Template - Notfallmanagement im Sport

SIGA Herbstsymposium Anästhesiologie
Katastrophenmedizin
Outcome-Unterschiede
Peripherie vs. Zentrum
PD Dr. med. Mathias Zürcher
Leitender Arzt für Rettungs- und
Katastrophenmedizin
Universitätsspital Basel
Anästhesiologie
SIGA Herbstsymposium Anästhesiologie
Katastrophenmedizin
Outcome-Unterschiede
Peripherie vs. Zentrum
PD Dr. med. Mathias Zürcher
Leitender Arzt für Rettungs- und
Katastrophenmedizin
Universitätsspital Basel
Anästhesiologie
Katastrophenmedizin
3
Katastrophenmedizin  Outcome ???
4
Grossereignisse
Zentrum
1986 Schweizerhalle Basel
1994 Affoltern ZH
1356 Basel
1994 Lausanne
2005 Bern
2001 Gotthard
Peripherie
Peripherie vs Zentrum?
7
Übersicht
• Einleitung
• Individualmedizin
 Outcome-Vorteil durch Zuweisung ins Zentrum?
• Katastrophenmedizin
 Definition
 Katastrophenmedizin  Kriegsmedizin
 Rationale Grundlage für CH-Bewältigungs-Strategie
• Zusammenfassung
8
Individualmedizin
Outcome – Peripherie vs. Zentrum
• Schweres Trauma – EU: viert-häufigste Todesursache
 pro Jahr:
  5 Mio Todesfälle
  78 Mio Euro Gesundheitskosten
 + Sozialkosten, Produktivitätsausfall etc
9
Epidemiologie/Relevanz
Häufigste Todesursache < 44 Jahren
Alterskategorie 15 – 44 Jahre: 1640 Todesfälle (2011)2
800
680
700
600
500
400
363
300
200
158
100
0
Tumoren
Herz-Kreislauf
2Bundesamt
für Statistik 2014
Unfälle
Definitionen!
Apfel oder Birne?
11
Definition
Schweres Trauma
• Verletzung/Verletzungen
 lebensbedrohlich/schwerwiegende Behinderung
• Polytrauma: Gleichzeitige Verletzungen mehrerer
Körperregionen oder Organe
• Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
 Injury Severity Score (ISS)  15
Injury Severity Score (ISS)
• Anatomischer Score (Tabelle)
• Summe AIS 1X2 + 2Y2 + 3Z2 (AIS: abreviated injury scale)
3 am schwersten betroffen Körperregionen gemäss AIS
• AIS
 1. Kopf -Nacken (ohne Gesichtsschädel, inkl. HWS)
 2. Gesichtsverletzungen (inkl. Gesichtsschädel)
 3. Brustkorbverletzungen (inkl. BWS, Rippen, Diaphragma)
 4. Abdomen - Beckeninhalt - Bauchraumverletzungen inkl. LWS
 5. Extremitäten - Beckenring (knöchern/ligamentär)
 6. Extern (Haut und Subcutis inkl Hypothermie und Verletzungen durch Strom
Definition
Schweres Trauma
•  lebensbedrohlich/schwerwiegende Behinderung
• Polytrauma
• Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
 Injury Severity Score (ISS)  15
• Patienten sind unterschiedlich
 Alter
 Komorbiditäten
Improved outcome of multiply-injured patients
if treated in trauma centers
• Design
 Prospektive Kohorte, Sekundäranalyse
 USA (8 Spitäler); Zeitraum: 2004 – 2007; 1112 Patienten
 Erwachsene, stumpfe Traumata, Spitaleinweisung ≤ 6 h, Hypotension od
BE ≥ 6, Transfusionsbedarf ≤ 6 h.
Ausschluss: isolierte SHT/Rückenmarkläsion
• Analysis
Zentrum
Peripherie
15
1Nirula
et al. J Trauma 2010;69:595
Verbessertes Outcome bei Behandlung im
Trauma-Zentrum
• 3-fold lower mortality risk bypassing non-trauma centers
3.0; 95% CI 1.3 – 6.9 (multivariate model)
• Volume substitution
16
1Nirula
et al. J Trauma 2010;69:595
Verbessertes Outcome bei Behandlung im
Trauma-Zentrum
• Bypassing Non-trauma centers (multivariate model)
 3-fold lower mortality risk (3.0; 95% CI, 1.3 – 6.9)
«Scoop and Run to Trauma Center or
Stay and Play at the Local Hospital»
17
1Nirula
et al. J Trauma 2010;69:595
Fig. 1. Proposed sites of major trauma centres (red) and trauma units (green) for Ireland.
18
1Balasubramanian
et al. Surgeon 2015;doi 10.1016/j.surge2015.08.002 Epub ahead of print
• Systemvergleich England – Frankreich – Victoria Australien
– Norwegen – Schottland/UK
• One recipe does NOT fits all!
