ABFALL KALENDER MENDEN 2016 1 Welche Information finde ich wo? Inhalt (alphabetisch sortiert) Abfall ABC................................................................................................. 38-46 Abfallgebühren................................................................................................11 Abfuhrtermine Graue / Gelbe Tonne............................................................... 57 Abfuhrtermine Weihnachtsbäume.................................................................. 52 Altglas ............................................................................................................ 14 Altkleider......................................................................................................... 19 Altpapier......................................................................................................... 13 Bioabfall.......................................................................................................... 10 Bringhof..................................................................................................... 31-33 Bringhöfe in Iserlohn...................................................................................... 34 Bringhof Menden............................................................................................ 35 Bringhof Werdohl............................................................................................ 36 CDs/DVDs...................................................................................................... 21 Containerstandorte Altkleider......................................................................... 56 Containerstandorte Glas / Papier.............................................................. 54-55 Einsatzplan Schadstoffmobil.......................................................................... 47 Elektroaltgeräte......................................................................................... 24-25 Elektrogroßgeräte und Sperrmüll................................................................... 50 Gelbe Wertstofftonne..................................................................................... 8-9 Graue Restmülltonne.................................................................................... 6-7 Grünabfall.................................................................................................. 15-16 Grünabfallcontainerstandorte......................................................................... 53 Grünabfallsammlung...................................................................................... 51 Illegale Abfallablagerung................................................................................ 12 Internet........................................................................................................... 37 Kompostierung............................................................................................... 17 Kontakte........................................................................................................ 3-4 Kork................................................................................................................ 20 Leerungstermine Gelbe Wertstofftonne..................................................... 73-74 Leerungstermine Graue Restmülltonne.................................................... 71-72 Meine Leerungstermine............................................................................. 75-76 Notizen...................................................................................................... 77-79 Regeln für einen guten Kompost.................................................................... 18 Schadstoffe................................................................................................ 28-30 Schadstoffmobil und Elektrokleingeräte.................................................... 48-49 Sperrmüll................................................................................................... 22-23 Straßenliste............................................................................................... 58-70 Tausch- und Verschenkmarkt......................................................................... 26 Tipps rund um den Abfall.................................................................................. 5 Vorwort............................................................................................................. 2 Was tun, wenn................................................................................................ 27 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Stadt Menden und der Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) überreichen Ihnen heute den neuen Abfall- und Wertstoffkalender. Nach wie vor versuchen Straßensammler, Elektro- und Elektronikschrott (zum Beispiel Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler) vor der von Ihnen gewünschten Abholung mitzunehmen. Diese Geräte enthalten meist Schadstoffe. Während dieser Sammlungen werden die Geräte, ohne Rücksichtnahme auf die Umwelt, häufig direkt vor Ort zerlegt. Dabei wird alles Unbrauchbare liegen gelassen, um lediglich die Wertstoffe gewinnbringend zu vermarkten. Es ist also nötig, solche illegalen Sammlungen zu verhindern. Aus diesem Grund möchte ich Sie bitten, Ihre Stadtverwaltung oder direkt den ZfA (02371 / 9669-31) zu informieren, wenn Ihnen derartige illegale Sammlungen auffallen. Vorwort Für die tägliche Entsorgung steht Ihnen unser umfangreiches Sammelsystem zur Verfügung. Der Service für Restmüll (Grau), Leichtverpackungen (Gelb) und Altpapier (Blau) bleibt wie gewohnt. Auch Sperrmüll, Elektrogroßgeräte und Grünabfälle werden auf Wunsch weiterhin ohne zusätzliche Gebühren direkt am Grundstück abgeholt. Für alle noch brauchbaren Dinge gibt es den Tausch- und Verschenkmarkt im Internet, den Sie gern noch häufiger als bisher schon nutzen können. Die sehr komfortable und moderne Abfallentsorgung in unserer Stadt funktioniert gut, weil Sie die Sammelsysteme richtig nutzen. Alle Online-Serviceangebote finden Sie unter www.zfa-iserlohn.de. Auch mit mobilen Geräten können Sie die wichtigsten Dienste nutzen. Menden und Iserlohn, Dezember 2015 Martin Wächter Dr. Peter Paul Ahrens Bürgermeister der Stadt Menden Verbandsvorsteher des ZfA 2 Kontakte Zweckverband für Abfallbeseitigung (ZfA) Internet: www.zfa-iserlohn.de Telefon: 02371 / 9669-0 Fax: 02371 / 9669-66 Abfallberatung: 02371 / 9669-40 Bringhof-Infonummer: 0800 / BRINGHOF 0800 / 27464463 Bringhof Menden: Untere Promenade 16 58706 Menden Mo 15.00 - 18.00 Uhr Di 10.00 - 13.00 Uhr Mi geschlossen Do + Fr 15.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr Bringhof Iserlohn: Corunnastr. 50 58636 Iserlohn Mo geschlossen Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr Kontakte Corunnastraße 50, 58636 Iserlohn Stadt Menden Neumarkt 5, 58706 Menden 02373 903-0 www.menden.de Abfallentsorgung: Sperrmüll, Grünabfall, Abfallbehälter 02373 / 903 - 1456 od. - 1457 Umwelttelefon 02373 / 903 - 1444 Ökologie, Landschaftsschutz 02373 / 903 - 1549 email: [email protected] Steuerabteilung: Abfallgebühren (Restmülltonne) 02373 / 903 - 1452 bis 1455 Umweltnotruf (24 Stunden) 02373 / 903 - 1222 3 Kontakte Abfall- und Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW Theodor-Heuss-Ring 5, 58636 Iserlohn Herr Oberle 02371 / 2194107 Märkischer Kreis, Abfallberatung für Gewerbebetriebe Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid Herr Bartsch 02351 / 966-6371 Lobbe Entsorgung GmbH Hegestück 20, 58640 Iserlohn Zentrale 02371 / 434-0 Anlieferung Grünabfall: Mo - Fr 7.00 - 18.00 Uhr Sa 7.00 - 13.30 Uhr Müllheizkraftwerk Iserlohn (AMK mbH) Kontakte Giesestraße 10, 58636 Iserlohn Telefon: 02371 / 4301-0 Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 - 16.30 Uhr Samstagstermine nach Anfrage www.amk-mhkw.de Deponie Lüdenscheid-Lösenbach AEL - Abfallentsorgungsanlage Lösenbach GmbH Lösenbacher Landstraße 141, 58509 Lüdenscheid (Steinbruch Lösenbach) Telefon: 02351 / 79166 Öffnungszeiten: Mo - Fr 7.00 - 16.00 Uhr Empfehlung: Erkundigen Sie sich über die Öffnungszeiten vor einer Anlieferung nochmals telefonisch bei o.g. Einrichtungen, da nach dem Druck Veränderungen erfolgen können. 4 Tipps rund um den Abfall Abfallvermeidung ist ökologisch sinnvoll und Sie sparen Gebühren. Was können Sie tun? Inserieren Sie gut erhaltene Dinge kostenlos im Tausch- und Verschenkmarkt unter www.zfa-iserlohn.de anstatt sie beim Sperrmüll zu entsorgen. Verzichten Sie auf überflüssige Verpackungen. Nutzen Sie Mehrweg- und Pfandsysteme. Machen Sie von Nachfüllpacks Gebrauch. Verwenden Sie Einkaufstaschen für den Heimtransport. Benutzen Sie Frischhalteboxen und Trinkflaschen. Nutzen Sie Akkus statt Batterien. Akkus sind bis zu 1000 mal wieder aufladbar. Verzichten Sie bei Feiern und Festen auf Einweggeschirr z. B. Geschirr u. Besteck beim Partyservice leihen. Geben Sie Umverpackungen, Altöl, Altbatterien und Akkus beim Handel zurück. Unerwünschte Werbung im Briefkasten? Aufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen!“ anbringen. Gegen Werbe- u. Reklamesendungen durch die Post kann man sich durch eine Eintragung in die „Robinson-Liste“ schützen: DDV Robinsonliste Tel.: 07156 / 951010 Postfach 1401www.ddv-robinsonliste.de 71243 Ditzingen 5 Tipps rund um den Abfall Kaufen Sie langlebige u. reparaturfreundliche Produkte. Graue Restmülltonne Für alle nicht verwertbaren Abfälle stellt Ihnen der ZfA Graue Restmüllbehälter zur Verfügung. Nach Vorgabe des Märkischen Kreises werden die im ZfA-Gebiet gesammelten Restabfälle beim Müllheizkraftwerk Iserlohn angeliefert. Dort erfolgt die Verbrennung der Abfälle, verbunden mit einer Nutzung der freiwerdenden Energie als Fernwärme und Strom. In die Graue Restmülltonne gehören z. B.: Graue Restmülltonne Asche (kalt) Glühbirnen, Spiegel Zigarettenkippen ausgehärtete Dispersionsfarben Hygieneartikel Staubsaugerbeutel noch volle Verpackungen alte Bekleidung Porzellan, Steingut verschmutzte Papiere, Tapeten Töpfe, Spielzeug, etc. Nicht in die Graue Restmülltonne gehören: • Wertstoffe • Schadstoffe • Bauschutt 6 Graue Restmülltonne Hinweise Befüllen Sie die Behälter nur so weit, dass sich der Deckel schließen lässt. Neben den Behältern stehende Abfälle werden nicht mitgenommen. Die Behälter bis 240 Liter werden von den Müllwerkern zur Leerung an die Straße gestellt, wenn der Standort nicht weiter als 15 m von der Straße entfernt ist, der Zugang befestigt, einen Meter breit, eben und stufenlos ist. Die Behälter ab 360 l Volumen sollten so aufgestellt werden, dass sie vom Sammelfahrzeug direkt aufgenommen werden können. Ist der Ort der Leerung nicht der normale Standort des Behälters, muss der Grundstückseigentümer dafür sorgen, dass die Behälter zur Leerung an geeigneter Stelle bereit stehen. Leerung Die Leerung der Behälter erfolgt in der Regel immer am gleichen Wochentag. Die Grauen Restmüllbehälter (60 l - 360 l) werden vierzehntäglich geleert, ab 770 l wöchentlich. Verschiebungen bei Feiertagen sind in den Termintabellen bereits berücksichtigt! Sie haben Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Abfallbehälter? Kein Problem. Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf Seite 27 in der Rubrik „Was tun, wenn...“. Leerungstermine entnehmen Sie bitte der Tabelle ab Seite 71. 7 Graue Restmülltonne Am Leerungstag müssen die Behälter den Müllwerkern ab 7.00 Uhr zugänglich sein. Für das unverzügliche Zurückstellen der geleerten Tonnen hat jeder Grundstückseigentümer selbst Sorge zu tragen. Gelbe Wertstofftonne In die Gelbe Wertstofftonne gehören grundsätzlich nur restentleerte Verpackungsmaterialien aus Kunststoffen, Verbundstoffen und Metallen. Hier einige Beispiele: Verpackungen aus Kunststoffen… wie z. B. Spül-, Wasch– u. Pflegemittelflaschen, Joghurt-, Margarine– u. Quarkbecher, Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolien, geschäumte Verpackungen (z. B. Styropor) Verpackungen aus Verbundstoffen… wie z. B. Saft- u. Milchkartons, Vakuumverpackungen, beschichtete Kartons von Tiefkühlkost Gelbe Wertstofftonne Verpackung aus Metallen… wie z. B. Aluminiumfolien u. - schalen, Konserven- und Getränkedosen, Schraubverschlüsse und Kronkorken Nicht in die Gelbe Wertstofftonne gehören z. B.: * Restmüll * Windeln * Tapeten * Glas 8 * Papier * Elektrogeräte * Bodenbeläge * Spielzeug Gelbe Wertstofftonne Bitte beachten Sie: Stapeln Sie unterschiedliche Verpackungen nicht ineinander. Lösen Sie Aluminiumdeckel vom Rest der Verpackung und werfen Sie beides ein. Füllen Sie nur restentleerte Verpackungen (löffelrein) ein. Bitte denken Sie daran: Einwegglas und Papierverpackungen gehören nicht in die Gelbe Tonne, sondern in die Altglas– bzw. Altpapiercontainer. Deshalb gilt: Falsch befüllte Gelbe Tonnen werden vom Entsorger nicht geleert und müssen nachsortiert werden. Mehrfach falsch befüllte Tonnen können abgezogen werden. Der ZfA wird ggf. veranlassen, dass weitere Restmüllbehälter kostenpflichtig aufgestellt werden müssen. Sie haben Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Abfallbehälter? Kein Problem. Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf Seite 27 in der Rubrik „Was tun, wenn...“. Leerungstermine entnehmen Sie bitte der Tabelle ab Seite 73. 9 Gelbe Wertstofftonne Leider befindet sich in den Gelben Tonnen bis zu 50% Restmüll. Dieser stört bei der Sortierung ganz erheblich. Bioabfall Seit 2015 findet eine getrennte Sammlung von Bioabfällen bei den Bringhöfen im Verbandsgebiet statt. Bürgerinnen und Bürger können ihre Bioabfälle kostenfrei abgeben. Zu Bioabfällen gehören z. B.: Salat-, Gemüse- und Obstreste Überlagerte Nahrungsmittel Feste Speisereste Kaffee- und Teesatz (mit Filter) Eierschalen Nicht in den Bioabfall gehören z. B.: Bioabfall * Windeln und Hygieneartikel * Staubsaugerbeutel * Asche * Zigarettenkippen * Plastiktüten * Kleintierstreu 10 Abfallgebühren Zum Redaktionsschluss lagen die Abfallgebühren noch nicht vor. Notieren Sie sich die Gebührensätze bei Bedarf auf dieser Seite: Gebühr je Abfallbehälter bei vierzehntäglicher Leerung 60 l Behälter 80 l Behälter 120 l Behälter 240 l Behälter 360 l Behälter Abfallgebühren 1.100 l Behälter Gebühr je Abfallbehälter bei wöchentlicher Leerung 770 l Behälter 1.100 l Behälter 2.500 l Behälter 5.000 l Behälter Nach Verfügbarkeit finden Sie die Gebührensätze auch unter www.zfa-iserlohn.de. 11 Illegale Abfallablagerung Müll ablagern ist verboten! Das Ablagern von Abfällen und Wertstoffen außerhalb der zugelassenen Abfallbehälter, z. B. neben den Depotcontainern, auf der Straße, in Grünanlagen oder der freien Landschaft, ist nach der Abfallsatzung des ZfA eine Ordnungswidrigkeit! Der ZfA verfolgt Ordnungswidrigkeiten konsequent und verhängt Bußgelder, denn nur wenn die Spielregeln eingehalten werden, funktioniert das System. Müll ablagern kann teuer werden! Die Bandbreite reicht von einer Verwarnung mit einem „UmweltKnöllchen“ von 20,- € für die Ablagerung eines Sackes Grünabfall neben dem Container bis hin zu Bußgeldern von bis zu 1.000 €, z. B. wenn größere Mengen an Müll abgelagert werden oder wenn Container beschädigt werden. Grundsätzlich kann ein Bußgeld bis 50.000 € verhängt werden. Illegale Entsorgung wird auf keinen Fall akzeptiert! Illegale Abfallablagerung Ihre Hilfe ist erwünscht! Wenn Sie eine illegale Ablagerung von Abfällen beobachten, egal wo, scheuen Sie sich nicht, dies zu melden. Notieren Sie sich so viele Fakten wie möglich, dann ist die Chance groß, einen Übeltäter auch zu überführen. Melden Sie solche Fälle bei der Stadtverwaltung oder direkt beim ZfA (02371/9669-31). Müllablagerungen jeglicher Form sind kein Kavaliersdelikt. Sie kosten uns alle viel Geld für die Beseitigung und in manchen Fällen sind es echte Gefahrenquellen. So machen Sie alles richtig: Befüllen Sie die Container nur werktags von 7.00 - 20.00 Uhr. Schalten Sie den Motor aus (Lärmvermeidung). Füllen Sie nur die vorgesehenen Wertstoffe ein. Nehmen Sie Tragehilfen wieder mit nach Hause. Bei vollem Container anderen Standort oder Bringhof nutzen. Informieren Sie uns über illegale Müllablagerungen. Die Standorte der Container entnehmen Sie bitte der Tabelle ab Seite 53. 12 Altpapier Druckerzeugnisse wie Zeitungen und Illustrierte, aber auch Verpackungen aus Papier, wie z. B. Kartons, werden über die Altpapiercontainer eingesammelt. In den Altpapiercontainer gehören: Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Bücher Schreibpapier, Briefumschläge Kartonagen und Wellpappe Verpackungen aus Papier oder Pappe * Verbundverpackungen (z. B. Tetra-Packs) * gebrauchtes Hygienepapier * Aktenordner * Dachpappe, Tapeten * Foto-, Thermo- und Durchschlagpapiere * Pergament– oder Butterbrotpapier WICHTIG: Verpackungen aus Papier, Pappe oder Kartonagen gehören nicht in die Gelbe Tonne, sondern in den Papiercontainer. Bitte geben Sie nur die Pappe (z. B. Pralinenschachteln) in den Papiercontainer. Kunststoffteile der Verpackung gehören in die Gelbe Tonne. Nutzen Sie auch die vielerorts angebotenen Bündelsammlungen für Papier. 13 Altpapier Nicht in den Altpapiercontainer gehören: Altglas Auf der Grundlage der Verpackungsverordnung wird Altglas flächendeckend getrennt erfasst. Verpackungen aus Glas müssen in die entsprechenden Depotcontainer entsorgt werden. Glas wird nach Farben getrennt gesammelt (weiß, grün, braun). Tipp: Geben Sie blaues Glas mit ins Grünglas. Der Abtransport erfolgt selbstverständlich auch nach Farben getrennt. Vor der eigentlichen Verwertung wird das Glas zunächst in einer Sortieranlage von Störstoffen befreit. Vor allem Keramik, Steingut und Porzellan sind äußerst problematisch, deshalb nichts davon in die Container. Anschließend werden die Scherben zu neuen Flaschen und Gläsern verarbeitet. In die Altglascontainer gehören ausschließlich Glasverpackungen, also: Altglas Flaschen Konserven- und Marmeladengläser sonstige im Einzelhandel gebräuchliche Verpackungen aus Glas Nicht in den Altglascontainer gehören: * ! ! ! Keramik, Steingut, Porzellan ! ! ! * Flachglas (Spiegel-, Fenster-, Autoglas) * Neonröhren, Glühbirnen, Energiesparlampen * optische, feuerfeste oder bleihaltige Gläser WICHTIG: Schraubverschlüsse und Kronkorken aus Metall oder Kunststoff gehören nicht auf die Container, sondern mit in die Glascontainer oder in die Gelbe Wertstofftonne. Glas auf keinen Fall in die Gelbe Wertstofftonne geben! Bitte halten Sie sich an die Einwurfzeiten: werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr! 14 Grünabfall Vom Frühjahr bis in den Herbst gibt es an festgelegten Terminen eine zusätzliche Grünabfallabfuhr am Grundstück. Die Anmeldung nehmen Sie am besten per Internet vor: www.zfa-iserlohn.de. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, können Sie die grünen Anmeldepostkarten nutzen. Diese finden Sie hier im Abfallkalender und im Rathaus. Um die Abfuhr zum gewünschten Termin zu ermöglichen, muss die Karte spätestens acht Tage vor dem Abfuhrtermin vorliegen, bei der Online-Anmeldung reichen drei Tage aus. Die Grünabfälle müssen ab 7.00 Uhr gebündelt bzw. in Papiersäcken am Straßenrand stehen. Die Säcke erhalten Sie im Rathaus und an den Bringhöfen. Die Säcke (max. 5 Stück) werden nur bei Abgabe bzw. Vorlage der Anmeldung ausgegeben. Für die Container und für die lose Sammlung gilt: Die Baum- und Strauchteile sollten eine Länge von 1 m und einen maximalen Durchmesser von 20 cm nicht überschreiten. Die Standorte für Grünabfallcontainer und die Termine der Abfuhr entnehmen Sie bitte den Tabellen ab Seite 53. Zum Grünabfall gehören: Baum- und Strauchschnitt Rasenschnitt und Laub sonstige verrottbare Grünteile Nicht in den Grünabfall gehören: * Kunststoff- und Papiersäcke * Speisereste, Obst und Gemüse * Textilien, Altpapier * Holzabfälle (z. B. Bretter, Sägemehl) * Kleintierstreu und sonstiger Stallmist 15 Grünabfall Grünabfälle sind Baum-, Strauch- und Grasschnitt sowie Laub und andere verrottbare Grünteile aus dem Gartenbereich. Im gesamten Stadtgebiet stehen Ihnen Grünabfallcontainer zur Verfügung. Diese werden mindestens zweimal pro Woche und zusätzlich nach Bedarf geleert. Falls ein Container dennoch voll sein sollte, benutzen Sie bitte einen anderen Standort. Sind die Container stark überfüllt, so können Sie dies bei der Stadt Menden melden. Das Ablagern von Grünabfällen jeglicher Art und sonstigem Müll neben dem Container wird als Ordnungswidrigkeit verfolgt und mit einer Geldbuße geahndet. Grundsätzlich ist die öffentliche Entsorgung nur für private Haushalte vorgesehen. Grünabfall Bitte beachten Sie: Die Grünabfallsäcke sind ausschließlich für die lose Abfuhr am Grundstück gedacht und nicht zum Einfüllen von Grünabfällen in die Depotcontainer! Bitte befüllen Sie die Container nur werktags von 7.00 bis 20.00 Uhr. Das Ablagern von Abfällen neben den Containern ist verboten! Abfuhr der Weihnachtsbäume Ihre Weihnachtsbäume (ohne jeglichen Baumschmuck) werden wie gewohnt kostenlos abgeholt. Die Bäume müssen am Abholtag bis 7.00 Uhr gut sichtbar an der Straße bereitgestellt sein. Eine Anforderungskarte, wie bei der Grünabfuhr, ist nicht erforderlich. Die Abfuhrtermine stehen auf Seite 52. Zusätzlich zu diesen Abfuhrterminen besteht die Möglichkeit, die Weihnachtsbäume über die öffentlichen Grünabfallcontainer und an den Bringhöfen zu entsorgen. Bitte geben Sie Weihnachtsbäume nur zerkleinert in die Grünabfallcontainer. Grünabfall Annahme in Sümmern Zusätzlich zu den Grüncontainern und den Sammlungen besteht die Möglichkeit, Grünabfälle in Iserlohn - Sümmern auf dem Gelände der Lobbe Entsorgung GmbH, Hegestück 20 (Gewerbegebiet Rombrock) selbst anzuliefern. Annahmezeiten: Mo. - Fr.: 7.00 - 18.00 Uhr und Sa.: 7.00 - 13.30 Uhr Bis 500 kg je Anliefertag ist dies kostenlos. Darüber hinausgehende Mengen werden dem Anlieferer berechnet: Privatanlieferer: je angefangene 100 kg 6,00 € incl. MwSt. Für Landschaftsgärtner und gewerbliche Kunden mit Kundenkonto gilt die Freimenge bis 500 kg nicht. Ab der ersten Tonne werden berechnet: 48,20 € pro Tonne zzgl. der gesetzlichen MwSt. Für weitere Fragen steht Ihnen vormittags Frau Ballandat (Telefon 0 23 31 / 7888 364) von der Fa. Lobbe Entsorgung GmbH zur Verfügung. 16 Kompostierung Innerhalb eines Jahres kann aus unterschiedlichen organischen Abfällen aus Haus und Garten mit Hilfe eines Komposters oder Komposthaufens eine nährstoffreiche Erde (Humus) entstehen. Mit der Herstellung von Kompost leisten Sie einen praktischen Beitrag zum Umweltschutz. Wertvolle Rohstoffe bleiben im Garten. Der eigene Kompost erfüllt dabei im Zier- und Nutzgarten bei normalen Bodenverhältnissen alle Ansprüche der Pflanzen und des Bodens in nahezu idealer Weise. Hinweis: Um Streit mit den Nachbarn zu vermeiden, sollte der Kompost mindestens einen halben Meter von der Grundstücksgrenze entfernt angelegt werden. Auf den Kompost gehören: Kompostierung Gartenabfälle - Laub, Rinde, Fallobst - Erde aus Blumentöpfen und Garten - Rasen-, Baum- und Heckenschnitt Küchenabfälle - Gemüseabfälle aller Art - Obstabfälle - Eierschalen - Kaffeefilter und Teebeutel Nicht auf den Kompost gehören: * Asche aus Holz und Kohle * Chemikalien * Zigarettenkippen und –asche * Inhalt von Staubsaugerbeuteln * Tierkadaver, Fäkalien * Stoffe, Textilien * gekochte Speisereste 17 Regeln für einen guten Kompost Das Material für den Kompost nicht in eine Mulde legen. Wichtig ist eine gute Luftversorgung, damit keine Geruchsbelästigung entsteht. Um vielfältige Kleinstlebewesen im Komposter zu haben, muss ein Bodenschluss gewährleistet sein. Kaffee- und Teesatz und Zwiebelschalen sind ideal zum Anlocken. Als unterste Schicht grobes Material aufstocken. Danach mit feineren Stoffen schichtweise oder vermischt aufsetzen. Grasschnitt nur ganz dünn einstreuen, sonst Fäulnisgefahr! Abfälle, die Ungeziefer anlocken (z. B. Speisereste) geben Sie besser in die Restmülltonne. Regeln für einen guten Kompost Kleinstlebewesen brauchen Feuchtigkeit. Den Komposthaufen im Schatten anlegen und stets feucht halten. Der fertige Haufen sollte abgedeckt werden, um die Wärmeentwicklung zu fördern sowie die Feuchtigkeitsverluste zu vermeiden. Den Komposthaufen mindestens einmal „umsetzen“. Fertiger Kompost sollte nicht länger als ein Jahr gelagert werden. Je älter der Kompost, desto geringer ist sein biologischer Wert. 18 Altkleider Diese Kooperation zwischen Kreis und Wohlfahrtsverbänden erkennen Sie an einem auf jedem Sammelcontainer aufgebrachten Aufkleber mit dem Logo des Märkischen Kreises und der Aufschrift „Diese Sammlung ist garantiert für einen guten Zweck!“ Bitte achten Sie auf diesen Aufkleber und geben Sie Ihre brauchbaren Altkleider möglichst nur in entsprechend gekennzeichnete Container. An allen offiziellen Containerstandorten in Ihrer Gemeinde, sowie an den Bringhöfen des ZfA finden Sie ausschließlich diese Container. Bitte teilen Sie uns über die Hotline 0800BRINGHOF mit, wenn Sie an unseren Containerstandorten Altkleidercontainer entdecken, die den Aufkleber nicht tragen und verwenden Sie diese nicht. Die Containerstandorte für die Altkleidersammlung finden Sie auf Seite 56. 