • • Lehrerin sprachliche Mittel untersuchen und bewusst einsetzen unterschiedliche kommunikative Absichten nutzen (Sachtext, Erzähltext, Gedicht...) Fremdwörter, Dialekte klären, untersuchen Sätze umstellen, ersetzen, weglassen Wörter zerlegen, umformen Klangprobe bei Textproduktion und Textanalyse Wortsammlungen Gedichte Rollenspiele, Theaterstücke s. RL S.34 RL S.35 • formklar und flüssig schreiben Rechtschreiben Rechtschreibstrategien anwenden • • • • • • • • • • • • • • Texte fehlerfrei abschreiben • • • Lesen mit selbst ausgewählten Büchern umgehen aus Medien Informationen entnehmen zu Texten begründet Stellung nehmen Methoden der Texterschließung anwenden • • • • • • • • • • • • Zusammenfassung s. RL S.30 Wörter mit Dehnungs-h Wörter mit ß schreiben Wörter mit h im Silbenanfang (gehen) Personalpronomen mit h richtig schreiben Ausnahmen bei schreibwichtigen Wörtern: Wörter mit v/V, Buchstabenverdoppelung bei lang gesprochenem Vokal (z.B. Schnee), lang gesprochenes i ohne Längekennzeichnung (z.B. Tiger), h zur Kennzeichnung der Vokallänge (z.B. Bohne) Zeichen bei wörtlicher Rede setzen sicherer Umgang mit dem Wörterbuch Kennen grundlegender Regelungen der RS: Doppelkonsonanten, Dehnungs-h, lange, kurze Vokale, langes i/ ie Abweichungen von der regelhaften LautBuchstabenzuordnung Ausnahmeschreibungen Satzzeichen (., , ?, !, wörtliche Rede) Wörter auf ihre Grundform zurückführen (Hand Hände; Hund Hunde...) RS Strategien anwenden wie Abschreibund oder Korrekturmethoden Nachschlagen, Wortverlängerungen, Nomenprobe, Ableitungen... Wörterbuch nutzen Abschreibtexte methodisch korrekt abschreiben Texte korrigieren, Fehlertexte bearbeiten selbstvergessenes L ein Buch auswählen Antolin ein Lesetagebuch führen Arbeitsaufträge zum Buch erledigen ein Buch vorstellen informatives L. Fragen zu Texten beantworten Informationen suchen, finden und verwerten interpretierendes L.)Aussagen und eigene Meinung mit Textstellen belegen Lesestrategie Texte in Sinnzusammenhänge gliedern • Texte z.B. mit einem Spickzettel zusammenfassen
© Copyright 2025 ExpyDoc