Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business Development clens.eu 2 Agenda ■Clean Energy Sourcing AG - Unternehmensvorstellung ■Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur ■Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt ■Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region ■Beispiel: WVE Kaiserslautern Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 3 Clean Energy Sourcing AG Unternehmensvorstellung clens.eu Clean Energy Sourcing AG - Unternehmensvorstellung 4 Clean Energy Sourcing ist ein Energieversorger der neuen Generation und einer der führenden Vermarkter von erneuerbarem Strom ■ Jährlich über 8.000 GWh Stromabsatz an Industrie- und Gewerbekunden sowie Großhandel. ■ Über 3.900 MW EEG- und KWK-Anlagen in der Vermarktung. ■ Eines der führenden virtuellen Regelkraftwerke in Europa ■ Minutenreserve/Sekundärregelleistung in D und AT. ■ Flexible Steuerung von dezentralen Kraftwerken, Stromverbrauchern und Speichern ■ Eigenes Trading&Operations Cockpit ■ Marktzugänge zu allen wichtigen Handelsplätzen Europas ■ Trading-Desk und Leitwarte im 24/7-Betrieb ■ Analyse, Prognose und Modellierung ■ Ca. 65 hochqualifizierte Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt/Main, Leipzig und Wien. ■ Jährlich über 500 Mio. EUR Umsatz. Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 5 Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur clens.eu Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Durch die Umsetzung eines europäischen Strom- und Regelenergiemarktes entstehen neue, hohe Anforderungen für die Marktteilnehmer. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.B. REMIT/EMIR) Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Hohe Fixkosten für eigene Marktzugänge tragen sich nur für große Portfolien. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.B. REMIT/EMIR) Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Für eine effiziente Bewirtschaftung dezentraler und kleinteiliger Energie-Infrastruktur ist anlagen- und ortsspezifisches Wissen erforderlich. Zentrale Märkte Dezentrale Infrastruktur Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Stromerzeugung wird immer dezentraler und kleinteiliger Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Erhöhter Informationsbedarf für effizienten Betrieb / optimale Bewirtschaftung durch: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.B. REMIT/EMIR) Lokale Restriktionen (z.B. Verteilnetze, Eigenerzeugung), Sektorenkopplung (z.B. KWK, Fern/Nahwärme) Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Zentraler Strommarkt und dezentrale Energieinfrastruktur stellen vollkommen unterschiedliche Anforderungen an Marktteilnehmer. Zentrale Märkte Dezentrale Infrastruktur Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Stromerzeugung wird immer dezentraler und kleinteiliger Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Erhöhter Informationsbedarf für effizienten Betrieb / optimale Bewirtschaftung durch: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.B. REMIT/EMIR) Lokale Restriktionen (z.B. Verteilnetze, Eigenerzeugung), Sektorenkopplung (z.B. KWK, Fern/Nahwärme) Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Im kommunalen Umfeld sind erhebliche Flexibilitätspotenziale für die Teilnahme am Strom- und Regelenergiemarkt vorhanden. Fluktuierende Erzeuger ■ Windkraft- und PV-Anlagen ■ Vermarktungsform: Direktvermarktung Steuerbare Erzeuger ■ KWK-BHKW (Erdgas, Biogas, Deponiegas), Netzersatzanlagen ■ Vermarktungsform: Direktvermarktung (ggf. im Fahrplanbetrieb), Regelenergievermarktung Steuerbare Verbraucher ■ Pumpen (z.B. Wasser-/Klärwerk), Schredder (z.B. Deponie) ■ Vermarktungsform: Demand Side Management, Regelenergievermarktung Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 11 Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Kommunen können als „Partner in der Region“ eine Vorreiterrolle in der neuen Energiewelt einnehmen. Kommune als Konsument ■ Kommunale Einrichtungen/Unternehmen als Stromverbraucher ■ Möglichkeit zur Nutzung von lokalen Stromprodukten ■ Verstärkter Fokus auf Verbrauchseffizienz passiv Kommune als Prosument ■ Vermarktung flexibler (Eigen-)Erzeugung und Verbrauch aus kommunalen Einrichtungen/Unternehmen ■ Abwicklung durch (Vermarktungs-)Dienstleister + Kommune als lokaler Aggregator ■ Pooling von eigener Flexibilität und weiteren lokalen aktiv Erzeugern/Verbrauchern z.B. durch Gemeindewerk ■ Zusammenarbeit mit Dienstleister in ausgewählten Aspekten Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Kommunen können als „Partner in der Region“ eine Vorreiterrolle in der neuen Energiewelt einnehmen. Kommune als Konsument ■ Kommunale Einrichtungen/Unternehmen als Stromverbraucher ■ Möglichkeit zur Nutzung von lokalen Stromprodukten ■ Verstärkter Fokus auf Verbrauchseffizienz passiv Kommune als Prosument ■ Vermarktung flexibler (Eigen-)Erzeugung und Verbrauch aus kommunalen