19 Altkleider Altkleider sind Textilien, vornehmlich Bekleidung, die zwar schon benutzt sind, sich aber noch in einem guten Zustand befinden. Diese Art Textilien ist weltweit begehrt und wird daher nicht nur von karitativen Organisationen gern gesammelt. Da die Erlöse für Altkleider in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, haben sich immer mehr rein gewerbliche Sammler in diesen Markt bewegt. Das schadet natürlich den karitativen Sammlern und ihren gemeinnützigen Zwecken. Wir haben daher im Märkischen Kreis ein Modell entwickelt, mit dem wir gemeinnützigen Sammlern unter dem Dach des Kreises Schutz bieten können. Kork Was ist Kork? Kork wird aus der mehrere Zentimeter dicken Borke der immergrünen Korkeiche gewonnen. Die Haupterzeugerländer sind Portugal und Spanien. Der Baum kann das erste Mal nach 25 Jahren geschält werden. Danach in Abständen von 7 bis 10 Jahren. Märkischer Kork ist eine Initiative der Abfall– und Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und der Abfallberatung des Märkischen Kreises, um im Kreisgebiet eine flächendeckende Korksammlung aufzubauen. Warum Kork sammeln? Kork ist ein wertvoller Rohstoff und zu schade für den Müll! Er lässt sich gut granulieren und als Dämmstoff weiterverwenden. In die Korksammlung gehören Flaschenkorken, Pinnwände und Untersetzer aus Kork, Korkplatten (ohne Kleber oder Beschichtung), Korktapeten (ohne Kleber oder Beschichtung). Kork Nicht mit in die Korksammlung gehören verschmutzter Kork, Kork mit Anhaftungen von Holz, Kunststoffen, Kleber sowie Weinflaschenverschlüsse aus Kunststoff. Was passiert mit dem gesammelten Kork? Der Kork wird gesäubert, verarbeitet und zumeist als Dämmstoff weiterverwendet. Wo kann der Kork abgegeben werden? in allen Bringhöfen des ZfA 20 CDs/DVDs Millionenfach werden CDs und DVDs auf den Markt geworfen und landen früher oder später im Hausmüll. CDs bestehen aus einem Verbundwerkstoff aus Kunststoff, aus Aluminium und Lack. Beim Recycling wird nicht nur die Polycarbonatschicht der CDs wieder gewonnen, sondern auch die abgetragene Aluminiumschicht. Die Automobilindustrie setzt diese Werkstofffraktion für Metalliclacke ein. Das Kunststoffrecyklat wird in der Medizintechnik, in der Haushaltswarenindustrie und in der Automobilindustrie eingesetzt. Tipp: CDs mit persönlichem Inhalt können Sie gegen unbefugtes Lesen durch Dritte schützen, indem Sie mit tiefen und breiten Kratzern die Oberseite (also die bedruckte Seite!) beschädigen und damit die Daten unlesbar machen. Annahmestellen für CDs in Menden: CDs/DVDs Bringhof Menden Untere Promenade 16 21 Sperrmüll Anmeldeverfahren der Sperrmüllabfuhr per Internet Nutzen Sie für die Anmeldung von Sperrmüll (auch Elektrogroßgeräte und Grünabfall) vorrangig die Möglichkeit auf unserer Internetseite www.zfa-iserlohn.de. per Postkarte Haben Sie die Möglichkeit nicht, können Sie die Anmeldepostkarten nutzen. Diese finden Sie hier im Abfallkalender und im Rathaus. Rechtzeitig anmelden Um die Abfuhr zum gewünschten Termin zu ermöglichen, muss Ihre Sperrmüllkarte spätestens acht Tage vor dem Abfuhrtermin im Rathaus vorliegen, bei der Online-Anmeldung reichen drei Tage. Sperrmüll Am Abfuhrtag muss der Sperrmüll ab 7:00 Uhr zur Abholung bereit stehen. Bitte beachten Sie, dass der Sperrmüll nur von einer öffentlichen Fläche, z. B. vom Bürgersteig oder vom Straßenrand, abgeholt wird. Private Grundstücke dürfen von den Müllwerkern oder Müllfahrzeugen nicht betreten bzw. befahren werden! Bitte achten Sie darauf, dass parkende Fahrzeuge den Zugang zum Sperrmüll nicht behindern. Der Sperrmüll kann von den Müllwerkern nicht über Autos hinweg oder zwischen Autos hindurch verladen werden. Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll so an die Straße, dass der Verkehr nicht behindert oder gefährdet wird. Die Termine der Abfuhr entnehmen Sie bitte der Tabelle auf Seite 50. 22 Sperrmüll Sperrmüll ist definiert als Ihr privater Hausrat, der aufgrund seiner Größe nicht in die normalen Restmüllbehälter passt. Dies bedeutet im Umkehrschluss: Abfälle, die in Säcke passen, sind niemals Sperrmüll! Hier einige Beispiele für Spermüll: Möbel, Polstermöbel Betten, Matratzen Wäscheständer, Koffer etc. Fahrräder * in Säcken verpackte Abfälle *lose, aber nicht sperrige Abfälle in Kartons, Kisten etc. *Abbruchmaterial und Gebäudeteile z. B.: Paneele, Bretter, Balken, Fenster, Türen, Zargen, Badewannen, Badkeramik, Elektrospeicheröfen, Heizungsanlagen, Tapetenreste * Wertstoffe, Fahrzeugteile, Reifen * Restabfälle (in jeglichen Behältnissen) * Kartonagen Bitte beachten Sie, dass Sie für alles verantwortlich sind, was mit Ihrem Sperrmüll bis zur Verladung geschieht. Das heißt: Durchwühlte und zerstreute Abfälle müssen von Ihnen zusammen gesucht werden! Von Anderen dazu gestellter Abfall ist von Ihnen auf eigene Kosten zu entsorgen, wenn es sich nicht um Sperrmüll handelt! Stellen Sie deshalb den Sperrmüll nicht vor dem Abfuhrtag an die Straße! Außerdem gilt: Wer Sperrmüll vorzeitig an die Straße stellt, handelt ordnungswidrig und kann mit einem Bußgeld bestraft werden. Wo Sie die Abfälle entsorgen können, die nicht zur Sperrmüllsammlung gehören, erfahren Sie im Abfall-ABC. 23 Sperrmüll Nicht mit abgefahren werden: Elektroaltgeräte Was hat sich durch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) geändert? Seit März 2006 müssen Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten getrennt gesammelt werden. Die Sammlung der Geräte vor Ort ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Über Hol- und Bringsysteme soll es den Verbrauchern ermöglicht werden, ihre Elektroaltgeräte kostenlos zu entsorgen. Die Hersteller wurden verpflichtet, die so eingesammelten Geräte zurück zu nehmen und nach dem Stand der Technik zu verwerten oder sicher zu entsorgen. Für Sie als Verbraucher ändert sich mit der Umsetzung des ElektroG nur wenig. Elektroaltgeräte Die Abfuhr der Elektrogroßgeräte erfolgt unverändert alle 14 Tage. Möchten Sie Geräte abfahren lassen, so müssen Sie dies anmelden. Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter www.zfa-iserlohn.de oder die weißen Anmeldepostkarten hier aus dem Heft. Mehr zum Verfahren finden Sie auf Seite 22. Alle Elektroaltgeräte können auch an den Bringhöfen abgeben werden. Folgende Geräte werden bei der Elektrogroßgerätesammlung abgefahren: Kühl- u. Gefriergeräte Wasch- u Spülmaschinen, Trockner Elektroherde, Mikrowellen, Dunstabzugshauben Elektr. Heizgeräte, mobile Klimageräte Elektrorasenmäher, Bügelmaschinen, Fernseher, Monitore Ölradiatoren (Öl im Gerät lassen) Sonnenbänke (ohne Röhren) Nicht mit abgefahren werden u.a. Elektrospeicheröfen (Nachtspeicheröfen), Öl- u. Kohleöfen, Heizkörper, Gasherde, Computer, Elektrokleingeräte sowie Unterhaltungselektronik - siehe AbfallABC. 24 Elektroaltgeräte Wichtig: Lassen Sie Kühlgeräte nie von Schrotthändlern oder anderen Personen mitnehmen! Diese trennen oft nur die werthaltigen Metallteile heraus. Dabei treten stark klimaschädliche Stoffe aus, was unbedingt vermieden werden muss. Am Abfuhrtag müssen die Geräte ab 7.00 Uhr bereit stehen. Die Elektrogroßgeräte werden nur von einer öffentlichen Fläche abgeholt, z. B. vom Bürgersteig oder vom Straßenrand. Bitte achten Sie darauf, dass parkende Fahrzeuge den Zugang zu den Geräten nicht behindern. Stellen Sie Ihre Geräte so bereit, dass der Verkehr nicht behindert oder gefährdet wird. Elektrokleingeräte Auch für Elektrokleingeräte gelten die Regelungen des ElektroG. Bitte geben sie diese Geräte nicht in die graue Restmülltonne. Sie können Elektrokleingeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenlos bei der Schadstoffsammlung an einem zweiten Fahrzeug abgeben und an allen Bringhöfen anliefern. Zu den Elektrokleingeräten gehören z. B.: Energiesparbirnen, Leuchtstoffröhren, Kaffeemaschine, Toaster, Mixer, Föhn, Staubsauger, Bügeleisen, Bohrmaschine, Radio-, Audiound Videogeräte, Mobiltelefone, Computer. Die Termine der mobilen Elektrokleingeräte- / Schadstoffsammlung finden Sie ab Seite 47. 25 Elektroaltgeräte In Deutschland werden jährlich etwa 3 Mio. Haushaltskühlgeräte entsorgt. 480.000 davon sind bereits beraubt, wenn sie bei den kommunalen Übergabestellen ankommen. Es fehlen Kompressoren, Wärmetauscher, Kühlmittelleitungen und Elektrokabel. Besonders die Demontage und der Diebstahl der Kompressoren führen zu einer extremen Umweltverschmutzung. Wenn Sie Geräte zur Abholung anmelden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese so spät wie möglich an die Straße stellen, um die Wahrscheinlichkeit der Beraubung und die damit verbundenen Schädigungen zu vermeiden. Tausch- und Verschenkmarkt „Das ist doch viel zu schade für den Müll“ hat wohl jeder schon einmal gedacht, wenn Spielgeräte, Möbel oder sonstige Dinge im Wege standen. Was für den einen ein Platzverschwender ist, ist für den anderen vielleicht das lang gesuchte Liebhaberstück. Schade nur, dass oft der eine vom anderen nichts weiß. Mit dem Tauschund Verschenkmarkt bringen wir Sie zusammen. Handeln Sie nachhaltig, fördern Sie die möglichst lange Nutzung brauchbarer Dinge. Dazu haben wir in unserem Internetangebot für Sie den kostenlosen Tausch- und Verschenkmarkt eingerichtet. Unter www.zfa-iserlohn.de können Sie Angebote und Gesuche eintragen, ohne dass Ihre persönlichen Daten sichtbar sind. Zu Ihrem Beitrag können Sie bis zu drei Fotos hinterlegen. Tausch- und Verschenkmarkt Zugelassen sind nur Angebote von Objekten, die verschenkt oder getauscht werden sollen. Sobald Sie den entsprechenden Artikel verschenkt oder gefunden haben, löschen Sie als Inserent einfach den Eintrag. Die „vergessenen“ Einträge werden nach einer Laufzeit von 30 Tagen automatisch deaktiviert. Der Tausch- und Verschenkmarkt hat für Sie viele Vorteile: Er schafft schnell Platz, spart den Gang zum Bringhof oder die Anmeldung zur Abholung, somit Zeit und Geld. Außerdem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen. Je länger ein Artikel verwendet wird, umso mehr hat sich der zur Produktion erforderliche Energie- und Rohstoffeinsatz gelohnt. 26 Was tun, wenn... ...ich einen Abfallbehälter beantragen, abbestellen oder die Behältergröße ändern möchte? Als Grundstückseigentümer, Vermieter oder Hausverwaltung sprechen Sie für die Graue Restmüll- und die Gelbe Wertstofftonne die Stadtverwaltung an: 02373 / 903-1456 oder -1457. Sind Sie Mieter, wenden Sie sich in jedem Fall an den Grundstückseigentümer bzw. Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung. ...mein Abfallbehälter nicht geleert wurde? Melden Sie sich bei der Abfallberatung des ZfA. Kostenlose Service-Rufnummer: 0800 / 27464463 ...mein Abfallbehälter beschädigt oder verschwunden ist? Was tun, wenn... Melden Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Stadtverwaltung. Rufnummer: 02373 / 903-1456 oder -1457 ...meine angemeldete Sperrmüll-, Elektrogroßgeräte- oder Grünabfallabfuhr nicht erfolgt ist? Melden Sie sich in diesem Fall bei Ihrer Stadtverwaltung. Rufnummer: 02373 / 903-1456, oder -1457 ...der öffentliche Container überfüllt ist? Nutzen Sie alternativ den nächst gelegenen Container oder einen der Bringhöfe im Verbandsgebiet. Wo sich der nächste Standort befindet, sehen Sie ab Seite 53 und in unserem Internetangebot: www.zfa-iserlohn.de oder mobil: m.zfa-iserlohn.de 27 Schadstoffe Wir alle verwenden in unseren Haushalten Produkte, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Nicht verbrauchte Reste werden häufig gedankenlos in den Mülleimer oder in die Toilette gegeben. Durch dieses Verhalten wird unsere Umwelt gefährdet. Jeder kann einen persönlichen Beitrag leisten, indem problematische Stoffe möglichst gemieden werden. Gibt es keine umweltfreundlichen Alternativen, müssen die schädlichen Stoffe gesondert gesammelt werden. Einige Stoffe nimmt der Handel zurück. Zusätzlich steht für vieles das Schadstoffmobil zur Verfügung. Helfen Sie mit: Schadstoffe Kaufen Sie Produkte, die Schadstoffe enthalten, immer nur in den Mengen, die Sie wirklich brauchen. Zudem gibt es vielfach alternative Produkte, die vergleichsweise umweltfreundlicher sind. Entgiften Sie Ihren Hausmüll, sammeln Sie Giftmüll separat. Niemals Abfälle an den Haltestellen des Schadstoffmobils ablagern! Sie schaffen so, fahrlässig oder vorsätzlich, eine Gefährdung, für die Sie haftbar gemacht werden können. Denken Sie vor allem an spielende Kinder. Schadstoffe aus privaten Haushalten können kostenlos am Schadstoffmobil abgegeben werden. Standorte und Termine finden Sie ab Seite 47. 