D URANAND WILDPOLDSRIEDER Bürgerbrief - Vereinsnachrichten - Informationen Ausgabe 432 Aktuelles 20 Jahre „Wie in alten Zeiten“ 15. u. 16. August im Dorfmuseum Vor 20 Jahren war es unser Ehrenbürger Arnulf Traut, der die „heimatkundliche Sammlung“ in den Räumen der jetzigen Dorfwerkstatt ins Leben rief. Schon damals konnte eine Vielzahl von Raritäten, alten Geräten und liebevoll zusammengestellten Utensilien besichtigt werden. Im Jahr 2002 wurden dann die Räume im ehemaligen „Gschwendhof“ bezogen. Damals waren es Sabine Schuster, Georg Baumann, Franz Dodel, Pankraz Brell, Meinrad Hartmann, Reinhold Hock, Elfriede Traut und Erika Dorn, die aus der heimatkundlichen Sammlung – mit viel Liebe und Leidenschaft – ein „Dorfmuseum“ machten. Sie schafften und werkelten ehrenamtlich viele Tage und Stunden in dem denkmalgeschützten Bauernhof. Zuwachs bekam das Team in den letzten Jahren mit Hubert Mayr und Renate Englisch. Das Ehepaar Gabi und Hans Peter Müller betreuen zudem mit viel Engagement die im Obergeschoss untergebrachte „Bodo Hennig“Ausstellung. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Sabine Schuster und all den Helfern der letzten 20 Jahre, die sich so um unser Museum verdient gemacht haben. Ohne dieses Ehrenamt wäre eine solche Einrichtung in einer kleinen Gemeinde nicht möglich. Ich lade alle Wildpoldsrieder recht herzlich ein, an den beiden „Jubiläumstagen“ unser Museum zu besuchen. Es gibt garantiert seit Ihrem letzten Besuch wieder etwas Neues zu entdecken. Feiern Sie mit uns 20 Jahre „Wie in alten Zeiten“. Das Programm der beiden Tage finden sie auf Seite 3. 13. August 2015 Stefan Emmerle – neu im Rathausteam Ab 1.9.2015 dürfen wir Stefan Emmerle bei uns im Rathausteam willkommen heißen. Wie bereits im vorletzten Duranand berichtet, werden sich die Zuständigkeiten im Rathaus teilweise verschieben. Die neuen Zuständigkeiten und Erreichbarkeiten finden Sie auf Seite 12. Wir wünschen Stefan Emmerle einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kreisstraße wieder frei Rechtzeitig zur Festwoche wurde das Teilstück der Kreisstraße OA 18 zwischen Wildpoldsried und Meggenried für den Busverkehr freigegeben. Die offizielle Verkehrsfreigabe ist am 20. August, um 16.00 Uhr. Ab 21.8.2015 ist der Abschnitt - mit neuem Radweg - dann wieder für alle befahrbar. Trauer um Philippe Ledet Vorletzte Woche erhielten wir die traurige Nachricht aus Frankreich, dass Philippe Ledet nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist. Philippe Ledet war von Anfang an bei der Partnerschaft dabei und in den letzten Jahren Vorsitzender des Partnerschaftskomitees. Um Philippe die letzte Ehre zu erweisen, fuhr eine kleine Delegation aus Wildpoldsried (Cristoph Schön, Adelbert Reiter, Waltram Traut, Arno Zengerle) zur Beerdigung nach Civray. Wir werden Philippe in lieber Erinnerung behalten. Arno Zengerle Erster Bürgermeister Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Rentenberatung in der Gemeinde Wildpoldsried am Montag, 17. August 2015 von 14.00 - 18.00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung für die Beratung bitte bei Ulrich Bräuer unter Tel.Nr. 0831 6972105 Energieberatung eza-Energieberater Werner Marxer jeden 1. und 3. Montag im Monat, 16.00 -18.00 Uhr bzw. Termine nach Vereinbarung Wo: im Rathaus Wildpoldsried Telefonische Anmeldung: 08304-92050 (unbedingt erforderlich!) Duranand-Newsletter Wollen Sie den Duranand als Newsletter? Dann bitte bei [email protected] anfordern und Sie bekommen immer die neueste Ausgabe sofort kostenlos per E-Mail zugesandt. Busfahrplan Linie 62 Kempten-Wildpoldsried finden Sie unter www.wildpoldsried.de Rubrik Freizeit und Tourismus bzw. liegt im Rathaus zur Mitnahme auf. Redaktion (verantwortlich für den Anzeigen- und Textteil) Gisela Sonnleitner-Brüggemann Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 08304 9205-14 Telefax 08304 9205-20 E-Mail gisela.sonnleitner@ wildpoldsried.de Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 7. September - 10.00 Uhr Impressum Wildpoldsrieder Duranand Auflage 1100 Herausgeber und Druck: Gemeinde Wildpoldsried Kemptener Straße 2 87499 Wildpoldsried Bürgermeister Arno Zengerle Verteilung Der „Wildpoldsrieder Duranand“ liegt in folgenden örtlichen Einrichtungen zur Abholung bereit: Raiffeisenbank, Sparkasse, Markant Nah & Frisch, Stehcafe Englisch, Vorzeichen Kirche, Bücherei, Rathaus und ist weltweit lesbar im Internet unter www.wildpoldsried.de Öffnungszeiten: RATHAUS Tel. 9205-0 Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Nachmittags: Montag 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr WERTSTOFFHOF Freitag 15.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Mittwoch (Mai-Okt.) 16.00 - 18.00 Uhr GEMEINDEBÜCHEREI Tel. 1355 Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 11.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Aus dem Rathaus Seite 2 „Eine unglaublich starke Frau“ Landrat Anton Klotz übergibt Bundesverdienstmedaille an Sonja Schön „Sonja Schön zaubert den Menschen ein Lächeln aufs Gesicht“, sagt Arnulf Traut. Seit Jahrzehnten verfolgt der Altbürgermeister das soziale Engagement der Wildpoldsriederin und schlug sie für die Bundesverdienstmedaille vor. Jetzt überreichte Landrat Anton Klotz feierlich das Ehrenzeichen an eine „unglaublich starke Frau“. Sie nehme die Auszeichnung stellvertretend „für die vielen Menschen an, die ehrenamtlich ganz viel leisten“, meinte die Altbäuerin in ihrer Feierlich überreichte Landrat Anton Klotz (links) die Bundesverdienstmedaille an Sonja Schön (Bildmitte, neben bescheidenen Art. Ehemann Wilhelm). Zu der Auszeichnung gratulierten Sonja Schön war 21 Wildpoldsrieds Bürgermeister Arno Zengerle (rechts) und Jahre Ortsbäuerin von Altbürgermeister Arnulf Traut (daneben). Foto: Cilia Schramm Wildpoldsried. Dort gab sie ihr Wissen über Gesundheit