JUMO Campus 2016

JUMO Campus 2016
Seminare | Webinare | E-Learnings | Fachbücher
Dipl. rer. com. Sabine Häcker
Gruppenleiterin JUMO Campus
Tel.: +49 661 6003-2865
E-Mail: [email protected]
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen auf dem JUMO Campus!
Neu: JUMO Webinare
Lebenslanges Lernen ist aus unserer dynamischen Arbeits-
Ebenfalls neu im Programm sind unsere JUMO Webinare.
welt nicht mehr wegzudenken: Die Anforderungen an das
Hier haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer knappen
Fachpersonal im Bereich der Mess-, Regel- und Automati-
Stunde einen ersten Einblick in ein ausgewähltes Themen-
sierungstechnik wachsen immer stärker, während gleichzei-
gebiet zu erhalten. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei und
tig Produkte und Lösungen immer komplexer werden.
komfortabel: Alles was Sie benötigen, sind ein Computer mit
Internetzugang und ein Telefon oder ein Headset für Ihren
Um Sie optimal dabei zu unterstützen, Ihr Fachwissen immer
Computer.
auf dem aktuellsten Stand zu halten und den maximalen
Nutzen aus Ihrem JUMO Produkt zu ziehen, hat JUMO das
Exklusivschulungen
Schulungsangebot erneut erweitert und unter dem neuen
Bei Bedarf bieten wir Ihnen alle unsere Seminare gerne auch
Dach des JUMO Campus zusammengefasst. Im Folgenden
als individuelle Exklusivschulung vor Ort in Ihrem Unterneh-
finden Sie einen Überblick über unser Angebot:
men an. Je nach Ihren Anforderungen sind alle Schulungen
auch in Englisch möglich.
Seminare
Damit Sie unsere Systeme und Lösungen optimal einsetzen
E-Learning-Kurse und Fachbücher
können, vermitteln wir seit über 20 Jahren JUMO Wissen
Ergänzend zum Seminarangebot steht Ihnen auf unserer
„vom Praktiker für den Praktiker“. Alle unsere Referenten
Website eine Vielzahl von E-Learning-Kursen und Fachbü-
sind ausgewiesene Praktiker, die sowohl Ihre Themen und
chern zur Verfügung, die unser Seminarangebot ergänzen.
Herausforderungen als auch unsere JUMO Produkte in- und
Hier finden sowohl Einsteiger als auch Experten nützliche
auswendig kennen.
Informationen zu Themen wie Flüssigkeitsanalyse, Funktionale Sicherheit oder Regelungstechnik.
Seminare auf hohem Qualitätsniveau anzubieten und
durchzuführen ist unser Anspruch an den JUMO Campus.
Unser komplettes Angebot finden Sie im Detail auf den fol-
Daher freuen wir uns sehr über Ihr positives Feedback: Im
genden Seiten. Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich auf
Durchschnitt werden wir von unseren Teilnehmern mit der
dem JUMO Campus begrüßen zu dürfen.
Note 1,3 bewertet!
Um unserem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden,
entwickeln wir unser Angebot und unsere Inhalte kontinuierlich weiter – beispielsweise haben wir in diesem Jahr unser
Ihre Sabine Häcker
Seminarangebot um die Messgröße Durchfluss erweitert.