28 Schadstoffe Was sind Schadstoffe und wo fallen sie an? Haushalt: Lacke, Lösemittel, Chemikalien, Haushaltsreiniger, Kosmetikartikel, Batterien (vorrangig zurück zum Handel) Auto: Bremsflüssigkeit, Lacke, Kaltreiniger, Ölfilter, Pflegemittel, Rostschutzmittel, verunreinigte Putzlappen Starterbatterien und Altöl (vorrangig zurück zum Handel) Garten: Pflanzenschutz- u. Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzfarben, Unkrautvernichter, Kunstdünger Schadstoffe Hobbybereich: Farben, Beizmittel, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Klebstoffe Von der Annahme ausgeschlossen sind: * Reifen * Munition und Kampfstoffe * radioaktive Abfälle * Dispersionsfarben TIPP: Lösungsmittelfreie Wand- und Deckenfarben gehören in ausgehärtetem Zustand in die Restmülltonne! Leere Farbeimer können in die Gelbe Tonne gegeben werden. Eimer mit flüssiger Farbe können kostenpflichtig am Bringhof abgegeben werden, jedoch nicht am Schadstoffmobil. 29 Schadstoffe Wenn möglich - zurück zum Handel: Geräte- und Autobatterien werden aufgrund des Batteriegesetzes durch den Handel kostenlos zurückgenommen. Auch Altöle werden vom Handel kostenlos zurückgenommen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten immer vorrangig! Hier einige Tipps für die richtige Entsorgung: Bitte geben Sie Ihre Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung und in geschlossenen Behältern ab. Eine Vermischung verschiedener Substanzen muss unbedingt vermieden werden, da hierdurch chemische Reaktionen ausgelöst werden können und eine Wiederverwertung unmöglich wird. Eine gute Hilfe, problematische Stoffe zu erkennen, sind die Gefahrenhinweise oder die Gefahrensymbole, die Sie auf vielen Verpackungen finden: Schadstoffe C = ätzend Xi = reizend F = leicht entzündlich N = umweltgefährdend T = giftig Xn = gesundheitsschädlich 30 Bringhof Der Bringhof, das Plus an Service Für die Nutzung durch Privathaushalte betreibt der ZfA im Verbandsgebiet vier Bringhöfe: Iserlohn, Letmathe, Menden und Werdohl. Abfälle können Sie nur abgeben, wenn diese aus dem Verbandsgebiet stammen. Als Bürger aus diesem Bereich finanzieren Sie die Bringhöfe über Ihre Abfallgebühren. Wir nehmen daher keine Abfälle aus anderen Städten an. Altkleider, Altschuhe Leichtverpackungen (Gelbe Tonne) CDs & DVDs (ohne Hüllen) PUR-Schaumdosen Elektrogeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen Papier, Pappe und Kartonagen Grünabfälle, Bioabfälle Sperrmüll, wie Polstermöbel, Schränke usw. Verpackungsglas (Flaschen, Marmeladengläser, etc.) Tinten- und Tonerpatronen Sperrmüll ist definiert als Ihr privater Hausrat, der aufgrund seiner Größe nicht in die normalen Restmüllbehälter passt, z. B. Möbelstücke (zerlegt), Betten, Matratzen, Fahrräder, Wäscheständer, Koffer, etc. Dies bedeutet im Umkehrschluss: Abfälle, die in Säcke passen, sind niemals Sperrmüll! 31 Bringhof Diese Abfälle sind kostenlos Die Annahme am Bringhof ist kostenlos, wenn Sie Abfälle zu uns bringen, die bei unseren anderen Sammelsystemen ebenfalls nichts kosten, z. B. an den Containerstandorten oder im Rahmen der Sperrmüllsammlung. Hier einige Beispiele für Abfälle und Wertstoffe, die Sie kostenlos abgeben können: Bringhof Einige Abfälle sind kostenpflichtig Dabei handelt es sich um Restabfälle und solche Abfallarten, die nicht mit in der Abfallgebühr kalkuliert sind, weil sie nicht bei jedem anfallen. Für diese Abfälle ist ein pauschales Entgelt von 7,50 € zu zahlen. Das Entgelt bezahlt also nur derjenige, der diese Abfälle auch tatsächlich anliefert. Da die Gebühr für die Restmüllbehälter volumenabhängig ist, ist der Restmüll am Bringhof ebenfalls kostenpflichtig. Wenn Sie uns kostenpflichtige Abfälle bringen, kommt es nur darauf an, dass die Mengenbegrenzung nicht überschritten wird. Wenn Sie gleichzeitig mehrere unterschiedliche kostenpflichtige Abfälle abgeben, wird es dadurch nicht teurer, solange die Obergrenze nicht überschritten wird. Beispiel: 1 Waschbecken = 7,50 € 1 Waschbecken + 1 Fenster = 7,50 € Einige Abfälle können Sie kostenpflichtig anliefern: Bringhof Bauschutt, Flachglas Fußböden, Vertäfelungen Renovierungsabfälle Bretter, Bau- und Gartenhölzer Geschäumte Baustoffe Restmüll Fenster, Türen, Zargen Kleinteile von Entrümpelungen Rohre, Zäune PKW-Einzelreifen ohne Felgen So viel dürfen Sie uns bringen Es ergibt keinen Sinn, auf dem Bringhof größere Mengen anzunehmen. Diese Mengen gehören direkt zum Müllheizkraftwerk oder zum Bauschuttentsorger. Für sämtliche Abfälle gilt daher eine Mengenbegrenzung. Bei schweren Abfällen wie Bauschutt, erfolgt die Mengenabschätzung nach Gewicht (max. 75 kg). Bei leichten Abfällen, z. B. Styropor, wird das Volumen als Bezugsgröße herangezogen (max.1 cbm). An Restmüll (dazu zählen auch Kleinteile von Entrümpelungen wie Töpfe, Pfannen, Geschirr etc.) dürfen maximal 70 Liter, an Reifen maximal 3 Stück angeliefert werden. Die Mitarbeiter vor Ort schätzen die Menge und legen die Gebühr fest. 32 Bringhof Öffnungszeiten der Bringhöfe Menden Untere Promenade 16 Iserlohn Corunnastraße 50 Montag 15.00 – 18.00 Uhr geschlossen Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen 10.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 16.00 Uhr 10.00 – 16.00 Uhr Entgiften Sie Ihren Restmüll Schadstoffhaltige Abfälle können ausschließlich bei der mobilen Sammlung, dem Schadstoffmobil, abgegeben werden. Die Abgabe ist kostenlos und nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Wir haben daher für Sie auch an den Bringhöfen Standzeiten für das Schadstoffmobil eingerichtet. Die aktuellen Termine der Schadstoffsammlung finden Sie auf Seite 48, Anfahrtsskizzen ab Seite 34. Kostenfreie Service-Rufnummer: 0 8 0 0 0 8 0 0 - B R I N G H O F 2 7 4 6 4 4 6 3 E-Mail: [email protected] Internet:www.zfa-iserlohn.de 33 Bringhof Bei Bedarf können Sie auch die Bringhöfe in Werdohl und in Letmathe nutzen. Bringhöfe in Iserlohn A 46 IS-Seilersee Seilerseestraße Mendener Straße Hemer Schlesische Straße Iserlohn Mendener Straße Märkische Straße Hemer Folgen Sie der Beschilderung Corunnastraße Westfalenstraße Friedrichstraße Bringhöfe in Iserlohn A 46 IS-Oestrich Iserlohn Letmathe Oestrich B 236 Untergrüner Straße An Pater und Nonne Lenne Altenaer Straße 34 Bringhof Menden Schwitten Werler Straße Hönne B7 Provinzialstraße B 515 Unnaer Landstraße Menden Märkische Straße Bräukerweg Westtangente Hönne Heimkerweg B7 Iserlohner Landstraße B 515 Lendringsen 35 Bringhof Menden Untere Promenade Bringhof Werdohl B 229 Werdohl Neuenrader Straße Plettenberger Straße Lenne Gildestraße B 236 Kettling B 236 Lüdenscheider Straße Versestraße Bringhof Werdohl B 229 36 Lenne Internet Das Online-Angebot des ZfA finden Sie unter: http://www.zfa-iserlohn.de Die E-Mail-Adresse der ZfA – Abfallberatung: [email protected] Die E-Mail-Adresse zum Thema Abfall bei der Stadtverwaltung: [email protected] Internet Das Online-Angebot der Stadt Menden: www.menden.de Im Internetangebot des ZfA finden Sie alle Infos rund um das Thema Abfall & Wertstoffe. Sie können: die Sperrmüll-, Elektrogroßgeräte- und Grünabfallsammlung online bestellen straßenbezogene Listen mit den Leerungsterminen ausdrucken die Termine des Schadstoffmobils einsehen im Tausch- und Verschenkmarkt stöbern oder eigene Inserate kostenlos aufgeben 37 Abfall ABC A - Ba MHKW = Müllheizkraftwerk Iserlohn BH = Bringhöfe (Iserlohn, Letmathe, Menden, Werdohl). Abfall aus dem ZfA-Gebiet kann an jedem ZfABringhof abgegeben werden BHk = Abgabe an den Bringhöfen möglich, aber kostenpflichtig Deponie= Deponie Lüdenscheid – Lösenbach A Abfall ABC A - Ba bbeizer...............................Schadstoffmobil bflussreiniger.....................Schadstoffmobil Abzugshaube.............................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Akkus..........................................Handel, BH Altglas (Flaschenglas)................Glascontainer, BH Altöl............................................Handel, Schadstoffmobil Altpapier.....................................Papiercontainer, BH Alu-Folie.....................................Gelbe Tonne, BH Aluminium-Verpackungen..........Gelbe Tonne, BH Anrufbeantworter........................Elektrokleingerätesammlg., BH Aquarium....................................Sperrmüll, BH Asbest........................................Abfallberatung anrufen! Asche (kalt)................................Restmüll, BHk Autobatterien..............................Fachhandel, Schadstoffmobil Autofelgen..................................Schrott- und Fachhandel Autoglas.....................................Restmüll, Fachbetrieb Autokindersitz.............................Sperrmüll, BH Autoradio / Autohifianlage..........Elektrokleingerätesammlg.,Fachhandel Autoreifen (mit Felgen)...............Fachhandel Autoreifen (ohne Felgen)............Fachhandel, BHk (max. 3 Stk.) Autoteile.....................................Schrott- und Fachhandel B ackofenreiniger..................Schadstoffmobil adewanne..........................MHKW, BHk Bahnschwellen...........................MHKW (telef. nachfragen) Batterien.....................................Handel, BH 38 Abfall ABC Ba - D Bauschutt (Steine, Fliesen)...............Deponie, BHk, spez. Entsorger Beize..........................................Schadstoffmobil Bettfedern im Inlett.....................Sperrmüll, BH Bettwäsche.................................Kleidersammlung, Restmüll, BHk Bitumen, flüssig (Kleinmengen)........Schadstoffmobil Blechdosen.................................Gelbe Tonne, BH Bleichmittel.................................Schadstoffmobil Blumentöpfe...............................Restmüll, BHk Bodenaushub.............................Deponie, spez. Entsorger Bodenbelag (Holz oder Kunststoff).....Restmüll, MHKW, BHk Bretter.........................................MHKW, BHk Bücher........................................Papiercontainer, Blaue Tonne, BH Bügeleisen..................................Elektrokleingerätesammlung, BH Bügelmaschine...........................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Ds u. DVDs (ohne Hülle kostenlos)...BH, ggfls. Handel, Restmüll D- u. DVD-Hüllen..............Restmüll, BHk Chemikalien (aus Privathaushalten)........Schadstoffmobil Computer....................................Elektrokleingerätesammlung, BH Computermonitor........................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH CD Player...................................Elektrokleingerätesammlung, BH D achpappe..........................Fachfirma, BHk achrinne............................Schrotthandel, BHk Deckenpaneele..........................MHKW, BHk Desinfektionsmittel.....................Schadstoffmobil Dispersionsfarbe (getrocknet).........Restmüll, BHk Dispersionsfarbe (flüssig)..............BHk Dispersionsfarbeimer (leer)..........Gelbe Tonne, BH Dosen (leer)..................................Gelbe Tonne, BH Drahtglas....................................Restmüll, Glaserei, BHk, Deponie Drucker.......................................Elektrokleingerätesammlung, BH Dunstabzugshaube....................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Dünger........................................Schadstoffmobil Duschkabine...............................MHKW, BHk 39 Abfall ABC Ba - D C Abfall ABC E - Ge E ierschalen..........................Kompost, Biomüll, BH inweggeschirr /-besteck.....BHk, Restmüll Eisen..........................................Schrotthandel, BHk Elektrogroßgeräte.......................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Elektroherd.................................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Elektrokabel................................Restmüll, BHk Elektrokleingeräte.......................Elektrokleingerätesammlung, BH Elektronachtspeicheröfen...........Abfallberatung anrufen! Energiesparlampen....................Elektrokleingerätesammlung, BH, Entkalker....................................Schadstoffmobil F Abfall ABC E - Ge axgerät...............................Elektrokleingerätesammlung, BH axpapier (nur Thermopapier)......Restmüll, BHk Fenster mit Holzrahmen.............MHKW, BHk Fenster mit Kunststoffrahmen....MHKW, BHk Fenster mit Metallrahmen...........Schrotthandel, BHk Fensterglas.................................Restmüll, Glaserei, Deponie, BHk Fernseher...................................