und die Arbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben weiter. Sie informierte die Bäuerinnen über Ernährung oder Altenpflege und veranstaltete Koch- und Einmachkurse. Daneben setzte sie sich wirkungsvoll für erkrankte Berufskolleginnen und deren Familien ein, war ihnen Stütze und Halt in einer schwierigen Lebenssituation. Als Beisitzerin in der Kreisvorstandschaft des Bayerischen Bauernverbandes half sie bei der Organisation und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen. Stets hatte sie ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der BBV-Mitglieder und bot ihre Hilfe an. Kurz nach der Heirat des Sohnes erkrankte ihre Schwiegertochter an Multipler Sklerose. Deshalb übernahm Sonja Schön weiterhin die Arbeit der Bäuerin in Familie, Haus und Hof. Bis vor zwei Jahren bewältigte sie überwiegend selbst die Pflege der Schwiegertochter, die seit über zehn Jahren auf den Rollstuhl angewiesen ist. Insbesondere bei den Mahlzeiten kümmert sich Sonja Schön noch heute täglich um die schwerkranke Frau. Ähnlich ist es bei ihrem Ehemann, der sein Augenlicht weitgehend eingebüßt hat. „Ständig sind Sie in der Fürsorge um ihren Ehemann und ihre Schwiegertochter“, sagte Landrat Klotz. Gleichwohl finde Sonja Schön immer noch Zeit, andere pflegebedürftige Menschen zu besuchen und ihnen Mut und Zuversicht zu vermitteln. 30 Jahre führte sie nahezu täglich Telefonate mit einem inzwischen verstorbenen früheren Nachbarn, der aufgrund seiner psychischen Erkrankung im ambulant betreuten Wohnen lebte. Seit vielen Jahren besucht die Altbäuerin regelmäßig ihre langjährige Freundin, die an der Parkinson-Krankheit leidet. Nur deshalb kann der Ehemann der Frau regelmäßig am Stammtisch der ehemaligen Gemeinderäte teilnehmen oder Besorgungen erledigen. „Seit jeher stellen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse stets hinten an und kümmern sich in aufopferungsvoller Weise um hilfebedürftige Mitmenschen“, betonte Landrat Klotz in seiner Laudatio. „Für Sie ist dies selbstverständlich, aber für den Staat sind Sie ein leuchtendes Beispiel jahrzehntelang praktizierter Nächstenliebe“. Aus dem Gemeinderat - Sitzung 5.8.2015 VORSTELLUNG DER ERGÄNZENDEN MUSEUMSPLANUNG DURCH ARCHITEKT WILHELM SCHREIBAUER Die ergänzende Planung für das örtliche Dorfmuseum wurde durch Architekt Wilhelm Schreibauer dem Gemeinderat vorgestellt. Die Belange des Brandschutzes und der Barrierefreiheit werden dabei nicht nur in den neu hinzukommenden Räumlichkeiten sondern auch im Bestand – soweit möglich – berücksichtigt. Mit einem Treppenlift sind dann die Ausstellungen im Obergeschoss für Senioren und Behinderte erreichbar. Die Kosten für den Aus- und Umbau werden bei ca. 190.000 € liegen, wobei ca. 60 % durch den Freistaat Bayern aus Mitteln der Städtebauförderung übernommen werden. Durch die Maßnahme werden weitere Räume u.a. für wechselnde Ausstellungen geschaffen, was die Attraktivität des Museums steigern wird. Im September wird der überarbeitete Vorschlag bei der Regierung eingereicht, um einen frühestmöglichen Baubeginn zu erreichen. Rechtzeitig im Festjahr 2017 soll der Umbau abgeschlossen werden. Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Aus dem Rathaus Seite 3 VORSTELLUNG DER INFRASTRUKTURANALYSE ZUR BREITBANDVERSORGUNG Die Gemeinde Wildpoldsried erhielt im letzten Jahr als erste Gemeinde in der Region den Zuschussbescheid für den Breitbandausbau nach dem neuen Förderprogramm. Damit wurden heuer zunächst die Gewerbegebiete „Günzacher Straße“ sowie „Am Riedbach“ (inkl. Badenberg-Ost, Waldweg, Wanneweg und teilweise Dorfmühlstraße) mit Glasfaser angebunden. Die gesamten Arbeiten werden bis Oktober abgeschlossen sein. Das Büro Corwese stellte nun dem Gemeinderat eine Infrastrukturanalyse vor, anhand dieser die weiteren Erschließungsgebiete für den Breitbandausbau festzulegen sind. Ziel ist es, mit der zugesagten Fördersumme das gesamte Ortszentrum aber auch einen großen Teil des Außenbereichs mit schnellem Internet zu versorgen. Die Förderung kann bis 2019 abgerufen werden, so dass der Ausbau die nächsten Jahre schrittweise durchgeführt wird. Welche Bereiche im nächsten Jahr vorgesehen sind, wird im Herbst festgelegt. Hierbei wird auch berücksichtigt, welche anderen Maßnahmen (Straßenbau, Stromverkabelung, etc.) zeitgleich anstehen. BERICHTE AUS DEN AUSSCHÜSSEN Sitzung des Kulturausschusses vom 6. Juli 2015 Nikolausmarkt 2015 - Ausstellung „Flüchtlinge und Vertriebene“ Heuer findet am 5. u. 6. Dezember wieder ein Nikolausmarkt in Wildpoldsried statt. Neben verschiedenen Essen- und Verkaufsständen werden ein kulturelles Programm und eine Ausstellung organisiert. Hierfür kam beim Vereinetreffen zunächst keine zündende Idee. Der Gemeinderat nahm deshalb einen später eingereichten Vorschlag auf, das Thema Flüchtlinge und Vertriebene auszustellen. Hierbei soll insbesondere das Schicksal vieler heute in Wildpoldsried lebender Familien aufgezeigt werden, die durch den 2. Weltkrieg aus ihrer eigentlichen Heimat vertrieben wurden. Wir hoffen hierzu viele Informationen von unseren Bürgern zu bekommen. Wer bei der Organisation mithelfen möchte, kann sich gerne im Rathaus bei Susi Vogl melden. Sitzung des Finanzausschusses vom 15.7.2015 Beanstandung bei Erlass von Wassergebühren bei erhöhtem Wasserverbrauch In den letzten Jahren kam es immer wieder zu Anträgen auf Erlass von Wassergebühren, nachdem von Hausbesitzern – meistens erst mit der Wasserabrechnung – ein überhöhter Verbrauch durch unbemerkte Schäden entstanden ist. Seit 1998 wurde bei solchen Erlassanträgen der durchschnittliche Jahresverbrauch anhand der letzten drei Jahre errechnet und die Menge erlassen, die 200 m³ über dem Durchschnittsverbrauch lag. Diese Vorgehensweise wurde nun durch den Prüfer des Landratsamtes beanstandet und darf nicht mehr angewendet werden. Künftig sind