Inhaltsverzeichnis - Theologische Kurse

Inhaltsverzeichnis Seite 1
Inhaltsverzeichnis
1
Spiritualität – Theologie der Spiritualität. Zugänge und Wege
1.1
Spiritualität als geistliches Leben
1.1.1 Zugänge zur Wirklichkeit Spiritualität
a) Der Begriff Spiritualität
b) Der Begriff Aszese- Askese
c) Der Begriff Mystik
d) Der Begriff Frömmigkiet
e) Der Begriff Vollkommenheit
f) Der Begriff Heiligkeit
1.1.2 Versuch theologischer Umschreibungen von Spiritualität
1.2
1
1
2
2
2
3
3
4
5
5
a) Hans Urs von Balthasar
b) Josef Sudbrack SJ
c) Berhard Fraling
d) Anton Rotzetter OFMCap
5
6
6
7
Spiritualität als Theologie geistlichen Lebens
7
1.2.1 Spirituelle Theologie als theologische Disziplin
1.2.2 Die Einordnung in das Gesamt der Theologie
7
8
Überblicks- und Wiederholungsfragen
2
Die Grundgestalt geistlichen Lebens
2.1
Die Grundformen geistlichen Lebens
2.1.1. Das geistliche Leben als Weg zur Vereinigung mit Gott
2.1.1.1
2.1.1.2
2.1.1.3
2.1.1.3
Christusgemeinschaft im Neuen Testament
Christusnachfolge in der Geschichte der christlichen Spiritualität
2.1.3 Das geistliche Leben als Leben im Heiligen Geist
2.1.3.1
2.1.3.2
2.2
Die Geisterfahrung im Neuen Testament
Führung durch den Heiligen Geist in der spirituellen Tradition
Die Grundvollzüge des geistlichen Lebens
2.2.1 Die theologischen Tugenden als Grundvollzüge geistlichen Lebens*
2.2.1.1
2.2.1.2
9
9
Die Vereinigung mit Gott als Erfahrung der Einwohnung des dreifaltigen Gottes 10
Der Mensch als Gottes Abbild
11
Vergöttlichung
13
Gleichförmigkeit mit dem Willen Gottes
14
2.1.2 Das geistliche Leben als Christusnachfolge
2.1.2.1
2.1.2.2
9
Glaube – Hoffnung – Liebe in den Paulusbriefen**
Glaube, Hoffnung und Liebe in der theologischen Reflexion
15
15
17
20
20
21
24
24
24
25
Inhaltsverzeichnis Seite 2
2.2.2 Christsein als Glaubensexistenz
2.2.2.1
2.2.2.2
Glaube im biblischen Verständnis
Zeugnisse einer Spiritualität des Glaubens
2.2.3 Hoffnung als Grundvollzug christlichen Lebens
2.2.3.1
2.2.3.2
Hoffnung in den Zeugnissen des Neuen Testaments
Zeugnisse einer Spiritualität der Hoffnung
2.2.4 Liebe als umfassende Antwort
2.2.4.1
2.2.4.2
2.2.4.3
2.3
2.3.1 Anthropologische Vorüberlegungen
2.3.2 Die Dynamik des geistlichen Lebens nach den biblischen Schriften
Das geistliche Leben als Weg
Das geistliche Leben als Reifwerden und als Wachstum
2.3.3 Modelle des geistlichen Weges in der Geschichte der christlichen Spiritualität
2.3.3.1
2.3.3.2
2.3.3.3
2.3.3.4
2.3.3.5
2.3.3.6
2.3.3.7
2.3.3.8
Die beiden Wege
Das Ideal des „wahren Gnostikers“
Fortschritt in der Liebe
Der dreifache Weg
„Pilgerweg der Seele zu Gott“
Der Weg zur Vollkommenheit
Aufstieg zum Berge Karmel
Der „kleine Weg“
2.3.4 Der geistliche Weg des Christen heute
2.3.4.1
2.3.4.2
2.4
Der geistliche Weg als Wachstum der Gnade