Gruppenleiterin JUMO Campus
Campus
Inhalt
Vorwort2
Seminarübersicht
4–5
Unsere Referenten
6
Seminare & Webinare
7 – 39
Temperatur
7 – 11
Flüssigkeitsanalyse
12 – 15
Druck
16 – 17
Füllstand
16 – 17
Durchfluss
18 – 19
Regeln
20 – 25
Registrieren
26 – 28
Automatisieren
29 – 33
Überwachen
34
Übergreifend
35 – 36
Branchen
37 – 39
E-Learning-Kurse40
Fachbücher41
Wissenswertes
42 –45
Individuelle Exklusivschulungen
42
Ihr Kontakt zu JUMO Campus
42
Aktuelle Informationen
42
Ihr Weg zu JUMO
43
Seminarbedingungen
44
Anmeldeformular
45
Kalender46
2
3
Seminarübersicht 2016
Temperatur
Webinar: Praktische Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung
27.01 + 06.07.2016
S. 7
Grundlagenkurs: Elektrische Temperaturmessung
13.04. + 13.09.2016
S. 8
Grundlagenkurs: Bestimmung der Messunsicherheit in der Temperaturmesstechnik
14.04. + 14.09.2016
S. 9
Workshop: Erstellung des indiv. Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle
auf Anfrage
S. 10
Grundlagenkurs: Korrekte Erfassung und Kalibrierung der Messgröße Temperatur
06.10.2016
S. 11
Webinar: Grundlagen der pH-Messung in der Flüssigkeitsanalyse
03.03. + 16.11.2016
S. 12
Grundlagenkurs: Analysenmesstechnik für den Praktiker
19.04. + 06.12.2016
S. 13
Webinar: Vernetzung von smarten Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse mit JUMO digiLine
29.09.2016
S. 14
Gerätekurs: JUMO AQUIS touch S/P – Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse
20.04. + 07.12.2016
S. 15
Webinar: Grundlagen Druck- und Füllstandsmesstechnik
11.05.2016
S. 16
Grundlagenkurs: Druck- und Füllstandsmesstechnik – Basiskurs
14.06.2016
S. 17
Webinar: Grundlagen der Durchflussmesstechnik
03.02. + 14.09.2016
S. 18
Grundlagenkurs: Durchflussmesstechnik – Basiskurs
09.03. + 16.11.2016
S. 19
Webinar: Effizienzsteigerung durch sichere Nutzung der Selbstoptimierung in JUMO-Reglern 13.04. + 05.10.2016
S. 20
Grundlagenkurs: Mess-, Regel- und Registriertechnik für den Praktiker
S. 21
Flüssigkeitsanalyse
Druck und Füllstand
Durchfluss
Regeln
23.02. bis 25.02.+
20. bis 22.09.2016
Grundlagenkurs: Regelungstechnik für den Praktiker
06. bis 09.06. +
S. 22
21. bis 24.11.2016
Grundlagenkurs: Regelparameter und Optimierung von Reglern
16.02. + 29.11.2016
S. 23
Gerätekurs: Konfiguration und Bedienung von JUMO-Kompaktreglern
17.02. + 30.11.2016
S. 24
Gerätekurs: JUMO DICON touch – Zweikanal-Prozess- und Programmregler
mit Bildschirmschreiber
18.02. + 01.12.2016
S. 25
Campus
Registrieren
Gerätekurs: Datenaufz. und -auswertung mit JUMO-Bildschirmschreibern – Basiskurs
01.03. + 27.09.2016
S. 26
Gerätekurs: Messdaten von JUMO-Komponenten mit Registrierfunktion sicher handhaben
02.03. + 28.09.2016
S. 27
Gerätekurs: JUMO-Bildschirmschreiber zur Aufzeichnung von Prozessdaten
gemäß FDA 21 CFR – Part 11
23.06.2016
S. 28
Systemkurs: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mTRON T – Basiskurs
15.03. + 13.09.2016
S. 29
Systemkurs: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mTRON T – Aufbaukurs
16.03. + 14.09.2016
S. 30
Systemkurs: SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und JUMO mTRON T
17.03. + 15.09.2016
S. 31
Systemkurs: Anlagenvisualisierungssoftware SVS3000
21.06.2016
S. 32
Gerätekurs: Thyristorleistungssteller JUMO TYA 200 Serie
22.06.2016
S. 33
08.06.2016
S. 34
Grundlagenkurs: Funktionale Sicherheit in Europa unter Bezug auf den Safety Integrity Level
und den Performance Level – Basiskurs
15.04. + 23.09.2016
S. 35
Grundlagenkurs: Explosionsschutz in Europa nach ATEX: Theoretische Grundlagen und
praktische Umsetzung mit Betriebsmitteln
16.06. + 17.11.2016
S. 36
Webinar: Kostensenkung in der Getränkeindustrie durch hygienische Messtechnik
20.04.2016
S. 37
Webinar: Höhere Anlagensicherheit in der Pharmaindustrie durch hyg. Messtechnik
15.06.2016
S. 38
Webinar: Kalibrierung von Sensoren in der Lebensmittelindustrie
23.11.2016
S. 39
Automatisieren
Überwachen
Webinar: Sicherheitsgerichtete Kompaktlösungen – Funktionale Sicherheit mit JUMO safetyM
Übergreifend
Branchen
seminare.jumo.info
4
5
Unsere Referenten
Dipl.-Ing. Daniel Bott
Marcell Bräutigam
Thomas Diel
Dipl.-Ing. Klaus Gabriel
Dipl.-Ing. Matthias Garbsch
Dipl.-Ing. Dieter Herrmann
Andreas Kraus
Stefan Krummeck
Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Leydecker
Dipl.-Ing. Reinhard Manns
Dipl.-Ing. Christina Scheer
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Ernst Schmidt
Bodo Schmitt
Dipl.-Biologin Ulrike Storm
Thomas Stumpf
Joachim Vollmer
Dipl.-Ing. Manfred Walter
Campus
Temperatur
Webinar: Praktische Grundlagen der elektrischen
Temperaturmessung
Inhalt
Zielsetzung
Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende
Nach dem Webinar kennen die Teilnehmer die zentralen
Themen:
Grundlagen zur Inbetriebnahme von Widerstandsthermo-
„„
Funktionsweise von Widerstandsthermometern und
metern und Thermoelementen.