vor jedem Erlass zunächst die finanziellen Verhältnisse des Antragstellers zu prüfen. Gemäß Rechtslage kommt somit deutlich mehr Eigenverantwortung auf die Hausbesitzer zu. Wir appellieren deshalb nochmals, regelmäßig die Wasseruhr im Keller abzulesen und den Verbrauch zu kontrollieren. Ein zu spät entdecktes defektes Heizungsventil oder ein undichter Wasserhahn können sonst sehr teuer werden. Katholischer Frauenbund Vereinsausflug am Montag, 7. September 2015 Unser Jahresausflug führt uns in diesem Jahr nach Ulm. Nach einer interessanten Stadtführung und dem gemeinsamen Mittagessen besichtigen wir die Kartause in Buxheim. Abfahrt: 8:00 Uhr an der Kirche - Rückkehr ca. 19:00 Uhr Fahrtkosten incl. Stadtführung und Führung in der Kartause Buxheim: ca. 22 - 24 Euro je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung ab sofort bei Marianne Geist (Tel. 5196) bzw. bei Sieglinde Schmid (Tel. 292). Die Vorstandschaft Schützenverein Die Schützen nehmen am Sonntag, 30. August 2015 am Festzug der Freischützen in Obergünzburg teil. Nähere Infos bei Helmut Reiter, Tel. 202. Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Veranstaltungen Seite 4 im ab 14. August 2015 Neue Ausstellung im Kulturcafe Unser Kulturcafe hat immer montags von 17.00 - 22.00 Uhr mit einer saisonal wechselnden Speisekarte geöffnet! Ab 14. August werden naturalistische Landschaften und Blumen, aber auch Abstraktes in Aquarell, Pastell und Mischtechnik von der Malerin Gudrun Schindele aus Waltenhofen die Wände zieren. Frau Schindele malt seit 1995, hat sich in zahlreichen Kursen bei namhaften Dozenten weitergebildet und nimmt mit ihren Werken an den bedeutendsten regionalen KunstAusstellungen teil. Öffentliche Vernissage am Donnerstag, 13. August 2015, 19.00 Uhr Ausstellung bis 22. September täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr (Eingang über Rezeption) Wir laden ein zum Line-DanceStammtisch Tickets jetzt erhältlich im KULTIVIERT Michael M a r t i n am 3. Oktober im KULTIVIERT Wann: Freitag, 28.08.2015 Wo: im KULTIVIERT in Wildpoldsried Zeit: 20:00 Uhr Es sind Alle herzlich dazu eingeladen. Neben einem gemütlichen Beisammensein gibt es einen interessanten Austausch untereinander bei Drinks und kleinen Snacks. Im Hintergrund läuft Line Dance Musik, auf die auch gerne getanzt werden kann. Besonderheit: Jeden Abend veranstalten wir einen Work Shop mit ein bis zwei einfach zu lernenden Tänzen. Wir freuen uns auf Jeden von Euch! Auf 40 abenteuerlichen Expeditionen durchquerte er Eiswüsten wie die Nordpolargebiete, Grönland oder die Antarktis und bereiste Trockenwüsten, wie die Sahara, Gobi, Namib oder Atacama – mal mit dem Motorrad oder auf Kamelen, mit dem Hundeschlitten, im Helikopter oder sogar auf Skiern. In seiner Multi-Media-Show Planet Wüste nimmt er den Besucher mit auf eine Reise vom Nordpol bis zum Südpol und umrundet dabei viermal die Welt. Auf einmalige Weise stellt er so die vier extremen Klimazonen vor, die sich in unregelmäßigen Gürteln um die Erde ziehen. Atemberaubende Aufnahmen der außergewöhnlichen Naturlandschaften faszinieren ebenso wie einfühlsame Fotografien der Menschen, die sich an die schwierigen Lebensbedingungen dieser Umgebungen angepasst haben. Michael Martin präsentiert sein neuestes Werk „Planet Wüste“ ab Herbst 2015. Als spannenden Multi-MediaVortrag bei uns im Kultiviert am 3. Oktober 2015, 19.30 Uhr. Eintritt 19,50 Euro Tickets unter www. planetwueste.de oder an der Rezeption im KULTIVIERT. Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Aus dem Dorfleben Seite 5 Unsere Jugendfeuerwehr informiert Blickpunkt Senioren „Schnellangriff Wasser marsch“ sowie „1., 2., 3. Rohr Wasser marsch“. So lauteten die abschließenden Befehle der Kameraden der Jugendfeuerwehr (JF) Wildpoldsried, als sie ihren Gästen von der Lebenshilfe Kempten bei strahlendem Sommerwetter einen Löschangriff demonstrierten. Vorausgegangen war die Einkleidung mit Schutzkleidung im von links: Andreas Eigstler, Jan Feuerwehrhaus, bevor die Maschinisten am Kolbe, Theresa Frisch, Christoph Fühner. Bild: Wolfgang Maier Weiher in der Dorfboind ansaugten und dann anschließend gespritzt wurde. Laurence Huber für die Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe und Manfred Berchtold für die JF hatten den gemeinsamen Tag organisiert, damit sich die Menschen mit Behinderung und die Jugendlichen der JF kennenlernen konnten. Auch die Besucher aus Kempten durften unter fachkundiger Anleitung ein Strahlrohr bzw. einen Schlauch in die Hand nehmen und etwas spritzen, was alle mit sehr großem Vergnügen machten. Ein Besuch auf dem Bauernhof von Ines und Georg Schimpp schloss sich an, wo nicht nur die Kühe im Stall gestreichelt werden konnten, sondern auch Hofhund „Balou“ ein begehrter Streichelpartner war. Nach gemeinsamer Stärkung mit Pizzen und, angesichts der Temperaturen, einem Eis für jeden zum Nachtisch unternahmen die Maschinisten mit zwei Löschfahrzeugen und den Gästen samt ihren Betreuern zur großen Freude aller Rundfahrten im Gemeindegebiet, während sich die jeweils andere Gruppe in Ruhe bei einer Führung das Feuerwehrhaus anschauen und sich über die Tätigkeiten und Einsätze der Feuerwehr informieren konnte. Senioren-Mittagstisch im Gasthof Hirsch am Donnerstag, 20. August 2015 um 12.00 Uhr. SSV Rad Termin: Mittwoch, 26. August 2015 Abfahrt: 13.00 Uhr Wildpoldsried Gasthof Hirsch 13.10 Uhr Betzigau Gasthof Hirsch Fahrtkosten mit Eintritt 12 .