NEUE E ITETE Ü BE RARB G E ! AU FLA Saatgutmischungen mit dem Pluss Vorteile einer Begrünung Eine Begrünung von Ackerflächen sollte ebenso sorgfältig wie eine Hauptfrucht geplant bzw. angebaut werden. Auf eine optimale Bodenvorbereitung als auch auf den passenden Anbauzeitpunkt ist zu achten um lückigen Beständen, in denen das Unkraut durchwächst entgegen zu wirken. Je nach Zielsetzung, die durch den Anbau einer AckerGrün Saatgutmischung erfüllt werden soll, stehen geeignete Saatgutmischungen zur Auswahl. Die Eignung der Kulturarten variiert stark nach dem Anbauzeitpunkt, der Folge- frucht, der Dauer der Begrünung und der Nutzung. Zur Futternutzung bringen Zwischenfrüchte, die nach früh räumenden Kulturarten angebaut werden, ein preiswertes und energiereiches Grundfutter. In allen Saatgutmischungen des Sortiments AckerGrün, außer bei der FruchtfolgePluss Mischung und WeingartenPluss werden nematodenresistente Ölrettich- und Senfsorten verwendet. Vorteile des Zwischenfruchtanbaues: • Schutz vor Bodenerosion • Fixierung von Luftstickstoff • Verringerung der Nährstoffverluste, z.B.: Nitratauswaschung • Verbesserung der Bodengesundheit und der Bodenfruchtbarkeit • Biologische Nematodenbekämpfung in der Zuckerrübenfruchtfolge oder frühblühender Nematoden • Nutzung als Futter oder für Biogaserzeugung • Verschönerung des Landschaftsbildes Die einzelnen Kulturarten entwickeln sich je nach Anbauzeitpunkt und Witterung unterschiedlich. Bei abfrostend eingestuften Kulturarten ist es möglich, dass bei nicht genügender Entwicklung im Herbst und bei zu wenig Frost im Winter die Pflanze nicht abfrosten. Pflanzen die als überjährig und winterhart bezeichnet werden können je nach Witterungsverlauf abfrosten. Folgende Begrünungsvarianten samt deren spezifischen Auflagen stehen laut ÖPUL 2015 zur Auswahl: Variante Anlage spätestens am Frühester Umbruch am Einzuhaltende Bedingungen 1 31.07. 15.10 • Ansaat einer Bienenmischung aus mindestens 5 insektenblütigen Mischungspartnern • B efahrungsverbot bis 30.09. (ausgenommen Überqueren der Fläche) •N achfolgend verpflichtender Anbau von Wintergetreide im Herbst • S aatgutnachweis über Rechnung oder Etikett 2 31.07. 15.10 • Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern •N achfolgend verpflichtender Anbau von Wintergetreide im Herbst 3 20.08. 15.11. • Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern 4 31.08. 15.02. • Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern 5 20.09. 01.03. • Ansaat aus mindestens 2 verschiedenen Mischungspartnern 6 15.10. 21.03 • Verpflichtender Einsatz folgender winterharter Kulturen oder deren Mischungen: Grünschittroggen laut Saatgutgesetz, Pannonische Wicke, Zottelwicke, Wintererbse laut Saatgutgesetz oder Winterrübsen (inklusive Perko) Quelle: Merkblatt ÖPUL 2015 Biodiversitätsmischungen für Ackerflächen Laut ÖPUL 2015 ist für Biodiversitätsflächen der Anbau einer Saatgutmischung von mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern verpflichtend. Biodiversitätsflächen haben eine positive Auswirkung auf die Artenvielfalt der Umwelt. Die Variante SpezialPluss mit siebzehn verschiedenen Kulturarten lockt somit zahlreiche Insekten an. Die Saatgutmischung BlütenPluss ist eine ideale Variante um Nutzung und Artenvielfalt zu kombinieren. In der BiodiversitätsPluss von AckerGrün sind sechs überjährige insektenblütige Leguminosen enthalten. SpezialPluss BlütenPluss Aussaat Mitte April bis Mitte August kg / ha Kulturart 3 3 2 2 3 2 3 3 2 2 1 1 1 1 1 2 3 Luzerne Rotklee Hornklee Weißklee Inkarnatklee Malve Buchweizen Sojabohne Futterkohl Phazelie