Schuljahresarbeitsplan 2015/16 - Wilhelm-Busch

1
Schuljahresarbeitsplan
W. Busch Grundschule Blankenfelde 2015/16
„ Schaffen wir eine Schule, die Leistung fördert, keinen
ausschließt, Freude am Lernen vermittelt und selbst als
lernendes System kreativ und entwicklungsfähig ist.“
Angelehnt an die Rede vom Bundespräsidenten a.D. R. Herzog vom 5. Nov. 1997
beschlossen auf der Schulkonferenz am 29.09.2015
2
Schuljahr 2015/16 Pilotschule Inklusion Wilhelm-Busch-Grundschule
Nach Beschluss aller zuständigen Gremien hat sich die Wilhelm-Busch-Grundschule erfolgreich für die Pilotierung
zur Inklusion beworben. Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 ist sie anerkannte Schule für Inklusion.
Was bedeutet Inklusion?
Eine inklusive Schule eröffnet allen Schülerinnen und Schülern, unabhängig von ihren individuellen
Lernvoraussetzungen, gleiche Lernchancen. Die Heterogenität der Schülerschaft wird bewusst wahrgenommen
und durch veränderte Lernarrangements berücksichtigt und gefördert.
Welche Schritte zur inklusiven Schule realisiert die Wilhelm-Busch-Grundschule ?
 Binnendifferenzierung entsprechend der Lernvoraussetzung der Schüler/innen.
 Erfassen individuelle Lernvoraussetzung bereits in der Schuleingangsphase
 Intensive Förderdiagnostische Lernbeobachtung
 Erstellen individueller Förderpläne in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Sonderpädagogen, Eltern und
Schülern
 Steuergruppe Inklusion begleitet Umsetzung der Inklusion an der Schule
 Informationen an Eltern über thematische Elternversammlungen bzw. Fachvorträge
 Spezielle Fortbildungen der Kollegen im Rahmen eines auf Inklusion abgestimmten Fortbildungskonzeptes
 Realisierung kollegialer Unterrichtshospitationen
 Die Pilotphase bis 201617 wird wissenschaftlich begleitet.
3
Inklusion im Unterricht
Die Maßnahmen zur Binnendifferenzierung zielen dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Zugänge zum
Lerninhalt als auch auf die Qualität und Quantität der Lernaufgaben und Medien ab. Zur Berücksichtigung der
unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lerntypen werden u.a. folgende Unterrichtsformen eingesetzt:
 Arbeit mit Tages- und Wochenplänen
 Arbeit an Lernstationen und Lernbuffets
 Lernen in Projekten , Arbeiten mit Lernwerkstätten
 Lernen in Partner- und Gruppenarbeit
 Lernen mit digitalen Medien
 Methodentraining
Der Unterricht findet teilweise im Zweilehrersystem statt, wobei in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 jeweils eine
Lehrkraft und der Sonderpädagogen eingesetzt sind. Jedes Team erörtert in wöchentlichen Beratungsstunden
gemeinsam mit den Sonderpädagogen Maßnahmen zur individuellen Förderung.
Beratung
Zusätzlich zu den regulären Elternsprechterminen können die Eltern durch die Sonderpädagogen über häusliche
und/oder außerschulische fachspezifische Fördermöglichkeiten beraten werden. Außerdem können bei Bedarf und
Wunsch Kontakte zu Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Fachärzten, Jugendämtern etc. hergestellt
werden. Unsere Sonderpädagogen., Frau Nakos und Frau Hübner stehen Ihnen gern für Beratungen zur
Verfügung. Sie können die Koordinatorin für Inklusion Frau Nakos montags und dienstags in unserer Schule
telefonisch/per Mail unter Tel.: 03379 3727 03/ [email protected] erreichen.
4
Ausgehend von den Leitzielen werden wir gemeinsam an der Realisierung unserer
Ziele im Schuljahr 2015/16 arbeiten.
Baustein
W.