Thermoelementen
„„
Anschluss der elektrischen Thermometer
„„
Ausgleichsleitung und Vergleichsstellentemperatur
(Thermoelemente)
„„
Interne und externe Temperaturkompensation (Thermoelemente)
„„
Linearisierung in Feldgeräten
„„
Ausgewählte Thermometer von JUMO
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen, die elektrische Thermometer einsetzen und hierzu praktische Informationen benötigen.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
Temp-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termine:
Mi., 27.01.2016, online
Mi., 06.07.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8
Bestimmung der Messunsicherheit in
der Temperaturmesstechnik, S. 9
Erstellung des individuellen Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle, S. 10
Korrekte Erfassung und Kalibrierung
der Messgröße Temperatur, S. 11
6
7
Elektrische Temperaturmessung
Inhalt
Zielsetzung
Zu den wichtigsten Messgrößen auf allen Gebieten der Technik
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Vorzüge der
gehört die Temperatur. Das Seminar vermittelt dem Teilneh-
einzelnen Messmethoden sowie die erreichbaren Messge-
mer die Grundlagen zum Einsatz von Thermoelementen und
nauigkeiten und Grenzen und sind somit in der Lage, den
Widerstandsthermometern im industriellen Bereich und gibt
passenden Temperaturfühler auszuwählen.
Hilfestellung bei der Auswahl des geeigneten Verfahrens:
„„
Der Temperaturbegriff
„„
Grundlagen des Thermoelements
„„
Messtechnische Eigenschaften von Thermoelementen
und praktische Hinweise
„„
Grundlagen des Platin-Temperatursensors
„„
Messtechnische Eigenschaften von Widerstandsthermometern und praktische Hinweise
„„
Ausführungsformen von Thermometern
„„
Temperaturmesstechnik und Qualitätssicherung
„„
Bestimmung von Messunsicherheiten bei der Tempera-
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit elektrischer Temperaturmessung zu tun haben und für die richtige
Auswahl sowie den optimalen Einsatz des Temperaturfühlers die Verantwortung tragen.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
turmessung
„„
Konstruktive Lösungen für verschiedene Branchen
„„
Praktische Hinweise zur Fehlervermeidung
Kurs:
JK 900010
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Mi., 13.04.2016, Fulda
Di., 13.09.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Daniel Bott
Stefan Krummeck
Anschlusskurs:
Bestimmung der Messunsicherheit in
der Temperaturmesstechnik, S. 9
Campus
Temperatur
Bestimmung der Messunsicherheit in der
Temperaturmesstechnik
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt wichtiges Wissen zur Bestimmung
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die
der Messunsicherheit und demonstriert die praktische Um-
Messunsicherheit einer Messkette zu ermitteln, aussage-
setzung anschaulich an einem reellen Beispiel. Besonderes
kräftige Messergebnisse zu bestimmen und eine Messun-
Augenmerk liegt auf der Gesamtmessunsicherheit einer
sicherheitsbilanz zu erstellen.
kompletten Messkette von der Messstelle bis zum Anzeigewert des Prüflings.