- € Anmeldung bei Josef Schlecht unter Tel.: 08304 450. Neues vom Heimrennen Bereits am Sonntag, den 18. Juli, fand in Wildpoldsried der 3. Lauf zum diesjährigen AllgäuMTB-Kids-Cup statt. Nachdem alle auf Grund des Wetterberichts zittern mussten, ob die Rennen trockenen Fußes bestritten werden konnten, war Petrus uns gnädig und lockte die Sonne hinter den Wolken hervor. So konnten alle Biker bei super Wetter an den Start gehen, stolze 33 von ihnen waren für den SSV Wildpoldsried gemeldet. Auch im Heimrennen kämpfte unser Nachwuchs verbissen und so konnten einige auch Plätze auf dem Stockerl ergattern, aber auch alle anderen lieferten tolle Leistungen. Einige Ergebnisse im Überblick: U7 (alle erster Platz): Helena Münch (unsere Jüngste), Tobias Herz, Anton Frey, Sebastian Burger U9w: 2. Jasmin Holdenried, 9. Johanna Schindele U9m: 2. Paul Wintergerst, 10. Felix Güntner, 11. Fritz Miller, 12. Johannes Lerchl, 14. Felix Etzlinger, 19. Elia Körbel U11w: 3. Vera Blank, 7. Alexandra Burger, 10. Anna Berchtold U11m: 1. Nils Schmidt, 3. Jonas Zettler, 18. Max Lulei, 19. Markus Pfefferle U13m: 8. Elias Bechteler, 9. Robin Holdenried, 10. Yannick Leipold, 11. Tobias Burger U15m: 5. Niklas Oberst, 6. Tobias König Auch im Hobbyrennen wurde im Einzelfahren oder im Team hart um die Stockerlplätze gekämpft. In der Team-Challenge konnte sich das Team WiRa mit dem Wildpoldsrieder Niklas Oberst und einem Fahrer der KJC Ravensburg in einem spannenden Rennen gegen die Konkurrenz durchsetzen und den Sieg einfahren. Wir gratulieren allen nochmal recht herzlich! Natürlich möchten wir es an dieser Stelle nicht versäumen, noch einmal all den fleißigen Organisatoren, Helferinnen und Helfern als Kampfrichter, an Start und Ziel, an der Strecke, bei der Verpflegung und einfach überall am und ums Sportgelände zu danken, die wieder einmal sowohl durch die Arbeiten im Vorfeld als auch am Renntag ein tolles Rennen möglich gemacht haben. Nicht vergessen wollen wir auch unsere Sponsoren (unter anderem Allgäu Outlet, Wildrad, Opel Reichart, Laufsport Saukel, sema und Druckerei Fair Printing) und natürlich auch die Zuschauer, ohne deren unermüdliche Anfeuerungsrufe die Rennen nur halb so viel Spaß machen würden. Vielen vielen Dank! Für die Radabteilung Kristina Münch Selawi Kaffee-Nachmittag im am Mittwoch, 2. September 2015 um 14.30 Uhr. Übrigens: Der SeniorenMittagstisch wird auch nach dem Wirt-Wechsel wie bisher weitergeführt. Seniorenausflug Die Malteser laden alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich ein zur Betreuten Halbtagesfahrt mit den Maltesern nach Bad Oberdorf und Führung in der Kirche Mariä Himmelfahrt. Anschließend zur freien Wahl Besuch von Heimatmuseum und Hammerschmiede mit gemütlicher Einkehr. Reservistenkameradschaft Herzliche Einladung an alle Reservisten mit Familie zur Weinwanderung nach Stuttgart (Fahrt mit dem Bus). Treffpunkt: 26. September 2015, 8.00 Uhr beim Parkplatz Salzstraße zur gemeinsamen Abfahrt. Anmeldung bis 06. September 2015 erforderlich bei Manfred König. Bei Fragen steht euch Manfred König unter Tel. 08304 15 79 gerne zur Verfügung. Auf euer Kommen freut sich die RK-Vorstandschaft Kapellenfest Am Sonntag, 6. Sept. 2015, findet um 10.30 Uhr das Kapellenfest an der Kempterwald Kapelle (bei der alten Jägerhütte) statt. Die Heilige Messe wird musikalisch und gesanglich umrahmt von den Musikanten „Musi Mix“ aus Jungholz. Anschließend spielen sie zur Unterhaltung. Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Eritrea unsere Eritreer (18) Arbeiten in Deutschland Gemeinde Wildpoldsried Die Gemeinde Wildpoldsried war einer der ersten Arbeitgeber für unsere Eritreer. Seit April dieses Jahres werden zwei Mann am Bauhof zur Unterstützung des Bauhofteams Andreas Maurus und Manfred Landerer für jeweils zwei Tage pro Woche beschäftigt. Die Arbeit gestaltet sich abwechslungsreich. Über Straßenkehren, Gras mähen, der Reparatur von Zäunen und der Reinigung und Pflege des Schwimmteichs Wiwa ist alles dabei. „Die Arbeit macht Spaß und man ist immer draußen!“, sagt Brahne Tesfamenkoriyos mit seinem strahlenden Lächeln. Auch Filimon Yakob arbeitet gerne hier, wenngleich es sein Ziel ist, irgendwo als Bäcker oder in der Gastronomie unterzukommen. „Pack ma´s!“ ist einer der am häufigsten zu hörenden Sprüche der beiden. „Die Zusammenarbeit mit den Jungs klappt sehr gut“, sagt Manfred Landerer, der Leiter des Bauhofs. „Sie sind pünktlich, freundlich und sehr fleißig.“ Raimund Hils Aus dem Dorfleben Seite 6 Aus der Schule informiert..... Wasser, Wasser und noch mehr Wasser Was passt besser als Wasser zu diesem tollen und heißen Sommer? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 a der Grundschule Wildpoldsried widmeten sich im Heimat- und Sachkundeunterricht dem Thema Wasser. Neben dem eher „trockenen“ Theorieunterricht, organisierte die Klassleitung, Frau Schiele, eine Exkursion ans Wasser. Im Rahmen eines „Wassertages“ mit Frau Roswitha Lüer, Natur- und Umweltpädagogin aus Betzigau, machte sich die Klasse 2 a auf den Weg an den Dorfbach. Mir ihren Keschern haben die Kinder jede Menge Wassertiere gefangen und sortiert. Anhand von Bildern und Beschreibungen hat die Klasse herausgefunden, wie diese Tierchen nun heißen. Zu guter Letzt wurde durch die Tierpopulation die Gewässerqualität bestimmt. Zuvor hatte Frau Lüer den Wasserkreislauf auf sehr interessante Art und Weise erklärt, mit Spielen wurde der Ausflug abgerundet. Ein Maskottchen, „Quirinus von Frosch“, ein Filzfrosch, tauchte im anschaulichen Unterricht immer wieder auf. Badetag Zum Abschluss des interessanten Themas „Wasser“ lud Frau Schiele die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 a zu einem Badetag ins Starzlachauenbad nach Wertach ein. Die Kinder machten sich an einem Donnerstag im Juli mit Frau Schiele und einigen Müttern in aller Frühe auf den Weg nach Wertach. Strahlender Sonnenschein lud uns zu einem gelungenen Badetag ein. Die Klasse durfte im „großen“ Becken schwimmen, im Planschbecken toben und – nachdem nur wenig Badegäste vor Ort waren – rutschen nach Lust und Laune. Sportspiele wurden an diesem Vormittag mit den Kindern ebenfalls durchgeführt. Jedes Kind durfte sich auch noch ein Eis kaufen. Alle waren von diesem tollen Vormittag