• System-Approach da extrem Komplex und multifaktoriell
 Prä-hospital/Rettungswesen/Transportmodalitäten
 In-Hospital
 Inter-Hospital
 Dispatching
19
1Balasubramanian
et al. Surgeon 2015;doi 10.1016/j.surge2015.08.002 Epub ahead of print
Evicence-Based Medicine & Rettungsmedizin
RCT: Randomisierte Kontrollierte Studie
RCTs in der
Rettungsmedizin häufig
NICHT durchführbar
20
Alte Paradigmen & Pathophysiologie
Woran stirbt der Trauma-Patient?
modified after Trunkey1
21
1
Trunkey DD. Sci Am 1983;249:20
Letale Trias
• Hypothermie
 Achtung: in- & out-of-hospital
• Koagulopathie
 Verlust Gerinnungsfaktoren
1)
 Verdünnung!
 Funktionalität (auch Hypothermie)
• Acidose
 Surrogat-Marker des «System-Monitorings”
22
1Hirshberg
& Mattox „Top Knife“, 2005
Zentrum als isolierter Erfolgsfaktor?
23
Definitionen
US Trauma Center
 Level I:
comprehensive regional resource
total care for every aspect of injury (from prevention through rehabilitation)
 Level II
able to initiate definitive care for all injured patients
needs such as cardiac surgery, hemodialysis and microvascular surgery
may be referred to a Level I T Center
 Level III - prompt assessment, resuscitation, intensive care and stabilization
and emergency surgery
 Level IV - advanced trauma life support (ATLS) prior to transfer
 Level V - initial evaluation, stabilization diagnostics, preparation for transfer
24
American Trauma Society: http://www.amtrauma.org, 20151029
Zentrum als isolierter Erfolgsfaktor?
Erfolgsfaktoren:
• Ressourcen-Allokation
 Personen (Know How)
 Infrastruktur/Geräte
(OPS/Radiologie)
 Blutbank/Intensivstation
• Team
• Team-Training
Transport des kritisch Kranken KEIN relevanter Negativfaktor
25
Zentrum als isolierter Erfolgsfaktor?
Erfolgsfaktoren:
• Ressourcen-Allokation
 Personen (Know How)
 Infrastruktur/Geräte
(OPS/Radiologie)
 Blutbank/Intensivstation
• Team
• Team-Training
Der richtige Patient am richtigen Ort!
26
Interkantonale Vereinbarung über die
hochspezialisierte Medizin
27
http://www.gdk-cds.ch/index.php?id=903
Trauma-Zentren der Schweiz
Polytrauma-Zentrum
• Erwachsenen mit einer schweren, lebensbedrohlichen
Einzel- oder Mehrfachverletzung
• Verletzungsschwere nach Injury Severity Score (ISS) von
mindestens 20 Punkten
• Erwachsenen mit einem Schädel-Hirn-Trauma
• Case Load
 ≥ 250 Patienten mit Schockraumbetreuung
 ≥ 1000 Trauma-Patienten total
28
CH – Kriterien für Polytraumazentrum
• Infrastruktur
 24h jederzeit sofort einsetzbares Trauma-Team
 Schockraum mit mindestens 2 Patientenplätzen, die 24h
 Operationssaal unmittelbar verfügbar während 24h
 Von der SGI anerkannte IPS mit Beatmungsplätzen im Hause
 Helikopterlandeplatz, der während 24h zugelassen ist; ………………etc.
• Personelle Voraussetzungen
 Facharzt Chirurgie/Orthopädie mit Polytraumaerfahrung;
Facharzt Anästhesiologie;…. 24h anwesend.
 Pflegekräfte mit Notfallmedizin-Ausbildung 24h auf der Station präsent; ….etc.
29
12 Polytrauma-Zenter der Schweiz
Zuercher
Katastrophenmedizin?
1986 Schweizerhalle Basel
1994 Affoltern ZH
1356 Basel
1994 Lausanne
2005 Bern
2001 Gotthard
Grundsatz
X
X
XX X
XX
Chaos
Grundsatz
Initiales Chaos vor Ort = normal
X
X
XX X
XX
Chaos
X
X
«Chaos»
Grundsatz
Chaos  Ordnung
X
X XX
Organisation, keine Behandlung
Notfallmanagement im Sport
35
Organisation Schadenraum
Organisation Schadenraum
Management vor Behandlung
Sanitätsdienstliche Führung
Sanitätsdienstliche Führung
Führung
Führung
Führung Front
Sanitätsdienstliche Führung
Führungsrhythmus
Hilfsmittel/Checklisten
Schutz und Rettung Zürich®
Für die Planung des Bevölkerungsschutzes relevante Gefährdungsannahmen
Alltagsereignisse