Ringelblume Sonnenblume Kümmel Koriander Fenchel Kresse Körnersorghum Aussaatmenge: 35 kg/ha Absackung: 10 kg Aussaat April bis Mitte August kg / ha 3 4 3 2 3 3,9 0,4 0,4 0,3 Kulturart Luzerne Esparsette Hornklee Weißklee Rotklee Inkarnatklee Malve Leindotter Senf Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 10 kg BiodiversitätsPluss Aussaat Mitte April bis Mitte August kg / ha 2 2 2 2 4 8 Kulturart Luzerne Rotklee Weißklee Hornklee Inkarnatklee Esparsette Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 10 kg Begrünungsmischungen für Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau Leguminosengemenge früh Leguminosengemenge spät • L eguminosenbetonte stickstoffsammelnde Saatgutmischung mit guter Futterleistung • Eiweißreiches Futter • L eguminosenbetonte stickstoffsammelnde Saatgutmischung mit guter Futterleistung • Eiweißreiches Futter Aussaat bis Ende Juli Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha Kulturart 15 Grünmais 50 Futter-, Körnererbse 35 Saatwicke Aussaatmenge: 100–120 kg/ha Absackung: 20 kg Leguminosengemenge BIO • 100 % BIO-Komponenten • Trockenheitstolerante Saatgutmischung mit guter Jugendentwicklung und geringen Standortansprüchen. •H oher Trockenmasse- und Rohproteinertrag Aussaat bis Mitte/Ende August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha 10 35 30 25 Kulturart Saatplatterbse BIO Futtererbse BIO Saatwicke BIO Ackerbohne BIO Aussaatmenge: 100–120 kg/ha Absackung: 20 kg Aussaat bis Ende August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha 5 15 50 30 Kulturart Sojabohne Ackerbohne Futter-, Körnererbse Saatwicke Aussaatmenge: 100–120 kg/ha Absackung: 20 kg ÖpulPluss NEU • S peziell für die Begrünungsvariante 1 • 7 Insektenblütige Kulturarten • Hohe Artenvielfalt Aussaat bis Mitte/Ende September Geeignet für Variante 1/2/3/4/5 kg / ha 4 3 8 3 0,5 1 0,5 Kulturart Ölrettich Senf Alexandinerklee Phazelie Kresse Linse Leindotter Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 20 kg Hydrosan ÖpulPlussBio •B oden- und Wasserschutzmischung • Speziell geeignet für Begrünung nach Mais • Spätsaatverträglich – überwinternd • Speziell für die Begrünungsvariante 1 • 100% Bio-Komponenten Aussaat bis Ende September/Mitte Oktober Geeignet für Variante 6 kg / ha Kulturart 36 Grünschnittroggen 2 Winterrübse Perko PVH 2 Winterrübse CLIO Aussaatmenge: 40 kg/ha Absackung: 20 kg NEU Aussaat bis Mitte/Ende September Geeignet für Variante 1/2/3/4/5 kg / ha 4 10 4 0,5 1 0,5 Kulturart Ölrettich BIO Alexandinerklee BIO Phazelie BIO Kresse BIO Linse BIO Leindotter BIO Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 20 kg Begrünungsmischungen für Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau SpeedPluss BodenPluss FruchtfolgePluss • F ür alle Lagen geeignet – wenig Ansprüche an das Saatbeet • Nematodenneutral • Rasche Bodenbedeckung durch Buchweizen und Senf •V erbessert die Bodenstruktur – nematodenneutral • Für Mulch- und Direktsaat bestens geeignet • S peziell entwickelt für Gebiete die Maiswurzelbohrer gefährdet sind • Ohne gelbblühende Komponenten Aussaat bis Mitte August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha Kulturart 14 Buchweizen 2 Senf nematodenresistent 4 Alexandrinerklee Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 20 kg Aussaat bis Mitte August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha 15 3 5 2 Kulturart Buchweizen Phazelie Alexandrinerklee Kresse Aussaat bis Mitte/Ende August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha Kulturart 17,5 Buchweizen 2,5 Ölrettich (konventionelle Sorte) 5,0 Alexandrinerklee