begeistert und waren sich einig, dass solch ein Badetag in diesem schönen Sommer – anstatt des Sportunterrichts – ruhig öfters hätte stattfinden können. Abschlusswanderung der Klasse 2 a – Vielen Dank Frau Schiele Brahne Tesfamenkoriyos und Filimon Yakob bei Arbeiten am Sportplatz Filimon und Brahne mit ihrem Chef Manfred Landerer P.S.: Für eine Person suchen wir noch Arbeit. Wer welche zur Verfügung stellen will und kann oder jemanden kennt, der in seinem Betrieb noch Unterstützung benötigt, soll sich bitte mit Raimund Hils, Tel. 08304/5662 in Verbindung setzen. Denkbar ist auch die Mithilfe auf einem Bauernhof. Wir klären die Details mit Ihnen ab und nehmen Ihnen auch die Abwicklung des Genehmigungsverfahrens mit den Behörden ab. Nachdem Frau Schiele die Klasse 2 a zum Ende des Schuljahres 2014/2015 abgegeben hat, wurde Ende Juli eine Abschlusswanderung organisiert. Ziel sollte der Reiterhof Kopetschke sein. Die Kinder trafen sich mit der Klassleitung, mit Eltern und Geschwistern am Badenberg und machten sich auf den Weg über Ramsoi zu Kopetschkes. Nach einer Stunde Fußmarsch kamen wir bei den Pferden an. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die kleinen Shetlandponys, aber auch die ganz „großen“ Pferde sahen. Nachdem „Reiten“ eher was für Mädchen ist, wollten nicht alle Buben auf ein Pferd sitzen. Frau Botzenhardt-Kopetschke führte nach den ersten „Pony-Runden“ die „riesigen“ Pferde vor, dann wollten plötzlich alle Kinder – auch die Jungs – auf den Pferden reiten. Das Reiten hat großen Spaß gemacht, nicht nur den Kindern, auch den Erwachsenen! Nach dem anstrengenden Reiten stärkten sich alle mit einer Brotzeit, Getränken und einem Eis. Zu Beginn der Wanderung waren wir nicht sicher, ob wir überhaupt trocken ankommen und reiten können, da ein Gewitter im Anmarsch war. Regen kam aber nicht, es war bewölkt, für uns aber genau richtig, so dass wir nicht bei zu heißen Temperaturen laufen mussten und es für die Pferde auch nicht zu anstrengend war. An dieser Stelle noch einem herzlichen Dank an Frau Jutta BotzenhardtKopetschke, die uns diese gelungene Abschlussveranstaltung erst ermöglicht hat. Die Kinder bedankten sich schließlich mit einer schönen Grünpflanze und selbst gebastelten Kärtchen mit guten Wünschen und Sprüchen bei Frau Schiele für den interessanten Unterricht in den letzten zwei Jahren, schöne Ausflüge und einem tollen Sportunterricht. Beate Güntner für die Klasse 2 a der Grundschule Wildpoldsried Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Aus dem Dorfleben SSV Fußball BFV-FerienFußballschule 2015 Saisonstart im Frauen- und Jugendfußball Trainingsauftakt: Trainingstage: Uhrzeit: Trainingsort: Trainer: A-Jugend (U19) Jahrgang 1997 / 1998 Mo. 03.08. um 18:30 Montag + Mittwoch jeweils 18:30 bis 20:00 Betzigau / Wildpoldsr. Roland Burkart 0162-4101991 Thomas Hörmann 0160-5515604 Christian Reichart 0171-2414253 B-Jugend (U17) Jahrgang 1999 / 2000 Mi. 12.08. um 19:00 Montag + Mittwoch jeweils 19:00 bis 20:30 Wildpoldsried Michele Porro Lukas Holzhauser 0176-10084219 0151-17257219 Trainingsauftakt: Trainingstage: Uhrzeit: Trainingsort: Trainer: C-Jugend (U15) Jahrgang 2001 / 2002 Mo. 31.08. um 18:00 Montag + Mittwoch jeweils 18:00 bis 19:30 Wildpoldsried Patrick Waldner Clemens Brack Thomas Deniffel D-Jugend (U13) Jahrgang 2003 / 2004 Do. 20.08. um 17:30 Dienstag + Donnerstag jeweils 17:30 bis 19:00 Betzigau Jonathan Höfling Pascal Schütz Stephan Aulinger Florian Fink 0176-96170195 0151-17257219 0151-59445469 0152-26228584 Trainingsauftakt: Trainingstage: Uhrzeit: Trainingsort: Trainer: E-Jugend (U11) Jahrgang 2005 / 2006 Do. 27.08. um 17:45 Dienstag + Donnerstag jeweils 17:45 bis 19:00 Wildpoldsried Jürgen Strunk Wolfgang Wiedemann Maximilian Straub F-Jugend (U9) Jahrgang 2007 / 2008 Di. 25.08. um 17:30 Dienstag + Donnerstag jeweils 17:30 bis 18:45 Wildpoldsried Lucas Fink Wilfriede Schott Silvio Grisotto 0171-3444057 08304-400 0160-5510206 Damen Jahrgang 1999 + älter läuft bereits Montag + Freitag 18:30-20 h + 18 h-19:30 Haldenwang + W'ried Manfred Saur Josef Fackler Christian Fink Juniorinnen Jahrg.'00+jünger läuft bereits Freitag 17:00 bis 18:30 Wildpoldsried 0171-5141154 08304-5137 0160-5607134 Trainingsauftakt: Trainingstag: Uhrzeit: Trainingsort: Trainer: G-Jugend (U7) Jahrgang 2009 / 2010 offen offen offen Wildpoldsried Mario Wurst Jasmin Pfluger 0162-7334722 0151-70894358 0152-55453680 0176-24946801 0151-61436388 0171-1645053 0151-61436388 Seite 7 Selbstverständlich freuen wir uns über jeden Fußballbegeisterten. Komm einfach vorbei!! die Jugendleitung Die Fussball-Jugendabteilung des SSV Wildpoldsried hat ein paar neue Gesichter Jugendleiter: Ralf Dlapal Ich bin Ansprechpartner für Vereine, Abteilung und Verband und zuständig für die Mannschaftsplanung. Tel.: 0160 92 17 09 62 e-mail: [email protected] Stellv. Jugendleiterin: Simone Saur Ich kümmere mich u. a. um die Veranstaltungen im Jugendund Frauenbereich. Tel.: 0172 1 86 73 71 e-mail: [email protected] Stellv. Jugendleiter: Wolfgang Schmid Ich kümmere mich hauptsächlich um organisatorische Dinge wie die Termin- und Turnierkoordination. Tel.: 08304 17 21 e-mail: [email protected] Stellv. Jugendleiter: Reinhard Hübner Ich kümmere mich vorwiegend um die sportlichen Belange der Spieler und Trainer, wie die Aus- und Weiterbildung oder Talentförderung. 01.08. bis 03.08.2015 Stimmen zum Feriencamp: Danke möchte ich sagen für die Fußballtage. Meinem Enkel Jan aus Frankfurt vom Verein „Alemannia Nied“ haben sie gefallen und gut getan. Ihre Leute haben alles sehr gut gemacht und die heimischen Gastgeber waren ebenfalls ausgezeichnet. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr. Beste Grüße Erwin aus L. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht und die Trainer sind echt klasse. Manchmal auch bisschen streng. Essen war auch super und die Leute voll nett. David aus H. Die Trainer haben tolle Übungen mit uns gemacht. Gut fand ich auch, dass wir jeden Tag verschiedene Fußballspiele gespielt haben. Luca aus B. Ich bin schon zum dritten Mal hier und es ist wieder voll gut. Man findet auch ganz schnell neue Freunde und hat viel Spaß dabei und lernt was. Simon aus W. Auch uns haben die drei Tage wieder sehr viel Spaß gemacht. Wenn man in die glücklichen Gesichter der Kinder schaut, dann sieht man, dass man das Richtige tut. Ich bedanke mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Helfern, Trainern, Eltern und vor allem den Kindern für das gute Gelingen. Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr. Ralf Dlapal (Jugendleiter) Mit uns werden Sie: Ralf Möhler Hauptstraße 3 · 87488 Betzigau · Tel.: 08 31 / 74 74 www.physiotherapie-betzigau.de Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Mit Bus und Bahn zur Schule Informationsblätter als Orientierungshilfe Noch genießen die Schülerinnen und Schüler ihre Ferien. Mit dem Schulbeginn am 15. September sind dann wieder Hausaufgaben und Prüfungen angesagt. Für manche bedeutet das Ferienende auch den Start an einer weiterführenden Schule in Kempten. Viel Neues wartet dort auf die Schülerinnen und Schüler. Auch der Weg zur Schule ist eine neue, noch unbekannte Strecke, die meist mit Bus und Bahn zurückgelegt werden muss. Doch welchen Bus oder welche Bahn muss man nehmen? Wie kommt man pünktlich zur Schule und wieder nach Hause? Wo muss man umsteigen? Eine bewährte Orientierungshilfe sind da die Informationsblätter des Landkreises Oberallgäu und der Stadt Kempten. Sie enthalten gemeindebezogen Fahrplanübersichten und zeigen Umsteigemöglichkeiten auf. Die Informationen zur Schülerbeförderung sind kostenlos bei den Gemeindeverwaltungen und den Geschäftsstellen der Verkehrsunternehmen erhältlich. Zusätzlich stehen die Infoblätter auch im Internet unter www.oberallgaeu.org „Schülerinfoblätter“ oder www.kempten.de/de/leitfadenschuelerverkehr.php als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. Kraftisried – wir sind dabei. Stimmt für uns. Aus dem Dorfleben Seite 8 Burgfreunde Wolkenberg Bei der letzten Grünaktion wurde auf der Ruine Wolkenberg ein neuer Tisch mit dazugehörigen Bänken aufgestellt. Diese ersetzen die alte Sitzgruppe, an welcher der Zahn der Zeit zu arg genagt hat. Die Finanzierung erfolgte über den Verein der Burgfreunde Wolkenberg. Leider haben wir auch feststellen müssen, dass die Vermüllung durch „Partygäste“ wieder deutlich zugenommen hat. Nehmt doch bitte eure Flaschen und sonstigen Sachen wie Verpackungen, Zelte usw. wieder mit nach Hause. Das Mitbringen hat ja auch funktioniert. Auch die Besucher nach euch möchten Spaß auf der Burg haben und nicht in eure Scherben treten oder in eurem Müll sitzen! Wir wünschen allen Wanderern / Besucher der Ruine ein angenehmes verweilen. Norbert Englisch 1. Vorstand Burgfreunde Wolkenberg Matthäuskirche Kempten Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Außenort Wildpoldsried Das Gemeindefest und die Nacht der Kirchen waren ein tolles Erlebnis für Jung und Alt. Am 26. Juni begann das diesjährige Gemeindefest im Gegensatz zu bisherigen Gemeindefesten an einem Freitagnachmittag. Nicht nur die Gemeindemitglieder, sondern auch das Wetter spielten mit und so starteten wir gemeinsam in ein buntes Programm, bei dem für jeden etwas dabei war. Um 18:00 Uhr war das Gemeindefest offiziell beendet und man wusste gar nicht, wo denn die Zeit geblieben war. Der Übergang zur Nacht der Kirchen war fließend … Männerchor Wildpoldsried Offiziell eröffnet wurde der Abend um 21:00 Uhr von Vitus Schludermann. Von vielen Fans unterstützt, begeisterte der Chor mit einem wirklich professionellen, ins Ohr gehenden Auftritt. Nach dem Konzert hatte man Gelegenheit, die sympathischen Sänger noch persönlich kennenzulernen, denn man traf sich (ganz ohne Starallüren) bei wunderschöner Beleuchtung und Wärme durch die Feuerschalen im Hof zu Steaksemmel und dem obligatorischen Bier. Duo Inflagranti Um 23:00 Uhr folgte bei nicht nachlassendem Besucherstrom ein weiterer Höhepunkt unserer Kirchennacht mit dem Duo Inflagranti. Trotz der späten Stunde nutzten die treuen Fans die Gelegenheit zu einem Konzert der besonderen Art in der Kirche und wurden nicht enttäuscht. Rückblickend bleibt zu sagen dass sowohl das Gemeindefest, als auch die Nacht der Kirchen ein voller Erfolg waren. Einfach mit dem Handy ab 10.08 QR-Code einscannen und Voten oder unter www.br.de/radio/bayern3/ Gemeinsam schaffen wir das. Deine Stimme zählt! Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Energietipp Inserate Seite 9 2. Wildpoldsrieder Photovoltaik lohnt sich StromSpar Trotz der geringeren Einspeisevergütung -Jahr sind Photovoltaikanlagen für Hausbesitzer weiterhin eine lohnende Investition – vor allem wenn möglichst viel des auf dem Hausdach produzierten Stroms selbst verbraucht wird. Denn die Kosten für den Solarstrom Marke Eigenproduktion liegen dank stark gesunkener Preise für PV-Module bei umgerechnet zehn bis 14 Cent pro Kilowattstunde, während der Energieversorger dafür rund 27 Cent verlangt. Die Größe der Anlage sollte sich am eigenen Strombedarf orientieren. Bei einem jährlichen Verbrauch von 4000 Kilowattstunden, dem Durchschnittsverbrauch eines VierPersonen-Haushalts, entspricht das einer 4 kWp-Anlage – wobei 1000 kWh ohne großen Aufwand eingespart werden können. Inzwischen sind auch alltagstaugliche Batteriespeicher auf dem Markt, mit denen sich die Eigenverbrauchsquote auf über 60 Prozent steigern lässt und deren Anschaffung von der KfW-Bank bezuschusst wird (bis zu einem Drittel der Investitionskosten). Zahlreiche Allgäuer Gemeinden bieten in Zusammenarbeit mit eza! sogenannte Solarchecks an, bei denen eza!Energieberater im Rahmen von Ort-Terminen Tipps abgeben, ob