Asset Allocation im Zeitalter der Niedrigzinsen 11. Jahrestagung Münchner Finance Forum e.V. Dr. Michael Heise, Allianz SE Group Economic Research München, 8. Oktober 2015 1 Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 1 Die Geldpolitik als Treiber von Portfolioumschichtungen 2 Asset Allocation – Alternative Anlagen gewinnen an Bedeutung 3 Anlageperspektiven in einem schwierigen Umfeld 2 EZB: „Whatever it takes“ ND R SMP QE OMT ZIR P LTRO TLTR O CBPP Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 ABSPP 3 EZB: Staatsanleihekäufe bis die Inflation kommt Bilanz des Eurosystems - ausgewählte Aktiva, Mrd. EUR 1250 Zentralbankbilanzen, Gesamtaktiva Forderungen in Euro an Kreditinstitute im EuroWährungsgebiet 1000 750 500 250 Wertpapiere für geldpolitische Zwecke 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: EZB, EcoWin. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 4 „QE“ verstärkt Abwärtstendenz bei den Kapitalmarktzinsen Rendite deutscher Staatsanleihen (%) Kapitalmarktzinsen – die lange Sicht Jahresdaten 1960-2015 16 14 12 Euroraum** 10 8 6 Deutschland*** 4 USA* 2 2012 2008 2004 2000 1996 1992 1988 1984 1980 1976 1972 1968 1964 1960 0 * Rendite 10-j. Staatsanleihen. ** Rendite 10-j. Staatsanleihen Gewogenes Mittel. Gewichte: Bis 1998 Bruttoinlandsprodukt – ab 1999: Bestand Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren. ***Umlaufsrendite von Bundeswertpapieren mit einer RLZ v. 9-10 Jahren. 2015: Durchschnitt Januar - September. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 Quellen: EcoWin, OECD, Deutsche Bundesbank. 5 Deutschland: Aktuelle Konstellation atypisch – Nominalzins in den letzten Jahren niedriger als nominales BIP-Wachstum 1971-2015, % 14 Nominalzins* 12 Wachstum nominales BIP J/J** 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 * Umlaufsrendite 9-10 jähriger Bundeswertpapiere. 2015: Durchschnitt Januar – September. ** vor 1991: früheres Bundesgebiet; 2015: eigene Prognose. Quellen: OECD, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen und Prognosen . Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 6 Deutschland: Realzins zuletzt niedriger als Trend- und Potenzialwachstum 1960-2016, % 7 6 5 Realzins*** 4 3 2 1 0 Trendwachstum* Potenzialwachstum** 19 60 19 63 19 66 19 69 19 72 19 75 19 78 19 81 19 84 19 87 19 90 19 93 19 96 19 99 20 02 20 05 20 08 20 11 20 14 -1 * Geschätztes Trendwachstum auf Basis eines Hodrick-Prescott-Filters mit Glättungsparameter 100. Letzter Datenpunkt: 2014 ** Potenzialschätzung der EU-Kommission. Bis 1991: West-Deutschland. Projektion bis 2016. ***Nominalzins abzüglich annualisierter Veränderung des Verbraucherpreisindex über 3 Jahre (2015: Schätzung). Quellen: OECD, Deutsche Bundesbank, EU Kommission (AMECO Datenbank), eigene Berechnungen. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 7 Teuerung dürfte schon bald wieder anziehen EWU: Harmonisierte Inflationsrate (%) Prognose 5 4 3 Durchschnitt 2016: 1,2% Durchschnitt 2015: 0,1% 2 1 0 -1 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quellen: EcoWin, eigene Prognosen. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 8 EWU: Niedrige Realzinsen als neue Normalität EZB Hauptrefinanzierungssatz, Dreimonatsgeldsatz und Rendite 10-jähriger deutscher Staatsanleihen (in %) 1,0 Reale Rendite 10j. deutscher Staatsanleihen 0,5 0,0 Eigene Prognose -0,5 -1,0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Quellen: EcoWin, eigene Prognosen. