Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Schmetterling Als flöge leichthin eine weiße Blüte, die sanft gelöst sich von der Blume Stiel, so lieblich zeigt der Schmetterling die Güte, die ihn verwandelt, führt zum zarten Ziel. Der Enge des Kokons nun ganz entwunden, die Flügel klar im Sonnenlicht gespannt, hat er die Wohlgestalt für sich gefunden, darf schweben in den Lüften über Land. Er mag die Blüten tändelnd nun beglücken, der Nektar wird ihm sicher dort geschenkt. Auch uns wird seine Zartgestalt entzücken, wenn leicht sein Flug in unsre Nähe schwenkt. In solcher Schönheit sich Natur verschwendet und uns des Lebens Freude zärtlich spendet. Ingrid Herta Drewing 2 Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Posaunenchor Althengstett Bekannte Melodien aus Musical, Oper und Film Sa 4. Juli 2015, 19 Uhr Althengstett Schulhof Grundschule Mitwirkende: Posaunenchor Althengstett Andreas Reim, Schlagzeug Walter Pfrommer mit seinen Jungbläsern singt Volkslieder Leitung: Philipp Klahm Gesamtleitung: Günter Eckert Der Eintritt ist frei. Vor dem Konzert und in der Pause gibt es einen kleinen Imbiss. Bei Regenwetter findet das Konzert in der Festhalle Althengstett statt. 16:30 Uhr Fassanstich: Samstag, SAMSTAG ngstett ab 17:00 Uhr Jugendmusikverein Altheett 18.00 - 20.00 Uhr Musikverein Neuhengst ITE ab 20:00 Uhr Cover-Rock-Band U'N r Kistenstapeln, Feuerweh - 22.00 Uhr er Gemeinschaft 17.00 Hüpfburg, Liebenzell SONNTAG dem Dorfplatz, auf Uhr) (10.00 nst Ökumenischer GottesdieFrühschoppen mit dem anschließend nn ab 11:00 Uhr Posaunenchor Ottenbro r Kistenstapeln, Feuerweh obieren ab 13.00 Uhr auspr te umen Café zur Kirche / Instr Althengstett 13.00 - 14.00 Uhr e Vorführung Tanzfreund - 16.00 Uhr Akkordeon Hirsau 14.00 er Gemeinschaft Liebenzell Hüpfburg und Crêpes, 11.00 - 17.00 Uhr Juli 2015 Kindertagesstätte Ottenbronn, Sonntag, 19. 14.00 - 17.00 Uhr 11.00 - 18.00 Uhr gesstätte Kinderta Bürgersaal neue Ortsmitte "Spiel-Spaß-Aktionen" "Kinder-Kunst-Austellung" für Jedermann n Attraktio re Besonde 14.30 und 15.30, Zauberkunst live usw. s Pommes Würste, n vom Backhau pes uche Zwiebelk ne Forellen, Crê nntag) te So Gebra etzeltes (nur hr) 13:00 U schn Putenge Kuchen (So. ab trieb d be Kaffee un stagabend: Bar Sam Veranstaltet wird das Ottenbronner Fleckenfest von den Ottenbronner Vereinen – alles aus einer Hand! © druckhaus-weber.com am 18. und 19. Juli 2015 Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Amtliche Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Gemeinderats Sitzung vom 17.06.2015 1. Wahl eines Gemeinderatsmitglieds zur Verpflichtung des Bürgermeisters Die Bürgermeisterwahl vom 03.05.2015 ist nach dem Wahlprüfungsbescheid des Landratsamts Calw rechtsgültig abgeschlossen. Die Verpflichtung für die neue Amtszeit von Bürgermeister Dr. Clemens Götz erfolgt durch ein vom Gemeinderat gewähltes Mitglied. Für diese Verpflichtung wurde der 1. Stellvertreter, Herr Gemeinderat Rainer Kömpf einstimmig gewählt. Die Verpflichtung wird in einer gesonderten Gemeinderatssitzung am 29.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses öffentlich stattfinden. 2. Gerhard-Schanz-Sportzentrum Gemeinderat umfassend informiert, weitere Planungen in Auftrag gegeben Mehrere Millionen Nutzungen hat das Gerhard-Schanz-Sportzentrum in den vergangenen 40 Jahren beherbergt. Das von außen stattliche Gebäude bereitet seit Jahren jedoch größte Sorgen: Das Dach des Sportzentrums lässt das Wasser durch und kann nicht mehr repariert werden, die Technik ist am Ende ihrer Lebenszeit, die Wasserleitungen sind durchgerostet, die Wände sind zwei Blechhäute mit 2 cm Luft dazwischen, der Sportboden ist nicht mehr eben, die aktuellen Brandschutzforderungen können nicht eingehalten werden. Der Gemeinderat ließ sich in der jüngsten Sitzung die genaue Planung und die Kostenberechnung vorstellen. Die wesentlichen Änderungen zur Vorentwurfsplanung sind: • Mensa anstelle der Gaststätte • Vordach über die komplette Ostfassade • Sporthallendach: Holz anstelle von Stahl Wesentliche Punkte der Materialauswahl sind: • Außenfassade als Metalltrapezblechfassade • Tragende Innenwände in Sichtbetonqualität • Nichttragende Innenwände als gemauerte Wände, teilweise in Sichtqualität, gestrichen bzw. nach Anforderung Brandschutz beidseitig mit Kalkzementputz. • Trockenbauwände als Gipskarton-Wände; verfliest oder gestrichen • Bodenbeläge: - Halle: Flächenelastischer Sportboden mit Linoleum-Oberbelag - Sonstiger Hallenbereich (Umkleiden, Flure): Oberbelag Linoleum • Alle Sanitärräume Fliesenbelag • Schwimmhallenbereich: Fliesenbelag • Foyer Sporthalle und Mensa: Linoleumbelag • Dachkonstruktion: - Tragwerk Sporthallendach in Brettschichtholzträgern; darauf sichtbar verlegte vorgefertigte Holzkastenelemente mit Holz-Latten-Untersicht und werkseitig aufgebrachter Wetterschutzfolie. Darauf Trapezblech. • begrünte Flachdächer Neben der Vorstellung eines Farbkonzepts erläuterten die Architekten auch die technischen Anlagen, insbesondere Lüftungen und Wärmeversorgung, gegebenenfalls eine Klimatisierung des Mensabereichs. Die Kosten betragen für eine neue Sporthalle, Foyer und Tribüne, einen zusätzlichen Gymnastikraum und die Mensa sowie den neuen Umkleide- und Sanitärtrakt des Schwimmbads ca. 8,5 Mio €. Dabei sind in dieser Rechnung alle Kosten, also auch Abbruch, Planungsleistungen und Mehrwertsteuer enthalten. Der Gemeinderat war sich einig, dass dies zwar eine hohe Summe ist. Zugleich ist dies Geld, das letztlich für uns selbst, Bürgerinnen und Bürger, unsere Kinder und