und welche Form der Sonnenergienutzung Sinn macht. Ihr Spezialist für Werthölzer aus der Region Allgäu Im Öschle 1 Wildpoldsried Tel. 08304/9295262 Fax 08304/9295263 [email protected] www.allgaeuer-wertholz.de Fragen Sie Ihren Schreiner nach Allgäuer Holz oder besuchen Sie uns direkt! Weitere Energietipps gibt es bei den Energieberatern des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!) unter 0831 9602860 oder im Internet unter www.eza.eu Jugendleiterausbildung Kreisjugendring / Kommunale Jugendarbeit bieten Jugendleiterausbildung an Der Kreisjugendring / Kommunale Jugendarbeit Oberallgäu bieten in diesem Herbst in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Babenhausen eine Jugendleiterausbildung an. Dabei wird den Teilnehmern und Teilnehmerinnen in Theorie und Praxis das „Handwerkszeug“ für die fachgerechte Jugendarbeit vermittelt. Die Teilnahme ist vorrangig für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Jugendarbeit gedacht. Die Jugendleiterausbildung findet an den beiden Wochenenden 23. bis 25. Oktober und 20. bis 22. November 2015 in Babenhausen statt. Die Gesamtkosten für beide Wochenenden, inklusiv Ausbildung, Übernachtung und Verpflegung belaufen sich auf 70,00 Euro. Anmeldung ist bis 1. September bei der Geschäftsstelle des Kreisjugendring (Telefon 08321 612 113 oder E-Mail an [email protected]) möglich. Die Ausschreibung finden Sie zudem im Internet unter www.kjr-oberallgaeu.de Rubrik „Juleica“. Mit mona bequem zur Allgäuer Festwoche Kombikarte für Bus & Eintritt – Familien fahren besonders günstig In den Bus einsteigen und einfach beim Busfahrer eine Kombikarte für Busfahrt und Eintritt kaufen: So kommt der Besucher auch heuer wieder bequem und sicher auf die Allgäuer Festwoche. Die mona (Mobilitätsgesellschaft für den Nahverkehr im Allgäu GmbH) bietet das günstige Ticket in Zusammenarbeit mit der Festwoche an. Die Kombikarte umfasst die Hin- und Rückfahrt einschließlich Nachtbusse und den Tageseintritt zur Allgäuer Festwoche. Die Kombikarte gilt in Kempten und im nördlichen Landkreis Oberallgäu und kostet nur 9,50 Euro pro Person. Eigene Kinder bis 12 Jahren fahren kostenlos mit, inklusive Eintritt in die Festwoche. Die Familienkarte für zwei Erwachsene mit eigenen Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre kostet günstige 19 Euro. Die Kombikarte ist in den Linienbussen im gesamten nördlichen Landkreis gültig und nur beim Busfahrer erhältlich. Die Busse bringen die Besucher direkt vor den Festwocheneingang zur ZUM. Nähere Infos zu den Kombikarten-Angeboten unter www.mona-allgaeu.de, im ZUM Servicebüro oder gebührenfrei unter Telefon 0800-115 46 00. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine erfahrene Reinigungskraft (m/w) auf 450 € Basis. Mögliche Arbeitszeiten: Arbeitsumfang: Mo – Fr abends u. Samstag 10 Std. / Woche Wir freuen uns auf Ihren Anruf! UWT GmbH . 87488 Betzigau Robert Ringeisen 0831 / 5712355 Autolackierung Hörmann -Meisterbetrieb seit 25 Jahren - Unsere Leistungen: Kleinreparaturen an einem Tag Teil- und Ganzlackierungen Ausbeularbeiten Dellen drücken Leubaser Straße 46 87437 Kempten Tel. 0831/5707777 1 Inserate Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Kleinanzeigen Einliegerwohnung in Wildpoldsried ab 1. Oktober 2015 zu vermieten: Zwei Zimmer, ca. 53 m², eigene Terrasse, inkl. Küche, Bad und Abstellraum. Tel.: 0172 7 06 89 84 Seite 10 - Maler- und Lackierarbeiten - Fassadengestaltung & Vollwärmeschutz - Betonsanierung & Verputzarbeiten - Tapezier- und Bodenbelagsarbeiten - Heizungs- und Sanitärinstallation - Solar & regenerative Energien - komplette Badezimmersanierung - zentrale Staubsaugeranlagen - Kleinaufträge und mehr auf Anfrage - Schrotthandel An- und Verkauf von Gebrauchtwaren Entrümpelung/ - Wohnungsauflösung Metallankauf Altautoentsorgung (zum Fachbetrieb mit Verwertungsnachweis) Christian Fischl, Messerschmidtstr. 18, 87437 Kempten Tel. 0831/ 5705880 oder 0171/7220200 Andreas Epp Maler- und Lackierermeister Privat: Zum Hohen Bühl 1 87647 Kraftisried Tel.: 08377 9 29 57 75 Geschäft: Margarethenstraße 5 87439 Kempten Tel.: 0831 5 75 37 93 Fax: 0831 51 28 86 61 www.epp-hiltner.de [email protected] Rainer Boss Technischer Kundendienst Reparatur u. Verkauf von Haushaltsgeräten und Großküchengeräten! Sämtl. Marken! Im Ostried 8, 87463 Probstried Tel. 08374/232677 HANS HARTMANN Bodenverlegung Frohnschwenden 67 · 87499 Wildpoldsried Tel. 0 83 04 / 9 23 78-88 · Fax 9 23 78-89 Mobil 0172 / 8 68 4114 · [email protected] Unter der Telefonnummer 0831/75242 ist unser Pfarrer Pater Jacek (außerhalb der Bürozeiten in Sterbe - und dringenden Notfällen) erreichbar. Öffnungszeiten Pfarrbüros: Wildpoldsried Tel. 08304 307 Dienstag: 8.00 - 11.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr Betzigau Tel. 0831 7 52 42 Dienstag: 8.30 - 10.00 Uhr Donnerstag: 14.30 - 17.30 Uhr Freitag 9.00 - 11.00 Uhr www.pg-betzigau.de „Nah & regional ist besser.” Spezialist für Massivholzböden Verlegung sämtlicher Parkette Oberflächenbehandlung Altbodenrenovierung Verkauf Wir beraten Sie gerne! www.dorr-biomassehof.de Das Pelletswerk in Asch bei Landsberg: ■ ■ ■ ■ Peter Schweinberg, Geschäftsführer Wir liefern Pellets vom Werk direkt zu Ihnen nach Hause. So erhalten Sie bruch- und staubarme Pellets. Sie erhalten 5% Rabatt als Miteigentümer des Pelletswerks. Machen Sie bequem Ihre Preisanfrage unter www.dorr-biomassehof.de/anfrageformular. Oder rufen Sie an: 0831-540 273-0 Evangelische Matthäuskirche Kempten – Außenort Wildpoldsried D 4_15 So DBMH_Gemeinde_90x32,5.indd 1 16.08 09:30 Sonntagsgottesdienst mA, anschl. Kirchenkaffee So 23.08 09:30 Sonntagsgottesdienst mA, anschl. Kirchenkaffee So 30.08 09:30 Sonntagsgottesdienst mA, anschl. Kirchenkaffee So 06.09 09:30 Sonntagsgottesdienst mA, anschl. Kirchenkaffee So 13.09 09:30 Sonntagsgottesdienst