„„
Die Temperatur und ihre Darstellung
„„
Distanzierte Betrachtung der Messaufgabe und erste
grobe Abschätzung der zu erwartenden Messunsicherheit
„„
Detaillierte Betrachtung der möglichen Messunsicherheitsanteile
„„
Erstellung der Modellgleichung
„„
Erstellung der Messunsicherheitsbilanz
„„
Überprüfung der Verlässlichkeit der ermittelten Messun-
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im Betrieb Temperatur messen,
Qualitätssicherung betreiben, Rückverfolgbarkeit herstellen und für die Messunsicherheit bei der Temperaturmessung verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen auf dem Gebiet der Temperaturmesstechnik.
sicherheit
„„
Möglichkeiten zur weiteren Reduzierung der erweiterten
Messunsicherheit
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops
Kurs:
JK 900030
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Do., 14.04.2016
Mi., 14.09.2016
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Referenten:
Stefan Krummeck
Dipl.-Ing. Daniel Bott
Anschlusskurs:
Erstellung des individuellen Messunsicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle, S. 10
8
9
Workshop: Erstellung des individuellen Messun sicherheitsbudgets Ihrer Temperaturmessstelle
Inhalt
Zielsetzung
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Ihnen das Mess-
Nach dem Workshop liegt Ihnen Ihr individuelles Messunsi-
unsicherheitsbudget für Ihre Temperaturmessstelle zu er-
cherheitsbudget vor und Sie sind in der Lage, die Messunsi-
stellen. Der Workshop wird individuell auf Ihre Firma zuge-
cherheitsanteile Ihrer Temperaturmessung einzuschätzen
schnitten. Der Ablauf ist dabei in der Regel wie folgt:
und zu beurteilen. Zudem können Sie das erstellte Messun-
„„
Briefing/Vorgespräch
„„
Individuelle Analyse:
– Besichtigung der Temperaturmessstelle
– Distanzierte Betrachtung der Messunsicherheits anteile
– Zusammenstellung und Auswahl der benötigten
Unterlagen (z. B. Kalibrierscheine, Untersuchungs berichte, Datenblätter, Gerätespezifikationen)
– Detaillierte Betrachtung der Messunsicherheits anteile
„„
Erstellung Messunsicherheitsbudget
„„
Weitere Optionen:
sicherheitsbudget individuell anpassen, z. B. an ähnliche
Messstellen, oder erweitern.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im Betrieb Temperatur messen,
Qualitätssicherung betreiben, Rückverfolgbarkeit herstellen und für ihre Temperaturmessstelle ein Messunsicherheitsbudget erstellen sollen.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen bezüglich der Temperaturmesstechnik.
– Vergleichsmessung mit dem JUMO-Kalibrierlabor
zur Überprüfung der berechneten Messunsicherheit
– Durchführung von Reproduzierbarkeitsmessungen
– Ermittlung der Temperaturverteilung an der Mess stelle
Kurs:
JK 900040
Seminarart:
Workshop
Dauer:
nach Aufwand
Gebühr:
auf Anfrage
Termine:
auf Anfrage
Beginn:
auf Anfrage
Ende:
auf Anfrage
Referent:
Stefan Krummeck
Anschlusskurs:
Bestimmung der Messunsicherheit in
der Temperaturmesstechnik, S. 9
Campus
Temperatur
Korrekte Erfassung und Kalibrierung der
Messgröße Temperatur
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Vorteile einer
zur Temperaturmessung und Kalibrierung. Dabei werden
Vor-Ort-Kalibrierung von kompletten Messketten zur Quali-
verschiedene Übertragungswege bis hin zur Wireless-An-
fizierung der Produktionsprozesse. Im Praxisteil werden die
wendung vorgestellt.