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Fette...........................................Restmüll, BHk Feuerlöscher..............................Wartungsdienst, Handel Fixierbäder.................................Schadstoffmobil Flaschen (leer)..............................Glascontainer, BH Flaschenverschlüsse..................Gelbe Tonne, in den Glascont., BH Fliesen........................................Deponie, BHk Folien (Verpackung).........................Gelbe Tonne, BH Folienbesch. Papierverpack.......Gelbe Tonne, BH Föhn...........................................Elektrokleingerätesammlung, BH Friteuse (entleert)...........................Elektrokleingerätesammlung, BH Frostschutzmittel........................Schadstoffmobil Fußleisten...................................MHKW, BHk G artenabfälle......................Kompost, Grüncont./abfuhr., BH asflaschen........................Fachhandel, Schrotthandel Gasherd (ohne Gasflaschen).............Schrotthandel, BH Gefrierschrank/ -truhe................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH 40 Abfall ABC Ge - J Gemüseabfälle...........................Kompost, Biomüll, BH Geschirr (Porzellan, Ton, Glas)...........Restmüll, BHk Getränkedosen (ohne Pfand)..........Gelbe Tonne, BH Getränkeverpackungen..............Gelbe Tonne, BH Gift..............................................Schadstoffmobil Glasbausteine............................Deponie, BHk Glasflaschen...............................Glascontainer, BH Glasgeschirr...............................Restmüll, BHk Glühbirnen..................................Restmüll, BHk Grillreiniger.................................Schadstoffmobil Gummi........................................Restmüll, BHk alogenbirnen.....................Restmüll, BHk andy..................................Elektrokleingerätesammlung, BH Heckenschere elektr...................Elektrokleingerätesammlung, BH Heckenschere mechanisch........Restmüll, BHk Heckenschnitt.............................Kompost, Grüncont./-abfuhr, BH Heimtrainer mechanisch.............Sperrmüll, BH Heimtrainer elektrisch.................Elektrokleingerätesammlung, BH Heizdecke...................................Elektrokleingerätesammlung, BH Heizkörper..................................Schrotthandel, BHk Heizkörper, elektrisch.................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Heizöltanks.................................Fachfirma Heizungsanlage..........................Fachfirma, Schrotthandel Holz............................................MHKW, BHk Holzkohle, Holzkohlenasche......Restmüll, BHk Hygieneartikel.............................Restmüll, BHk I J mprägniermittel.......................Schadstoffmobil nsektenbekämpfungsmittel.....Schadstoffmobil alousie (innen).....................Sperrmüll, BH 41 Abfall ABC Ge - J H Abfall ABC K K Abfall ABC K affeefilter / -satz.................Kompost, Biomüll, BH affeemaschine...................Elektrokleingerätesammlung, BH Kalilauge, Kalireiniger.................Schadstoffmobil Kaminofen elektrisch..................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Kaltreiniger.................................Schadstoffmobil Kartonagen.................................Papiercontainer, Blaue Tonne, BH Kataloge.....................................Papiercontainer, Blaue Tonne, BH Katzenstreu................................Restmüll, BHk Keramik......................................Restmüll, BHk Kinderwagen..............................Sperrmüll, BH Klebebänder...............................Restmüll, BHk Klebstoffe....................................Schadstoffmobil Kleidung (brauchbar).......................Kleidersamml., BH Kleidung (nicht brauchbar)................Restmüll, BHk Kleintierkäfig...............................MHKW, Sperrmüll, BH Kleintiermist................................Kompost, Restmüll, BHk Klimageräte (mobil).......................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Klimageräte (Splitgeräte) ................Fachhandel Knochen.....................................Kompost, Biomüll, BH Kochtöpfe...................................Restmüll, BHk Kohleofen / -herd........................Schrotthandel, BHk Kondensatoren...........................Schadstoffmobil Konservendosen (leer).................Gelbe Tonne, BH Konservengläser (leer).................Glascontainer, BH Kopierer (max. 35 kg).................BH Kork............................................Korksammelbehälter, BH Korrekturflüssigkeit.....................Schadstoffmobil Kronkorken.................................Gelbe Tonne, BH Küchenabfälle (organischer Abfall).....Restmüll, Biomüll, BH Kühlgeräte..................................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Kunststoffflaschen (ohne Pfand)......Gelbe Tonne, BH Kunststoffverpackungen.............Gelbe Tonne, BH Kupfer.........................................Schrotthandel, BHk 42 Abfall ABC L - O L aborchemikalien..................Schadstoffmobil acke.....................................Schadstoffmobil Lametta (wenn bleihaltig)..................Schadstoffmobil Laminat.......................................MHKW, BHk, Restmüll Lampen / -glas............................Restmüll, ggf. Sperrmüll, BH Laptop........................................Elektrokleingerätesammlung, BH Laub...........................................Kompost, Grüncont./-abfuhr, BH Laugen.......................................Schadstoffmobil Leiter..........................................Sperrmüll, BH Leuchtstoffröhren........................Elektrokleingerätesammlung, BH Lösungsmittel.............................Schadstoffmobil atratzen...........................Sperrmüll, BH edikamente......................Schadstoffmobil, Restmüll, BHk Metall..........................................Schrotthandel, BHk Metallverpackungen (Lebensmittel).Gelbe Tonne, BH Mikrowelle..................................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Milchkartons...............................Gelbe Tonne, BH Mineralwolle (Dämmung)................Deponie, BHk Möbel..........................................Sperrmüll, BH Musikanlage...............................Elektrokleingerätesammlung, BH Mixer...........................................Elektrokleingerätesammlung, BH N O achtspeicheröfen...............Fachhandel Neonröhre.........................Elektrokleingerätesammlung, BH Nitroverdünnung.........................Schadstoffmobil berbetten..........................Sperrmüll, BH bstabfälle..........................Kompost, Biomüll, BH Öle oder ölhaltige Abfälle...........Handel, Schadstoffmobil Ölofen / Ölbrenner......................Fachfirmen, Schrotthandel Ölradiatoren (Öl nicht ablassen !).......Fachhandel, Elektrogroßger.abf., BH Organische Abfälle.....................Kompost, Biomüll, BH 43 Abfall ABC L - O M Abfall ABC P - Sp P apier, Pappe, Packpapier.....Blaue Tonne, Papiercontainer, BH C........................................Elektrokleingerätesammlung, BH Pflanzenbekämpfungsmittel.......Schadstoffmobil Pilzbekämpfungsmittel...............Schadstoffmobil Pinselreiniger..............................Schadstoffmobil Porzellan....................................Restmüll, BHk PUR-Schaumdosen....................BH PVC-Böden................................Restmüll, MHKW, BHk R Abfall ABC P - Sp adio...................................Elektrokleingerätesammlung, BH asenmäher (ohne Öl u. Benzin, keine Selbstfahrer).....Sperrmüll, BH Rasenmäher (elektr.).....................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Rasenschnitt...............................Kompost, Grüncont., Grünabf., BH Rasierapparate (elektrisch).............Elektrokleingerätesammlung, BH Regentonne (Kunststoff).................MHKW, BHk Reisig.........................................Kompost, Grüncont./-abfuhr, BH Rigips / Gipskartonplatten..........Deponie, BHk Rolläden.....................................MHKW, BHk Rostschutzmittel.........................Schadstoffmobil S atellitenschüssel................Schrotthandel, BHk äuren.................................Schadstoffmobil Schachteln (Papier).......................Papiercontainer, Blaue Tonne, BH Schachteln (Verbundstoff)................Gelbe Tonne, BH Schädlingsbekämpfungsmittel....Schadstoffmobil Schallplatten...............................Restmüll, BHk Schaumstoff (Verpackung)...............Gelbe Tonne, BH Schuhe (brauchbar)........................Kleidersamml., BH Schuhe (nicht brauchbar)........................Restmüll, BHk Seile...........................................Restmüll, BHk Smartphone / Tablet...................Elektrokleingerätesammlung, BH Sonnenbank (ohne Röhren).............Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Speisereste................................Biomüll, BH Spiegel (-glas)............................Restmüll, ggf. Sperrmüll, BHk 44 Abfall ABC Sp - T Spielzeug (elektr.)..........................Elektrokleingerätesammlung, BH Spielzeug....................................Restmüll, BHk Spraydosen (leer).........................Gelbe Tonne, BH Spritzen (stichsicher verpackt)............Restmüll, BHk Staubsauger...............................Elektrokleingerätesammlung, BH Staubsaugerbeutel.....................Restmüll, BHk Stehlampe..................................Sperrmüll, BH Steingutflaschen.........................Gelbe Tonne, BH Steinwolle (Dämmung)....................Deponie, BHk Styropor (Baustellenabfall)................MHKW, BHk Styropor (Verpackung).....................Gelbe Tonne, BH abletten...............................Schadstoffmobil, Restmüll, BHk ...........................................Apotheke (keine Annahmepflicht) Tablettenverpackung..................Gelbe Tonne, BH Tapetenabriss.............................Restmüll, BHk Teerpappe..................................Fachfirma, BHk Teerfarbe (in kleinen Gebinden)..........Schadstoffmobil Telefon........................................Elektrokleingerätesammlung, BH Teppiche (z. B. Brücken, Orientteppiche usw.)........Sperrmüll, BH Teppiche (Verlegeware)...................Restmüll, BHk Terpentin.....................................Schadstoffmobil Tetra Pak....................................Gelbe Tonne, BH Thermometer (mit Quecksilber).........Schadstoffmobil Thermometer (ohne Quecksilber)......Restmüll, BHk Thermometer (elektr.)....................Elektrokleingerätesammlung, BH Tierfäkalien (Kleinmengen)...............Restmüll, BHk Toaster........................................Elektrokleingerätesammlung, BH Toilettenbecken..........................Deponie, BHk Toilettenreiniger..........................Schadstoffmobil Tonerkartuschen / -patronen......Restmüll, BH Tonwaren....................................Restmüll, BHk Tragetaschen (Kunststoff)...............Gelbe Tonne, BH Türen / Zargen (Holz)....................MHKW, BHk Türen / Zargen (Metall)..................Schrotthandel, BHk 45 Abfall ABC Sp - T T Abfall ABC U - Z U V nkrautvernichter................Schadstoffmobil erbundglas.........................Glaserei, Restmüll, BHk erbundstoffe (Verpackungen)...Gelbe Tonne, BH Verschlüsse (von Flaschen / Gläsern)..Gelbe Tonne, in den Glascont., BH Verstärker...................................Elektrokleingerätesammlung, BH Videokassetten...........................Restmüll, BHk Videorecorder.............................Elektrokleingerätesammlung, BH W Abfall ABC U - Z and- und Deckenfarbe...siehe Dispersionsfarbe aschbecken (Keramik).......Deponie, BHk Waschmaschine.........................Elektrogroßgeräteabfuhr, BH Wäscheständer..........................Sperrmüll, BH Weihnachtsbäume......................sep. Sammlung, Grüncontainer, BH Wellpappe...................................Papiercontainer, Blaue Tonne, BH Werkzeug (elektr.)