Fragebogen Pferdeverhalten Datum: Besitzer Name: Besitzer Alter: Pferdename: Alter: Stallname, Ort: Rasse: Wie lange im Besitz: Haltung: Stute/Wallach/Hengst Allgemein Problemstellung: Ziel: Wie sind deine eigenen Erklärungen für das Problem? Herkunft, frühere Geschichte Was wurde versucht um das Problem anzugehen? Wie oft und wie lange? Wirkung? Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining Fragebogen Pferdeverhalten Datum: Was wird normalerweise mit dem Pferd gemacht? Wie oft? Wie lange? Exterieur: Welches Futter bekommt es, wie oft? Verhalten Verhalten im Normalfall (umkreisen) Ängstlich, nervös, selbstüberschätzend, dominant, temperamentvoll, ruhig, übereifrig, kontaktfreudig, neugierig, verspielt, freundlich, stur, aufdringlich, gehorsam, Sind Krankheiten bekannt, welche, seit wann? Wann war die letzte Untersuchung? Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining sonstiges… Fragebogen Pferdeverhalten Äußere Einflüsse In welchen Situationen tritt das Problem auf? Orte Dauer Anwesende Wetter Sonstiges: Besteht ein Akustischer Reiz, welcher? Besteht ein Visueller Reiz, welcher? Besteht ein Taktiler Reiz, welcher? Besteht ein Olfaktorischer Reiz, welcher? Erziehungsmaßnahmen Welche Form der Bestrafung wendest Du bei Deinem Pferd an? Gehorsamkeitsübungen? Welche Belohnung wendest Du bei Deinem Pferd an? Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining Datum: Fragebogen Pferdeverhalten Beobachtungen Beobachtung im Stall Beobachtung mit Artgenossen Beobachtung mit anderen Menschen Beobachtung mit Besitzer/Reitbeteiligung/Trainer im Training Was wurde gemacht? Wie lange? Wann trat das Problem auf? Tritt das Problem nur auf einer Hand auf? (Rechts/ Links) Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining Datum: Fragebogen Pferdeverhalten Ergebnisse der Palpation (nur Durchzuführen beim Vor Ort Termin) Stirn Kiefer Hals Rücken Beine Hufe Schweif Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining Datum: Fragebogen Pferdeverhalten Datum: Xin- oder Herztyp Pferdtypbestimmung nach Chin. Medizin Gan- oder Leber Typ Dominates Pferd, unerschrocken, leistungsfähig, neigt zu Muskelverspannung da sie sich gerne widersetzen, Maulspalte fest/angespannt, evtl. erhöhter Muskeltonus. Schnell ärgerlich, Rote Schleimhäute, ausdrucksstark. Ruhiger Typ, kann sich aber schnell aufregen bis zur Hysterie, nicht ängstlich, tws. unsensibel, regt sich über unverständliche Dinge auf, nicht ärgerlich und nicht beruhigbar, Erregung, Panik, schwitzt häufig nach, Akupressur beeinflußt Herztyp leider nicht. Akupunktur kann gut helfen. Bläuliche Zunge. Häufig auf ein Pferd fixiert. Braucht konsequente Erziehung. Akkupressurpunkt: Leber 3 hinten, ca 2 Finger breit unter dem Spunggelenk. Fei- oder Lungentyp Shen- oder Nierentyp Eher unauffällig, trockene, klare Gelenke, ruhige Augen, entwicklungsbedürftige Muskulatur, ausgeglichen, aufmerksam, Neuem gegenüber vorsichtig, kommt gut in der Herde klar, Schleimhaut weilich-rosa, trocken, sachlich, kontaktfreudig, klug. Eifrig, lernbereit, aber ängstlich, oft überfordert, nicht dominant, frieren schnell, anfällig für Infektionskrankheiten, Maulspalte häufig klein u. kurz, kleine feste Zunge, menschbezogen, lernt schnell, etwas übereifrig, bring gelerntes durcheinander, weißliche Schleimhäute, wenig Selbstbewusstsein Braucht älteres Führpferd, viel Lob, viel Wiederholungen, Übungen für das Selbstbewusstsein, ein Herdenwechsel ist oft problematisch Pi- der Milz Typ Gemütlich, Ausgeglichen, nicht so ausgeprägter Leistungswille, lernen langsam, aber sicher, braucht länger um warm zu werden, Zunge ist groß und weich, öfter angelaufene Beine, ziehen sich bei Überanstrengung zurück, sicher, hängende Unterlippe Braucht geduldige Übung, dann kann er ein Verlasspferd werden Ausarbeitung - © Daniela Oertel - Nachhaltiges Pferdetraining Braucht geduldigen Aufbau der Muskulatur, viel Lob, verträgt keine Unterdrückung, Unterordnung, Wehrt sich nicht, aber es können Krankheiten entstehen, Lungenerkrankungen können entstehen, Husten oder Atemnot, Hautprobleme,
© Copyright 2025 ExpyDoc