Jugendlichen und unsere Vereine investiert wird. Wir dürfen als Bürgerinnen und Bürger stolz auf dieses Vorhaben sein. Dieses neue Zentrum wird wieder mehreren Generationen dienen. – Die Mensa wird vom Nachbarschaftsschulverband errichtet. Deshalb wird die Gesamtsumme, die von der Gemeinde Althengstett zu finanzieren ist, deutlich unter den Gesamtkosten von 8,5 Mio Euro liegen. Amtsblatt Althengstett 3 Das Gemeinderatskollegium diskutierte die vorgestellte Planung sehr interessiert und in einzelnen Details. Spezielle Fragen zum Bereich der Mensa müssen noch mit dem Nachbarschaftsschulverband abgesprochen werden, abhängig von den Regelungen möglicher Zuschüsse. Insgesamt begrüßte der Gemeinderat die aktualisierte Planung; eine endgültige Entscheidung über das Farbkonzept erfolgt nach weiteren Ausarbeitungen durch das Architekturbüro. Der Kostenberechnung wurde zugestimmt und gleichzeitig der Auftrag erteilt, den Bauantrag offiziell auszuarbeiten und die erforderlichen Werkpläne zu erstellen. Für die Mensa bedarf es der Zustimmung durch den Nachbarschaftsschulverband. Hallenbad bleibt während der gesamten Umbauphase geschlossen Der Abriss und anschließende Neubau des gesamten Umkleidetrakts und des Zugangs des Hallenbads ist integriert in den Neubau des Gerhard-Schanz-Sportzentrums. Die Verwaltung hatte verschiedene Möglichkeiten geprüft, um die Schließung des Hallenbads während der gesamten Bauzeit zu verkürzen oder zumindest eine Öffnung für Schulen und Vereine zu ermöglichen. Eine abschnittsweise Ausführung bzw. zeitliches Vorziehen des Umkleidetrakts scheitert jedoch an technischen Gegebenheiten. Eine provisorische Übergangslösung durch das Erstellen von Containern für Technik, Umkleiden, Duschen, Sanitär sowie Schwimmmeister würde eine Öffnungszeit von sechs Monaten im Vergleich zur gesamten Bauzeit von achtzehn Monaten ermöglichen. Die einmaligen Kosten wie auch die Betriebskosten belaufen sich für diese sechs Monate allerdings auf rund 294.000 Euro. Angesichts dieser Kostensituation war sich der Gemeinderat einig, dass hier die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt ist und beschloss einstimmig, das Hallenbad während der gesamten Umbauphase geschlossen zu halten. In Vorgesprächen hatten sich die Schulen und Vereine zu einer Schließung verständnisvoll geäußert. 3. Weiteres Vorgehen Stadtsanierung (Altes Feuerwehrgerätehaus) Das Gebäude Friedhofstraße 24 Altes Feuerwehrgerätehaus (mit dem alten Forsthaus) wird gegenwärtig nicht überplant; der Status Quo wird beibehalten. 1. Frühere und gegenwärtige Nutzung Das Gebäude Friedhofstr. 24 setzt sich aus dem alten Forsthaus und dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus zusammen. Vor der Nutzung und dem Ausbau als Feuerwehrhaus diente das Gebäude auch als Unterbringung für den Zuchtbullen der Gemeinde („Farren“) und wird deshalb auch als „Farrenstall“ bezeichnet. Das Gesamtgebäude ist im Eigentum der Gemeinde und teilweise denkmalgeschützt (altes Forsthaus). Das alte Forsthaus dient zu Wohnzwecken. Im anderen Teil des Gebäudes sind die „Moste“, Abstellräume und der Übungsraum des „Liederkranzes“ mit einem Gemeinschaftsraum untergebracht. Der Übungsraum des „Liederkranzes“ ist vor ca. 20 Jahren unter Mitwirkung des Liederkranzes hergerichtet worden. Dieser Raum wird auch gelegentlich für Kurse der Volkshochschule oder kleine Feiern verwendet; aufgrund der Elektroheizung ist die Nutzung nur eingeschränkt möglich. Der Liederkranz legt großen Wert auf den gemütlichen Gemeinschaftsraum, den er für Zusammenkünfte nutzt. – Der Narrenzunft Althengstett war vor etwa zehn Jahren zugesagt worden, sie könne einen Teil der ehemaligen Scheuer als Übungsraum ausbauen. Die technische Ausführung, Fragen des Brandschutzes und vor allem der Beheizung sind mit vertretbaren Kosten kaum lösbar. Spätestens seit der Nutzung des Täfelberghauses als Vereinsheim der Narrenzunft wird diese Option nicht mehr weiterverfolgt. Das Gebäude liegt im Sanierungsgebiet. Im Jahr 2010 wurde eine Kostenzusammenstellung für den Umbau des Gebäudes erstellt; die veranschlagten Kosten beliefen sich auf über 1,5 Mio Euro. Der Bewilligungszeitraum aus dem Landessanierungsprogramm endet inkl. aller Verlängerungen 2017. Wenn die Gemeinde das Gebäude in der Friedhofstraße 24 selbst umbauen oder Zuschüsse für Dritte beantragen will, so muss dies im September 2015 beim Regierungspräsidium angemeldet werden. 4 Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 2. Handlungsoptionen: a) Das Gebäude wird zu Gemeinbedarfszwecken umgebaut (ohne altes Forsthaus) Als Gemeinbedarfszweck war ursprünglich ein Vereinshaus, das auch der Musikschule Platz bietet, in der Überlegung. Angesichts der hervorragenden Ausstattung der Vereine durch Übungsräume in der Gemeinde und der zurückgehenden Zahl an Kindern und Jugendlichen ist der Bedarf für eine solche Einrichtung nicht zwingend gegeben. Eine Nutzung für Kleinkinder scheidet angesichts der Gebäudesubstanz und der unmittelbaren Nähe des Fronäckerkindergartens aus. Die im Jahr 2008 angedachte Verlagerung der Bücherei in die ehemalige Fahrzeughalle hat sich ebenso erledigt, da die Bücherei besser in unmittelbarer Schulnähe angesiedelt werden sollte. – Die Umbaukosten würden sich voraussichtlich auf ca. 2 Mio € belaufen. Die mögliche Förderung müsste im Einzelnen mit dem Regierungspräsidium verhandelt werden und läge voraussichtlich im mittleren sechsstelligen Bereich. Für eine Nutzung zu Gemeinbedarfszwecken bedarf es nach Angaben des Landratsamts eines eigenen Bebauungsplans, da eine