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 9 Niedrigzinsen – Risiken und Nebenwirkungen Wirtschaftswachstum Kapitalmärkte Wirtschaftspolitik Gesellschaft Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 § Fehlallokationen von Kapital § Inflationsgefahren § Bildung von Preisblasen § Volatile Kapitalströme auf der Suche nach Rendite § Wechselkursturbulenzen § Übermäßiges Schuldenmachen § Nachlassender Reformeifer § Belastung der Sparer § Finanzierungslücken in der Altersvorsorge § Zunehmende Vermögensungleichheit 10 2 Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 1 Die Geldpolitik als Treiber von Portfolioumschichtungen 2 Asset Allocation: Alternative Anlagen gewinnen an Bedeutung 3 Anlageperspektiven in einem schwierigen Umfeld 11 Private Haushalte in Deutschland mit relativ hoher Präferenz für liquide und risikoarme Anlagen Anlageklassen in % des Brutto-Geldvermögens privater Haushalte*, 2014 45 Deutschland 40 Euroraum** (ohne Deutschland) 35 30 25 20 15 10 5 0 Bankeinlagen Versicherungen und Pensionen Wertpapiere Sonstige Forderungen * einschl. private Organisationen ohne Erwerbszweck. ** ohne Luxemburg, Malta und Zypern. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 Quellen: Nationale Zentralbanken und Statistikämter, Allianz SE. 12 Ersparnis Deutschland: Neue Mittelanlage weiterhin in Liquidität und Versicherungen & Pensionseinrichtungen Geldvermögensbildung, Private Haushalte, Mrd. EUR 250 200 Schuldverschreibungen Forderungen ggü. Versicherern u. Pensionseinrichtungen Anteilsrechte u. Anteile an Investmentfonds Bargeld und Einlagen Sonstige Forderungen 150 100 50 0 -50 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle: Deutsche Bundesbank. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 13 Investmentfonds in der EWU: Aktienfonds gewinnen an Bedeutung – Tendenz zu mehr Diversifikation Veränderung der relativen Anlageschwerpunkte von Ende 2011 – Q2 2015 (%-Punkte) Aktienfonds Gemischte Fonds Hedge Fonds Sonstige Fonds Immobilienfonds Rentenfonds -4 -3 -3 -2 -2 -1 -1 0 1 1 2 2 3 3 4 Quellen: EZB, eigene Berechnungen. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 14 Wohnimmobilienpreise EWU: Dramatischer Rückgang der Hypothekenzinsen unterstützt Stabilisierung und verstärkt Erholung Hypothekenzinsen*) Wohnimmobilienpreise (2009=100) Österreich 6,5 6,0 Deutschland 5,5 5,0 Deutschland 4,5 Frankreich 4,0 3,5 EWU insgesamt Niederlande 3,0 Spanien 2,5 2,0 1,5 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 *) Effektivzinssätze (Neugeschäft) für anfängliche Zinsbindung von über 10 Jahren. Quellen: Eurostat, EZB, Deutsche Bundesbank. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 15 Deutschland: Immobilienpreisanstieg auf breiter Front Gewerbeimmobilienpreise German Property Index (GPI)*, 1995=100 Wohnimmobilienpreise (2004=100) 160 150 7 Großstädte 140 130 127 Städte 120 110 100 Gesamtindex Deutschland 90 80 2004 2006 2008 2010 2012 2014 145 140 135 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 Gesamtindex Bürogebäude Logistikgebäude Handelsflächen Mietshäuser (Bestand) 95 98 01 04 07 10 13 *bulwiengesa AG Quelle: Deutsche Bundesbank. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 16 Herausforderungen für die Versicherer in der Kapitalanlage: Alternative Investments erschließen Quelle: Allianz SE. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 17 Alternative Investments: Voraussetzungen, Chancen und Risiken bei Infrastruktur-Investments Voraussetzungen § Technische Exzellenz § Langfristiger Anlagehorizont § Wertstabilität / Impliziter Inflationsschutz Vorteile § Stabile Zahlungsströme § Portfoliodiversifikation § Geringe Liquidität (relativiert durch langen Anlagehorizont) Risiken § Regulatorische Änderungen § Erwartete Cashflows treten nicht ein § Objekt wird durch technische Neuerungen unattraktiv Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 18 3 Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 1 Die Geldpolitik als Treiber von Portfolioumschichtungen 2 Asset Allocation: Alternative Anlagen gewinnen an Bedeutung 3 Anlageperspektiven in einem schwierigen Umfeld 19 Weltwirtschaft: Auftriebskräfte überwiegen, allerdings höhere Risiken 0,9 2,4 2,5 1,5 1,6 2,6 2014 2015 6,3 6,0 5,9 2014 2015 2016 2016 EWU 2014 2015 2016 USA 1,5 0,6 Asien 2014 2015 -0,4 2016 Lateinamerika Quellen: EcoWin und eigene Prognosen. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 20 Mit wiederkehrenden Phasen erhöhter Volatilität ist zu rechnen Volatilität Staatsanleihen* Deutschland Volatilität Staatsanleihen* USA Aktienmarktvolatilität Deutschland: VDAX Aktienmarktvolatilität USA: VIX Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 * Veränderung der Rendite 10-jähriger Staatsanleihen gegenüber Vortag in Relation zum Renditeniveau. Quellen: EcoWin, eigene Berechnungen. 21 Euro Aktienmärkte mit Nachholpotenzial Aktienmarktindizes, Januar 2007 = 100 Quelle: EcoWin. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 22 EWU: Wachstumsgetriebene Erholung des Nettobetriebsüberschusses* nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften Beitrag von Bruttowertschöpfung und Kostenkomponenten zum Wachstum des Nettobetriebsüberschusses (in %-Punkten) Nettoproduktionsabgaben & Abschreibungen Arbeitnehmerentgelt Bruttowertschöpfung Nettobetriebsüberschuss 20 15 Nettobetriebsüberschuss (Mrd. EUR) 1300 Nettobetriebsüberschuss Basisszenario Szenario 1* Szenario 2** 1200 10 5 1100 0 -5 1000 -10 -15 2011 2012 2013 2014 2015p 2016p * In der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Nettobetriebsüberschuss = Bruttowertschöpfung minus Arbeitnehmerentgelt minus Produktionsabgaben abzgl. Subventionen minus Abschreibungen.. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 900 2005 2007 2009 2011 2013 2015 * Wachstum der nominalen Bruttowertschöpfung 2016 um 1 Prozentpunkt höher als im Basisszenario (4% vs 3%). ** Wachstum der nominalen Bruttowertschöpfung 2016 um 1 Prozentpunkt niedriger als im Basisszenario (2% vs 3%). Quellen: Eurostat, eigene Berechnungen. 23 Risiken für die globale Wirtschaft Fed Schwellenländerkrise China Geopolitische Unsicherheiten Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 24 Appendix Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 25 Allianz – Ausbau der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen Volumen Anfang 2015 (Mrd. EUR), Prozentuale Veränderung vs. 2013 Privatplatzierungen 1) Infrastrukturdarlehen1) +39% 8,9 1,8 +157% +9% 24,7 Immobilien 2) Private Equity +6% 30,9 Hypothekendarlehen1) 4,4 +10% Infrastruktur (Eigenkapital) 2,0 +43% Erneuerbare Energien 1,7 +6% Aktuell Bisheriges mittelfristiges Ziel Neues mittelfristiges Ziel Gesamt 110,0 74,4 (+13%) 80,0 1) Ohne nicht realisierte Gewinne von 3,5 Mrd. EUR (Hypothekendarlehen 3,0 Mrd. EUR, Privatplatzierungen 0,4 Mrd. EUR, Infrastrukturdarlehen 0,1 Mrd. EUR). 2) Marktwert; enthält 20,1 Mrd. EUR direkt gehaltener Immobilien (z.B. Fremdnutzung, Eigennutzung) und 4,6 Mrd. EUR indirekt gehaltener Immobilien (z.B. verbundene Unternehmen, Joint Ventures und zur Veräußerung gehaltene Immobilieninvestments). Quelle: Allianz, Bilanzpressekonferenz 26. Februar 2015. Group Economic Research © Copyright Allianz SE 11.10.15 26
© Copyright 2025 ExpyDoc