Aussaatmenge: 25 kg/ha Absackung: 25 kg Aussaatmenge: 25 kg/ha Absackung: 25 kg RübenPluss N-Pluss BioPluss • S peziell geeignet für Zuckerrübenfruchtfolge – nematodenreduzierende Sorten von Ölrettich und Senf • Resistenzen beziehen sich nur auf Heterodera schachtii • Buchweizen und Linse als nematodenneutrale Pflanze in der Mischung enthalten •A rtenreiche, leguminosenbetonte, trockenheitstolerante Saatgutmischung mit insektenblütigen Mischungspartnern • Bindet Luft-N in Knöllchen und macht diesen für die Folgekultur verfügbar • 100 % BIO-Komponenten • Saatgutmischung ohne Kreuzblütler somit in Fruchtfolgen mit Kohlgewächsen empfehlenswert • Nematodenneutral Aussaat bis Mitte August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha Kulturart 9 Buchweizen 6 Ölrettich (Compass – nematodenhemmende Sorte) 2 Senf (Forum – nematodenhemmende Sorte) 3 Linse Aussatmenge: 20 kg/ha Absackung: 20 kg Aussaat bis Mitte August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha 5 20 10 10 4 1 Kulturart Buchweizen Saatwicke Alexandrinerklee Platterbse Phazelie Senf (nematodenresistente Sorte) Aussaatmenge: 50 kg/ha Absackung: 25 kg Aussaat bis Mitte August Geeignet für Variante 2/3/4 kg / ha Kulturart 17,5 Buchweizen BIO 5 Alexandrinerklee BIO 2,5 Phazelie BIO Aussaatmenge 25 kg/ha Absackung: 25 kg Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Oberflächen- NEU gewässerschutzPluss Aussaat bis Ende August kg / ha 6,5 6,5 4 2 1 Kulturart Waldstaudenroggen Rauhafer Englisches Raygras Weißklee Malve Untersaatmischungen UntersaatPluss BioUntersaatPluss • ist eine langfristige Begrünungsmischung • kurzwüchsig •1 00 % BIO-Komponenten • für Untersaaten in Bioflächen geeignet Aussaat bis Ende August oder Frühjahr kg / ha Kulturart 1,5 Weißklee 5 Rotschwingel 3,5 Englisches Raygras Aussaatmenge bei Untersaat: 10 kg/ha Aussaatmenge bei Reinsaat: 20 kg/ha Absackung: 10 kg Aussaat bis Mitte August oder Frühjahr kg / ha 1,5 3 3 2,5 Kulturart Weißklee Bio Inkarnatklee Bio Alexandrinerklee Bio Persischerklee Bio Aussaatmenge bei Untersaat: 10 kg/ha Aussaatmenge bei Reinsaat: 20 kg/ha Absackung: 10 kg Aussaatmenge: 20 kg/ha Absackung: 10 kg Ihr DIE SAAT Serviceteam: Niederösterreich Oberösterreich Ost/ Südost-Steiermark/ Nordost/Süd Niederösterreich West Burgenland Karl Nittmann Gabriele Hirsch Ing. Anton Kern Tel.: 0664/627 42 39 Tel.: 0664/627 42 42 Tel.: 0664/627 42 35 [email protected] [email protected] [email protected] Österreich / Oberösterreich Mitte-West/ Ober- und Weststeiermark/ Bio-Fachberater: Westösterreich Kärnten/Osttirol Rudi Haydn Hubert Kronberger Ing. Josef Plösch Tel. 0664/627 42 50 Tel.: 0664/627 42 34 Tel.: 0664/627 42 40 [email protected] [email protected] [email protected] Erosionsschutz Wein- und Obstgarten WeingartenPluss Weingarten I Weingarten II (Wachauer Weingartenbegrünung) •D ichtnarbige Untergräser mit Weißklee bilden eine dauerhafte Mulchdecke • Guter Erosionsschutz • Für mittlere bis trockene Lagen • Auch zur Obstgartendauerbegrünung bestens geeignet • F ür Lagen, in denen Spinnmilben auftreten • Sonstige Eigenschaften wie bei Weingarten I •ü berjährige Saatgutmischung ohne Gräseranteil • Schnelles Auflaufen • Intensive Durchwurzelung • Für alle Lagen empfehlenswert Aussaat bis Ende August oder Frühjahr kg / ha 6 2,1 7,8 1,5 3 5,1 Kulturart Serradella Weißklee Inkarnatklee Phazelie Ölrettich (konventionelle Sorte) Buchweizen Aussaatmenge bei ganzflächiger Begrünung: 30 kg/ha Aussaatmenge bei Begrünung jeder 2. Reihe: 12 - 15 kg/ha Absackung: 10 kg Aussaat bis Ende August oder Frühjahr kg / ha 1 2,5 2,5 1,5 1,5 