Anmerkungen und Hilfen zu den Kriterien - Ahr

Anmerkungen und Hilfen zu den Kriterien
Deutsch Klasse 1
Sprachgebrauch
(einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen)
Kompetenzen aus dem
Zeugnis
verständlich sprechen
situationsangemessen
sprechen
Gesprächsregeln einhalten
gezielt zuhören
formklar und flüssig schreiben
Wörter und Sätze verständlich
aufschreiben
Rechtschreiben
Silbenstrukturen von Wörtern
erkennen
Erste Rechtschreibkenntnisse
anwenden
Erläuterungen und Vorschläge, wie die Kompetenzen
beobachtet werden können
• laut u. deutlich sprechen
• in Sätzen sprechen u. antworten
• Erlebnisse und Geschichten erzählen
• Informationen austauschen
• eigene Ideen, Meinungen, Gefühle einbringen
• kleine Rollen spielen, Figurenspiele...
• alltägliches Miteinandersprechen, erzählendes,
sachbezogenes und appellierendes Sprechen,
demokratisches Miteinandersprechen, Sprechen über
Sprecherfahrung
• Regeln entwickeln und beachten
• Gesprächsregeln einhalten
• in Partner- und Gruppengesprächen anderen zuhören,
• auf andere eingehen,
• Arbeitsaufträge anhören und umsetzen
• Situationsangemessen sprechen
• Signalisieren nonverbal ihr Verstehen
• Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstehen
• verstehendes Zuhören
•
•
•
•
•
Wörter und Sätze verständlich aufschreiben
Wortgrenzen einhalten
Satzgrenzen erkennen
freie Texte schreiben
zu Bildern schreiben
•
Silben sprechen, Silbenschleifen setzen, klatschen,
hüpfen...
Laut-Buchstabebeziehung
Anlaute
Wortgrenzen
wenden beim Schreiben erste RS Strategien an:
lautieren, schreib was du hörst
lauttreues Schreiben, Anlauttabelle nutzen,
Wortgrenzen einhalten, Endungen en, er, sowie erste
Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp,
qu
•
•
•
•
•
Lesen– mit Texten und Medien umgehen
kurze Wörter u. Wortbausteine
• Lesetechnik
ganzheitlich erfassen
• Silbenbögen
kurze Sätze lesen
Kurze Sätze verstehen und
Fragen dazu beantworten
Methoden der
Texterschließung anwenden
•
•
•
•
•
•
Informierendes Lesen
einfache Arbeitsaufträge in Bild u. Wort verstehen
Lesestrategie
Fragen zum Text beantworten
Schlüsselwörter markieren
Technik des Markierens beherrschen
Deutsch Klasse 2
Sprachgebrauch
(einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen)
verständlich sprechen
situationsangemessen sprechen
•
•
•
•
•
gezielt zuhören
•
Texte verständlich aufschreiben
•
•
•
•
Texte vorstellen und besprechen
Satzarten unterscheiden
Wortarten unterscheiden
•
•
•
•
formklar und flüssig schreiben
•
•
•
•
Rechtschreiben
Rechtschreibkenntnisse anwenden
•
•
•
•
•
•
•
•
laut u. deutlich sprechen
in Sätzen sprechen u. antworten
Erlebnisse und Geschichten erzählen,
Informationen austauschen, eigene
Ideen, Meinungen, Gefühle einbringen,
Regeln entwickeln und beachten
Rollenspiele...
alltägliches Miteinandersprechen,
erzählendes, sachbezogenes und
appellierendes Sprechen,
demokratisches Miteinandersprechen,
Sprechen über Sprecherfahrung
in Partner- und Gruppengesprächen
anderen zuhören, auf andere
eingehen, Arbeitsaufträge anhören und
umsetzen
verstehendes Zuhören
Schreibideen entwickeln und darüber
sprechen
Eigene Texte verständlich
aufschreiben
Schreiben nach Vorgaben: Elfchen,
Steckbrief, Wunschzettel...