geänderte Nutzung auch geänderte Belastungen für die umliegend wohnenden Anlieger mit sich bringt. b) Das Gebäude wird für Wohnzwecke umgebaut Das Gebäude könnte für Wohnzwecke genutzt werden. Bei Verkauf an einen Privaten könnte die Gemeinde aus Sanierungsmitteln einen Zuschuss zum Erhalt und zur wärmetechnischen Sanierung der Außenhülle leisten. Die Wohnlage ist attraktiv; wie der rasche Verkauf der Wohnungen im danebenliegenden „Betreuten Wohnen“ gezeigt hat. Frühere Gespräche mit einem in der Nutzung von Bestandsimmobilien erfahrenen Bauträger hatten ergeben, dass dieser nur das alte Forsthaus für erhaltenswert hielt. Er schlug den Abriss des anderen Gebäudeteils und die Errichtung eines modernen Mehrparteienhauses auf der freien Fläche vor. Ökonomisch gesehen ist diese Überlegung nachvollziehbar. Der Vorschlag wurde nicht weiterverfolgt, da hierfür ein markantes Gebäude geopfert werden müsste und zugleich für diese immer mögliche Option kein Zeitdruck besteht. Eine Lösung für die Moste und die vom Liederkranz genutzten Räume müsste in diesem Fall ebenfalls bedacht werden. c) Das Gebäude bleibt in der gegenwärtigen Nutzung vorerst erhalten Das Gebäude ist in sich intakt. Größere bauliche Investitionen sind in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Ein unmittelbarer Druck für Veränderung besteht nicht. Das Gebäude könnte in der bestehenden Form stehen bleiben und genutzt werden, bis sich eine andere Nutzung ergibt. Die gegenwärtig mögliche Förderung würde dann nicht in Anspruch genommen. 3. Abwägung aus Verwaltungssicht Die vorgestellten Optionen Umbau als Gemeinbedarf oder teilweise Abriss und Ersatz durch einen Neubau zu Wohnzwecken überzeugen nicht: Der Gemeinbedarf besteht nicht in ausreichendem Maß. Ein Umbau zu Wohnzwecken ist für das Gesamtgebäude derzeit finanziell nicht darstellbar; es fehlt ein Bauherr. Ein Erhalt des Forsthauses und der Abriss des ehemaligen Feuerwehrgebäudes sind nach der Schaffung so vieler neuer Bausubstanz in der Ortsmitte nicht wünschenswert. Der Erhalt von alter Bausubstanz ist auch ein Wert. Der in Aussicht gestellte Zuschuss ist zwar verlockend. Der Eigenanteil der Gemeinde läge jedoch trotz des Zuschusses voraussichtlich im siebenstelligen Bereich. Für eine Option, die nicht wirklich überzeugt, ist eine hohe Ausgabe jedoch nicht zu rechtfertigen. Deshalb soll der gegenwärtige Zustand beibehalten werden. Die Gemeinderäte sahen dies genauso. Dem Verwaltungsvorschlag, den Status Quo beizubehalten und von der Stellung eines Aufstockungsantrags für den Ausbau des Alten Feuerwehrgerätehauses abzusehen, stimmten sowohl der Technische Ausschuss in der Vorberatung am 09.06.2015 wie auch der Gemeinderat einstimmig zu. 4. Verschiedenes a) Umleitungssituation für B 295 Bereits in der Bürgerfragestunde eingangs der Beratung wurde diese Thematik angesprochen. Bürgermeister Dr. Götz äußerte volles Verständnis für die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die Umleitung und die damit einhergehenden Sorgen. Er erläuterte, dass die Umleitungsstrecke und deren Beschilde- Amtsblatt Althengstett rung durch das Regierungspräsidium festgelegt wurden, da es sich um eine Fahrbahndeckenerneuerung der B 295 handelt. Seit Beginn der Maßnahme ist die Verwaltung in direktem Kontakt mit den Verantwortlichen des Regierungspräsidiums, um an neuralgischen Stellen Nachbesserungen zu erreichen. Die Abschaltung der Ampelanlage an der Zeyher-Kreuzung wird auch von anderen offiziellen Stellen als bedenklich angesehen. Derzeitige Lösungsansätze sind eine Veränderung der Vorfahrtssituation und die Installation einer Behelfsampel. Die endgültigen Entscheidungen werden auch hier durch das Regierungspräsidium getroffen. – Mehrere Gemeinderäte äußerten ihr Unverständnis, weshalb die B 295 erneuert werden muss. b) Mehrgenerationenplatz Mit dem Arbeitskreis „Kraut und Rüben“ und den Planern hatten weitere Gespräche stattgefunden, welche in eine aktualisierte Planung mündeten. Diese Planung wurde durch Bürgermeister Dr. Götz in der Sitzung ausführlich dargestellt. Eine weitere Absprache erfolgt noch mit der Schule, der Feuerwehr und den anliegenden Grundstückseigentümern. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, die Pläne im Rathaus in Augenschein zu nehmen. c) Fertigstellung von Straßen Die Verwaltung konnte berichten, dass die Fertigstellung der Heimbergstraße derzeit erfolge. Der Endbelag für den Valentinweg wird ab 23.06. eingebracht. d) Feuerwerk Aus der Mitte des Gemeinderats wurde berichtet, dass sich Anwohner durch ein jüngst stattgefundenes Feuerwerk in ihrer Nachtruhe gestört fühlten. Es wurde angeregt, in geeigneter Form vorab zu informieren. Aktuelles aus dem Rathaus Betriebsausflug der Gemeinde Heute ist das Rathaus aufgrund des Betriebsausfluges geschlossen. Ortsverwaltung Neuhengstett informiert: In der kommenden Woche ist die Ortsverwaltung an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag, 14.00 – 18.00 Uhr und Donnerstag, 14.00 – 19.00 Uhr (Sondertermine sind gerne nach persönlicher Absprache möglich, Tel 07051 2322.) Taktverkehr und mehr Busse innerorts Neues Linienkonzept startet am Montag, 29. Juni 2015 Ab kommendem Montag tritt im Linienverkehr 670 der Firma Volz eine Fahrplanänderung in Kraft, die für Althengstett viele Vorteile bringt: in der Zeit von 09.00 - 18.00 Uhr wird der seitherige Stundentakt auf einen Halbstundentakt verdoppelt: die Busse Richtung Weil der Stadt fahren dann nicht nur zur Minute '40, sondern auch zur Minute '10 ab Althengstett Rathaus nach Weil der Stadt - letztere