..........................Elektrokleingerätesammlung, BH Windeln......................................Restmüll, BHk Z äune (Holz)...........................MHKW, BHk äune (Metall)..........................Schrotthandel, BHk Zeitungen, Zeitschriften..............Blaue Tonne, Papiercontainer, BH Zellophan....................................Gelbe Tonne, BH Zelt.............................................MHKW, BHk Zement.......................................Deponie, BHk TIPPS zur Entsorgersuche: Anschriften von Schrotthändlern finden Sie in den „Gelben Seiten“ unter dem Stichwort „SCHROTT“. Anschriften von Entsorgern für Bauschutt finden Sie in den „Gelben Seiten“ unter den Stichworten „CONTAINERDIENSTE“ und „ENTSORGUNGSBETRIEBE 46 Abfälle, die Sie zur Deponie bringen müssten, können Sie in der Regel auch über einen privaten Containerdienst entsorgen. Einsatzplan Schadstoffmobil Standort Innenstadt, Am Ziegelbrand (Städtischer Bauhof) Platte Heide, Berlinerstr. Schwitten, Sellhauser Weg (Feuerwehrgerätehaus) Bösperde, Heidestr. (Feuerwehrgerätehaus) Standort Innenstadt, Am Ziegelbrand (Städtischer Bauhof) Platte Heide, Berlinerstr. Schwitten, Sellhauser Weg (Feuerwehrgerätehaus) Bösperde, Heidestr. (Feuerwehrgerätehaus) Standort Bösperde, Holzener Str. (Parkplatz "Kaufland") Innenstadt, Schützenstr. (Parkplatz "Hallenbad") Hüingsen, Ohlstr. (Parkplatz "Sportplatz") Lendringsen, Lendringser Platz (Ecke "Walzweg") Lendringsen, Salzweg (Parkstreifen) Standort Bösperde, Holzener Str. (Parkplatz "Kaufland") Innenstadt, Schützenstr. (Parkplatz "Hallenbad") Hüingsen, Ohlstr. (Parkplatz "Sportplatz") Lendringsen, Lendringser Platz (Ecke "Walzweg") Lendringsen, Salzweg (Parkstreifen) Standort Innenstadt, Schützenstr. (Parkplatz "Hallenbad") Standort Lendringsen, Walzweg (Feuerwehr) Innenstadt, Schützenstr. (Parkplatz "Hallenbad") Standort Innenstadt, Untere Promenade (Bringhof Menden) Einsatzplan Schadstoffmobil Tour 1 09.00 - 10.00 10.15 - 11.15 12.15 - 13.30 13.45 - 14.30 Tour 2 12.00 - 13.00 13.15 - 14.15 15.15 - 16.30 16.45 - 17.30 Tour 3 09.00 - 10.00 10.15 - 11.15 12.15 - 13.15 13.30 - 14.30 14.45 - 15.30 Tour 4 12.00 - 13.00 13.15 - 14.15 15.15 - 16.15 16.30 - 17.30 17.45 - 18.30 Tour 5 11.15 - 13.00 Tour 6 09.00 - 11.00 11.15 - 13.00 Tour 7 13.30 - 16.00 47 Schadstoffmobil und Elektrokleingeräte Wegen der besonderen Sicherheitsauflagen dürfen schadstoffhaltige Abfälle nur direkt am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Abgabe ist kostenlos, aber nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Elektrokleingeräte können ebenfalls kostenlos und in haushaltsüblichen Mengen bei der Schadstoffsammlung an einem zweiten Fahrzeug abgegeben werden. Termine & Touren Januar Februar März April Mai Juni Schadstoffmobil / Elektrokleingeräte Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour 08.01. 2 05.02. 1 04.03. 2 02.04. 7 13.05. 2 10.06. 1 09.01. 7 06.02. 7 05.03. 7 08.04. 1 14.05. 7 11.06. 7 22.01. 4 13.02. 5 18.03. 2 09.04. 5 27.05. 2 18.06. 6 19.03. 7 28.05. 7 24.06. 3 25.06. 7 23.01. 7 19.02. 3 30.01. 6 20.02. 7 Juli August September 15.04. 3 16.04. 7 30.04. 7 Oktober November Dezember Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour Tag Tour 08.07. 2 05.08. 1 03.09. 7 07.10. 1 05.11. 7 03.12. 7 09.07. 7 06.08. 7 09.09. 2 08.10. 7 11.11. 2 09.12. 1 16.07. 5 19.08. 3 23.09. 2 15.10. 5 19.11. 7 16.12. 3 22.07. 2 20.08. 7 24.09. 7 21.10. 3 25.11. 2 17.12. 7 23.07. 7 22.10. 7 48 Schadstoffmobil und Elektrokleingeräte Am Bringhof in Menden, Untere Promenade 16 steht das Schadstoffmobil an folgenden Tagen, jeweils in der Zeit von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr: Sa. 09.01. Sa. 23.01. Sa. 06.02. Sa. 20.02. Sa. 05.03. Sa. 19.03. Sa. 02.04. Sa. 16.04. Sa. 30.04. Sa. 14.05. Sa. 28.05. Sa. 11.06. Sa. 09.07. Sa. 23.07. Sa. 06.08. Sa. 20.08. Sa. 03.09. Sa. 24.09. Sa. 08.10. Sa. 22.10. Sa. 05.11. Sa. 19.11. Sa. 03.12. Sa. 17.12. Sa. 25.06. 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. 49 Schadstoffmobil / Elektrokleingeräte Hinweis: Am Bringhof in Iserlohn, Corunnastraße 50 steht das Schadstoffmobil an den gleichen Tagen, jeweils in der Zeit von Elektrogroßgeräte und Sperrmüll Abfuhrtermine für Elektrogroßgeräte: Januar Februar März April Mai Juni Do. 14.01. Do. 11.02. Do. 10.03. Do. 07.04. Fr. 06.05. Do. 02.06. Do. 28.01. Do. 25.02. Mi. 23.03. Do. 21.04. Fr. 20.05. Do. 16.06. Do. 30.06. Juli August September Oktober Do. 14.07. Do. 11.08. Do. 08.09. Fr. 07.10. November Dezember Fr. 04.11. Do. 01.12. Do. 28.07. Do. 25.08. Do. 22.09. Do. 20.10. Do. 17.11. Do. 15.12. Abfuhrtermine für Sperrmüll: Januar Februar März April Mai Juni Do. 07.01. Do. 04.02. Do. 03.03. Fr. 01.04. Fr. 06.05. Do. 02.06. Elektrogroßgeräte / Sperrmüll Do. 14.01. Do. 11.02. Do. 10.03. Do. 07.04. Do. 12.05. Do. 09.06. Do. 21.01. Do. 18.02. Do. 17.03. Do. 14.04. Fr. 20.05. Do. 16.06. Do. 28.01. Do. 25.02. Mi. 23.03. Do. 21.04. Fr. 27.05. Do. 23.06. Do. 28.04. Do. 30.06. Juli August September Oktober Do. 07.07. Do. 04.08. Do. 01.09. Fr. 07.10. November Dezember Fr. 04.11. Do. 01.12. Do. 14.07. Do. 11.08. Do. 08.09. Do. 13.10. Do. 10.11. Do. 08.12. Do. 15.12. Do. 21.07. Do. 18.08. Do. 15.09. Do. 20.10. Do. 17.11. Do. 28.07. Do. 25.08. Do. 22.09. Do. 27.10. Do. 24.11. Do. 29.09. 50 Grünabfallsammlung Reviereinteilung: Suchen Sie sich die Reviernummer für Ihr Wohngebiet heraus. Die dazugehörigen Termine können Sie der Tabelle entnehmen. Revier I Revier II Revier III Halingen, Holzen, Bösperde, Ost-Sümmern, Platte Heide, Bereich Heimkerweg, Leitmecke (bis Westtangente), Obsthof Innenstadt (östlich der Westtangente), Lahrfeld, Schwitten, Barge Horlecke, Rauherfeld, Lendringsen, Hüingsen, Oberrödinghausen, Oebern, Asbeck, Lürbke Termine Revier I Februar Mo. 29.02. März Di. 29.03. März Revier II Revier III Di. 01.03. Mi. 02.03. Mi. 30.03. Do. 31.03. April Mo. 25.04. Di. 26.04. Mi. 27.04. Mai Mo. 23.05. Di. 24.05. Mi. 25.05. Juni Mo. 20.06. Di. 21.06. Mi. 22.06. Juli Mo. 18.07. Di. 19.07. Mi. 20.07. August Mo. 15.08. Di. 16.08. Mi. 17.08. September Mo. 12.09. Di. 13.09. Mi. 14.09. Oktober Mo. 10.10. Di. 11.10. Mi. 12.10. November Mo. 07.11. Di. 08.11. Mi. 09.11. Dezember Mo. 05.12. Di. 06.12. Mi. 07.12. 51 Grünabfallsammlung Termine Grünabfallsammlung: Abfuhrtermine Weihnachtsbäume Reviereinteilung: Suchen Sie sich die Reviernummer für Ihr Wohngebiet heraus. Die dazugehörigen Termine können Sie der Tabelle unten entnehmen. Revier I Halingen, Holzen, Bösperde, Ost-Sümmern, Platte Heide, Bereich Heimkerweg, Leitmecke (bis Westtangente), Obsthof Revier II Innenstadt (östlich der Westtangente, Lahrfeld, Schwitten, Barge Revier III Horlecke, Rauherfeld, Lendringsen, Hüingsen, Ober-rödinghausen, Oesbern, Asbeck, Lürbke Die Abfuhrtermine: Abfuhr Weihnachtsbäume Revier I Revier II Revier III 52 Do. 07.01.2016 Fr. 08.01.2016 Sa. 09.01.2016 Grünabfallcontainerstandorte Die Standorte der Grünabfallcontainer: Halingen: Friedhof Rittershausstraße Stadtmitte: Am Ziegelbrand Hallenbad Schattweg Schwitten: Friedhof Horlecke: Am Vogelsang Obsthof: Theodor-Hürth-Straße Obsthof/Wendehammer Waldemei Joseph-Beierle-Straße Grünabfallcontainerstandorte Platte Heide: Berliner Straße Sauerlandstraße Bösperde: Pfarrer-Wiggen-Straße Mühlenbergstraße Schreberstraße Lahrfeld: Stiftstraße Von-Lilien-Straße Rauherfeld: Auf der Kluse Lendringsen: Bieberberg, Aechterholzstr. (Friedhof), Salzweg, Im Tekloh, Oberm Rohlande Walzweg Neuwerkstr. Oberrödinghausen: Askeystraße Oesbern: An der Kirche Hüingsen: Sportplatz Tipp: Bringen Sie Großmengen direkt zur Fa. Lobbe nach Iserlohn - Sümmern! Bitte beachten Sie: • Befüllen Sie die Container nur werktags von 7.00 - 20.00 Uhr. • Schalten Sie den Motor aus (Lärmvermeidung). • Füllen Sie nur die vorgesehenen Wertstoffe ein. • Nehmen Sie Tragehilfen wieder mit nach Hause. • Bei vollem Container Bringhof oder anderen Standort nutzen. 53 Containerstandorte Glas / Papier Stadtmitte Theodor-Max-Klusendick-Straße Wilhelmshöhe Am Ziegelbrand / Parkplatz Freibad Leitmecke Battenfeld’s Wiese Frielingsen Werler Straße / Berufsschule Max-Eyth-Straße Parkplatz Hallenbad Heimkerweg ( gegenüber PastorFunke-Straße ) Kolpingstraße Goerdeler Straße Platte Heide Spessartstraße / Schützenhalle Mörikestraße / Eichendorffstraße Sauerlandstraße Rhönstraße / Elsa-Brändström-Weg Pater-Kolbe-Straße Am Papenbusch Sachsenstr./ Richard-Rinker-Straße. Margueritenweg / Mohnweg Sollingstraße / In den Liethen Berliner Straße Stuckenacker Dreimorgen Halingen Robert-Frese-Straße Neue Straße Rittershausstraße Halinger Dorfstraße / Schule Containerstandorte Glas / Papier Bösperde Goethestraße Holzener Straße / Kaufland Grevenhofstraße Wunne Hämmersträße / Ecke Obere Heidestraße Heidestraße Holzener Dorfstraße / Sportplatz Pfarrer-Wiggen-Straße Mühlenbergstraße / Parkplatz Wohngebiet Obsthof/Horlecke Horlecke Am Obsthof; Josef-Beierle-Straße Schattweg Am Vogelsang Theodor-Hürth-Straße Waldemei / Wendeplatz Lahrfeld Stiftstraße / Schützenhalle Ob dem Lahrtal 54 Im Lahrfeld / Parkplatz Von-Lilien-Straße Containerstandorte Glas / Papier Oesbern Barge Lohsiepen / Kirche Bushaltestelle Friedhof 1) Schwitten Roter Weg / Friedhof Auf dem Dornstück Friedrichstraße / Seitenstreifen B 7 Rauherfeld Am Limberg / Bushaltestelle Auf der Kluse / Jugendzentrum Oesberner Weg / Huckenohlstadion Lendringsen Bürgeramt Bieberkamp / Turnhalle Biebertal / Freibad Oberm Rohlande Bieberberg / Parkplatz Sportplatz Paschesiepen / Salzweg Rosenweg Walzweg Hüingsen Ohlstraße (Sportplatz) Mozartstraße Oberrödinghausen Asbeck Askeystraße Mailindeweg 1) nur Papier Bitte beachten Sie: • Befüllen Sie die Container nur werktags von 7.00 - 20.00 Uhr. • Schalten Sie den Motor aus (Lärmvermeidung). • Füllen Sie nur die vorgesehenen Wertstoffe ein. • Nehmen Sie Tragehilfen wieder mit nach Hause. • Bei vollem Container Bringhof oder anderen Standort nutzen 55 Containerstandorte Glas / Papier Josef-Winckler-Straße Freih.-von-Dücker-Straße Bieberblick Im Tekloh Breukerskamp Parkstraße Aechterholzstraße / Schule 1) Aechterholzstraße / Friedhof Neuwerkstr. Containerstandorte Altkleider Containerstandorte Altkleider Barge Johannesweg Mühlenbergstraße Pfarrer-Wiggen-Str. Holzener Dorfstraße Holzener Straße / Kaufland Hüingsen Buchenweg Lahrfeld Von-Lilien-Straße Lendringsen Freiherr-von-Dücker-Str Bieberkamp/Turnhalle Oberm Rohlande Bieberberg/Sportplatz Menden/Mitte Schützenstraße / Hallenbad Am Törningskamp/Battenfels Wiese Frielingsen Obsthof/Horlecke Schattweg Waldemei/Wendeplatz Am Vogelsang Oesbern Lohsiepen / Kirche Platte Heide Spessartstraße Berliner Straße 56 Barge/Friedhof Mühlenbergstraße / Parkplatz Paul-Löbe-Straße Holzener Dorfstraße / Sportplatz Ringstraße Sportplatz Hüingsen August-Macke-Straße Ecke Böingser Weg Turnhalle Schulstraße / Aschekippe Sportplatz Parkplatz Hallenbad Battenfelds Wiese Galbreite unter Überwurf Wendeplatz Waldrand Kirche Schützenhalle Eichendorffstraße Abfuhrtermine Graue / Gelbe Tonne Für die Leerung der Abfallbehälter wurde das Sammelgebiet in Reviere unterteilt. Jeder Straße sind zwei Reviernummern zugeordnet, jeweils eine für die Graue Restmülltonne und eine für die Gelbe Wertstofftonne. Beide Tonnen werden im 2-Wochen-Rhythmus geleert! Ihre Abfuhrtermine können Sie in drei Schritten ermitteln: 1. Notieren Sie Ihre Reviernummern anhand der Straßenliste 2. Gehen Sie zu den Tabellen mit den Leerungsterminen: - Graue Restmülltonne, Seite 71 - Gelbe Wertstofftonne, Seite 73 Markieren Sie jeweils die Spalte mit Ihrer Reviernummer. 4. Übertragen Sie die Termine ggf. in Ihren Kalender oder auf die Vordrucke ab Seite 75. Die Großbehälter für Restmüll mit 770 l und 1.100 l Volumen werden immer montags geleert. Im Internet, unter www.zfa-iserlohn.de, können Sie sich auch straßenbezogene Terminlisten erstellen lassen. Am Tag der Leerung müssen die Abfallbehälter den Müllwerkern ab 7.00 Uhr zugänglich sein. Für das Zurückstellen der geleerten Tonne auf das Grundstück hat jeder Eigentümer selbst Sorge zu tragen. Dies wird nicht von den Müllwerkern übernommen. 