mA, anschl. Kirchenkaffee 14.04.15 15:35 weitere Termine in den Ferien auf Anfrage 0831/73820 Die Gottesdienste finden, wenn nicht anders erwähnt, in der Matthäuskirche, Hochbrunnenweg 2, in Kempten statt aktuelle Termine und Infos: Tel. 0831-73820 oder www.matthaeus-kempten.de Wildpoldsrieder Duranand / Ausgabe 432 Terminkalender Seite 11 Wildpoldsrieder Terminkalender 14. August - 13. September 2015 Fr 14 8.00 Rosenkranz Sa 15 11.00-17.00 Jubiläum 20 Jahre Dorfmuseum, Marktoberdorfer Str. 15 So 16 11.00-17.00 13.00 15.00 14.00-18.00 16.00-18.00 17.00-22.00 Jubiläum 20 Jahre Dorfmuseum, Marktoberdorfer Str. 15 SSV Fußball: TSV Fischen 2 - SSV Wildpoldsried 2 SSV Fußball: TSV Fischen - SSV Wildpoldsried Rentenberatung, Rathaus (Anmeldung erforderlich) Energieberatung, Rathaus (Anmeldung erforderlich) Kulturcafe geöffnet 18.30 19.00 12.00 16.00 19.00 19.30 Leerung Restmüll- und Biotonne SSV Fußball: SSV Wildpoldsried - VfB Durach 2 Arbeitskreis Kultur und Geschichte, Dorfwerkstatt Senioren-Mittagstisch, Gasthof Hirsch Verkehrsfreigabe Kreisstraße Teilstück Wildpoldsried-Meggenried FFW Jugendübung FFW Gesamtübung 13.30 15.30 SSV Fußball: FC 07 Immenstadt 2 - SSV Wildpoldsried 2 SSV Fußball: FC 07 Immenstadt - SSV Wildpoldsried Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 01 Mi 02 Do 03 17.00-22.00 Kulturcafe geöffnet 13.00 Leerung Biotonne Senioren-Halbtagesfahrt vom MHD, Abfahrt Gasthof Hirsch 20.00 Linedance-Stammtisch, KULTIVIERT Kulturcafe 13.00 15.00 Schützenverein Teilnahme am Festzug in Obergünzburg SSV Fußball: SSV Wildpoldsried 2 - TV Bad Grönenbach 2 SSV Fußball: SSV Wildpoldsried - TV Bad Grönenbach 17.00-22.00 19.30 19.00-21.00 Kulturcafe geöffnet Klöpplerinnen-Treffen, Dorfwerkstatt Schützenverein Sommerschießen, Schützenheim 14.30 19.30 19.30 Leerung Restmüll- und Biotonne Kaffee-Nachmittag im Selawi FFW Löschzugübung Gruppen 1 und 2 FFW Löschzugübung Gruppen 3 bis 5 Fr 04 Sa 05 18.00 SSV Fußball: TSV 1874 Kottern 2 - SSV Wildpoldsried So 06 14.00-17.00 Dorfmuseum geöffnet Mo 07 08.00 Di 08 Katholischer Frauenbund Vereinsausflug, Abfahrt an der Kirche Energieberatung, Rathaus (Anmeldung erforderlich) Kulturcafe geöffnet Leerung Papiertonne Mi 09 Leerung Biotonne 16.00-18.00 17.00-22.00 Do 10 vormittags Neuer Wildpoldsrieder Duranand Fr 11 Sa 12 So 13 Kirchenanzeiger 13.30 15.30 SSV Fußball: TSV Seeg 2 - SSV Wildpoldsried 2 SSV Fußball: TSV Seeg - SSV Wildpoldsried 19.15 Fußwallfahrt nach Meggenried (Treffpunkt bei der B 12 Brücke) 20.00 Heilige Messe mit Kräutersegnung in Meggenried 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz 18.45 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.15 Heilige Messe 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz 8.30 Hausfrauenmesse, anschl. Frühstück im Pfarrheim 8.15 Rosenkranz 8.45 Sonntagsgottesdienst 8.00 Rosenkranz 8.00 18.45 19.15 8.00 8.00 Rosenkranz Rosenkranz und Beichtgelegenheit Heilige Messe Rosenkranz Rosenkranz 9.45 Rosenkranz 10.15 Sonntagsgottesdienst 11.15 Taufe: Lea Frommknecht und Magnus Goroll 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz 18.45 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.15 Heilige Messe 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz nachmittags Krankenkommunion 18.30 Rosenkranz 19.00 Vorabendmesse 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz 18.45 Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.15 Heilige Messe 8.00 Rosenkranz 8.00 Rosenkranz 8.30 Hausfrauenmesse, anschl. Frühstück im Pfarrheim 11.30 Taufe: Frida Heymann 13.00 Trauung des Brautpaares Florian Weixler und Julia Moser 8.15 Rosenkranz 8.45 Sonntagsgottesdienst Rathausteam der Gemeinde Wildpoldsried D AN Zuständigkeiten und Erreichbarkeit: NW N ! E! PI E HL I C D R ´S BÜ FÜ ER ON Erreichbar WIE / WANN OD LEF TE WER WAS Arno Zengerle Erster Bürgermeister Grundstücksangelegenheiten, Hoch- u. Tiefbauinvestitionen, Gewerbeansiedlungen Tel. 9205-0 e-mail: [email protected] Susi Vogl Öffentlichkeitsarbeit und Fremdenverkehr Vorzimmer Bürgermeister, Koordinationsbüro Energie- und Klimaschutz Sitzungsdienst, Homepage Tel. 9205-11 e-mail: [email protected] Peter Kant BÜRGERBÜRO Einwohner- und Passwesen, Sozialhilfe mit ALG II, Soziales, Wohngeld, Gewerbe- und Ordnungsamt, Standesamt, Rentenversicherung, Fischereischeine, Wahlamt, Verkehrsrechtl. Anordnungen, Straßen- und Verkehrswesen, Müllsäcke, Fundbüro, EDV, Datenschutz Tel. 9205-17 e-mail: [email protected] Christian Speiser Hauptamt und Finanzen Finanz- und Haushaltswesen, Gemeindliche Steuern und Abgaben, Kassenwesen, Gastkinderanträge, Mittagsbetreuung Brand- u. Katastrophenschutz, Versicherungsangelegenheiten, Satzungen, Mieten u. Pachten Tel. 9205-15 e-mail: [email protected] Gisela SonnleitnerBrüggemann Redaktion „Wildpoldsrieder Duranand“ Verwaltung Seniorenwohnanlage, Vermietung Stellplätze Holzparkhaus Tel. 9205-14 e-mail: [email protected] erreichbar: Mo. / Di. Richard Kistler Geschäftsführung Dorfentwicklungs-GmbH Tel. 9205-16 e-mail: [email protected] erreichbar: Mo. / Mi. / Fr. Stefan Emmerle Bauamt und Liegenschaften Bauanträge u. Bauleitplanung, Liegenschaftsverwaltung mit Bauunterhalt, Straßenunterhalt und Winterdienst, Beschaffungen Tel. 9205- 18 e-mail: [email protected] Manfred Wegmann Haustechnik und Energiebeauftragter Haustechnik Gebäude, Einrichtungen und Außenanlagen, Straßenbeleuchtung, Geschwindigkeitsmessgerät Technik Wasser-/Abwasser, Fotovoltaikanlagen, Dorfheizung Energiemanagement Manfred Landerer Andreas Maurus Bauhof und Kläranlage Telefon Zentrale 08304 / 9205-0 Fax 08304 / 9205-20 Öffnungszeiten des Rathauses: Montag - Freitag Montagnachmittag Donnerstagnachmittag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Termine auch nach Vereinbarung! ab 1.9. Mo. - Fr. Tel. 9205-13 e-mail: [email protected] Tel. 9205-18
© Copyright 2025 ExpyDoc