Die Etappen des geistlichen Weges
Die Gemeinschaftsbezogenheit des geistlichen Lebens
2.4.1 Der Kirchenbezug der christlichen Spiritualität
2.4.1.1
2.4.1.2
Die Beziehung des Christen zum Sakrament Kirche
Die Beziehung des Christen zu den Sakramenten der Kirche
2.4.2 Der Christ in der Gemeinschaft der Heiligen
2.4.2.1
2.4.2.2
2.4.2.3
Communio sanctorum – Gemeinschaft der Heiligen
Die Verehrung der Heiligen
Die Verehrung der Gottesmutter Maria
2.4.3 Die geistliche Führung
2.4.3.1
2.4.3.2
26
27
30
30
32
33
Die Liebe als Grundvollzug nach dem Neuen Testament
34
Die Liebe als Grundvollzug im Licht der Geschichte der christlichen Spiritualität 35
Die eine Liebe als Grundvollzug – Zusammenfassung und Weiterführung
36
Geistliches Leben als Unterwegssein
2.3.2.1
2.3.2.2
26
Die geistliche Führung in der Geschichte der Spiritualität
Die geistliche Führung – Führung durch den Heiligen Geist
Überblicks- und Wiederholungsfragen
37
38
38
38
40
41
42
42
42
43
43
44
44
44
45
45
46
49
50
50
51
52
52
52
54
55
55
56
Inhaltsverzeichnis Seite 3
3
Die Dimensionen geistlichen Lebens
3.1
59
Das Leben vor Gott – das Leben mit Gott
59
3.1.1 Die Lesung: lectio divina – lectio spiritualis
59
3.1.1.1
3.1.1.2
3.1.1.3
Die „lectio divina“ in der Geschichte der Spiritualität
Von der „lectio divina“ zur geistlichen Lesung
Die geistliche Lesung heute
3.1.2 Die Meditation
3.1.2.1
3.1.2.2
3.1.2.3
Die Tradition der christlichen Meditation
Die Begegnung mit den fernöstlichen Meditationsmethoden
Grundzüge einer „Theorie“ der Meditation
3.1.3 Gebet
3.1.3.1
3.1.3.2
3.1.3.3
3.1.3.4
3.1.3.5
3.1.3.6
3.1.3.7
3.1.3.8
3.1.3.9
3.2
Mystik als religiöses Phänomen
Wege christlicher Mystik
Grundfragen einer Theologie der Mystik
Das Leben in der Kirche – Das Leben mit anderen
3.2.1 Leben in der Kirche – Leben für die Kirche
3.2.1.1
3.2.1.2
Charisma – Berufung zum Aufbau der Kirche
Charismatik im engeren Sinn
3.2.2 Leben mit anderen
3.2.2.1
3.2.2.2
3.2.2.3
3.3
Die konkrete Gestalt der Nächstenliebe im Neuen Testament
Verwirklichung der konkreten Liebe in der Geschichte der Christenheit
Die Liebe zum Nächsten als die Form des menschlichen Miteinander
Leben mitten in der Welt
3.3.1 Die Welt als Aufgabe und Berufung
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.1.3
Die „Welt“ in der Sicht der Heiligen Schrift
Weltflucht und Weltauftrag in der Geschichte der christlichen Spiritualität
Die Welthaftigkeit der christlichen Spiritualität im Licht des 2. Vatikanischen
Konzils
3.3.2. Die Haltung des Christen dem materiellen Besitz gegenüber
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.4
Die Stellung zum Besitz im Neuen Testament
Das Verständnis der Armut in der Geschichte der christlichen Spiritualität
Armut – ein christliches Ideal?