57 Abfuhrtermine Grau / Gelb 3. Jetzt können Sie alle Termine in der Reihenfolge der Leerungen von oben nach unten ablesen. Straßenliste A - Am Straße Straßenliste A - Am Grau Gelb Grau Gelb Abtissenkamp (m) 109 210 Straße Am Galgenfeld 108 203 Adlerstraße 106 201 Am Gillfeld 107 202 Adolf-Sauer-Weg *105 *210 Am Gillkamp 107 202 Aechterholzstraße *110 *205 Am Goldacker 102 207 Ahornweg 104 209 Am Grauacker 105 210 Akazienweg 104 209 Am Grinsberg *110 *205 Akeleiweg 109 204 Am Hahnenbusch 110 205 Albrecht-Dürer-Straße 102 207 Am Haunsberg 101 206 Alte Gärtnerei 101 206 Am Haus Lahr 102 207 Alte Provinzialstraße 108 203 Am Hennekei 110 205 Alter Bösperder Weg 105 210 Am hohen Ufer 109 204 Alter Bruch 107 202 Am Hönneufer 103 208 Alter Schulweg 109 204 Am Hüllberg 106 201 Altes Feld 110 205 Am Hünenköpfchen 102 207 Altes Feld 40 (m) 109 210 Am Abbabach 109 204 Am Hünenköpfchen 1-3, "Schützenheim" (m) 109 210 Am Abbabach 16-16c (m) 109 210 Am Kalkofen 105 210 Am Abendsiepen 106 201 Am Kapellenberg 102 207 Am alten Amt 103 208 Am Knapp 110 205 Am alten Hammer 110 205 Am Kohlpütt 104 209 Am alten Hellweg 109 204 Am Kungelsiepen 109 204 104 209 Am Alten Schornstein 101 206 Am Lahrkreuz Am Asbecker Bach 110 205 Am Lanfergraben 105 210 Am Brandbusch 110 205 Am Limberg 108 203 Am Neuwalzwerk 107 202 Am Oberen Fohrengraben (m) 109 210 Am Obsthof 101 206 Am Obsthof 33-37 (m) 109 210 Am Örtchen 108 203 Am Papenbusch 108 203 Am Puddelhammer 108 203 Am Ehrenmal 107 202 Am Feldbrand 108 203 Am Felsenkeller 101 206 Am Flugplatz (m) 109 210 Am Fohrengraben 106 201 Am Föhrling 106 201 Am Galbusch 110 205 58 Grau Gelb Straße Grau Gelb Am Riekenbrauck 106 201 Apricker Weg 101 206 Am Rübengarten (m) 109 210 Ardresweg 106 201 Am Scheiwenhof 107 202 Arminiastraße 110 205 Am Schiefen Ufer 108 203 Arndtstraße 108 203 Am Schwarzkopf 105 210 Asbecker Dorfstraße 110 205 Am Sonnenschein 110 205 Askeystraße 110 205 Am Stein 102 207 Asternweg 108 203 Am Törnigskamp 101 206 Auf dem Börnchen 105 210 Am Vogelsang 101 206 Auf dem Dornstück 105 210 Am Vollmersbusch 110 205 Auf dem Garten (m) 109 210 Am Wasserrad 103 208 Auf dem Homberge (m) 109 210 Am Weinpfad 105 210 Auf dem Kleebusch 110 205 Am Westberg 110 205 Auf dem Sauerfeld 106 201 Am Ziegelbrand 101 206 Auf dem Schießstand 104 209 204 Amselweg 107 202 Auf dem Steinbrink 109 An den Posten 102 207 Auf der Brake 106 201 An der Beile 108 203 Auf der Haar 104 209 An der Fingerhutsmühle 101 206 Auf der Heese 109 204 Auf der Kluse 108 203 An der Gollackswiese 102 207 Auf der Linne 110 205 An der Gracht 103 208 Auf der Schier (m) 109 210 An der Heilig-KreuzKirche 101 206 Auf der Steinleie 105 210 An der Papiermühle 110 205 Auf der Steinleie 1315a, 17a-17c (m) 109 210 An der Sägemühle 104 209 An der Schleifmühle 108 203 Augustin-WibbeltStraße 104 209 An der Stadtmauer 103 208 August-Macke-Straße 102 207 An der Walkenmühle 101 206 Bachstraße 104 209 An der Wanne (m) 109 210 Bahnhofstraße 103 208 Anemonenweg 109 204 107 202 Antoniuskirchplatz 106 201 Bahnhofstraße in Bösperde *101 *206 110 205 Antoniusweg 102 207 Balver Straße Apothekergasse 103 208 Baufastraße 59 Straßenliste Am - Ba Straßenliste Am - Ba Straße Straßenliste Ba - Bü Straße Grau Gelb Baumweg 109 204 Straße Blumenweg Grau 110 Gelb 205 Baumweg 3-5 (m) 109 210 Bodelschwinghstraße 103 208 Baustraße 103 208 Bohnenkamp 110 205 Beethovenstraße 102 207 Böingser Weg 110 205 Beisicht 107 202 Bonhoefferstraße 107 202 Berger Weg 110 205 Bösperder Weg 105 210 Bergheck 110 205 Brahmsstraße 109 204 Bergstraße 109 204 Brakel (m) 109 210 Bergstraße 24a-24b (m) 109 210 Brakerfeld 106 201 Berkenhofskamp 108 203 Berliner Straße 110 Bertingloh 106 Bertingloher Straße 106 Bessemerweg 108 Beuthener Straße Straßenliste Ba - Bü Brandenburgstraße 110 205 Brandstraße 103 208 205 Bräukerweg 107 202 201 201 Bräukerweg 1-117, 2-114 108 203 203 Bredde 107 202 108 203 Breiter Weg 104 209 Brelener Weg 109 204 Bremke 110 205 Bremke 156-156a (m) 109 210 202 Breslauer Straße 108 203 Bieberberg 107 202 Bieberberg 128-132 (m) 109 210 Bieberblick 107 Bieberhof 107 202 Breukerskamp 108 203 Bieberkamp 110 205 Brockhausen 110 205 210 Bieberwinkel 110 205 Biggelebenstraße 101 206 Brockhausen 195-195e (m) 109 Bimberg 107 202 Bromberken (m) 109 210 Birkenholz 108 203 Brucknerstraße 102 207 Birkenstraße 109 204 Brückstraße 102 207 Bischof-Drobe-Straße 110 205 Brückstraße 1-7, 2-10 103 208 Bischof-HenninghausStraße 110 205 Bismarckstraße 108 203 Bittfahrt 102 207 Bittfahrt 9-19, 16-26 (m) 109 210 60 Buchenweg 109 204 Bundesstraße *105 *210 Bürgermeister-BückerStraße 107 202 BürgermeisterHillebrand-Straße 105 210 Straßenliste Bü- Fr Grau Bürgermeister-RauStraße 101 Gelb 206 Straße Grau Gelb Ehrenmalplatz 110 205 Eibenweg 104 209 204 Bussardweg 106 201 Eichendorffstraße 109 Carl-Benz-Straße 105 210 Eichenkamp 106 201 Carl-Schmöle-Straße *104 *209 Eichholzstraße 109 204 Christine-Koch-Straße 108 203 Eifelstraße 109 204 Christ-König-Weg 109 204 Eilinger Kamp 110 205 Clemens-BrentanoStraße 108 203 Eisborner Weg 107 202 Clemens-BrentanoStraße 58-68 (m) Eisenberger Straße 108 203 109 210 Elsa-Brändström-Weg 110 205 Elsternweg 109 204 Dachsweg 109 204 Dahlbreite 107 202 Embertshof 106 201 Dahlhauser Straße 106 201 Emil-Nolde-Straße 102 207 Dahlsen (m) 109 210 Erich-Kästner-Straße 107 202 Daimlerstraße 103 208 Erlenstraße 109 204 Damaschkestraße 108 203 202 110 205 Ernst-HoffmannStraße 107 Danzigstraße Dechant-Röper-Straße 104 209 Eschenweg 104 209 Deckenstück 107 202 Eupener Straße 101 206 Delyner Straße 108 203 Ewaldistraße 104 209 Dentern (m) 109 210 Falkenweg 106 201 Dieselweg 108 203 Falkenweg 21-21a (m) 109 210 Färbergasse 103 208 Fasanenweg 109 204 Feldstraße 108 203 Fette-Bruch-Straße 106 201 Fichtenstraße 104 209 Fischkuhle 109 204 Fischkuhle 8-10a, 11-15 (m) 109 210 Dombrüche 106 201 Dörnsiepen 108 203 Dreimorgen 110 205 Dreischer Kamp 105 210 Drosselstraße 107 202 Droste-HülshoffStraße 108 203 Dunkler Weg 105 210 Eberhardstraße (m) 109 210 Echterhofstraße 106 201 Eckeystraße 106 201 Fliederweg 108 203 Franz-BettermannStraße 109 204 61 Straßenliste Bü - Fr Straße Straßenliste Fr - Ha Straße Grau Gelb Straße Franz-Kissing-Straße *104 *209 Gluckstraße Grau 102 Gelb 207 Franz-Lehar-Straße 105 210 Goerdelerstraße 108 203 Franz-SchweitzerStraße 101 206 Goethestraße 107 202 Goldknapp 107 202 Straßenliste Fr- Ha Freiheit 107 202 Gollacksplatz 102 207 Freiherr-Vom-SteinStraße 108 203 Graf-von-Galen-Straße 104 209 Freiherr-von-DückerStraße Greiffenberger Straße 108 203 110 205 Grenzweg 107 202 Freiligrathstraße 109 204 Grevenhofstraße 106 201 Friedhofstraße 107 202 Grimmestraße *104 *209 Friedrich-Glunz-Straße 101 206 Gruländer Straße 106 201 Friedrichstraße 105 210 109 210 Friedrichstraße 40 (m) 109 210 Gruländer Straße 22 (m) Frielingsen 110 205 Grüner Weg 108 203 Friesenstraße 108 203 Gustav-Mahler-Straße 102 207 Fritz-Reuter-Straße 104 209 Gutenbergstraße 101 206 Fröndenberger Straße 105 210 Habichtstraße 107 202 109 210 Fuchshöhlenweg 102 207 Habichtstraße 18a-18b, 20a-20b (m) Galbreite 110 205 Haböcken 110 205 Galbreite Stellwerk-DB AG (m) 109 210 Haddenrott 109 204 Gartenstraße 103 208 Hagebuttenweg 109 204 Gerberstraße 103 208 Hahnenwall 102 207 Gerhart-HauptmannStraße Hainweg 108 203 109 204 Halinger Dorfstraße 106 201 Hämmerstraße 106 201 Händelstraße 102 207 Gertrud-BäumerStraße 108 203 Gertrud-BäumerStraße 10-34 (m) 109 210 Ginsterweg 109 Gisbert-Kranz-Straße 101 Hans-Holbein-Straße 102 207 Harzstraße 110 205 204 Hasenkamp 106 201 206 Hasensprung 109 204 Gleiwitzer Straße 108 203 Hassenbruch 101 206 Glockenblumenweg 109 204 Hauptstraße 103 208 62 Straßenliste Ha - Im Grau Gelb Haydnstraße 109 204 Hochfuhr 105 210 Heckenrosenweg 109 204 Hochstraße 103 208 Heckenweg 106 201 Hofeskamp 104 209 Hederichweg 109 204 Höhenweg 104 209 Hohlweg 109 204 Hedwig-DransfeldStraße 108 203 Hedwig-DransfeldStraße 40-46 (m) 109 210 Heidestraße 106 201 Heidestraße 121-141 (m) 109 Heimannskamp 108 Heimkerweg 101 Straße Grau Gelb Hölderlinstraße 107 202 Holtewiese 107 202 Holzener Dorfstraße 106 201 Holzener Straße 110 205 210 Holzer Heide 106 201 203 Holzer Weg 106 201 206 Hombergskamp 110 205 Heinestraße 107 202 Hönnenwerth 103 208 Heinrich-Böll-Straße 109 204 Hönnetalstraße 110 205 Hönnetalstraße 203 (m) 109 210 Hördinger Kamp 103 208 Horlecke 101 206 Heinrich-LerschStraße 107 202 Heinrich-SchulteStraße 108 203 Hellenkamp 106 201 205 109 210 Hubert-ConrathStraße 110 Hellufer (m) 204 Hubertusweg 107 202 106 201 Hembrock 109 Hembrocker Berg (m) 109 210 Hugemarkweg Hennenbusch 106 201 Hüingser Ring 109 204 Hennenbusch 1 (m) 109 210 Humboldtweg 101 206 Herderstraße 104 209 Hunsrückstraße 110 205 Hüstener Straße 110 205 Hermann-BauerStraße 108 203 Hermann-HesseStraße 107 202 Hermann-Löns-Straße 109 Heßmannstraße 110 Hindenburgstraße Hinterm Garten Hüstener Straße 33, 35 (m) 109 210 Igelkamp 106 201 204 Im Hülschenbrauck 109 204 205 Im Lahrfeld 102 207 106 201 Im Lahrfeld 1-7, 2-26 104 209 105 210 Im Tekloh 107 202 63 Straßenliste Ha- Im Straße Straßenliste Im - Kl Grau Gelb Grau Gelb Im Tiefen Winkel 102 207 Joseph-Beierle-Straße 101 206 Im Tiergarten *105 *210 Joseph-Görres-Straße 108 203 Im Wannebachtal 110 205 Kaiserstraße 103 208 Im Weißen Kampe 105 210 210 105 210 Kaiserstraße 40-40b (m) 109 Im Westhofe Im Wichenbrauck 109 204 Kalköfenstraße 110 205 Im Wiesengrund 106 201 Kaltenbachstraße 107 202 Im Wieshof 106 201 Kalverschnack 104 209 In den Feldern 108 203 Kamillenweg 109 204 In den Gärten 108 203 Kampstraße 109 204 103 208 Straße Straße Straßenliste Im - Kl In den Hesserlen 106 201 Kapellengasse In den Kämpen 109 204 Kapellenstraße 102 207 In den Liethen 110 205 101 206 In der Mark 110 205 Kaplan-WiesemannStraße In der Mark 167-169, 213 (m) Karl-Becker-Straße 107 202 109 210 Karl-Millöcker-Straße 105 210 102 207 Ina-Seidel-Straße 109 204 Karl-Spitzweg-Straße Industrieweg 105 210 Karl-Zeller-Straße 105 210 Intzestraße 101 206 Karl-Ziehrer-Straße 105 210 Irisweg 108 203 Kastanienweg 105 210 Iserlohner Landstraße 101 206 Kattowitzer Straße 108 203 Iserlohner Landstraße 92 (m) 109 210 Jahnstraße 108 203 Keplerstraße 108 203 Kiebitzweg 109 204 Kiefernweg 105 210 Kirchplatz 103 208 Joachim-RingelnatzStraße 104 209 Kirchstraße 103 208 Johannesweg *105 *210 Kirschbaumweg 105 210 Johannesweg 17-69, 20-70 (m) 109 210 Kirschbaumweg 2828e (m) 109 210 Josef-Jenne-Weg 110 205 Kleiberstraße 107 202 Josefplatz 107 202 Kleine Heide 110 205 Kleiststraße 108 203 Josefstraße 107 202 Josef-Winckler-Straße 109 204 64 Grau Gelb Grau Gelb Lessingstraße 104 209 Lestremer Straße 105 210 204 Liegnitzer Straße 108 203 108 203 Lindenstraße 109 204 101 206 Lindort 106 201 Köhlerweg (m) *110 *205 Lippestraße 107 202 Kohlkamp 106 201 Lisztstraße 102 207 Kolpingstraße 103 208 Loconer Weg 110 205 Korbe (m) 109 210 Lohmühle 103 208 Kornblumenweg 109 204 Lohsiepen 110 205 Körnerstraße 104 209 Lortzingstraße 104 209 Kösterskämpchen 101 206 Ludwig-Richter-Straße 102 207 Kötterberg 108 203 Luise-Hensel-Straße 109 204 Kötterbredde 107 202 Lupinenweg 109 204 Krähbrink 110 205 Lürbker Straße *110 *205 205 Klemens-WredeStraße 110 Klettenweg 109 Klevesberg Klosterstraße 205 Straße Krankenhausweg 102 207 Lütkenheide 110 Kreutzerstraße 104 209 Magdalenenstraße 107 202 Krokusweg 108 203 Mailindeweg 110 205 Kuckuckstraße 107 202 Malvenweg 109 204 Kühlsen (m) 109 210 Manöverweg 109 204 Kurze Straße 107 202 Marderweg 102 207 Lahr (m) 109 210 Margueritenweg 109 204 Lahrweg 104 209 Maria-Kahle-Straße 109 204 Landwehr 107 202 Mariengrund 109 204 Lehrer-Ebel-Straße 105 210 Märkische Straße 103 208 Leibnizstraße 101 206 Marktplatz 103 208 Leitmecke 101 206 Marktstraße 103 208 Lendringser Hauptstraße 109 204 Markwiese 110 205 Lendringser Hauptstraße 5 (m) Maroeuiler Platz 106 201 109 210 109 204 Lendringser Platz 109 204 Matthias-ClaudiusPlatz Lerchenstraße 109 204 Max-Eyth-Straße 105 210 Max-Eyth-Straße 5 (m) 109 210 65 Straßenliste Kl - Ma Straßenliste Kl - Ma Straße Straßenliste Me - Pe Straße Grau Gelb Grau Gelb Mecklenburgstraße 108 203 Obere Heidestraße 106 201 Meierfrankenfeldstraße *110 *205 109 210 Meisenweg 109 204 Obere Heidestraße 29a-29b (m) Obere Promenade 103 208 Obergraben 107 202 Oberm Rohlande 108 203 Oberm Rohlande 1-85, 2-88 107 202 Oberoesbern 110 205 Mendelssohnstraße 102 207 Mendener Straße 109 204 Milanstraße 106 201 Mohnweg 109 204 Mommsenstraße 108 203 Straßenliste Me - Pe Morgensternweg 106 201 Mörikestraße 109 204 Mozartstraße 109 204 Mühlenbergstraße 107 202 Mühlenbergstraße 1-119, 2-122 107 202 Mühlenbergstraße 127135 (m) 109 210 Mühlenweg *104 Münkerstraße 108 Nadlerweg Straße Oberstade 105 210 Odenwaldstraße 109 204 Oesberner Forsthaus 110 205 Oesberner Weg 110 205 Oeseufer 101 206 Ohlstraße 109 204 Op De Höchte *104 *209 *209 Osterfeld 106 201 203 Osthöfen 106 201 108 203 Ostpreußenstraße 110 205 Neheimer Weg 110 205 Ostwall 103 208 Nelkenweg 108 203 Overhuesstraße 101 206 Neue Straße 106 201 Papenhausenstraße 103 208 Neumarkt 103 208 Parkstraße 108 203 Neuwerkstraße 109 204 Paschesiepen 108 203 Nibelungenstraße 110 205 Pastoratstraße 103 208 Niederbarge *105 *210 Pastor-Fischer-Weg 109 204 Niederoesbern 110 205 Pastor-Funke-Straße 101 206 Nikolaus-Groß-Straße 107 202 Pastor-Quade-Straße 103 208 Nordwall 103 208 Pater-Alker-Weg 101 206 Nußbaumweg 105 210 Pater-Kolbe-Straße 108 203 Ob dem Glockenteich 102 207 Paul-Lincke-Straße 105 210 Ob dem Lahrtal 104 209 Paul-Löbe-Straße 107 202 Ober der Becke 107 202 Pellenberg 104 209 66 Grau Gelb Straße Grau Gelb Pfarrer-Wiggen-Straße 107 202 Rosenweg 108 203 Platanenweg 104 209 Roter Weg 105 210 Pommernstraße 110 205 Sachsenstraße 110 205 109 210 Poststraße 103 208 Primelweg 109 204 Sachsenstraße 11a-11i (m) Provinzialstraße 106 201 Sackgasse 103 208 Salbeiweg 109 204 Provinzialstraße 1-21a, 2-36 107 202 Salzweg 107 202 Querstraße 103 208 Sauerlandstraße 110 205 Radestaken 110 205 Schattweg 101 206 Rahmhofstraße 106 201 Schieberg 