1 Kulturart Weißklee Englisches Raygras Wiesenrispe Ausläufer-Rotschwingel Horst-Rotschwingel Schafschwingel Aussaatmenge: 30–50 kg/ha Absackung: 10 kg Aussaat bis Ende August oder Frühjahr kg / ha 2,5 2,5 2 2 1 1 Kulturart Englisches Raygras Wiesenrispe Ausläufer-Rotschwingel Horst-Rotschwingel Schafschwingel Schafschwingel Aussaatmenge: 30–50 kg/ha Absackung: 10 kg Zwischenfrüchte – Einzelkomponenten Buchweizen BAMBY Saatwicke EBENA Senf MIRLY •P asst in alle Fruchtfolgen • Schnelle Wüchsigkeit - rasche Bodenbedeckung • Sehr gute Unkrautunterdrückung • Geringe Ansprüche an den Böden • Nicht „aussamen“ lassen, friert über Winter ab •M ittel- bis großkörnige Leguminose • Hervorragende Jugendentwicklung mit guter Unkrautunterdrückung • Gute Futterleistung mit hohem Eiweißgehalt • Sorte mit guter Standfestigkeit • Empfehlung als Gemenge anbauen •R asche Jugendentwicklung mit guter Unkrautunterdrückung • Später Anbau von Vorteil, damit die Pflanze nicht in Blüte geht • Vorwiegende Empfehlung zur Gründüngung Aussaatmenge: 60 – 80 kg/ha Aussaatmenge: 100 – 130 kg/ha Aussaatmenge: 10 – 20 kg/ha Zwischenfrüchte – Einzelkomponenten Winterrübse CLIO Inkarnatklee LOVASZPATONAI Bastardraygras GUMPENSTEINER •H ervorragende Eignung als Gründüngungs- und Futterpflanze • Ideale Frucht bei erhöhter Gülleausbringung • Guter und schneller Massebildner • Mehrschnitte Nutzung möglich • Spätsaatverträglich •Ü berjährige Kleeart • Mit sich selbst nicht gut verträglich • Die roten Blüten werden von Bienen sehr gerne angenommen • Futtergewinnung und Gründüngung geeignet •D iploide Sorte aus Österreichischer Züchtung • Bei guter Nährstoffversorgung wird viel Grünmasse gebildet • Zwei- bis mehrjährig • Die Sorte mit langer Ausdauer und guter Winterhärte Aussaatmenge: 10 – 25 kg/ha Aussaatmenge: 25 – 30 kg/ha Aussaatmenge: 20 – 30 kg/ha Art/Sorte Juli Aussaatzeit Aug. Sept. Persischer Klee GORBY ____ Alexandrinerklee AXI, ALEX ____ __ Inkarnatklee LOVASZPATONAI, KARDINAL ____ ____ Gelber Steinklee Weißer Steinklee (=Bokharaklee) ____ __ Saatwicke EBENA, MERY ____ ____ Winterwicke pann. ____ ____ Futtererbse ARVIKA, LIVIOLETTA (Peluschkentyp) ____ Saatplatterbse Saatstärke in kg/ha Eignung FutterGründüngung nutzung Anmerkung 20–25 • • hohes Nachwuchsvermögen, im Gemenge mit Gräsern bauen, gute Bienenweide, eiweißreiches Grünfutter 25–30 • • hohes Nachwuchsvermögen, im Gemenge mit Gräsern bauen, gute Bienenweide, eiweißreiches Grünfutter 25–30 • • spätsaatverträglich, mit sich selbst nicht gut verträglich, überjährig, Anbau im Gemenge 25–30 • 100–130 • • gute Futterleistung, rasche Jugendentwicklung – gute Unkrautunterdrückung, eiweißreiches Grünfutter, Anbau im Gemenge 80–100 • • einjährig meist überwinternd, Stickstoffsammler, Anbau im Gemenge ___ 130–180 • • Anbau im Gemenge mit Stützfrucht, wertvolles, eiweißreiches Grünfutter und als Silage ____ __ 110–180 • • bessere Durchwurzelung als Futtererbse, für trockene Standorte besonders geeignet, kurzwüchsig Italienisches Raygras LITONIO ____ ____ 30–50 • • Eignung für Frischverfütterung sowie Heu- und Silagebereitung, überwintert in milderen Lagen, guter N-Verwerter Bastardraygras GUMPENSTEINER ____ ____ 20–30 • hoher Grünmasseertrag bei guter ährstoffversorgung, zwei- bis mehrjährig Westerwoldisches Raygras LIRASAND, AUBADE ____ ____ 40 • ca. 6–8 Wochen nach der Saat schnittreif, Nutzung vor Beginn des Ährenschiebens, nematodenneutral, ideal im Gemisch mit Persischem Klee und Alexandrinerklee, einjährig • spätsaatverträglich; bestes Durchwurzelungsvermögen, optimal für viehhaltende Betriebe, Schnitt