Hinweise für Prüfungskandidat/innen

Prof. Dr. Katharina Niemeyer
Hinweise für Prüfungskandidat/innen
Annahme
Grundsätzlich nehme ich jede/n Kandidat/in zur Prüfung an. Es wäre jedoch wünschenswert,
wenn Sie zumindest ein Seminar bei mir belegt haben.
Anmeldung
Bitte füllen Sie zunächst das Online-Formular zur persönlichen Anmeldung zur Prüfung aus und
senden es ab. Mein „Team Niemeyer“ wird Ihnen dann eine Rückmeldung schicken ob ich Sie noch
annehmen kann. Danach melden Sie sich bitte beim jeweiligen Prüfungsamt an.
Lektüreliste
Für Abschlussprüfungen des Lehramtsstudiums, des Magisterstudiums im Hauptfach sowie des
Bachelor- und Masterstudiums im Teilgebiet Literaturwissenschaft werden mit Rücksicht auf die im
Studium besuchten Lehrveranstaltungen Prüfungsgebiete zu verschiedenen Themen vereinbart, von
denen nach Möglichkeit eines aus dem Bereich der älteren und eines aus dem Bereich der neueren
Literatur zu wählen ist.
Zu jedem Thema sollten Sie drei bis fünf Primärwerke angeben. Die Anzahl kann je nach Thema
variieren. Ebenso erstellen Sie eine Bibliographie der Sekundärliteratur zu jedem Thema, mit
insgesamt ca. 8 - 10 Titeln. Die Lektüreliste für das Staatsexamen muss zwei Monate vor der Prüfung
per mail an [email protected] vorliegen.
Für schriftliche Magisterprüfungen im Nebenfach und für Diplomprüfungen (RWL) im Teilgebiet
Spanische Literaturwissenschaft wird es ab WiSe 2012/2013 keine zentrale Lektüreliste mehr geben.
Das heißt, für Prüfungen in diesen Studiengängen können nun ebenfalls individuelle Themen
vereinbart werden. Für die Auswahl der Themen und den Umfang der Lektürelisten gelten die zuvor
beschriebenen Bestimmungen gleichermaßen.
Hinweise zu den Prüfungen nach Studiengang
Staatsexamen Gymnasien und Gesamtschulen (LPO 2003)
Klausur (AM 2): Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete vereinbart. Zu
einem davon wird eine Aufgabe gestellt, die in der Fremdsprache zu bearbeiten ist.
Mündliche Fachprüfung (AM 4): Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete
vereinbart, beide kommen zur Sprache. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Zu einem Gebiet nach
Wahl findet das Prüfungsgespräch in der Fremdsprache (bei Muttersprachlern: in deutscher
Sprache) statt. Ferner ist ein Textbeispiel aus einem der Gebiete vorzulesen und zu
kommentieren, das dem Kandidaten zu Beginn der Prüfung vorgelegt wird.
Klausur zur Fachdidaktik (AM 5): Zusätzlich zur fachdidaktischen Aufgabe ist die Kenntnis einer
bestimmten Anzahl von Texten aus der studienbegleitenden Lektüreliste in Form eines kurzen
Aufsatzes in der Fremdsprache zu belegen.
Magisterprüfung im Hauptfach
Klausur: Für Kandidat/innen, die ihre Magisterarbeit im Teilgebiet Sprachwissenschaft schreiben,
werden insgesamt drei Prüfungsgebiete vereinbart. Daraus werden bei der Klausur zwei
Aufgaben zur Wahl gestellt. Die gewählte Aufgabe ist auf Spanisch zu bearbeiten.
Mündliche Prüfung: Es werden drei Prüfungsgebiete vereinbart. Sie dürfen sich nicht mit dem
Thema der Magisterarbeit überschneiden. Die mündliche Prüfung dauert etwa 45 Minuten. Zu
einem Gebiet nach Wahl findet das Prüfungsgespräch in der Fremdsprache (bei
Muttersprachlern: in deutscher Sprache) statt. Ferner ist ein Textbeispiel aus einem der Gebiete
vorzulesen und zu kommentieren, das dem Kandidaten zu Beginn der Prüfung vorgelegt wird.