Texte präsentieren
über Texte sprechen
Tipps geben, konstruktive Kritik
die Funktion von Sätzen unterscheiden
Frage- Ausrufe, und Aussagesätze
Wortarten benennen
Nomenprobe
Nomen, Verben, Begleiter
fehlerfreies Abschreiben mit
überwiegend lauttreuen Wörtern
Endungen –en und –er
Schreibung von Wörtern mit
au.ei,eu,ch,sch,st,sp und qu
Sätze mit einem Punkt, Ausrufe – oder
Fragezeichen beenden
Großschreibung nach
Satzschlusszeichen
Nomen groß schreiben
Alphabet beim Nachschlagen in
Wörterverzeichnissen nutzen
wenden beim Schreiben erste RS
Strategien an: lautieren, schreib was
du hörst lauttreues Schreiben,
Anlauttabelle nutzen
kurze, lauttreue Texte fehlerfrei abschreiben
•
Abschreib-, Korrektur und
Merkmethoden anwenden
•
Abschreibtexte methodisch korrekt
abschreiben
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
kurze Texte auswendig vortragen
einfachen Texten Informationen entnehmen
Gedanken und Gefühle zu Texten äußern
einfache Texte vorlesen
•
•
•
•
•
•
•
•
informierendes L
Fragen zum Text beantworten
Arbeitsanweisungen umsetzen
Lesetechnik
Vorlesen oder auch auswendiges
Vortragen von Gedichten
kleine Theaterstücke, Rollenspiele...
Deutsch Klasse 3.1 und 3.2
gesichert
Sprachgebrauch
sich in Gesprächen einbringen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
sich grammatikalisch richtig in
vollständigen Sätzen ausdrücken
über Lernerfahrungen sprechen
•
•
vorgegebene Planungsmethoden nutzen
Texte nach erarbeiteten Kriterien
verfassen aufschreiben und überarbeiten
kreativ mit Sprache umgehen (3.2)
Wortarten unterscheiden und benennen
Satzarten unterscheiden
die verbindlichen Fachbegriffe anwenden
Flüssig und leserlich schreiben
Rechtschreiben
Rechtschreibkenntnisse anwenden
erste Rechtschreibstrategien anwenden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
weit-gehend
gesichert
teilweise
gesichert
nicht
gesichert,
besond.
Übungsbedarf
sich konstruktiv beteiligen
konstruktiv Kritik üben
eigene Meinung mit Argumenten vertreten
eigene Vorschläge zur Problembehandlung
einbringen
sprachl. Mittel anwenden wie höfliches Bitten
oder Sprechen in vollständigen Sätzen etc.
Gespräche mit einem Partner im Doppelkreis
oder an Kontrollstation
Gezielte Rückfragen
Gesprächsregeln einhalten
Eigene Gefühle ausdrücken und auf andere
eingehen
sich gegenseitig, beim Lernprozess
unterstützen: Schreibkonferenzen, Tipps
geben
Hinweise zur Überarbeitung von Texten
geben
Cluster, Spickzettel
auch für Deutscharbeiten
Texte mit verschiedenen Methoden planen
Deutscharbeiten
Schreibkriterien erarbeiten
funktionsangemessen schreiben
nach Anregungen Schreiben, Bilder, Musik,
Wörter...
Tipps übernehmen
Sätze umstellen, ersetzen, weglassen
mit Sprache experimentieren
Wörter zerlegen, umformen
Klangprobe bei Textproduktion und
Textanalyse
Wortsammlungen
Nomen, Verben, Adjektive
Satzglieder, Umstellproben, Fragesatz…
s. RL S. 35
•
• Zusammenfassung s. RL S.30
• Wörter mit Doppelkonsonanten und ck und tz
•
•
•
•
Rechtschreibstrategien anwenden
•
•
• Wörter im Wörterbuch gezielt nachschlagen
• RS Strategien anwenden wie Abschreib- und
•
Texte fehlerfrei abschreiben
•
•
•
•
Texten wichtige Informationen
entnehmen
•
•
•
•
zu Texten Stellung nehmen
•
•
Methoden der Texterschließung
anwenden
oder Korrekturmethoden
Nachschlagen, Wortverlängerungen,
Nomenprobe, Ableitungen...
•
• Abschreibtexte methodisch korrekt
•
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Texte gestaltend sprechen, auch
auswendig
schreiben
Wörter mit ie schreiben
Wörter auf die Grundform zurück führen und
in abgeleiteten oder verwandten Formen die
Schreibung des Wortstamms beibehalten
Wörter aus der Grundform oder aus
verwandten Formen so ableiten, dass die
Umlautung und b,d,g und s bei
Auslautverhärtung richtig notiert werden
(sagt-sagen, eine Hand-viele Hände)
Wörter mit häufig vorkommenden Vor- und
Nachsilben
Silbentrennung beachten
•
•
•
•
•
abschreiben
Texte korrigieren
Fehlertexte bearbeiten
Inhalte vortragen
szenische Spiele wie Schattenspiel,
Rollenspiel
Vortrag mit Mind-Map oder Strukturbild
Gedichte auswendig vortragen
informierendes L
Fragen zum Text beantworten
Anweisungen in Texten verstehen u.
umsetzen
Texten mit Hilfe konkreter
Aufgabenstellungen wichtige Informationen
entnehmen
Interpretierendes L
zu Handlungen, Personen, Gedanken im Text
eine eigene Meinung bilden
Lesestrategie
themenbezogene Schlüsselwörter finden
Texte in Abschnitte gliedern
Überschriften finden
einen Text mit Hilfe eines Spickzettels
wiedergeben
Deutsch
Klasse 4
Sprachgebrauch
(einschl. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen)
sich in Gesprächen einbringen
• andere Sichtweise einnehmen u.