110 205 Rauherfeld 108 203 Schilk (m) 109 210 Regerstraße 109 204 Schillerstraße 104 209 Rehtränke 109 204 Schlaghecke (m) 109 210 Reidemeisterstraße 108 203 Schlesienstraße 110 205 Rembrandtstraße 107 202 Schmölen-Allee 103 208 Renneweg 101 206 Schreberstraße 110 205 Rhönstraße 110 205 Schubertstraße 102 207 Richard-Rinker-Straße 110 205 Schulstraße 107 202 Richard-SchirrmannStraße 108 203 Schultenberg 110 205 Schumannstraße 102 207 Richard-Strauß-Straße 104 209 Schützenstraße 102 207 Richard-WagnerStraße 104 209 Rilkestraße 107 202 Ringstraße 110 205 Rittershausstraße 106 201 Robert-Frese-Straße 106 Robert-LeusmannStraße 108 Rodenbergstraße 101 206 Schwalbenweg 107 202 Schwarzer Weg 107 202 Schwarzwaldstraße 110 205 Schwitter Dorfstraße 105 210 201 Schwitter Dorfstraße 86-88 (m) 109 210 203 Schwitter Weg 104 209 Schwitterberg 105 210 109 210 105 210 Rohaus (m) 109 210 Schwitterberg 117, 119 (m) Rohnheide 101 206 Schwitterknapp Röntgenstraße 101 206 67 Straßenliste Pf - Sch Straßenliste Pf - Sch Straße Straßenliste Se - Vo Straße Grau Gelb Sellhauser Weg 105 210 Straße Tellenkamp Grau 106 Gelb 201 Siebengebirgsstraße 110 205 110 205 Siebergskamp 101 206 Teutoburger-WaldStraße Siedlerweg 107 202 Theodor-Hürth-Straße 101 206 Siemensstraße 101 206 *104 *209 Silcherstraße 109 204 Theodor-MaxKlusendick-Straße Sollingstraße 110 205 Sommerweg (m) 109 210 Sperberweg 107 202 Straßenliste Se - Vo Thomas-Mann-Straße 107 202 Thüringenstraße 110 205 Tiefer Brauck 109 204 Trift 101 206 Tulpenweg 108 203 Turmstraße 103 208 Turnerweg 105 210 Twiete 102 207 Über'm Gaxberg 109 204 Uferweg (m) 109 210 Uhlandstraße 108 203 Sperlingsgasse 107 202 Spessartstraße 109 204 Spitthoff (m) 109 210 Starenweg 107 202 Steinbergweg *105 *210 Steinhauser Kamp 110 205 Steinhauser Weg 110 205 Steinstraße 109 204 Stemberg (m) 109 210 Unnaer Landstraße 107 202 Stieglitzweg 107 202 Unnaer Landstraße 1-77b, 2-20 108 203 208 Stiftstraße 102 207 Unnaer Straße 103 Stiftstraße 1-53, 2-42 104 209 Untere Promenade 103 208 Stormstraße 104 209 Veilchenweg 109 204 Stucken 109 204 Vierhausen 110 205 Stuckenacker 110 205 Vikar-Dissen-Weg 110 205 Sudetenstraße 110 205 Vinckeweg 101 206 Südwall 103 208 Vinzenzstraße 103 208 Sugambernweg 110 205 Virchowstraße 108 203 Synagogengasse 103 208 Vogelrute 105 210 Tammannstraße *104 *209 Von-Arnim-Straße 108 203 203 Tannenbergstraße 107 202 Tannenstraße 109 204 Von-HardenbergStraße 108 Taunusstraße 109 204 Von-Hatzfeld-Straße 108 203 Telemannstraße 109 204 Von-Ketteler-Straße 101 206 68 Straßenliste Vo - Zu Grau Von-Ketteler-Straße 2-8, 9-21 (m) 109 Gelb 210 Straße Grau Gelb Westpreußenstraße 109 204 Westtangente 101 206 Von-Lilien-Straße 102 207 Westwall 103 208 Von-Lüninck-Straße 107 202 Wickenweg 109 204 Von-Mellin-Straße 104 209 Wielandstraße 107 202 Von-Ranke-Straße 108 203 Von-StauffenbergStraße Wiesenweg 109 204 108 203 Wietholz 110 205 Wilhelm-Busch-Straße 104 209 Wilhelm-Deimen-Weg 109 204 Wilhelm-DortmannStraße 101 206 202 Von-Stephan-Straße 107 202 Wagenfeldstraße 108 203 Walburgisstraße 104 209 Waldemei 101 206 Waldemei 9-11, 15-17, 18-24 (m) 109 210 Waldenburger Straße 108 203 Waldweg 106 201 Wälkesbergweg 106 201 Walramstraße 103 208 Walter-Ulmke-Straße *104 *209 Walzweg 109 204 Wasserstraße 103 208 Wasserwerkstraße 109 204 Weberstraße 109 204 Wehrschau 105 210 Weidenkamp 108 203 Wilhelm-Raabe-Straße 107 Wilhelmstraße 102 207 Windthorststraße 101 206 Winkelstraße 106 201 Wöhlerstraße *104 *209 Wolfskuhle 110 205 Wolfskuhle 36-40, 39-59 (m) 109 210 Wolfspfad 109 204 Wulffstraße 101 206 Wunne 107 202 Wünnefeld 101 206 Zedernweg 105 210 Zeisigstraße 107 202 WennemannSchmittmann-Straße 102 207 Zeppelinstraße 103 208 Werler Straße 103 208 109 210 Werringsen (m) 109 210 Zeppelinstraße 1-1d (m) Werringser Straße 102 207 Zuckmayerstraße 107 202 Werrnstraße (m) 109 210 Zum Bieberhof *110 *205 Westerburgstraße 101 206 Zum Buchholz 109 204 Westerwaldstraße 110 205 Zum Ebberg 110 205 Westfalenstraße 107 202 Zum Eisenwerk 109 204 69 Straßenliste Vo - Zu Straße Straßenliste Zu - Z Straße Grau Gelb Zum Heilersiepen 107 202 Zum Hofe 109 204 Zum Kortenrott 109 204 Zum Lindloh 110 205 Zum Lindloh 9a (m) 109 210 Zum Lüer 110 205 Zum Mühlenteich 104 209 Zum Rüthfeld (m) 109 210 Zum Schlehdorn 110 205 Zum Sundern 109 204 Zur Arche 108 203 Zur Vogelwiese 106 201 Straßenliste Zu - Z Die Straßen mit der zusätzlichen (m)Kennzeichnung sind Straßen oder Grundstücke, die mit dem normalen großen Müllfahrzeug nicht zu erreichen sind. Diese Bereiche werden mit einem kleinen Fahrzeug, dem sog. Mini-Müllfahrzeug, angefahren. 70 Leerungstermine Graue Restmülltonne 101 102 103 104 105 1 Mo 11.01. Di 12.01. Mi 13.01. Do 14.01. Fr 15.01. 2 Mo 25.01. Di 26.01. Mi 27.01. Do 28.01. Fr 29.01. 3 Mo 08.02. Di 09.02. Mi 10.02. Do 11.02. Fr 12.02. 4 Mo 22.02. Di 23.02. Mi 24.02. Do 25.02. Fr 26.02. 5 Mo 07.03. Di 08.03. Mi 09.03. Do 10.03. Fr 11.03. 6 Sa 19.03. Mo 21.03. Di 22.03. Mi 23.03. Do 24.03. 7 Mo 04.04. Di 05.04. Mi 06.04. Do 07.04. Fr 08.04. 8 Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04. Do 21.04. Fr 22.04. 9 Mo 02.05. Di 03.05. Mi 04.05. Fr 06.05. Sa 07.05. 10 Di 17.05. Mi 18.05. Do 19.05. Fr 20.05. Sa 21.05. 11 Mo 30.05. Di 31.05. Mi 01.06. Do 02.06. Fr 03.06. 12 Mo 13.06. Di 14.06. Mi 15.06. Do 16.06. Fr 17.06. 13 Mo 27.06. Di 28.06. Mi 29.06. Do 30.06. Fr 01.07. Leerungstermine Grau 14 Mo 11.07. Di 12.07. Mi 13.07. Do 14.07. Fr 15.07. 15 Mo 25.07. Di 26.07. Mi 27.07. Do 28.07. Fr 29.07. 16 Mo 08.08. Di 09.08. Mi 10.08. Do 11.08. Fr 12.08. 17 Mo 22.08. Di 23.08. Mi 24.08. Do 25.08. Fr 26.08. 18 Mo 05.09. Di 06.09. Mi 07.09. Do 08.09. Fr 09.09. 19 Mo 19.09. Di 20.09. Mi 21.09. Do 22.09. Fr 23.09. 20 Di 04.10. Mi 05.10. Do 06.10. Fr 07.10. Sa 08.10. 21 Mo 17.10. Di 18.10. Mi 19.10. Do 20.10. Fr 21.10. 22 Mo 31.10. Mi 02.11. Do 03.11. Fr 04.11. Sa 05.11. 23 Mo 14.11. Di 15.11. Mi 16.11. Do 17.11. Fr 18.11. 24 Mo 28.11. Di 29.11. Mi 30.11. Do 01.12. Fr 02.12. 25 Mo 12.12. Di 13.12. Mi 14.12. Do 15.12. Fr 16.12. 26 Di 27.12. Mi 28.12. Do 29.12. Fr 30.12. Mo 02.01. 71 Leerungstermine Graue Restmülltonne 106 107 108 109 110 1 Mo 18.01. Di 19.01. Mi 20.01. Do 21.01. Fr 22.01. 2 Mo 01.02. Di 02.02. Mi 03.02. Do 04.02. Fr 05.02. 3 Mo 15.02. Di 16.02. Mi 17.02. Do 18.02. Fr 19.02. 4 Mo 29.02. Di 01.03. Mi 02.03. Do 03.03. Fr 04.03. 5 Mo 14.03. Di 15.03. Mi 16.03. Do 17.03. Fr 18.03. 6 Di 29.03. Mi 30.03. Do 31.03. Fr 01.04. Sa 02.04. 7 Mo 11.04. Di 12.04. Mi 13.04. Do 14.04. Fr 15.04. 8 Mo 25.04. Di 26.04. Mi 27.04. Do 28.04. Fr 29.04. 9 Mo 09.05. Di 10.05. Mi 11.05. Do 12.05. Fr 13.05. 10 Mo 23.05. Di 24.05. Mi 25.05. Fr 27.05. Sa 28.05. 11 Mo 06.06. Di 07.06. Mi 08.06. Do 09.06. Fr 10.06. 12 Mo 20.06. Di 21.06. Mi 22.06. Do 23.06. Fr 24.06. 13 Mo 04.07. Di 05.07. Mi 06.07. Do 07.07. Fr 08.07. 14 Mo 18.07. Di 19.07. Mi 20.07. Do 21.07. Fr 22.07. Leerungstermine Grau 15 Mo 01.08. Di 02.08. Mi 03.08. Do 04.08. Fr 05.08. 16 Mo 15.08. Di 16.08. Mi 17.08. Do 18.08. Fr 19.08. 17 Mo 29.08. Di 30.08. Mi 31.08. Do 01.09. Fr 02.09. 18 Mo 12.09. Di 13.09. Mi 14.09. Do 15.09. Fr 16.09. 19 Mo 26.09. Di 27.09. Mi 28.09. Do 29.09. Fr 30.09. 20 Mo 10.10. Di 11.10. Mi 12.10. Do 13.10. Fr 14.10. 21 Mo 24.10. Di 25.10. Mi 26.10. Do 27.10. Fr 28.10. 22 Mo 07.11. Di 08.11. Mi 09.11. Do 10.11. Fr 11.11. 23 Mo 21.11. Di 22.11. Mi 23.11. Do 24.11. Fr 25.11. 24 Mo 05.12. Di 06.12. Mi 07.12. Do 08.12. Fr 09.12. 25 Mo 19.12. Di 20.12. Mi 21.12. Do 22.12. Fr 23.12. 26 Di 03.01. Mi 04.01. Do 05.01. Fr 06.01. Sa 07.01. 72 Leerungstermine Gelbe Wertstofftonne 201 202 203 204 205 1 Mo 11.01. Di 12.01. Mi 13.01. Do 14.01. Fr 15.01. 2 Mo 25.01. Di 26.01. Mi 27.01. Do 28.01. Fr 29.01. 3 Mo 08.02. Di 09.02. Mi 10.02. Do 11.02. Fr 12.02. 4 Mo 22.02. Di 23.02. Mi 24.02. Do 25.02. Fr 26.02. 5 Mo 07.03. Di 08.03. Mi 09.03. Do 10.03. Fr 11.03. 6 Sa 19.03. Mo 21.03. Di 22.03. Mi 23.03. Do 24.03. 7 Mo 04.04. Di 05.04. Mi 06.04. Do 07.04. Fr 08.04. 8 Mo 18.04. Di 19.04. Mi 20.04. Do 21.04. Fr 22.04. 9 Mo 02.05. Di 03.05. Mi 04.05. Fr 06.05. Sa 07.05. 10 Di 17.05. Mi 18.05. Do 19.05. Fr 20.05. Sa 21.05. 11 Mo 30.05. Di 31.05. Mi 01.06. Do 02.06. Fr 03.06. 12 Mo 13.06. Di 14.06. Mi 15.06. Do 16.06. Fr 17.06. 13 Mo 27.06. Di 28.06. Mi 29.06. Do 30.06. Fr 01.07. Leerungstermine Gelb 14 Mo 11.07. Di 12.07. Mi 13.07. Do 14.07. Fr 15.07. 15 Mo 25.07. Di 26.07. Mi 27.07. Do 28.07. Fr 29.07. 16 Mo 08.08. Di 09.08. Mi 10.08. Do 11.08. Fr 12.08. 17 Mo 22.08. Di 23.08. Mi 24.08. Do 25.08. Fr 26.08. 18 Mo 05.09. Di 06.09. Mi 07.09. Do 08.09. Fr 09.09. 19 Mo 19.09. Di 20.09. Mi 21.09. Do 22.09. Fr 23.09. 20 Di 04.10. Mi 05.10. Do 06.10. Fr 07.10. Sa 08.10. 21 Mo 17.10. Di 18.10. Mi 19.10. Do 20.10. Fr 21.10. 22 Mo 31.10. Mi 02.11. Do 03.11. Fr 04.11. Sa 05.11. 23 Mo 14.11. Di 15.11. Mi 16.11. Do 17.11. Fr 18.11. 24 Mo 28.11. Di 29.11. Mi 30.11. Do 01.12. Fr 02.12. 25 Mo 12.12. Di 13.12. Mi 14.12. Do 15.12. Fr 16.12. 26 Di 27.12. Mi 28.12. Do 29.12. Fr 30.12. Mo 02.01. 73 Leerungstermine Gelbe Wertstofftonne 206 207 208 209 210 1 Mo 18.01. Di 19.01. Mi 20.01. Do 21.01. Fr 22.01. 2 Mo 01.02. Di 02.02. Mi 03.02. Do 04.02. Fr 05.02. 3 Mo 15.02. Di 16.02. Mi 17.02. Do 18.02. Fr 19.02. 4 Mo 29.02. Di 01.03. Mi 02.03. Do 03.03. Fr 04.03. 5 Mo 14.03. Di 15.03. Mi 16.03. Do 17.03. Fr 18.03. 6 Di 29.03. Mi 30.03. Do 31.03. Fr 01.04. Sa 02.04. 7 Mo 11.04. Di 12.04. Mi 13.04. Do 14.04. Fr 15.04. 8 Mo 25.04. Di 26.04. Mi 27.04. Do 28.04. Fr 29.04. 9 Mo 09.05. Di 10.05. Mi 11.05. Do 12.05. Fr 13.05. 10 Mo 23.05. Di 24.05. Mi 25.05. Fr 27.05. Sa 28.05. 11 Mo 06.06. Di 07.06. Mi 08.06. Do 09.06. Fr 10.06. 12 Mo 20.06. Di 21.06. Mi 22.06. Do 23.06. Fr 24.06. 13 Mo 04.07. Di 05.07. Mi 06.07. Do 07.07. Fr 08.07. 14 Mo 18.07. Di 19.07. Mi 20.07. Do 21.07. Fr 22.07. Leerungstermine Gelb 15 Mo 01.08. Di 02.08. Mi 03.08. Do 04.08. Fr 05.08. 16 Mo 15.08. Di 16.08. Mi 17.08. Do 18.08. Fr 19.08. 17 Mo 29.08. Di 30.08. Mi 31.08. Do 01.09. Fr 02.09. 18 Mo 12.09. Di 13.09. Mi 14.09. Do 15.09. Fr 16.09. 19 Mo 26.09. Di 27.09. Mi 28.09. Do 29.09. Fr 30.09. 20 Mo 10.10. Di 11.10. Mi 12.10. Do 13.10. Fr 14.10. 21 Mo 24.10. Di 25.10. Mi 26.10. Do 27.10. Fr 28.10. 22 Mo 07.11. Di 08.11. Mi 09.11. Do 10.11. Fr 11.11. 23 Mo 21.11. Di 22.11. Mi 23.11. Do 24.11. Fr 25.11. 24 Mo 05.12. Di 06.12. Mi 07.12. Do 08.12. Fr 09.12. 25 Mo 19.12. Di 20.12. Mi 21.12. Do 22.12. Fr 23.12. 26 Di 03.01. Mi 04.01. Do 05.01. Fr 06.01. Sa 07.01. 74 Meine Leerungstermine Graue Restmülltonne Gelbe Wertstofftonne Leerung: Datum Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Meine Leerungstermine Revier: 75 Meine Leerungstermine Graue Restmülltonne Gelbe Wertstofftonne Leerung: Datum Datum 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Revier: Meine Leerungstermine 76 Notizen Notizen 77 Notizen Notizen 78 Notizen Notizen 79 Herausgeber: Zweckverband für Abfallbeseitigung, Sitz Iserlohn In Zusammenarbeit mit der Stadt Menden. Urheberrecht: Alle Inhalte und Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, sind vorbehalten. Reproduktionen gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm oder in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung des Zweckverbandes für Abfallbeseitigung. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die verwendeten Bezeichnungen frei von gewerblichen Schutzrechten Dritter sind. 80 Glas ist ein wertvoller Rohstoff, deshalb hilft Glasrecycling unserer Umwelt und spart zudem noch Energie. Wichtig ist jedoch, dass wirklich nur restentleerte Glasverpackungen wie zum Beispiel Getränkeflaschen aus Glas, Konser vengläser, Flakons aus Glas und sonstiges Verpackungsglas in die Sammelbehälter eingeworfen werden, immer nach Farben getrennt. Farben, die nicht zuzuordnen sind, wie z. B. blaues Glas, gehören ins Grünglas. Machen Sie mit! Nicht ins Altglas passen: • Auflaufformen • Autoscheiben und -lampen • Batterien • Bleiglas • Blumentöpfe und -vasen • Ceran-Kochfelder • Elektrogeräte • Essensreste • Flachglas (Draht-, Spiegel-, Sicherheitsglas) • Getränkekartons • Glaskeramik • Glaskochplatten • Glühbirnen • Hitzebeständiges Glas • Holz • Kachelofen- und Kaminglas • Kaffeekannen • Kartonagen • Keramikflaschen und -töpfe • Küchenabfälle • Kunststoffflaschen und verpackungen • Leuchtstoffröhren • Lose Metalle (Nägel, Rasier klingen) • Medizinische Spritzen + Zubehör • Mikrowellengeschirr • Monitor-/Fernseherglas • Plastiktüten • Porzellangeschirr • „Pyrex“-Produkte (hitzebeständig) • Steine • Steingutflaschen • Teller, Tassen Zweckverband für Abfallbeseitigung
© Copyright 2025 ExpyDoc