=
Wissensvermittlung
Baustein
B
=
Befähigung zum selbstständigen Lernen
Baustein
U
=
Unterrichtsvariationen
Baustein
S
=
Schule vielfältig gestalten
Baustein
C
=
Charakterfestigung
Baustein
H
=
Hilfen nehmen und geben
Baustein
Inklusion = „Eine Schule für ALLE
Zielsetzung der schulpolitischen und der individuellen Schwerpunktsetzung im SJ 2015/16
1.) bildungspolitischer Schwerpunkt:
 Portfolioarbeit Selbsteinschätzungen der Schüler - halbjährlich DE, MA, EN in den Jgst. 1 bis 4
 Einschätzung der sozialen Kompetenzen der Schüler ab Jgst. 4,
 Selbsteinschätzung der Schüler- Mathematikkompetenzen in den Jgst. 5 und 6
2.) individuelle Schwerpunktsetzung:
 Individuelle Mathematikförderung durch die Teilnahme am Projekt „Mathe sicher können“
 Gegenseitige Unterrichtshospitationen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität sowie für die
Vertiefung der Teamarbeit
5
6
Inhaltlicher Schwerpunkt
Klassenstufen
verantwortlich
Kl.-stufe 4-6
Kl.-stufe 1-3
Frau Riebe
Frau Aye
 Lesekonzept: Erweiterung / Umsetzung
Leseförderung - besonders in den
einzelnen Fächern
Kl.-stufen 1 bis 6
alle Lehrkräfte
 Standardfeststellung durch
Lernerfolgskontrollen am Ende des
Schuljahres in allen Jahrgangsstufen in den
Fächern Deutsch und Mathematik
- Deutsch und Mathematik
(Kl. 1u.3 als prognostischer alle Fachlehrer und
Test)
Fachkonferenzen
- Kl. 4-6 als SLK mit
Bewertung
 Übersichterstellung der verbindlichen
Arbeiten
ab Kl.-stufe 2
alle
Fachlehrer
Fachkonferenzen
und
 Fächerverbindender Unterricht
Kl.-stufen 1-4
alle
Fachlehrer
Fachkonferenzen
und
 Computerführerschein
Kl.-stufe 4
FK Sachkunde
Wissensvermittlung
 Methodenkompetenz der
Lehrkräfte fördern durch
Teamgruppen
Befähigung zum selbstständigen Lernen
7
 Methodentraining - Konzept „Haus der
Methoden“ systematisieren
 Lernstrategien und Arbeitstechniken
(Methodentraining) erlernen
 Methodentraining
(in einer Wochenstunde pro Monat)
alle Klassenstufen
Klassenlehrer
ab Kl.-stufe 1
Klassenlehrer
 Lernstandanalysen
Kl.-stufen 1bis 6
 Lernstanddiagnostik mit individuellen
Förderplänen
 Einführung Portfolio - als Grundlage für
die Schüler, sich zunehmend selbstständig Kl.-stufe 1
ein Arbeitsziel zu setzen, Lernfortschritte
zu erkennen und Lernergebnisse zu
reflektieren
 Umsetzung des Hausaufgabenkonzeptes
der Schule
alle Klassenstufen
Klassenlehrer
Fachlehrer
Klassenleiter
Schüler
Lehrkräfte
Schüler
Eltern
Unterrichtsvariationen
8
 In den Lernbereichen GEWI und NAWI der
Unterricht epochal durchgeführt. Die Schüler
haben Doppelstunden in diesen Fächern mit
individueller Pausengestaltung. Mit dem
epochalen Unterricht schaffen wir einen
nachhaltigen schülerorientierten Unterricht.
 Lebensnaher und praxisorientierter Unterricht
durch Kooperation mit der Feuerwehr,
Bibliothek, Kirche, Natursportpark mit
Naturpfad, Betriebe (WAT)
Kl.-stufen 5 und 6
Schulleitung
Fachlehrer
alle Kl.-stufen
Fachlehrer
 Museumsbesuche ( GEWI, NAWI )
Kl.-stufen 5 und 6
Fachlehrer
 Exkursionen Landtag, Gemeinde usw.