Teilnehmer bezüglich des für die Messwertdokumentation
„„
Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung
„„
Überblick über die komplette Messkette
„„
Vorstellung verschiedenen JUMO Lösungen, von der
Basisausstattung bis zur Wireless-Anwendung
erforderlichen Prüfequipments informiert.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit elektrischer Temperaturmessung zu tun haben, Qualitätssi-
„„
Gründe für die Kalibrierung von Temperaturfühlern
cherung betreiben und somit die Verantwortung für eine
„„
Dokumentation von Messergebnissen in einem
zuverlässige Produktqualität durch regelmäßige Kontrolle
Kalibrierzertifikat
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops
der Prozessgröße Temperatur tragen.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
Kurs:
JK 989010
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Do., 06.10.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
15.00 Uhr
Referenten:
Dipl.-Wirt.-Ing. Holger Leydecker
Ernst Schmidt
Thomas Stumpf
Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8
Bestimmung der Messunsicherheit in
der Temperaturmesstechnik, S. 9
10
11
Webinar: Grundlagen der pH-Messung in der
Flüssigkeitsanalyse
Inhalt
Zielsetzung
Der pH-Wert ist ein sehr häufig vorkommender Prozesspa-
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick
rameter in der Flüssigkeitanalyse. Die Beherrschung der
über die wichtigsten Faktoren zum sicheren Einsatz der
Messgröße erfordert ein umfangreiches Wissen hinsichtlich
Messtechnik.
Auswahl der Sensorik, Verdrahtung, Anpassung der Messumformer, Wartung, Kalibrierung etc.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen
Das Webinar vermittelt einen Überblick über die folgenden
Sensoren planen, installieren oder warten.
Themen:
„„
Definition des pH-Wertes und Aufbau einer Einstabmesskette
„„
Kriterien zur Auswahl von Einstabmessketten
„„
Beispielhafte Inbetriebnahme einer pH-Einstabmess-
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
kette mit Messumformer:
– Montage in Armatur
– Verdrahtung (asymmetrisch und symmetrisch)
– Konfiguration der Messumformer
– Kalibrierung der Messketten
–Kalibrierlogbuch
– Lagerung und Reinigung von pH-Einstabmessketten
Kurs:
Analyse-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termine:
Do., 03.03.2016, online
Mi., 16.11.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurs:
Analysenmesstechnik für den
Praktiker, S. 13
Campus
Flüssigkeitsanalyse
Analysenmesstechnik für den Praktiker
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Grundlagen zu verschiedenen Mess-
Nach dem Seminar können die Teilnehmer die jeweilige
parametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter
Messtechnik in Betrieb nehmen und Kalibrierungen durch-
Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbe-
führen.
triebnahme demonstriert und durchgeführt. Der Fokus liegt
auf den Messparametern pH-Wert und elektrolytische Leit-
Zielgruppe
fähigkeit (konduktiv/induktiv); die Veranstaltung beinhaltet
Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen
darüber hinaus auch wichtige Informationen zur Messung
Sensoren planen, installieren oder warten.
von Gelöst-Sauerstoff, Chlor und Redoxpotenzial.
„„
Praktische Informationen zu den Messprinzipien
„„
Wichtige Informationen zur Messtechnik (Aufbau der
Voraussetzungen
Ausbildung im Bereich Elektrotechnik und/oder Chemie.
Sensoren, Verdrahtung, Konfiguration der Messumformer etc.)
„„
Grundsätzliche Unterscheidungsmerkmale von Sensoren
im Hinblick auf Anwendungsgebiete in der Flüssigkeitsanalyse
„„
Einsatzmöglichkeiten von modernen Messumformern
und Reglern sowie ihre Umsetzung
„„
Zubehör für die jeweiligen Sensoren
„„
Korrekte Wartung von Sensoren
„„
Wichtige Informationen zu den Parametern GelöstSauerstoff, Chlor und Redoxpotenzial
„„
Praxisteil:
Umfangreiche Übungen und Workshops zur
– Inbetriebnahme der Messketten (zwei Workshops)
– Durchführung von Kalibrierungen
Kurs:
JK 201080
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Di., 19.04.2016, Fulda,
Di., 06.12.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Dipl.-Biol. Ulrike Storm
Anschlusskurse: JUMO AQUIS touch S/P – Modulare
Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse, S. 15
Regelungstechnik für den Praktiker,
S. 22
Regelparameter und Optimierung von
Reglern, S. 23
Messdaten von JUMO-Komponenten
mit Registrierfunktion sicher handhaben, S. 27
12
13
Webinar: Einfache Vernetzung von smarten Sensoren
in der Flüssigkeitsanalyse mit JUMO digiLine
Inhalt
Zielsetzung
JUMO digiLine ist das neue intelligente, busfähige An-
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer eine Übersicht
schlusssystem für digitale Sensoren in der Flüssigkeits-
über das System JUMO digiLine und seine praktischen Mög-
analyse.
lichkeiten.