direkt, ohne den Umweg über Simmozheim. Richtung Calw geht es jeweils zur Minute '15 und '45, wobei letztere durch Heumaden führt, wo die Haltestelle Heinz-Schnaufer-Straße bedient wird. Für Ottenbronn und Neuhengstett verkehrt ab 09.00 Uhr ein Zubringer-Dienst nach Althengstett/Rathaus. Dort besteht dann die Möglichkeit, mit nur kurzen Wartezeiten sowohl Richtung Calw als auch in Richtung Weil der Stadt umzusteigen. Dieser Zu- und Abbringer dient gleichzeitig als Innerortsverkehr: außer Althengstett/Rathaus werden auch die Haltestellen Kirche, Lamm und Industriegebiet/Edeka angefahren. Damit werden auch Neuhengstett und Ottenbronn im Halbstundentakt angedient, wobei die Fahrten ab Ottenbronn teilweise als Rufbus ausgestaltet sind. Bis 08.00 Uhr morgens und zu den Schulanfangs- und Endzeiten bleiben die Fahrzeiten und Direktkurse wie gehabt, ebenso samstags und sonntags. Die neuen Fahrpläne liegen in den Ortsverwaltungen aus und können über www.volzbus.de auch heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte erteilt die Firma Volz, Tel. 07051 9689-0. 5 Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Eintrittspreise: Öffnungszeiten: Freitag, den 26. Juni, ist das Hallenbad geschlossen. Montag nur in den Schulferien Dienstag geschlossen Mittwoch 10.30 – 19.30 Uhr Familienbad 10.30 – 13.00 Uhr Aquajogging auf Bahn 1 und 2 19.30 – 21.30 Uhr Bahnenschwimmen, ab 20.00 Uhr Vereinstraining auf Bahn 4 Donnerstag 06.00 – 07.30 Uhr Frühschwimmen 13.00 – 19:30 Uhr Familienbad 14.15 – 15.00 Uhr SchulschwimmenSchwimm18.00 – 19.00 Uhr kurs auf Bahn 1 Bahnen19.30 – 21.30 Uhr schwimmen, ab 20.00 Uhr Vereinstraining auf Bahn 4 Freitag 13.00 – 19.30 Uhr Familienbad 19.30 – 21.30 Uhr Bahnenschwimmen, ab 20.00 Uhr Vereinstraining auf Bahn 4 Samstag 07.30 – 09.30 Uhr Bahnenschwimmen 09.30 – 18.00 Uhr Familienbad Sonntag 07.30 – 09.00 Uhr Bahnenschwimmen 09.30 – 18.00 Uhr Familienbad Familienbad: Im Mehrzweckbecken Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich mit Trennleine. 1-m- und 3-m-Sprungturm im Wechsel geöffnet, Wasserspeier, UnterwasserMassagedüsen in Betrieb. Erwachsene Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche Zehnerkarte Erwachsene Zehnerkarte Jugend Familien-Tageskarte (Eltern + 3 Kinder) Feierabend Erwachsene (werktags ab 18.30 Uhr) Zehnerkarte Aquajogging (Mittwoch) Jahreskarte Erwachsene Jahreskarte Jugendliche 3-Monatskarte Erwachsene 3-Monatskarte Jugendliche Im Zuge von Kabelverlegearbeiten sind die Schillerstraße, Uhlandstraße und der Mühlweg vom 29.06. bis 21.08.2015 halbseitig gesperrt. An der L 179, Höhe Haus Nr. 1, ist die Straße mit Lichtsignalanlage vom 23.07. bis 31.07.2015 halbseitig gesperrt. Wir bitten um Beachtung und um Ihr Verständnis. Sprechstunden des Bürgermeisters Bürgermeister Dr. Götz bietet im Juli folgende Sprechstunden an: Rathaus Althengstett dienstags, 16.30 bis 18.30 Uhr Ortsverwaltung Neuhengstett Donnerstag, 16. Juli, 16.00 bis 17.00 Uhr Ortsverwaltung Ottenbronn Donnerstag, 02. Juli, 16.00 bis 17.00 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger können gerne nach Voranmeldung (Telefon 1684-12) von diesem Angebot Gebrauch machen. Auf Wunsch können selbstverständlich auch außerhalb der Sprechzeiten Termine mit Bürgermeister Dr. Götz vereinbart werden. € € € € € € 24,00 105,00 63,00 60,00 30,00 € € € € € Die Badedauer ist unbegrenzt. Kassenschluss ist 60 Minuten, Badeschluss 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Sauna Althengstett Öffnungszeiten An Feiertagen geschlossen. Dienstag, gemischte Sauna, 16.45 - 20.45 Uhr Mittwoch, Damensauna, 15.00 - 22.00 Uhr Donnerstag, gemischte Sauna, 16.45 - 21.30 Uhr Freitag, gemischte Sauna, 17.00 - 22.00 Uhr Mehrzweckbecken: Wassertemperatur 29˚C Kinderplanschbecken: Wassertemperatur 32˚C, Wasserpilz und Springbrunnen. HALLENBAD ALTHENGSTETT Jahnstraße 7–9 / 75382 Althengstett / Telefon: 07051 930070 Halbseitige Sperrungen in Neuhengstett 3,00 1,80 24,00 15,00 7,00 2,00 Jubilare Wir gratulieren Althengstett 26.06. Rosa Frank - 75 Jahre, 27.06. Reinhold Reim - 78 Jahre, 28.06. Ursula Gerdes - 84 Jahre, 01.07. Jutta Lichter - 77 Jahre, 01.07. Irmgard Gross - 71 Jahre, 02.07. Theresia Schäfer - 87 Jahre, 02.07. Michael Henning - 84 Jahre; Neuhengstett 27.06. Ladislav Zupanc - 81 Jahre, 29.06. Heinz Leutelt - 87 Jahre, 29.06. Lore Burkhardt - 79 Jahre, 29.06. Brigitte Hofmann - 72 Jahre; Ottenbronn 30.06. Havva Köymen - 74 Jahre. Herzlichen Glückwunsch! 6 Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Spruch der Woche Hoffnungen gleichen den Wolken: Einige ziehen vorüber, andere geben Regen. Arabische Weisheit Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Polizei Althengstett Polizei Calw 112 112 110 07051 3243 07051 161250 Sonstige Bereitschaftsdienste Wasser - Gemeinde Althengstett 07051 1684-33 Zweckverband Schwarzwaldversorgung Störfälle 07081 93960 Betriebsstelle Calw 07051 7903-12 NWS - Bereitschaftsdienst Gas Betriebsstelle Calw 07051 7903-12 EnBW Regional AG Bezirksservice Calw - Störungsmeldestelle 07032 13-0 Krankenpflegeverein Verwaltungsraum Althengstett e.V. • Ambulante Kranken- und Altenpflege • Grundpflege • Behandlungspflege • Palliative Versorgung • Nachbarschaftshilfe • Familienpflege • Häusliche Betreuung bei Demenzerkrankungen • Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz In der Geschäftsstelle im „Alten Bahnhof“ in Althengstett, Bahnstraße 7, sind wir für Sie erreichbar: Pflegedienstleitung: Corinna Ziegler Stellvertretung: Julia Jäkel Tel. 07051 93198-3, 07051 93198-1, Sprechstunde: Dienstag, 15.