Sehr verehrte Gäste, Bevor ich mit meiner Rede beginne, muss ich

Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
Sehr verehrte Gäste,
Bevor ich mit meiner Rede beginne, muss ich sagen: Das waren doch beeindruckende
Beiträge – ist das nicht eine tolle Schule?
„sei wie ein Feuer durch die schöne Rede deiner Unterweisung“ - so endet das erste Zitat
von Hildegard von Bingen, das unser Träger für die Einladungskarte zu meiner heutigen
Amtseinführung ausgewählt hat. Sie wissen alle oder können es sich vorstellen, welche
Herausforderung eine solche Rede anlässlich einer Amtseinführung ist, und nun soll sie
also auch noch feurig sein – ich werde mich bemühen!
Herzlichen Dank für die freundlichen, berührenden, nachdenklichen, willkommen
heißenden Beiträge und Worte meiner Vorredner und Vorrednerinnen. …und herzlichen
Dank allen, die heute dazu beigetragen haben, dass diese Amtseinführung in dieser Form
stattfinden konnte – den Schülerinnen und Lehrerinnen, die das Programm gestaltet haben
und nachher die Bewirtung übernehmen, und dem SL-Team für die Organisation.
Und wenn ich schon dabei bin mich zu bedanken, dann möchte ich gleich daran
anschließen:
Zuallererst möchte ich dem Träger, den Franziskanerinnen von Bonlanden, danken – und
zwar für das Vertrauen, das Sie in mich setzen und dafür, dass Sie diese Schule zu dem
machen, was sie ist.
Dank an all die Menschen, die mich hier so offen empfangen haben – den Schülerinnen
und Eltern,
besonders aber meinen engsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Meinen Stellvertretern
an Realschule und Gymnasium: Herrn Ortmann und Frau Vogt und der Schulleiterin der
Grundschule: Frau Patzner-Duschler, den Sekretärinnen: Frau Kienhöfer, Frau Gröh, Frau
Stadtmann, Frau Rössler. Ihnen allen herzlichen Dank für die Geduld, mit der Sie all meine
Fragen jederzeit beantworten …
In gleicher Weise auch Dank für den offenen Empfang an die hauswirtschaftliche Leiterin:
Frau Willmann, den Hausmeistern: Herrn Grötzinger und Herrn Schurr, den
Reinigungskräften Frau Fresz und Frau Löschinger und last, aber ganz sicher nicht least
den drei Kollegien.
1
Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
Danken möchte ich ebenso unserem Verwaltungsleiter Herrn Schropp, vor dem ich den
Hut ziehe im Angesicht des Arbeitspensums, das er absolviert, und dem ich für die
unkomplizierte und freundliche Zusammenarbeit danken möchte.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Jucker, den bisherigen Schulleiter des Gymnasiums
und geschäftsführenden Schulleiter, dafür, dass er als Bauleiter tätig ist und mir diese Last
von den Schultern nimmt, aber auch für die Bereitschaft mir jederzeit mit Rat zur Seite zu
stehen und für manch aufmunterndes Wort.
Und ich danke all denjenigen, die in unterschiedlicher Funktion mich unterstützen und
dazu beitragen, dass ich Schritt für Schritt ein wenig klarer sehe.
Danken möchte ich auch Kolleginnen und Kollegen und der Schulleitung meiner
bisherigen Schule, dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen. Danke für die
Unterstützung, namentlich (und vertretend auch für andere) möchte ich mich bei Ulrike
Becker bedanken, dein Wohlwollen, dein Vertrauen in meine Fähigkeiten, unser Austausch
und deine Freundschaft war und ist für mich besonders wichtig.
Und einen ganz besonderen Dank richte ich an meine Familie: besonders an meine
Kinder, die heute in Schule und Kindergarten sind, die (noch) völlig davon begeistert sind,
dass ich Schulleiterin geworden bin und sich darunter wohl etwas vorstellen, was der
Erfüllung ihrer persönlichen Träume recht nahe kommt, so in die Richtung: SL sein
bedeutet: ich darf über alle bestimmen, alle machen sofort, was ich möchte, und wenn ich
Lust habe, dann bestelle ich alle zum Fußballspielen auf den Pausenhof…
und natürlich danke ich meinem Mann, der mir immer den Rücken stärkt, der mich
unterstützt, wo er kann, und der völlig unbeeindruckt von nach wie vor existierenden
gesellschaftlichen Erwartungen formulieren kann: „Ich bin jetzt Hausfrau und Mutter.“
Vielen Dank!