JUMO digiLine besteht aus elektrochemischen Sensoren
mit digitaler Anbindungsmöglichkeit und aus dem Digitalen
Zielgruppe
Sensor Management (DSM). Das DSM dient unter anderem
Mitarbeiter/-innen, die Messketten mit elektrochemischen
der Konfiguration und Kalibrierung der Sensoren.
Sensoren planen, installieren oder warten. Mitarbeiter/-innen, die elektrochemische Sensoren verwenden und sich
Das Webinar stellt anhand einer praktischen Demonstration
allgemein über die Möglichkeiten digitaler Sensoren infor-
die Komponenten und ihr Zusammenspiel vor:
mieren möchten. Das Webinar informiert konkret über die
„„
Digitales Sensor Management (DSM):
– Messmodus des DSM
– Durchführung von Kalibrierungen
– Konfiguration der Sensoren
– Verwaltung der Sensoren
„„
Vorstellung und Aufbau des Systems
„„
Anbindung der digitalen Sensoren an
Einsatzmöglichkeiten des Systems JUMO digiLine.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
JUMO AQUIS touch S/P
Kurs:
Analyse-W2
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Do., 29.09.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurs:
Analysenmesstechnik für den
Praktiker, S. 13
Campus
Flüssigkeitsanalyse
JUMO AQUIS touch S/P – Modulare Mehrkanal messgeräte für die Flüssigkeitsanalyse
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die nötigen Grundlagen und Kennt-
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten
nisse zur Inbetriebnahme und Bedienung der modularen
Funktionen des JUMO AQUIS touch S/P und können das
Mehrkanalmessgeräte für die Flüssigkeitsanalyse:
Gerät hinsichtlich der Messung analytischer Größen sicher
JUMO AQUIS touch S/P mit integriertem Regler und Bild-
in Betrieb nehmen und bedienen.
schirmschreiber.
„„
Kurzer Überblick zu den Messparametern pH-Wert
sowie konduktive und induktive Leitfähigkeit und zu Desinfektionsmessgrößen (z. B. freiem Chlor)
„„
Hardware und Anzeigemöglichkeiten
„„
Kalibrierlogbücher, Alarm- und Ereignislisten, Webserver
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die den JUMO AQUIS touch S/P in Betrieb nehmen bzw. bedienen oder sich einen Überblick hinsichtlich des Gerätes verschaffen möchten.
Voraussetzungen
Grundlagenwissen zur Bestimmung von analytischen Mess-
„„
Regler- und Registrierfunktion
parametern bzw. Teilnahme am Seminar „Analysenmess-
„„
Weitere Möglichkeiten mit dem Mehrkanalmessgerät
technik für den Praktiker“.