Begrenzte
Ereignisse

Grossereignisse
Katastrophen
Notlagen
Gewalt unterhalb
Kriegsschwelle

Naturkatastrophen
(z.B. Erdbeben)

Flächendeckende
Gesundheitsgefährdung

Erpressung der
Schweiz von aussen

Zivilisationsbedingte
Katastrophen
(z.B. erhöhte
Radioaktivität)

Notlage im
Flüchtlingsbereich

Extremismus /
Terrorismus

Bewaffnete
Konflikte

Krieg im nahen
Ausland ohne /
mit Massenvernichtungswaffen

Kriegerische
Ereignisse in
der Schweiz
Ausfall grosser
Teile der Informationsinfrastruktur
Keine/kurze Vorwarnzeit
Training on little incidents
ensures success on big incidents
Hank Christen et al. Mass Casualty and High-Impact Incidents.
Brady/Pearson Education. New Jersey. 2002
Vorwarnzeit =
mehrere Jahre
Eskalationsstufen
(Behelf Lage, Bevölkerungsschutz)
Unfall
Grossereignis
Normalstandards
Sanität/Polizei/Feuerwehr
Kanton
Normalstandards (?)
Konzentration der Mittel
regionale Kooperation
Katastrophe/Krise
Standards 
Armee/Zivilschutz
Bund
Einsatzleitung
Führung !
Politische Führung
Feuerwehr/Polizei
kantonale Gesetze
kantonal/regional
Abkommen/Verträge
kantonal +
Bundesgesetze
Fachliches Know How
Triage  Prioritäten setzen
Die verfügbaren Kräfte und Mittel so
einsetzen, dass sie unter einem
kollektiven Blickwinkel
in der aktuellen Situation am Nutzbringendsten
wirksam werden
«Ordnung im Chaos»
Triage – „trier“: sortieren/sieben
Mittel
Patienten
Bedarf
 Ziel:
• Überleben möglichst Vieler mit kleinstmöglichen
Folgeschäden
 Konsequenz:
• Individualmedizinische Standards müssen unter
Umständen reduziert oder aufgegeben werden
Interverband für Rettungswesen (IVR)
Schweizer Pre-Triage Algorithmus
Pre-Triage
Berge-Priorität; NICHT Transport-Priorität!
Binäres System: urgent oder non-urgent
urgent
non- urgent
+
Pre-Triage versus Triage
• Pre-Triage  Algorithmen
 basieren auf messbaren Vitalparametern
 wer?
 Jede Person mit Kenntnis zur Erfassung von Vitalparametern
 Pre-Triage Algorithmus
• Triage  Grobdiagnose
 Differenzialdiagnose
 Ärztliche Aufgabe
Triage
Grobdiagnose
Festlegen der Triage-Kategorie1
• I:
unmittelbare Behandlung notwendig
• IIa:
Transport so schnell wie möglich
• IIb:
Transport sobald Kapazität
• III:
kann warten
minimale, ev. ambulante Versorgung
• IV:
muss warten
1
Richtlinie für das Patientenleitsystem im Rettungswesen (PLS). IVR; 2. Auflage 2003
Katastrophenmedizin
Outcome-Unterschiede Peripherie vs. Zentrum
Zentrum
Peripherie
• Ressourcen-Allokation
 State of the Art mit den vorhandenen Mitteln für welche/für wie viele
Patienten??
54
Take Home Message
• Ressourcen-Allokation für State of the Art-Behandlung
 Personen (Know How)
 Infrastruktur/Geräte (OPS/Radiologie)
 Blutbank/Intensivstation
 24h/365d
• Team
 Alle Berufsgruppen
• Training
 Skills
 Team/CRM  Simulation
55
[email protected]