Wenn Sie nun insgeheim hoffen, dass nach den Dankesworten meine Rede bereits zu
Ende ist, muss ich Sie enttäuschen, das war sozusagen nur die Warmlaufphase.
2
Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
Heute ist also die Amtseinführung der neuen Gesamt – Schulleiterin des Schulzentrums
St. Hildegard (und es ist dabei von großer Wichtigkeit die Pause an der richtigen Stelle zu
setzen) oder in Kurzform der Schulleiterin des Schulzentrums St. Hildegard – d.h. meine
Amtseinführung.
Bislang gab es in St. Hildegard drei Schulleiter der drei Schularten Grundschule,
Realschule und Gymnasium - letzterer war zugleich geschäftsführender Schulleiter - sowie
Stellvertretende Schulleiter an Realschule und Gymnasium.
Nun gibt es eine Schulleiterin des Schulzentrums sowie die stellvertretenden Schulleiter
von Realschule und Gymnasium und die Schulleiterin der Grundschule.
Was bringt diese Veränderung in der Struktur?
Zunächst einmal für mich die Schwierigkeit, drei Schularten zugleich im Blick zu haben,
d.h. eine Einarbeitungszeit, in der es mir nie langweilig wird.
V.a. aber bringt es, dass das Verbindende der drei Schulen, die hier nicht nur in räumlicher
Nähe sind, sondern ein gemeinsames Profil haben, noch mehr in den Blick genommen
werden und noch klarer nach außen transportiert werden kann: Alle drei Schularten haben
den gleichen Träger – die Kongregation der Franziskanerinnen von Bonlanden -, alle drei
sind folglich freie katholische Schulen, die in der Tradition der Ordensschulen stehen, alle
drei richten sich also aus am Vorbild des heiligen Franziskus, alle drei tragen den Namen
der seligen Hildegard und signalisieren damit eine weitere zentrale Seite des Profils dieses
Schulzentrums: wir sind eine Mädchenschule.
Des weiteren hat es den Vorteil, dass die Chancen, die in einer Kooperation der drei
Schularten an verschiedenen Punkten bestehen, wie z.B. bei Arbeitsgemeinschaften, bei
Projekttagen, bei der Schulentwicklung, bei der Gestaltung des Übergangs von der
Grundschule in die weiterführenden Schulen etc., besonders leicht und effektiv genutzt
werden können, da es eine Stelle gibt, die alle drei Schularten gleichermaßen im Blick hat
– eben die Schulleiterin des Schulzentrums.
Was nun ist für mich die Besonderheit von St. Hildegard, das, was diese Schule in der
Ulmer Schullandschaft hervorhebt.
Eigentlich bedarf es für mich dafür nur dreier Wörter:
Katholisch(e) Frei(e) Mädchenschulen. Damit ist eigentlich schon alles gesagt – diese
Kombination ist ein Alleinstellungsmerkmal par excellence.
An dieser Schule werden Mädchen ausgebildet, und zwar in der Überzeugung, dass es für
viele Mädchen eine bessere Ausbildung ermöglicht, wenn sie unter Mädchen lernen
3
Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
können und weniger beeinflusst durch bestimmte Rollenbilder ihren Weg gehen können,
unabhängig davon, ob es um Fächer aus dem MINT-Bereich oder um Sprachen, Geistesund Gesellschaftswissenschaften geht.)
Aber St. Hildegard bietet mehr als eine gute und solide Ausbildung. St. Hildegard bietet in
besonderer Weise die Möglichkeit sich zu bilden und das auf der Grundlage des
christlichen Menschenbildes und des christlichen Glaubens.