•
•
•
•
•
•
•
•
Sachverhalte vortragen u. Vortrag mit
Medien unterstützen
über Lernerfahrungen sprechen
Planungsmethoden selbstständig
auswählen und nutzen
Kriterien für verschiedene Textsorten
anwenden
Hinweise zur Überarbeitung von Texten
nutzen
sprachliche Mittel bewusst einsetzen
•
•
• Cluster, Spickzettel
•
• Schreibkonferenz, individuelle Tipps der
•
•
mit Sprache experimentell und
gestalterisch umgehen
die verbindlichen Fachbegriffe anwenden
eine flüssige, verbundene Schrift
entwickeln
argumentieren
sich konstruktiv beteiligen
konstruktiv Kritik üben
eigene Meinung mit Argumenten vertreten,
eigene Vorschläge zur Problembehandlung
einbringen
sprachl. Mittel anwenden, wie höfliches
Bitten oder Sprechen in vollständigen
Sätzen etc.
Gespräche mit einem Partner im
Doppelkreis oder an Kontrollstation und in
einer Gruppe führen, z.B. Expertenrunde,
Heißer Stuhl, Stafettenlauf etc
Gezielte Rückfragen
Gesprächsregeln beachten
eigene Gefühle ausdrücken und auf andere
eingehen
Gestik, Mimik und Stimmführung
rollenadäquat einsetzen, szenische Spiele
(Schattenspiel, Rollenspiel), Vortrag mit
Mind - Map oder Strukturbild, Gedicht
•
•
•
•
•
•
•
•
Lehrerin
sprachliche Mittel untersuchen und bewusst
einsetzen
unterschiedliche kommunikative Absichten
nutzen (Sachtext, Erzähltext, Gedicht...)
Fremdwörter, Dialekte klären, untersuchen
Sätze umstellen, ersetzen, weglassen
Wörter zerlegen, umformen
Klangprobe bei Textproduktion und
Textanalyse
Wortsammlungen
Gedichte Rollenspiele, Theaterstücke
s. RL S.34
RL S.35
• formklar und flüssig schreiben
Rechtschreiben
Rechtschreibstrategien anwenden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Texte fehlerfrei abschreiben
•
•
•
Lesen
mit selbst ausgewählten Büchern umgehen
aus Medien Informationen entnehmen
zu Texten begründet Stellung nehmen
Methoden der Texterschließung anwenden
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Zusammenfassung s. RL S.30
Wörter mit Dehnungs-h
Wörter mit ß schreiben
Wörter mit h im Silbenanfang (gehen)
Personalpronomen mit h richtig schreiben
Ausnahmen bei schreibwichtigen Wörtern:
Wörter mit v/V, Buchstabenverdoppelung
bei lang gesprochenem Vokal (z.B.
Schnee), lang gesprochenes i ohne
Längekennzeichnung (z.B. Tiger), h zur
Kennzeichnung der Vokallänge (z.B. Bohne)
Zeichen bei wörtlicher Rede setzen
sicherer Umgang mit dem Wörterbuch
Kennen grundlegender Regelungen der RS:
Doppelkonsonanten, Dehnungs-h, lange,
kurze Vokale, langes i/ ie
Abweichungen von der regelhaften LautBuchstabenzuordnung Ausnahmeschreibungen
Satzzeichen (., , ?, !, wörtliche Rede)
Wörter auf ihre Grundform zurückführen
(Hand Hände; Hund Hunde...)
RS Strategien anwenden wie Abschreibund oder Korrekturmethoden
Nachschlagen, Wortverlängerungen,
Nomenprobe, Ableitungen...
Wörterbuch nutzen
Abschreibtexte methodisch korrekt
abschreiben
Texte korrigieren, Fehlertexte bearbeiten
selbstvergessenes L
ein Buch auswählen
Antolin
ein Lesetagebuch führen
Arbeitsaufträge zum Buch erledigen
ein Buch vorstellen
informatives L.
Fragen zu Texten beantworten
Informationen suchen, finden und verwerten
interpretierendes L.)Aussagen und eigene
Meinung mit Textstellen belegen
Lesestrategie
Texte in Sinnzusammenhänge gliedern
• Texte z.B. mit einem Spickzettel
zusammenfassen