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Nachbarschaftshilfe, Hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege: Rüdiger Scheffelmaier Tel. 07051 93198-2 Termine nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Verwaltung: Tel. 07051 93198-0 E-Mail: [email protected] Ärztlicher Notfalldienst Ärztliche Notfallpraxis Calw Jeweils von Samstag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr, ebenso an den Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum folgenden Tag 08.00 Uhr für die anfallenden Krankheitsnotfälle der Bevölkerung. Es sind jeweils zwei Ärzte im Einsatz: Ein Arzt in den Praxisräumen im Krankenhaus Calw, der „Hausdienst“ und ein Arzt für die notwendigen Hausbesuche, der „Fahrdienst“. Eingang zur Notfallpraxis ist die Pforte im KH Calw, Eduard-Conz-Straße 6. Die Telefonnummer der Notfallpraxis ist 07051 9362200. Die bisherigen Notfallnummern 01805 19292-150 haben nach wie vor Gültigkeit. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag 08.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr 116117 ist die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Seit dem 27. Mai 2015 wird in BadenWürttemberg die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst – 116117 – eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) bleiben weiter bestehen. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. In Baden-Württemberg gibt es ein flächendeckendes Netz von Notfallpraxen, die Sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen können. Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Wenn Sie die Rufnummer 116117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 - 11.00 Uhr und von 16.00 - 17.00 Uhr in der Praxis anwesend- in dringenden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar. Bitte unbedingt vorher anmelden!!! 27.06.2015 (08.00 Uhr) - 29.06.2015 (08.00 Uhr) Dr. / UMF Klausenburg A. Surianu Aureliusplatz 13, 75365 Calw, Tel. 07051 58241 Weitere Termine und Praxen finden Sie unter: www.kzvbw.de Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 01805 19292-160 In den sprechstundenfreien Zeiten: Freitag, 19.00 bis Montag, 08.00 Uhr Feiertage: Vorabend Feiertag, 19.00 Uhr bis Folgetag Feiertag, 07.00 Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Für Groß- und Kleintiere ab Freitag, 20.00 Uhr, bis einschließlich Sonntag bzw. an den Feiertagen, falls Ihr Haustierarzt nicht erreichbar ist: Tierarztpraxis Althengstett, GottliebBraun-Straße 7, Tel. 07051 12853 Bereitschaftsdienst der Apotheken Freitag, 26.06.2015 Stadt-Apotheke Calw, Lederstraße 35 Tel. 07051 30193 Samstag, 27.06.2015 Schlehengäu-Apotheke Gechingen, Hauptstr. 17, Tel. 07056 9647770 Schwarzwald-Apotheke Schömberg, Lindenstraße 22 Tel. 07084 6900 Sonntag, 28.06.2015 Quellen-Apotheke Bad Liebenzell, Wilhelmstraße 4 Tel. 07052 1385 Stadt-Apotheke Wildbad, Uhlandplatz 1 Tel. 07081 1335 Montag, 29.06.2015 Kloster-Apotheke Hirsau, Liebenzeller Straße 30 Tel. 07051 954914 Dienstag, 30.06.2015 Obere Apotheke Bad Liebenzell, Sonnenweg 5 Tel. 07052 3564 Enztal-Apotheke Enzklösterle, Friedenstraße 6 Tel. 07085 7173 Mittwoch, 01.07.2015 Rathaus-Apotheke Althengstett, Simmozheimer Straße 14 Tel. 07051 30184 Donnerstag, 02.07.2015 Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstraße 9 Tel. 07051 30300 Flößer-Apotheke Calmbach, Wildbader Straße 31 Tel. 07081 5647 Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für das Amtsblatt ist mittwochs, 9.00 Uhr. Manuskripte müssen bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Rathaus Althengstett vorliegen bzw. im Programm „nussbaum-onlinesenden“ eingestellt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, uns die Manuskripte per Fax (Nr. 1684-49) oder am besten per E-Mail (blaettle@ althengstett.de) zukommen zu lassen. Schmunzelecke Richter: „Angeklagter, bekennen Sie sich schuldig?“ - „Das kann ich noch nicht sagen. Ich muss erst hören, was die Zeugen sagen.“ Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Standesamtliche Mitteilungen Eheschließungen: Althengstett Tanja Mika geborene Rivinius und Florian Mika, Bad Liebenzell, Sabrina Reich geborene Gersting und Thomas Reich, Bergstraße 37. Geburt: Althengstett Felix Andreas, Sohn von Bianca und Andreas Weik, Hauptstraße 40. Gestorben ist: Althengstett Frau Maria Grossmann, Mittlere Gasse 10. Bürgeramt Zuzug: Neuhengstett Antun Zovko, Waldenserstraße 29/1, von Kroatien. Ottenbronn Bernhard Hoss, Weidenweg 8, von Neubulach. Fundsachen Ortsverwaltung Neuhengstett, Tel. 2322 • Computer-Stick 7 Nachruf Geoffrey Gay am 10.6.2015 Geoffrey Gay war ein Mensch, der sich sehr vielfältig in das Gemeinschaftsleben eingebracht hat. In den vergangenen Tagen haben mich Menschen angesprochen, die ihn aus der Jugendarbeit, aus der Partnerschaft der Kirchengemeinden, vom Fliegenfischen, als Nachbarn oder Kirchgänger kannten und schätzten. Der Krankenpflegeverein war Geoffrey Gay aber ein besonderes Herzensanliegen, dem er sich seit 1973 in verantwortlicher Position gewidmet hat. In diesen 40 Jahren hat er sich dafür eingesetzt, dass der Krankenpflegeverein von einem dörflichen Hilfsangebot zu einem gemeindeübergreifenden Fachdienst wuchs. Erfolgreich hat er dafür geworben, aus sechs kleinen dörflichen Krankenpflegevereinen eine Einheit mit einer fachlich und betriebswirtschaftlich sinnvollen Größe zu formen. Er trug durch seine Integrität und Vertrauenswürdigkeit dazu bei, die zahlreichen Befürchtungen und Eitelkeiten zwischen den ursprünglich sechs selbständigen politischen Gemeinden und den zusätzlich