( Sachkunde)
Kl.-stufen 1 bis 4
Fachlehrer
 Mediennutzung: Arbeit im Computerkabinett alle Kl.-stufen
sowie Nutzung der interaktiven Tafeln,
individuelle Nutzung der Computerarbeitsplätze
in den Klassenräumen
Schulleitung
Klassenlehrer/ Fachlehrer
 Stationsarbeit, Lerntheken, Werkstattarbeit
alle Kl.-stufen
Klassenlehrer/ Fachlehrer
 Mathemusical: Der keine Zahlenteufel
Klassenstufe 1 bis 4
Theaterproduktion Nimmerland
Schule vielfältig gestalten
9
 Traditionelle Feste und Veranstaltungen, wie
Bundesjugendspiele, Schnuppertag,
Abschlussfest, Weihnachts/Frühlingskonzert,
Konzerte werden gemeinsam mit allen an
Schule Beteiligten geplant und durchgeführt
 Schülersprecher
 Kummerkasten für alle Schüler
 Abwechslungsreiche Pausengestaltung
durch die Betreuung der Schulbibliothek
 Teilnahme an den unterschiedlichsten
Wettbewerben in den Fächern Deutsch,
Mathematik, Sachkunde, NAWI, Englisch und
Sport
 Projekttage für alle Klassen: Zukunft, Forschung,
Technik
 Durchführung des Klassenrates ( individueller
Wechsel zwischen Klassenrat und Methodentraining)
 Zeitungsrecherchen im Rahmen des Projektes
„Zeitungsflirt“
 Teilnahme Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
für naturwissenschaftlich interessierte Kinder
alle Kl.-stufen
Lehrkräfte
alle Kl.-stufen
Klassenlehrer, Fachlehrer
Schüler
alle Kl.-stufen
Lehrkräfte, Eltern, Schüler
alle Kl.-stufen
Klassenlehrer, Fachlehrer
alle Kl.-stufen
Klassenlehrer
Kl.-stufe 5
Fachlehrer/ FK „Deutsch“
Kl.-stufe 3 bis 4
Fr. Aust, Fr. Hoffmann
10
 Patenschaften der 4. Klassen für die Erstklässler
Kl.-stufen 1 und 4
Charakterfestigung
 Konfliktlotsen- Präsentation ihrer Arbeit in den in allen Kl.-stufen
Klassen
 Pausengestaltung – Ausleihe der Spielgeräte
 Pausengestaltung- Nutzung der Schulbibliothek
Kl. 6a/6b
Kl.5a
 Selbstständige Leitung des Klassenrates ab
Jahrgangsstufe 5
ab Kl.-stufe 5
 Intensive Patenschaften der älteren Schüler für
die unteren Klassen (Patenklassen)
Kl.-stufen 1 und 4
Kl.-stufen 2 und 5
Kl.-stufen 3 und 6
 Gemeinsames Umsetzen des AntibullyingProgramms in unserer Schule
in allen Kl.-stufen
Frau Aye, Fr. Sahin
Fr. Wilchelmi, Fr. Wolter
Klassenlehrer, Konfliktlotsenteam,
Frau Kudratova
Schulsozialarbeiterin
Frau Riebe , Aye, Schüler,
Frau Bark
Schüler, Klassenlehrer
Klassenlehrer, Fachlehrer
Lehrkräfte, Schüler, Eltern
Hilfen nehmen und geben
11
 Unterricht durch Patenschüler in den jüngeren
Patenklassen (EN)
 zusätzlicher Förderunterricht in den Hauptfächern
 MA- Förderung Projekt:“Mathe sicher können“
 Differenzierungsangebote (D/MA)
 klassenbezogene Förderkreise (Hilfe untereinander
nach Unterrichtsschluss ab Kl. 5 in den Fächern
Englisch und Mathematik)
 sonderpädagogische Unterstützung
 förderdiagnostische Lernbeobachtung sowie
individuelle Beratung der Schüler und Eltern
 Erweitern des Fundus von differenzierten
Arbeitsmaterialien für die bessere Binnendifferenzierung im Unterricht in den Fächern
Deutsch und Mathematik
 Präventionsarbeit Themen:
Gewalt, Mobbing
Gefahren im Internet.....