im Frühling vor dem Ährenschieben für Äsungszwecke auch Anbau im Frühjahr • rasche Keimung, hohe Blattmasse, Schnitt vor Blütenbildung, Futternutzung: Juli–Aug. 10 kg/ha Gründüngung: Juli–Sept. 15–20 kg/ha • geht im Aussaatjahr nicht in Blüte, nährstoffreiches Futter, Futternutzung: Juli–Aug. 10 kg/ha Gründüngung: Juli–Sept. 15–20 kg/ha Grünschnittroggen BESKYD __ __ ____ 120–150 90–120 Sommerfutterraps JUMBO, PETRANOVA ____ ____ __ ____ ____ ____ • 10 15–20 Winterfutterraps AKELA • • 10 15–20 2-jährig, d.h. Blütenbildung erst im 2. Jahr, beste Durchwurzelung des Bodens, gelber Steinklee ist anpassungsfähiger und trockenheitsresistenter • Art/Sorte Juli Ölrettich SILETTA NOVA, SILETINA, DORA ADAGIO, COMPASS, PEGLETTA, COLONEL Aussaatzeit Aug. Sept. Saatstärke in kg/ha Eignung FutterGründüngung nutzung Anmerkung frühe Saat und dichte Bestände verringern die Gefahr der Rettichbildung; Rüben nematodenreduzierend bei rechtzeitigem Anbau Ölrettichsorte mit Resistenznote 1, beste Rübennematoden-Entseuchungsrate effiziente Reduzierung von Wurzelgallennematoden in Kartoffeln, Zuckerrüben und Blumenzwiebeln. Keine Vermehrung von Ditylenchus dipsaci als Zwischenfrucht in Zuckerrüben-, Gemüse- und Blumenzwiebel-Fruchtfolgen Multiresistente Sorte __ 20–25 25–30 25–30 • • • • • • ___ __ 25–30 • • Winterrübse CLIO ____ ____ __ 10–15 • • Senf MIRLY ____ ____ ____ 10–20 • rasche Jugendentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, späterer Anbau von Vorteil, um nicht in Blüte zu gehen Senf AMOG, ALEX ACCENT, GRECO ____ __ 20–25 • nematodenresistent bei rechtzeitigem Anbau, schnelle Anfangsentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, späte Blüte, Senfsorte mit bester Nematodenentseuchungsrate Sareptasenf VITTASSO ENERGY __ ____ 5 12 • • Phazelie ANGELIA, VETROVSKA, BALO, LILLA ____ ____ 10–16 • Futterkohl INKA ____ ____ 3–5 • Buchweizen BAMBY ____ ____ 60–80 • Knöterichgewächs, nematodenneutral, Anbau im Gemenge, bricht bei leichten Frösten zusammen, rasche Jugendentwicklung und kurze Vegetationzeit, Bienenweide Rauhafer/Sandhafer PRATEX, LUXURIAL ____ ____ 80–120 • 350–500 kg/m2, bei starkem Unkrautdruck und sehr leichten Böden die höhere Aussaatstärke wählen. Saattiefe 2–4 cm, zur Bekämpfung von Pratylenchus penetrans (Wurzelläsionsälchen) keine Vermehrung von Trichodoriden (Überträger der Eisenfleckigkeit); für alle Bodenarten geeignet, auch für sandige und saure Böden. Kresse ____ ____ 10 • Kreuzblütler kann somit in viele Fruchtfolgen integriert werden, wird bis zu 50 cm hoch, ausgezeichnet gute Bodendurchwurzelung, friert gut ab ____ ____ ____ __ ____ DEFENDER __ __ raschwüchsig, mehrschnittig, spätsaatverträglich, meist winterhart, Gülleverwertung, gute Nährstoffkonservierung für Nachfrucht bessere Durchwurzelung als Senf – Bodenstrukturverbesserung durch kräftiges, tiefreichendes Wurzelwerk sehr geringe Blühneigung, mittlere Blühneigung nematodenneutral, fruchtfolgeneutral, anspruchslose Pflanze, die Trockenheit verträgt, Bienenweide, beste Eignung für Mulchsaat • gutes Wildfutter, hohe Winterfestigkeit, ermöglicht lange Winterfütterung vom Feld Sortimetsüberblick Saatgutmischungen Begrünungsmischungen SpeedPluss BodenPluss FruchtfolgePluss RübenPluss N-Pluss BioPluss ÖpulPluss ÖpulPlussBio Biodiversitätsmischungen BiodiversitätPluss BlütenPluss SpezialPluss Erosionsschutz Wein- und Obstgärten Weingarten I Weingarten II WeingartenPluss (Wachauer Weingartenbegrünung) Untersaatmischungen UntersaatPluss BioUntersaatPluss Grundwasserschutz OberflächengewässerschutzPluss www.diesaat.at
© Copyright 2025 ExpyDoc