sechs kirchlichen Gemeinden zu überwinden. Die Teilnahme mehrerer aktueller und ehemaliger Bürgermeister an der heutigen Feier zeigt, wie gut ihm dies gelungen ist. Herr Gay brachte in den vergangenen Jahrzehnten und bis heute unermüdlich neue Ideen ein. Er dachte unaufhörlich darüber nach, wie man die Aufgabe des Vereins, sich der Hilfsbedürftigen und Kranken anzunehmen, noch besser angehen könnte. Diese Verdienste zeigen sich auch in den Ehrungen, die er erhielt: Der Krankenpflegeverein ernannte ihn zum Ehrenmitglied, das Land Baden-Württemberg verlieh ihm die Verdienstnadel, die evangelische Landeskirche das goldene Kronenkreuz und das Diakonische Werk die Ehrenurkunde. Sehr große Sorgfalt verwendete Herr Gay auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenpflegeverein. Ihnen galt seine große Zuwendung. Behalten wir Geoffrey Gay als einen Menschen im Gedächtnis, der seine Menschenliebe in seinen Taten zeigte – bis zum Lebensende. Zu verschenken • 1 Esstisch (1,6 x 1 m, mit 3 Einlegeplatten 0,45, x 1 m), 6 Hussenstühle, Tel. 938295 ab Samstag Die Gemeindeverwaltung Althengstett nimmt Anrufe über die zu verschenkenden Gegenstände unter der Telefonnummer 1684-11 entgegen. Aus unserer Bücherei: Die Bücherei ist dienstags von 16.30 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung (Telefon 1684-11) geöffnet. Am Dienstag, 14. Juli 2015 bleibt die Bücherei geschlossen! Müllabfuhrtermine Althengstett Montag, 29. Juni - Papier Neuhengstett Montag, 29. Juni - Papier Althengstett Ottenbronn Montag, 29. Juni - Papier Festhalle Montag, 13. Juli 2015 Das Kinomobil zeigt KrankenPflegeVerein Am 01.06.2015 verstarb überraschend der stellvertretende Vorsitzende des Krankenpflegevereins Geoffrey Gay. Seine Familie, die Mitglieder des Beirates, die Bürgermeister der Nachbargemeinden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde und Bekannte nahmen am 10.06 2015 von Herrn Gay Abschied. Der Trauergottesdienst fand in der Markuskirche in Althengstett statt, der Vorsitzende des Krankenpflegevereins, Dr. Clemens Götz, erinnerte in seinem Nachruf an das Wirken und Leben von Herrn Gay, das von seinem Engagement sowohl in der Kirche wie auch im Krankenpflegeverein geprägt war. 14.30 Uhr - 3,00 Euro Shaun, das Schaf Endlich bekommt unser aller Lieblingsschaf, die berühmte Knetfigur aus der Sendung mit der Maus, ihren ersten abendfüllenden Leinwandauftritt! Als Shaun beschließt, einen Tag Urlaub zu machen und mal so richtig Spaß zu haben, führt das zu mehr Aufregung als er sich gewünscht hat. Durch Shauns Übermut verschlägt es den Bauern aus Versehen in die große Stadt. Sogleich machen sich Shaun und seine wolligen Gefährten auf in den Großstadtdschungel, um das angerichtete Chaos wieder gut zu machen. Dort verstricken sie sich in ein immer größeres Durcheinander und müssen auch immer auf der Hut vor dem Tierfänger Trumper sein. 8 Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Großartige, ideenreiche und wunderbar turbulente Knetfiguren-Animation. GB./Fr. 2015, Länge 85 Minuten, FSK: o. A. Prädikat: Besonders wertvoll Unsere Altersempfehlung: ab 5 Jahre 17.00 Uhr - 3,00 Euro Mara und der Feuerbringer Die vierzehnjährige Mara möchte eigentlich nur ein normaler Teenager sein. Doch düstere Visionen vom Weltuntergang suchen sie immer wieder heim. Bald schon wird klar, dass das Mädchen wirklich eine "Seherin" ist und die Götterdämmerung tatsächlich bevor steht. Zusammen mit Dr. Reinhold Weissinger, einem Universitätsprofessor für germanische Mythologie, macht sie sich daran, die Welt zu retten. Dabei gerät sie immer tiefer in einen mysteriösen Sog von Ereignissen, die das Abenteuer ihres Lebens versprechen. Die Geschichte um Mara, die mit innerer Stärke und Einfallsreichtum die Welt rettet, wird mit viel Witz und Ironie erzählt und hebt sich so angenehm von gängigen Teenie-Fantasy Produktionen ab. Opulentes, humorvolles und aufwändig inszeniertes Fantasy-Spektakel. Dtl. 2015, Länge: 94 Minuten, FSK: ab 6 Jahre Prädikat wertvoll. Unsere Altersempfehlung: ab 9 Jahre 20.00 Uhr - 4,00 Euro Verstehen Sie die Béliers? Bei den Béliers sind alle gehörlos, bis auf Paula, die mit Eltern und Bruder auf einem Bauernhof in der französischen Provinz lebt. Auf dem Wochenmarkt übersetzt sie alle Kundenwünsche in die Gebärdensprache, und als sich ihr Vater in den Kopf setzt, Bürgermeister zu werden, unterstützt sie seine Kampagne. Für eigene Bedürfnisse bleibt da wenig Zeit - dabei passieren gerade ungeheure Dinge in ihrem Leben: Der neue Musiklehrer entdeckt ihre außergewöhnliche Stimme und ermutigt sie, in Paris Gesang zu studieren. Paula ist hin- und hergerissen. VERSTEHEN SIE DIE BÉLIERS? ist ein zauberhafter Film über eine Familie, die herrlich anders ist und die Zuschauer durch Wärme, Witz und Charme erobert. Ein berührender, witziger und schlauer Film - zum Herzerweichen schön! Gefühlvolle Komödie über das Anderssein mit einer überwältigend aufspielenden Newcomerin. Prädikat: Besonders wertvoll! Frankreich 2014, Länge: 106 Minuten, Regie: Eric Lartigau FSK.: o.A. Seniorenzentrum Althengstett Sing- und Gesprächskreis Freitag, 03.07.2015, 14.30 bis 16.30 Uhr im Mehrzweckraum Spielenachmittag des Seniorenrats Mittwoch, 08.07.2015, 15.00 bis 17.00 Uhr, im Mehrzweckraum Gottesdienst mit Pfarrer Holland Freitag, 17.07.2015, 16.30 bis 17.30 Uhr im Mehrzweckraum Offener Kaffeenachmittag Dienstag, 21.07.2015, 14.30 Uhr im Mehrzweckraum Spielenachmittag des Seniorenrats Mittwoch, 22.07.2015, 15.00 bis 17.00 Uhr im Mehrzweckraum Singen mit Frau Kurzmann Mittwoch, 29.07.2015, 16.00 Uhr im Mehrzweckraum Wenn Sie Interesse an unserem Haus haben und/oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, freuen wir uns über Ihren Anruf. Kontakt: Seniorenzentrum Althengstett Am Hirschgarten 2, 75382 Althengstett Tel. 07051 92228-0 / E-Mail: [email protected] www.altenheimat.de Freiwillige Feuerwehr Althengstett Aktuelle Informationen zu Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Althengstett finden Sie unter www.feuerwehr-althengstett.