Besuch einer Gerichtsverhandlung
(Jugendkriminalität)
 Präventionsarbeit „Sexueller Missbrauch an
Kindern“
 Präventionsarbeit in der Klassenstufe 6 „Verhalten
Bahnübergang“
 Organisation des Aktionstages für unser Patenkind
Modou
 Durchführung von Förderkonferenzen zu Beginn
jedes Schulhalbjahres, verantw. SL, Lehrer
 Durchführung von Zensurenkonferenzen zum Ende
der Schulhalbjahre, verantw. SL, Lehrer
 Vier Elternsprechtage im Schuljahr
 Thematische Elternabende im Rahmen der Inklusion
 Schulsozialarbeit
Kl.-stufen 1 und 2
Fachlehrer , FK Englisch
Kl.-stufen 1 bis4
Kl.-stufen 4 bis 6
Kl.-stufen 5 und 6
Kl.-Stufen 5 und 6
SL, Fachlehrer
Fachlehrer, FK Mathematik
Klassenleiter/ Fachlehrer
Kl.- stufen 1 bis 4
Kl.-stufen 1 bis 6
Sonderpädagogen
Sonderpädagogen
alle Klassenstufen
SL, Fachlehrer,
durch Eltern
in allen Klassenstufen
Kl.-Stufen 4-6
Kl.-Stufe 6
Klassenstufe 1/2
Kl.-stufe 6
alle Klassenstufen
alle Klassenstufen
alle Klassenstufen
ab Kl.-stufe 3
alle Klassenstufen
Unterstützung
SL, Klassenleiter
Kl.-Ltr., Schulsozialarbeiterin
Gericht Berlin/Eltern
Klassenleiter,
Schulsozialarbeiterin
Polizei
Schülersprecher, SL,Lehrer,Eltern,
Förderverein
Klassenlehrer, Fachlehrer, SL
Klassenleiter/Fachlehrer
Klassenlehrer, Fachlehrer, SL
Klassenlehrer, Fachlehrer, SL
Eltern, Sonderpädagogen
(Schulsozialarbeiterin)
12
Berücksichtigung der
individuellen
Lernausgangslage der
Schüler
Unterricht entwickelt
positives Verständnis von
Unterschiedlichkeit
Inklusion
Teamteaching




Förderdiagnostische Lernbeobachtung
Ableiten von Förderzielen
Ableiten von Fördermaßnahmen
Evaluation der Fördermaßnahmen
 Möglichkeiten schaffen, Schülern mit und ohne
Bedarfen
individuelle Lernchancen zu
bieten
 vielfältige Unterrichtsgestaltung
 anschauungsgebundenes Lernen
 kleinschrittiges Lernen
 Lernen in temporären Lerngruppen
 Lernen in Einzelsequenzen





L, FL, Sopäds,
E, S
L, Fl, Sopäds, S beginnend mit der
Pilotphase 2012/13
L, FL, Sopäds
beginnend mit der
Pilotphase 2012/13
Sopäds, E
Sopäds, E, S
Sopäds, E
nach Bedarf
6-wöchig
nach Bedarf
E, L, Sopäds,
SSoA, Kita,
Hort
beginnend mit der
Pilotphase 2012/13
L, FL, Sopäds
beginnend Schuljahr
2014/15
Wöchentliche Teamberatungen
Unterrichtsplanung im Team
Förderplanung im Team
Unterrichtsorganisation im Team
Unterrichtsdurchführung im Team
Elternberatung
 Individuelle Elternberatung
 Förderplangespräche
 Thematische Elternabende bezüglich Inklusion
Fortbildungskonzept
 Fortbildungscurriculum zum Pilotprojekt
„Inklusive Grundschule“ :
 Modul I/ Index für Inklusion
 Modul II/ Bedarfe LES
 Modul III/ Inklusive Kulturen schaffen,
Strukturen etablieren und Praktiken entwickeln
Kollegiale
Unterrichtshospitationen
 Das Handeln der Lehrkräfte ist auf individuelle
Förderung und Differenzierung ausgerichtet
 Erstellen von Kriterien und Indikatoren
 Fortbildung der Kollegen
 Bilden von Hospitationsteams
beginnend mit der
Pilotphase 2012/13
13
Kooperationen
 Zu den geplanten Veranstaltungen des Schuljahres 2015/16 involvieren wir die verschiedensten
Kooperationspartner: z.B. Schulen im Gemeindebereich, Polizei, Waldhaus, Feuerwehr, Sportvereine
der Gemeinde, Bibliothek, Förderverein, Eltern, Evangelische Kirche,
 Zusammenarbeit KITA-Schule:
- im Rahmen des Kooperationskalenders sowie der Steuerungsgruppe mit den KITA’s Tabaluga
und Blausternchen sowie mit dem Hort Waldgeister
 Kooperation mit dem Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde
- gemeinsame Fachkonferenzen im Bereich DE / MA / EN / GEWI
- organisatorische Zusammenarbeit beider Schulleitungen
- Seminararbeit/ Facharbeit unterstützen und begleiten
- Schülerpraktikum der Gymnasiasten an unserer Schule
 Kooperation mit der Otfried-Preußler Grund-und Oberschule Großbeeren
- im Rahmen des Übergangverfahrens in die Sekundarstufe
- Gemeinsame Fortbildungen im Bereich der Inklusion
Arbeit Steuerungsgruppe Inklusion
 Ausgehend von der schulinternen Evaluation im Schuljahr 2013/14 werden die inklusiven
Entwicklungsvorhaben im Schuljahr 2015/16 weiterentwickelt.