Den Unterschied zwischen einer Ausbildung und Bildung hat der Philosoph Peter Bieri
äußerst prägnant auf den Punkt gebracht: „Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel
etwas zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden.“1
Die Ausführungen Bieris zu der Frage, wie ein Gebildeter oder eine Gebildete Welt
wahrnimmt und mit Welt umgeht, treffen für mich in vielen Punkten genau den Kern der
Sache. Auch wenn Bieri die Kirche als totalitäre Ideologie bezeichnet, die metaphysische
Wahrheit beansprucht, die ein Gebildeter seiner Ansicht nach ablehnen muss. Diesen
Punkt sehe ich anders als Bieri, aber ich möchte hier ja nicht in einen wissenschaftlichen
Diskurs mit Bieri eintreten, sondern ich versuche Ihnen in einigen Linien darzulegen, was
für mich Bildung (an St. Hildegard) bedeutet und lehne mich dabei an Herrn Bieri an.
1. Bildung setzt Neugier voraus, sich mit Fragestellungen aus einem inneren Drang
heraus auseinandersetzen, nach den Hintergründen und Ursachen zu fragen und
zu suchen. (Kinderfrage: warum?). Es geht dabei nicht darum, alles wissen zu
müssen, sondern zu lernen, wie man sich Wissen aneignet – Lernen lernen. Die
Gebildete weiß, was es bedeutet, sich in einem Bereich genau auszukennen oder
eine Fragestellung genau zu verstehen. Sie weiß nicht alles, aber sie kann sich in
der Welt orientieren.
2. Wer gebildet ist und sich in der Welt orientieren kann, lässt sich nicht so leicht
manipulieren oder täuschen. Eine Gebildete geht kritisch mit vermeintlichem
Wissen und Behauptungen um. Sie kennt den Unterschied von gutem und
schwachem Argument, hinterfragt die Belege für eine Überzeugung. Bieri nennt
zwei Fragen als besonders wichtig. „Was genau heißt das?“ und „Woher wissen wir,
dass es so ist?“. Das führt zu gedanklicher Unbestechlichkeit.
3. Eine Gebildete weiß, dass wir historisch geprägt sind, die Frage: Wie ist es dazu
gekommen, dass wir so denken, fühlen, reden und leben? macht bewusst, dass es
keinen Grund für Überheblichkeit anderen gegenüber gibt.
1
Peter Bieri: Wie wäre es gebildet zu sein, in: Rolf Göppel (u.a.) (Hg.) Bildung ist mehr. Potentiale
über Pisa hinaus, Heidelberg 2008, S. 13-21. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich
ebenfalls auf diese Festrede Bieris.
4
Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
Dies führt auch zu Wissen um Vielfalt und Respekt vor dem Fremden, denn
dahinter steht auch die Neugier, das Interesse an der Frage, wie es wäre in einer
anderen Kultur, einer anderen Zeit mit einer anderen Sprache etc. aufzuwachsen.
Es geht also um das Verständnis der vielen Möglichkeiten zu leben.
4. Eine Gebildete hat einen Zugang zu Literatur – und zwar einen besonderen
Zugang: Sie liest Bücher so, dass sie sie verändern. [So wie das Wissen des
Gebildeten eine innere Veränderung und Erweiterung bedeuten kann.] Diese
andere Auseinandersetzung mit Literatur erweitert auch die eigene Möglichkeit über
sich selbst, die eigenen Gedanken und Gefühle und die Welt zu sprechen.
5. Eine Gebildete reflektiert sich selbst, ihr Selbstbild. Sie weiß über sich Bescheid,
reflektiert ihre Vergangenheit und ihre Entwürfe von der Zukunft, um damit auch zu
einem selbstbestimmten Tun, Wollen und Handeln zu finden.
6. Gebildet-Sein bedeutet dann auch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.
7. Bieris letzter Punkt ist, dass es für ihn um eine leidenschaftliche Bildung geht: Dazu
gehört für ihn eine heftige Ablehnung von „Verlogenheit von Werbung und
Wahlkampf, vor Phrasen, Klischees und allen Formen der Unaufrichtigkeit; [vor den
Euphemismen und er zynischen Informationspolitik des Militärs], vor allen Formen
der Wichtigtuerei und des Mitläufertums“.