Magisterprüfung im Nebenfach
Klausur: Es werden insgesamt zwei Prüfungsgebiete vereinbart.
Für den auf Spanisch abzufassenden Aufsatz werden zu den angegebenen Prüfungsgebieten
zwei Aufgaben zur Wahl gestellt, bei denen es entweder ein Essaythema an selbstgewählten
Beispielen zu bearbeiten oder ein vorgegebenes Textbeispiel zu analysieren gilt. Beide Aufgaben
können sich auch auf dasselbe Prüfungsgebiet beziehen.
Diplomprüfung Regionalwissenschaften Lateinamerika
Klausur: Aus insgesamt drei vereinbarten Prüfungsgebieten werden zwei Aufgaben zur Wahl gestellt.
Die gewählte Aufgabe ist in spanischer Sprache zu bearbeiten.
Mündliche Prüfung: Das Gespräch bezieht sich auf die beiden in der Klausur nicht bearbeiteten
Gebiete und dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Zu einem Gebiet nach Wahl findet das
Prüfungsgespräch in der Fremdsprache (bei Muttersprachlern: in deutscher Sprache) statt.
Ferner ist ein Textbeispiel aus einem der Gebiete vorzulesen und zu kommentieren, das dem
Kandidaten zu Beginn der Prüfung vorgelegt wird.
Bachelorprüfung Romanistik
Klausur: Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete (AM 2) vereinbart. Zu
einem der Gebiete wird eine Aufgabe gestellt, die in der Fremdsprache zu bearbeiten ist. Im
Rahmen der Klausur ist zusätzlich in der Fremdsprache eine Aufgabe zu bearbeiten, die sich auf
die studienbegleitende Lektüreliste bezieht.
Bachelorprüfung Regionalstudien Lateinamerika
Klausur: Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete (AM 2) vereinbart. Aus
ihnen wird eine Aufgabe gestellt, die in der Fremdsprache zu bearbeiten ist. Im Rahmen der
Klausur ist zusätzlich in der Fremdsprache eine Aufgabe zu bearbeiten, die sich auf die
studienbegleitende Lektüreliste bezieht.
Masterprüfung Romanistik
Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete (MM 2) vereinbart.
Beide kommen in der Mündlichen Prüfung (45 Minuten) zur Sprache, eines davon in der
Fremdsprache. Die Aussprache wird jeweils mit einem Kurzvortrag (ca. 5 Minuten) des Kandidaten
eröffnet, dessen Thema sich nicht mit dem der Masterarbeit oder eines Referates oder einer Hausarbeit
aus dem Prüfungsmodul überschneiden darf. Außerdem kommen die sechs masterspezifischen Texte
aus der studienbegleitenden Lektüreliste sowie sechs weitere vom Kandidaten vorgeschlagene Texte
zur Sprache.
Bei der Schriftlichen Prüfung (MM 2) werden in Absprache zwei Themen inklusive Primär- und
Sekundärliteratur erarbeitet. Zu einem der Gebiete wird eine Aufgabe gestellt, die in der Fremdsprache
zu bearbeiten ist. Im Rahmen der Klausur ist zusätzlich in der Fremdsprache eine Aufgabe zu
bearbeiten, die sich auf die studienbegleitende Lektüreliste bezieht.
Darüber hinaus ist eine zentrale Fragestellung in Bezug auf die studienbegleitende Lektüreliste gestellt.
Masterprüfung Regionalstudien Lateinamerika
Es werden insgesamt zwei modulbezogene Prüfungsgebiete (MM 2) vereinbart. Beide kommen in der
mündlichen Prüfung (45 Minuten) zur Sprache, eines davon in der Fremdsprache. Die Aussprache
wird jeweils mit einem Kurzvortrag (ca. 5 Minuten) des Kandidaten eröffnet, dessen Thema sich nicht
mit dem der Masterarbeit oder eines Referates oder einer Hausarbeit aus dem Prüfungsmodul
überschneiden darf.
Stand: Augustl 2015, Schriftverkehr: [email protected]