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/FFW.Althengstett. Uns gibt's jetzt auch als App für Dein Smartphone. Suche einfach in Deinem App-Store nach FFW Althengstett. Abteilung Althengstett Am Mittwoch, 01.07.2015, trifft sich der Abteilungsausschuss um 19.30 Uhr im Gerätehaus Althengstett. Jugendfeuerwehr Am Montag, 29.06.2015, findet um 18.30 Uhr unsere nächste Übung im Gerätehaus Althengstett statt. Treffpunkt ist wie immer um 18.15 Uhr an den Gerätehäusern. Thema: Höhenrettung. Familienzentrum Althengstett Kindergarten Althengstett Die drei kleinen Schweinchen – was macht sie aus? Sie halten zusammen, sind Freunde und haben Freude miteinander. Die drei kleinen Schweinchen – was trennt sie? Sie haben unterschiedliche Interessen, der eine will das, der Zweite was anderes und der Dritte nochmal was ganz anderes. Die drei kleinen Schweinchen – was lernen sie? Es ist besser,wir halten zusammen; vor allem, wenn es schwierig wird, sind wir gemeinsam stark. Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Amtsblatt Althengstett 9 So die kurze Quintessenz eines vergnüglichen Theaterbesuchs auf höchstem künstlerischen Niveau in der hiesigen Festhalle. Die Theaterbühne „marotte“ aus Karlsruhe war zum wiederholten Mal zu Gast und hat in ganz hervorragender Weise die bekannte Geschichte der drei kleinen Schweinchen in einer Ein-Mann-Show zur Aufführung gebracht. Die Gage haben, wie schon in vielen Jahren zuvor, die Eltern, die den Kinderkleiderbazar aller drei Althengstetter Kindertageseinrichtungen ausgerichtet haben, erwirtschaftet. Wir können nur immer wieder all denen, die dieses einmalige Erlebnis für die Kinder möglich machen, ein ganz herzliches Dankeschön, gerade auch im Namen der Kinder, zurufen! Schulnachrichten Gemeinschaftsschule Schulfest in Ottenbronn • das Wetter war afrikanisch • der Rhythmus sowieso • afrikanische Lieder und Tänze • das Essen: afrikanisch lecker • Afrikafeeling in den Klassenzimmern • Afrika auf der Bühne • und ... • und ... • und ... Am 13. Juni 2015 fand das diesjährige Schulfest der Gemeinschaftsschule Althengstett in der Grundschule in Ottenbronn statt. Bereits in der Woche zuvor ertönten aus dem Schulhaus afrikanische Klänge und Rhythmen und so manch afrikanisches Wort wurde gesprochen. An jedem Morgen fanden sich die Grundschüler dazu in ihren verschiedenen Projektgruppen zusammen, um sich mit dem Thema „Afrika“ zu beschäftigen. Die Ergebnisse sollten anschließend beim Schulfest präsentiert werden. Die einen bedruckten Taschen, andere batikten TShirts, wieder andere übten ein afrikanisches Theaterstück ein, manche trommelten und stellten sogar selbst eine Trommel her und alle Kinder sangen viele afrikanische Lieder. Die Kinder beteiligten sich mit großem Eifer und die Augen strahlten bei ihren Ergebnissen. So waren sie auch stolz und vielleicht auch ein wenig aufgeregt, als sie am Samstag mit ihrer Gruppe auf der Bühne stehen durften und ihren Teil zum Programm beitragen konnten. Viele Besucher waren in der Ottenbronner Mehrzweckhalle erschienen, um zu sehen, was die Kinder alles geschafft hatten. Als die gelungenen Vorführungen beendet waren, durfte jeder die afrikanisch gestalteten Klassenzimmer besichtigen, drucken, spielen oder sich mit Getränken und Essen stärken. Viele Eltern hatten zu einem reichhaltigen Büfett beigetragen und den Auf- und Abbau organisiert. Auch der Förderverein der Gemeinschaftsschule Althengstett beteiligte sich aktiv mit dem Verkauf von leckeren Smoothies. Reste des reichhaltigen Angebots von der Versorgungstheke wurden am darauffolgenden Montag von aktiven Eltern an die Kinder verteilt. Das Kollegium aus Ottenbronn und die Schulleitung bedanken sich bei allen aktiven Eltern für die selbständige Organisation der Verpflegung und für die Unterstützung in der Projektwoche und am Schulfest. Vielen Dank für alle Unterstützung! 10 Amtsblatt Althengstett Nummer 26 Freitag, 26. Juni 2015 Volkshochschule Calw Die Volkshochschule informiert: B50241 Anspruchsvolle Digitalbilder - Bildbearbeitung, Praxis, Technik Sie besitzen eine digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera: Hier erhalten Sie Informationen über das optimale Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit, der Brennweite und dem Einsatz von Wechselobjektiven. Dann perfektionieren Sie Begriffe wie Weißabgleich, Schärfe, HighKey oder LowKey. Sie lesen das Histogramm und beherrschen bewegte Objekte. Wir werden fotografieren, besprechen und schließlich optimieren. Natürlich auch mit Foto-Software. Die Themen: Beruflich und privat / Porträt, Personen, Gruppen / Landschaft und Architektur / Tageslicht, Kunstlicht, Blitz / Innen, außen / Von der Automatik zur manuellen Einstellung / ISO, Blende, Zeit und Zoom. Auf RAW-Fotografie wird ebenso eingegangen wie auf sinnvolles Zubehör und die beste Software. Voraussetzung: Sie sollten eine digital Spiegelreflex- oder Systemkamera besitzen und mitbringen, dazu Ihren Laptop. Das Betriebssystem spielt keine Rolle! Detlef Hopp, 3-mal, mittwochs, 18:30-21:30 Uhr, Beginn: 08.07., Althengstett, Schulzentrum, Schulstr. 