All diese Punkte führt Bieri an und ich kann ihm nur aus ganzem Herzen zustimmen, wenn
auch meine Begründung dafür eine andere ist: Dieses Verständnis von Bildung lässt sich
nämlich auch theologisch begründen: Mit der menschlichen Würde, die sich aus der
Gottebenbildlichkeit ableitet, mit der Geschöpflichkeit des Menschen, d.h dem Wissen,
Geschöpf Gottes zu sein, mit den Zehn Geboten, mit der Liebe Gottes zu allen Menschen,
insbesondere zu den Armen und Benachteiligten (Option für die Armen), die in der
Menschwerdung Gottes kulminiert. Mit dem Wissen um die Freiheit des Menschen, die
gottgegeben ist und zugleich dem Wissen um die Fähigkeit des Menschen, auch Schuld
auf sich zu laden...
Zuallererst handelt es sich um eine Grundhaltung, die meiner Ansicht nach jede Schule
prägen sollte. In St. Hildegard spiegelt sich dies in besonderer Weise: In den Inseltagen, in
denen es darum geht, mit Konflikten umgehen zu lernen, in den Besinnungstagen für jede
Jahrgangsstufe, an denen die Mädchen sich selbst und ihren Weg reflektieren können, im
Engagement der SMV und der Lehrer, die zur Auszeichnung als Fairtrade-Schule geführt
haben, in den regelmäßigen Spendenaktionen für Menschen, die in anderen Kulturen
leben und denen es nicht so gut geht wie uns. In der Ermöglichung der Teilnahme an der
5
Dr. Stefanie Lepre
Rede zur Amtseinführung am 02.10.2015
Girls-Day-Akademie oder auch an der SIA, im umfangreichen AG-Angebot und auch darin,
Mädchen in besonderer Weise zu fördern – nämlich in einer Mädchenschule.
Zum Abschluss möchte ich Sie noch auffordern, sich noch einmal bewusst in diesem
Raum umzuschauen. Für mich ist es einer der schönsten Räume hier im Schulzentrum
und zudem ein Raum, der voller Symbolik steckt.
Ein Raum, der insgesamt in seiner Ästhetik relativ schlicht und zugleich mit auffälligen
Akzenten versehen ist – wenn Sie sich nur die Buntglasfenster ansehen.
Ein Raum, in dem eine Aussage steckt: Die Buntglasfenster zeigen den heiligen
Franziskus, die Auferstehung, die selige Hildegard, Maria und die Geburt Jesu. Die Basis,
auf der die Schule St. Hildegard steht, wird hier deutlich gezeigt: Hier geht es um gelebte
Nachfolge Jesu. Und durchaus symbolisch ist dabei auch der Ort, an dem sich die Aula
befindet: Ganz unten – das ist wirklich der Grund, auf den hier gebaut wird.
Hinzu kommt hier eine sehr gelungene Symbiose: Etwas ganz Neues in Verbindung mit
etwas Altem - die Buntglasfenster stammen nämlich aus der Kapelle des Schulzentrums,
die dem Neubau weichen musste. Dies finde ich ebenfalls sehr gelungen und gerade auch
für die Situation des Wechsels und der Veränderung, in der wir uns befinden, sehr wichtig:
Es geht nicht darum alles neu/ anders zu machen, sondern es geht darum, zu schauen,
was vom Bisherigen bewahrenswert ist und nach Wegen zu suchen, wie man es so mit
dem, was neu entstehen soll, verbindet, dass ein neues Ganzes daraus wird.
Dies alles bringt für mich sehr viel von meiner Aufgabe zum Ausdruck: Ich verstehe mich in
diesem Sinne als Architektin und Baumeister für diese Schule als Ort der Ausbildung und
der Bildung zugleich.
Oder um noch einmal ein Zitat aus der Einladung zu bemühen, mit den Worten der
heiligen Hildegard - und zugleich als Aufforderung für alle, die diese Schule mit mir
gemeinsam gestalten:
„Trage Vorsorge für deinen Garten, den Gottes Gabe gepflanzt, und bringe ihn zum
Blühen.“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ich lade Sie alle herzlich ein zum Stehempfang in die Mensa und hoffe, dass viele von
Ihnen noch mit hinüberkommen, damit wir noch miteinander sprechen und auch
miteinander anstoßen können.
6