Einrichtungen/Unternehmen ■ Abwicklung durch (Vermarktungs-)Dienstleister + Kommune als lokaler Aggregator ■ Pooling von eigener Flexibilität und weiteren lokalen aktiv Erzeugern/Verbrauchern z.B. durch Gemeindewerk ■ Zusammenarbeit mit Dienstleister in ausgewählten Aspekten Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als Prosument können Kommunen mithilfe von Dienstleistern am Strom- und Regelenergiemarkt teilnehmen. Kommune als Prosument ■ Ist die richtige Rolle wenn: – Eigene Stromerzeugung und/oder – …flexibler Verbrauch – …mit 1 bis 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. – Keine nennenswerte Stromerzeugung oder flexibler Verbrauch von „Dritten“ aus dem lokalen Umfeld vorhanden sind. ■ Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Prosumenten: – Abschluss eines Vermarktungsvertrages mit (Vermarktungs-) Dienstleister – Bereitstellung von eigener Stromerzeugung oder flexiblem Verbrauch im virtuellen Kraftwerk des (Vermarktungs-) Dienstleisters Vermarktungsvertrag Kommune + – Technischer Betrieb und Wartung der Anlagen Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als Prosument können Kommunen mithilfe von Dienstleistern am Strom- und Regelenergiemarkt teilnehmen. Kommune als Prosument ■ Ist die richtige Rolle wenn: – Eigene Stromerzeugung und/oder – …flexibler Verbrauch – …mit 1 bis 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. – Keine nennenswerte Stromerzeugung oder flexibler Verbrauch von „Dritten“ aus dem lokalen Umfeld vorhanden sind. ■ Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Prosumenten: – Abschluss eines Vermarktungsvertrages mit (Vermarktungs-) Dienstleister – Bereitstellung von eigener Stromerzeugung oder flexiblem Verbrauch im virtuellen Kraftwerk des (Vermarktungs-) Dienstleisters Vermarktungsvertrag Kommune + – Technischer Betrieb und Wartung der Anlagen Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als lokaler Aggregator können Kommunen Ihr Präsenz in der Region nutzen um auch Dritten die Teilnahme an Strom- und Regelenergiemärkten zu ermöglichen. Kommune als lokaler Aggregator ■ Ist die richtige Rolle wenn: – Eigene Stromerzeugung und/oder – …flexibler Verbrauch – …mit mindestens 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. – Zusätzliche Potenziale von „Dritten“ aus dem lokalen Umfeld erschlossen werden können. ■ Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Aggregators: – Alle Aufgaben eines Prosumenten Marktzugang Kommune – Abschluss von Vermarktungsverträgen mit Dritten – Bereitstellung einer technischen IT- und Kommunikationsplattform zur Anbindung der Erzeuger/Verbraucher + – Marktzugang und Abwicklung der Vermarktung Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als lokaler Aggregator können Kommunen Ihr Präsenz in der Region nutzen um auch Dritten die Teilnahme an Strom- und Regelenergiemärkten zu ermöglichen. Kommune als lokaler Aggregator ■ Ist die richtige Rolle wenn: – Eigene Stromerzeugung und/oder – …flexibler Verbrauch – …mit mindestens 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. – Zusätzliche Potenziale von „Dritten“ aus dem lokalen Umfeld erschlossen werden können. ■ Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Aggregators: – Alle Aufgaben eines Prosumenten Marktzugang Kommune – Abschluss von Vermarktungsverträgen mit Dritten – Bereitstellung einer technischen IT- und Kommunikationsplattform zur Anbindung der Erzeuger/Verbraucher + – Marktzugang und Abwicklung der Vermarktung Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 18 Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region clens.eu Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region Durch punktuelle Kooperation und Outsourcing können Kommunen kostengünstig ein eigenes virtuelles Kraftwerk in der Region betreiben. Marktzugang Sub-Pool Lokaler Aggregator Rechenzentrum Leittechnik/ Backbone Virtuelles Kraftwerk Alle Systemkomponenten können von CLENS beigestellt werden. Alle technischen Dienstleistungen lassen sich individuell aufteilen. Alle energiewirtschaftlichen Aspekte eines virtuellen Kraftwerks können zunächst ausgelagert werden. Feldkommunikation Steuerungsbox Anlagen Kosten zur technischen Umsetzung eines virtuellen Kraftwerks lassen sich durch eine SubPool-Lösung stark reduzieren. Steuerungsbox Steuerungsbox 24/7 Handel und Leitwarte Börsenzugang und Regelenergiepräqualifikation Bilanzkreismanagement und Abrechnung. Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 20 Beispiel: WVE Kaiserslautern clens.eu Beispiel WVE Kaiserslautern Erste lokale Aggregatoren aus dem kommunalen Umfeld betreiben bereits Ihr eigenes virtuelles Kraftwerk Pressemeldung vom 06.10.2015 Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Matthias Karger Head of Business Development Stephanstraße 1 60313 Frankfurt/Main Mobil: +49 172-541 6667 [email protected] Kongress 100% Erneuerbare Energien Regionen clens.eu
© Copyright 2024 ExpyDoc