Klassenrat
 Die Schwerpunkte beim Klassenrat liegen auf sozialem Lernen, Gewaltprävention und einer
demokratischen Schulkultur. Durch den Klassenrat fördert unsere Schule ein positives Klassenklima und
eine gute Lernatmosphäre. Die Schüler lernen, ihre Sach- und Beziehungsprobleme gewaltfrei, konstruktiv
und zunehmend eigenständig zu lösen.
Methodentraining
 Lernen und Lehren für die Zukunft
Schwerpunktmäßig geht es um eine Verbesserung der Unterrichtsentwicklung und das selbstständige
Lernen soll gelernt und gefördert
werden. Es werden überfachliche Kompetenzen erlernt und
weiterentwickelt.
 In Trainingsspiralen erlernen die Schüler Methoden, Kommunikations- und Teamkompetenzen an
exemplarischen Inhalten.
 In den Lernspiralen werden fachliche Inhalte erarbeitet auf der Basis von Methoden-, Kommunikations-
14
und Teamkompetenzen sowie deren Pflege und Sicherung.
 Selbstgesteuertes Lernen
 Durch Nutzung der erlernten überfachlichen Kompetenzen wird das selbstgesteuerte Lernen
fachbezogen und fachübergreifend in Vorhaben, Projekten und Lernsituationen angewandt.
Methodentraining in den Klassenstufen 1bis 3 schwerpunktmäßig:

Jahrgangsstufe 1:
 Scherentraining, ordentlicher Arbeitsplatz und Klassenraum, ordentliche Schultasche, Markieren lernen

Jahrgangsstufe 2:
 Heftführung, Mindmap-Erstellung, Konflikttraining, Plakatgestaltung, Fehlerkorrektur

Jahrgangsstufe 3:
 Kleinen Vortrag halten, Methode „Roter Faden“, Vergleichen und Herausfinden von Unterschieden und
Gemeinsamkeiten,
Methodentraining in den Klassenstufen 4 bis 6 schwerpunktmäßig:

Jahrgangsstufe 4:
 Zeitmanagement, Lerntypbestimmung, HA-Leiter, Hefterführung, Computerführerschein

Jahrgangsstufe 5:
 Klassenarbeit-Vorbereitung, Strukturieren, selbstständige Führung des Klassenrates

Jahrgangsstufe 6:
 Protokollerstellung, Argumentieren/Gesprächsleitung, Selbstreflektion, Präsentation Powerpoint
15
Geplante monatliche Veranstaltungen Schuljahr 2015/16
Monat
Veranstaltungsart
Verantw.-/Kooperation
Vorbereitungswoche: FOBI
Förderkonferenz, DB, LK, FK
Einschulung
Eröffnung Schuljahr 2011/12
alle Lehrkräfte
Schülersprecherkonferenz
Klassenkonferenzen TLS
Klassenfahrt Kl.3b
Kl..-Sprecher,Fr. Aust/Hoffmann
Mitgl. Kl.-Konferenz
Kl.-Ltr.
AG- Leiter, Fachlehrer
Kl.Ltr.
alle Lehrkräfte
FK SP
FK SP
Elternsprecher/ Klassenleiter
SL+ Elternvertreter der Klassen
ADAC
Schüler, Eltern, Lehrer
FK MA
SL, Eltern
August
24.08 bis 29.08.2015
29.08.2015
31.08.2015
Kl.-Ltr. Kl. 1 / Fachlehrer
SL
September
02.09.2015
2. Unterrichtswoche
ab 3. Unterrichtswoche
3. Unterrichtswoche
08.09.2015
17.09.2015
20.09.2015
ab 2. Unterrichtswoche
22.09.2015
23.09.2015
29.09.2015
29.09.2015
29.09.2015
Arbeitsgemeinschaften, FÖ-Unterr.