Das Leben in der Belastung des Unterwegsseins
3.4.1 Aszese/Askese – Mühevolle Einübung des Christseins
3.4.1.1
3.4.1.2
62
62
65
67
69
Das Gebet in der Bibel
Die Gebetspraxis in der apostolischen Kirche
Das Gebet in den paulinischen Briefen
Gebetspraxis und Gebetsverständnis in der Geschichte der christl. Spiritualität
Die Infragestellung des dialogischen Gebetsverständnisses
Grundzüge einer Theologie des Gebetes
Grundformen und Grundstruktur des Gebetes
Theologische Fragen zum Bittgebet
Der Ort des Gebets im Gesamt des christlichen Lebens
3.1.4 Mystik und Kontemplation
3.1.4.1
3.1.4.2
3.1.4.3
59
61
61
Aszese/Askese – ein vieldeutiger Begriff
Die Grundlagen der christlichen Aszese im Neuen Testament
69
75
76
77
81
83
85
86
89
90
90
93
96
99
100
100
104
110
110
112
113
114
114
114
117
119
120
121
124
125
126
127
127
128
Inhaltsverzeichnis Seite 4
3.4.1.3
3.4.1.4
Die christliche Aszese in der Vielfalt ihrer Verwirklichungen
Die christliche Aszese im Gesamt des geistlichen Lebens
3.4.2 Leiden und Erleiden
3.4.2.1
3.4.2.2
3.4.2.3
Leid in der Heiligen Schrift
Vielfältige Antworten auf die Frage nach dem Leid
Der Christ und das Leid
132
134
137
138
141
143
Überblicks- und Wiederholungsfragen
4. Kapitel: Berufung und Berufungen
4.1 Die Berufung aller zum spirituellen Leben
147
147
4.1.1. Das Problem der Berufung aller zum Leben der Heiligkeit des christl. Lebens 147
4.1.2. Die Berufung aller zum spirituellen Leben nach dem Neuen Testament
148
4.1.2.1
4.1.2.2
Zwei Wege bei Mt 19,16-22?
Die eine Berufung zum christlichen Leben im NT
4.1.3 Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Sicht des 2. Vat. Konzils
4.1.3.1
4.1.3.2
4.2
Die „Vorgeschichte“ dieses Textes
Wesentliche Aussagen des Konzilstextes
Die Berufung jedes Einzelnen
4.2.1 Die Berufung als Ruf und Sendung in der Bibel
4.2.1.1
4.2.1.2
Berufungen und Sendungen im Alten Testament
Berufung im Neuen Testament
4.2.2 Die Berufung des je einzelnen in den Zeugnissen christlicher Spiritualität
4.2.2.1
4.2.2.2
Besondere Formen des Rufes an den Einzelnen
Ignatius von Loyola und das Finden der eigenen Berufung
148
149
149
149
150
151
151
151
151
152
152
153
4.2.3 Systematische Überlegungen zum Ruf Gottes an den Einzelnen und zu dessen
Erkennbarkeit
153
4.2.3.1
4.2.3.2
4.3
Der rufende Herr und der hörende Jünger
Verschiedene Berufungen
Berufungen als Typen der Spiritualität
4.3.1 Die Spiritualität des Ordenslebens
4.3.1.1
4.3.1.2
4.3.1.3
4.3.1.4
„Drei evangelische Räte“ – eine nicht eindeutige Kurzformel
Die neutestamentlichen Grundlagen des Ordenslebens
Gesichtspunkte einer Theologie des Ordenslebens
Säkularinstitute – Leben nach den evangelischen Räten „mitten in der Welt“
4.3.2 Die Spiritualität des Priesters
4.3.2.1
4.3.2.2
4.3.2.3
Ansätze priesterlicher Spiritualität im Neuen Testament
Akzente im Rahmen der Geschichte christlicher Spiritualität
Grundlinien priesterlicher Spiritualität heute
4.3.3 Die Spiritualität des Lebens in Ehe und Familie
4.3.3.1
4.3.3.2
4.3.3.3
Ehe und Familie als Gestalt geistlichen Lebens in der Bibel
Ehespiritualität in der Geschichte der christlichen Spiritualität
Die Heiligkeit in Ehe und Familie
Überblicks- und Wiederholungsfragen
Literaturhinweise
153
154
155
155
155
158
161
163
165
165
166
166
167
167
168
169