9-15, Eingang hinter Bushaltestelle 4, EUR 96,00 (ermäßigt EUR 78,00). B33004 Hochsensibilität Kennen Sie Sätze und Begriffe wie: "Sei doch nicht so empfindlich", "Angsthase", "Heulsuse", "Sensibelchen", "Mimose"? Fühlen Sie sich leicht von Reizen überflutet: es ist Ihnen schnell zu laut, zu hektisch, Gerüche nehmen Ihnen den Atem? Ihr Körper sendet Ihnen Signale, die Sie aber nicht beachten, weil Sie glauben, Sie müssten stärker sein? Sie hätten gern mehr Zeit für sich allein, fühlen sich schnell ausgelaugt und brauchen lange, um sich zu erholen? Dann gehören Sie vermutlich zu den HSP = Highly Sensitive Persons. HSP nehmen mehr Reize auf als andere und das mit größerer Intensität. Folglich müssen sie auch mehr Informationen verarbeiten und geraten schneller unter Stress. HSP stoßen im Alltag auf viele Schwierigkeiten, da in unserer Kulturgemeinschaft Macht, Leistungsdenken und Durchhaltevermögen einen höheren Stellenwert besitzen als Empfindsamkeit. Die Dozentin ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und möchte Ihnen helfen, die Vorzüge Ihrer Sensibilität anzuerkennen und schätzen zu lernen. Dazu gehört, in gesunder Harmonie mit Ihrem empfindsamen Körper zu leben, besser mit Bewertungen umzugehen, Grenzen zu setzen und sich selbst zu stärken. Sie dürfen Ihre Potentiale und Bedürfnisse sowie Ihren inneren Reichtum entdecken und Ihrer großartigen Intuition mehr Vertrauen entgegenbringen. Bitte mitbringen: Schreibzeug. Eva-Maria Baumann, 4-mal, mittwochs, 19:00-21:00 Uhr, Beginn: 08.07., Althengstett, Fronäckerhaus, Fronäckerstr. 4, EUR 62,00 (ermäßigt EUR 50,00). Anmeldungen und Anfragen zu den o. g. Kursen nimmt das Rathaus Althengstett, Tel.: 1684-55, oder die Geschäftsstelle der vhs Calw, Tel.: 9365-0, entgegen. Auch über die Internetseite www.vhs-calw.de kann eine Anmeldung vorgenommen werden. Genaue Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auch im aktuellen Heft der vhs. keine Sorgen mehr bereitet. Dafür brauchen Sie kompetente und neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Gemeinschaft der Energieberater e.V. in Althengstett. Der nächste Infotag findet statt am Dienstag, 07. Juli ab 16.00 Uhr im Rathaus, Raum 002. Bitte vereinbaren Sie vorab Ihren persönlichen Termin unter Tel. 07051 9686100 (Mo – Fr, 08.00-12.00 Uhr). Diese Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung oder zum Austausch von Fenstern und Türen. Sie informieren über erneuerbare Energien, moderne Heizungstechniken und die dazu passenden Förderprogramme. Auf Wunsch erstellen sie ein stimmiges Konzept für Ihr Gebäude: Vom Haus zum Wohlfühlhaus! Rufen Sie jetzt an. Weitere Informationen sowie unseren monatlichen EnergiesparTipp finden Sie auch auf unserer Internetseite www.kreis-calw. info – schauen Sie gleich mal rein! Neue Förderperiode für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angelaufen Landkreis Calw erhielt zuletzt Fördergelder in Höhe von zwei Millionen Euro Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Förderperiode für das ELR Programmjahr 2016 eröffnet. Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können sich ab sofort bis zum 28. September 2015 um Zuschüsse aus dem ELR bewerben. Die Förderschwerpunkte liegen in den Bereichen Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen. „Im vergangenen Jahr ist es uns gelungen Fördermittel in Höhe von zwei Millionen Euro in den Landkreis Calw zu holen, wodurch über 60 Arbeitsplätze geschaffen werden“, unterstreicht Landrat Helmut Riegger die Bedeutung des ELR für den Landkreis Calw. Die geförderten Projekte verteilen sich über den gesamten Landkreis: In Bad Liebenzell wurde der Neubau eines Betriebs- und Bürogebäudes mit 200.000 Euro gefördert, der Umbau eines Zwei-Familien-Hauses in Nagold zur Eigennutzung mit 20.000 Euro. Eine Bäckerei in Haiterbach bekam für den Anbau zur Erweiterung der Produktion Fördermittel in Höhe von über 176.000 Euro. „Über die Hälfte aller Anträge wurde bezuschusst, mitmachen lohnt sich also“, ermuntert Riegger alle Interessierten. Mit dem ELR hat die Landesregierung ein Förderprogramm geschaffen, das die Strukturentwicklung von Städten und Gemeinden im Ländlichen Raum unterstützt. Ein wesentliches Ziel des ELR ist es, die Strukturmängel innerhalb des Fördergebiets zu überwinden und damit der Abwanderung aus dem Ländlichen Raum in die Ballungszentren entgegen zu wirken. Anträge für das ELR-Förderprogramm müssen spätestens bis zum 28. September 2015 bei der zuständigen Gemeinde vorliegen. Fragen zum ELR beantworten die ELR-Sachberater der Kommunen, Herr Maier-Nagel, Tel. 07051 1684-22 sowie Herr Michael Herrmann, Europa/ELR-Beauftragter des Landkreises Calw, Tel. 07051 160-280. Geschwindigkeitskontrolle Mitteilung anderer Ämter Ihr Eigenheim – die beste Geldanlage Anhaltend niedrige Zinsen – wann, wenn nicht jetzt, ist die richtige Zeit, kräftig ins eigene Heim zu investieren! Schaffen Sie bleibende Werte, indem Sie ihr Haus energetisch so optimieren, dass die Energiepreisentwicklung der Zukunft Ihnen Am 10.06.2015, wurde in Althengstett, Gechinger Straße in der Zeit von 09.36 bis 13.00 Uhr, eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Die Kontrolle erbrachte folgendes Ergebnis: Gemessene Fahrzeuge: 49 Erlaubte Geschwindigkeit: 50 km/h Eingestellter Grenzwert: 59 km/h Überschreitungen bis zu 10 km/h: 21 Überschreitungen von 11 bis zu 15 km/h: 4 Überschreitungen von 16 bis zu 20 km/h: 4 Überschreitungen von mehr als 20 km/h: 0 49 Fahrzeuge in Fahrtrichtung: Gechingen
© Copyright 2025 ExpyDoc