Klassenfahrt 6a und 6b
Lehrerkonferenz
Fußballturnier in Glienick
Staffellauf Gemeindesportfest
Elternversammlungen
Elternsprecherkonferenz
Prävention „Achtung Auto“
Schulkonferenz
Schulmathematikolympiade 3-6
Informationsabend Ü7 Kl. 6a/b
16
Oktober
06.10.2015
07.+ 09.10. 2015
10.10.2015
13.10.2015
13.10.2015
15.10.2015
19.10.2015 bis 31.10.2015
Projekttag Herbst+Herbstlauf
Schulfotograf
Baby-Kinder Basar
Lehrerkonferenz
Elternsprechtag ab 16.00Uhr
Brennballturnier
Englische Herbstolympiade
Englisch Patenklassen 3 und 6
Herbstferien
Kl.-Ltr.FK SP
Vorlesewettbewerb Kl. 4-6
Kinderchorwerkstatt(Gnewikow)
Martinsumzug Kl.1-4
Kreismathematikolympiade
Differenzhochsprung
Schnellste Grundschule
Projekttag GE Ägypten K.5a
Informationsabend LuBK
Schülersprecherkonferenz
Englisch Patenklassen 2 und 5
Moscheebesuch Kl.6a
Besuch englisches Theater
FK DE
Schulchor, Hübner, Steffens
Fr. Drewello-Schleeh / Kirche
FK MA
FK SP
FK SP
FK GEWI
Gymnasium Blankenfelde
Kl.-Sprecher,Fr. Aust/Hoffmann
FK EN
Fr. Drewello-Schleeh
FK EN
Förderverein WBGS
alle Lehrkräfte
Lehrkräfte
FK SP
FK EN
FK EN
November
02.11.2015
04. bis 06.11.2015
12.11.2015
11.11.2015
13.11.2015
24.11.2015 18:30 Uhr
17
27.11.2015
Minizeugnis Kl. 3 bis 6
Kl.-Ltr. / Fachlehrer
Adventssingen
Schnupperunterricht LuBK
Schnupperunterricht Ü7 Kl.6a/b
Zweifelderballturnier
Schuluntersuchung Kl.6a/b
Elternsprechtag ab 16.00 Uhr
Lehrerkonferenz
Weihnachtskonzert ?????
Infoabend Ü7 für Eltern KL.6a/b
Weihnachtsferien
FK MU,Schulchor
Gymnasium Blankenfelde
Gymnasium Blankenfelde
FK SP
Jungendgesundheitsdienst
Lehrkräfte
alle Lehrkräfte
FK MU KU alle Lehrkräfte
OS +Gymnasium Gemeinde
Dezember
30.11./7.12./14.12./21.12. 2015
02.12.2015
08.12.2015
03.12.2015
08.12.2015
08.12.2015
14.12.2015
23.12.2015 bis 02.01.2016
Januar
indiv. Beratung Ü7 Verfahren
bis 08.01.2016
11.01.2016
12.01.2016
15.01.2016 16.00bis 20.00Uhr
16.01.2016
20.01.2016
20.01.2016
Kl.-Ltr. / Eltern / Schüler
Antrag Gutachtenerstellung LuBK Eltern
Schnuppertag 6a/b
OS Tschäpe
Lehrerkonferenz
alle Lehrkräfte
Tag der offenen Tür
OS Tschäpe
Tag der offenen Tür zukünft.Kl.1 alle Lehrkräfte
Klassenkonferenzen Ü7 Kl.6/b
Kl.-Ltr./Fl./Elternsprecher
Fasching Kl. 1 – 3
Kl.-Ltr.
Exkursionstag der Kl. 4 bis 6
Kl.-Ltr., FL
Elternsprecherkonferenz
Elternsprecher / SL
Schulkonferenz
Eltern/Schüler/Lehrer /SL
Beratungsgespräche Kl. 1 und 2 Klassenleiter / Eltern
18
23.01.2016
29.01.2016
Tag der offenen Tür
Zensurenkonferenzen
Zeugnisse /Unterricht bis 3.Std
Ausgabe Gutachten Kl. 6a/b
Gymnasium Blankenfelde
Kl.-Ltr. FL
Kl.-Ltr.
Kl.-Ltr.
Februar
01.02.2016 bis 06.02.2016
Winterferien
Anmeldung zukünftige Klasse 1
Einschulungsuntersuchungen
Gutachten Ü5 an Eltern
Musikkonzert/ Polizeiorchester
Schülersprecherkonferenz
Schulleitung/Fr.Goldhahn
SL / Lehrer
Kl.Ltr./SL
Polizei ????????
Kl..-Sprecher,Fr. Aust/Hoffmann
variable Ferientage
Osterferien
Anmeldung Gymnasium LuBK
Lehrerkonferenz
Elternsprechtag ab 16.00 Uhr
Känguruwettbewerb
Chorprojekt: Klasse wir singen
Einschulungsuntersuchungen
Besuch kathol. Kirche Klasse 6a
Bundestagbesuch Kl. 5b
frei
Gedichtwettbewerb Kl. 4-6
Gedichtwettbewerb Kl.1-3
FK DE
FK DE
März
21.03.2016+22.03 2016?????
23.03.2016 bis 01.04.2016
bis 04.03.2016
08.03.2015
08..03.2015
Eltern
alle Lehrkräfte
Lehrkräfte
FK MA
Schulchor, Hübner
SL / Lehrer
FL
FK GEWI
April
19
12.04.2016
19.04.2016 (21.04.2016)
26.04.2016
Lesewettbewerb Kl. 1-3
Schreibwettbewerb Kl.1-3
VERA Kl. 3 MA
VERA Kl. 3 DE Lesen/ (Zuhören)
Englisch-Patenklassen Kl.1 und4
Lehrerkonferenz
FK DE
FK DE
FK MA
FK DE
FK EN
alle Lehrkräfte
Lesestunden in der KITA
Schülersprecherkonferenz
Fahrradprüfung Kl. 4a/4b
Tag nach Himmelfahrt
Gedichtwettbewerb Englisch 3-6
Projekttag GE Ägypten Kl. 5b
Tag nach Pfingsten
Kl.2a/b, Kl.Ltr.
Kl..-Sprecher,Fr. Aust/Hoffmann
FK SH
frei
FK EN
Fk GEWI
frei
FK SP
alle Lehrkräfte,Schüler,
Mai
06.05.2016
17.05.2016
19.05.2016
24.05. bis 26.05.2016
26.05.2016 ab 15.00Uhr
27.05.2016
30.05.2016
Pfingstturnier Fußball Tschäpe - GS
Projekttage:
Zukunft, Forschung, Technik
DESY- Exkursion, NAWI Kl. 6a/b Kl.-Ltr., FL NAWI
Aktiv für Modou- Sport-Spiel- Spaß Schüler, Eltern, Lehrer
Minizeugnisse
Kl.-Ltr. FL
Mathemusical:Der kl.Zahlenteufel Kl.-Stufe 1 bis 4
Juni
01.06.2016
07.06.2016
07.06.2016
Leichtathletikwettkampf Jüterbog FK SP
Lehrerkonferenz
alle Lehrkräfte
Elternsprechtag ab 16.00 Uhr
Lehrkräfte
20
21.06.2016
23.06.2016
29.06.2016
Orientierungsarbeit DE Kl.4
Orientierungsarbeit DE Kl.2
Orientierungsarbeit MA Kl.4
Lesestunde in der KITA
Wassertag in Ludwigsfelde
Schnuppertag zukünft. Schüler
Elternsprecherkonferenz
Schulkonferenz
Fachlehrer
Kl.-Ltr.
Fachlehrer
Kl.2a/b, Kl.Ltr.
FK SH
Lehrer/ SL / Hort
Elternsprecher / SL
Eltern/Schüler/Lehrer /SL
Lehrerkonferenz
Zensurenkonferenzen
Klassenkonferenzen
Bundesjugendspiele /Sportfest
Sommerfest
Abschlussfest Kl. 6a/b
Zeugnisausgabe / Unterrichtsschluss nach der 3.Std.
Sommerferien
alle Lehrkräfte
Kl.-Ltr. FL
Kl.-Ltr. FL
alle Lehrer / alle Schüler
Lehrkräfte
Kl.-Ltr.
Kl.-Ltr.
Juli
05.07.2016
18.07.2016
19.07.2016
20.07.2016
21.07. 2015 bis 03.09.2016
Legende:
DB=Dienstberatung, LK=Lehrerkonferenz, FK= Fachkonferenz, FOBI=Fortbildung, OS=Oberschule, LuBK=Leistungs- und Begabtenklasse , Ü7= Übergang Jgst.7, Ü5=Übergang Jgst.5, L=Lehrer, E= Eltern, S=Schüler, FL=Fachlehrer, Sopäd=Sonderpädagoge,
SSoA= Schulsozialarbeiter, Kl-Sprecher=Klassensprecher, Kl.-Ltr.=Klassenleiter, SL =Schulleitung