JUMO AQUIS touch S/P
„„
Vorstellung von JUMO digiLine – digitale Sensoren und
das Digitale Sensor Management (JUMO DSM)
„„
Kurs:
JK 202580
Seminarart:
Gerätekurs
Leitfähigkeitsmessung (konduktiv und induktiv) inklu-
Dauer:
1 Tag
sive Kalibrierung
Gebühr:
345 €
– Konfiguration und Bedienung eines Zweipunkt-
Termine:
Mi., 20.04.2016, Fulda
Mi., 07.12.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Reinhard Manns
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Praxisteil:
– Inbetriebnahme von Messketten zur pH-Wert- und
reglers am Beispiel einer Neutralisationsreaktion von
Abwässern
Anschlusskurse: Analysenmesstechnik für den
Praktiker, S. 13
Regelungstechnik für den Praktiker,
S. 22
Regelparameter und Optimierung von
Reglern, S. 23
14
15
Webinar: Grundlagen der Druck- und
Füllstandsmesstechnik
Inhalt
Zielsetzung
Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick
Themen:
über die Grundlagen der Druck- und Füllstandsmess-
„„
Unterscheidungskriterien der verschiedenen Druckmessverfahren (Absolut-, Relativ- und Differenzdruck)
sowie Anwendungsbeispiele
„„
Aufbau und Funktionsweise der verschiedenen Sensortypen
„„
Auswahl eines geeigneten Druckmessumformers
ung und kennen wichtige Unterscheidungsmerkmale von
Druckmessumformern.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung,
Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
DF-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termine:
Mi., 11.05.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Marcell Bräutigam
Anschlusskurs:
Druck- und Füllstandsmessung –
Basiskurs, S. 17
Campus
Druck
Füllstand
Druck- und Füllstandsmesstechnik – Basiskurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt wichtige Grundlagen zur Druck-
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die
messtechnik sowie zur hydrostatischen Füllstandsmessung:
„„
Grundlagen der Druckmessung und der hydrostatischen
Füllstandsmessung
„„
Funktionsweise, Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Sensortypen
„„
Technische Merkmale von Druckmessumformern und
Pegelsonden
„„
Linearitäts- und Genauigkeitsangaben verstehen
„„
Anwendungsbezogene Auswahl von Druckmessumformern
„„
Auswahl, Installation, Konfiguration und Überprüfung von
Druckmessgeräten durchzuführen.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen, die im täglichen Betrieb mit den
Messgrößen Druck, Differenzdruck oder Füllstand zu tun
haben und für die richtige Auswahl bzw. den optimalen Einsatz der Messgeräte die Verantwortung tragen.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
Praxisteil:
– Installation, Konfiguration und Überprüfung von
Druckmessgeräten
– Workshops zu unterschiedlichen Anwendungen
Kurs:
JK 400010
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
195 €
Termin:
Di., 14.06.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Marcell Bräutigam
Joachim Vollmer
16
17
Webinar: Grundlagen der Durchflussmesstechnik
Inhalt
Zielsetzung
Der Weg bis zur erfolgreichen Durchflussmessung birgt
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick
viele Herausforderungen. In geschlossenen Rohrleitungs-
über die Grundlagen der Durchflussmessung und können
systemen ist es für den Anwender oft schwer, nachzuvoll-
ein geeignetes Messverfahren auswählen.
ziehen, was an der Messstelle vor sich geht.
Das Webinar unterstützt die Teilnehmer beim Einstieg in
Zielgruppe
die Durchflussmesstechnik, indem es einen Überblick über
Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung,
folgende Themen gibt:
Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren.
„„
Durchflussmessung von Volumen und Masse
„„
Direkte und indirekte Messverfahren
„„
Überblick JUMO Produktportfolio
„„
Funktionsweisen und physikalische Prinzipien der
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
dargestellten Messverfahren
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Kurs:
Durchfl-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termine:
Mi., 03.02.2016, online
Mi., 14.09.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Marcell Bräutigam
Anschlusskurs:
Durchflussmesstechnik – Basiskurs,
S. 19
Campus
Durchfluss
Durchflussmesstechnik – Basiskurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die physikalischen Grundlagen der
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die
verschiedenen Messverfahren sowie die Auslegung und In-
Funktionsprinzipien den Anforderungen der Messstrecke zu-
betriebnahme der Geräte.
zuordnen, die verschiedenen Techniken in Betrieb zu nehmen
„„
Physikalische Grundlagen
–Strömungsarten
–Durchflussberechnung
„„
Aufbau und Funktionsweise der Messgeräte-Verfahren
– Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
–Wirkdruckverfahren
„„
und eine sichere Messwerterfassung zu realisieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen im Bereich Anlagenbau, Instandhaltung,
Planung etc., die diese Techniken in Betrieb nehmen, warten oder Messstellen planerisch dimensionieren.
–Flügelradsensoren
Voraussetzungen
Auslegung und Dimensionierung
Technisches Grundwissen.
– Nennweiten und Strömungsgeschwindigkeit
„„
Anschlussarten und Signalauswertung
–Impulsfrequenzausgang
– Analoge Ausgangsarten
„„
Praxisteil
– Workshops zur Inbetriebnahme und
Messdatenauswertung
Kurs:
JK 400020
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Mi., 09.03.2016, Fulda
Mi., 16.11.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Marcell Bräutigam
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
18
19
Webinar: Effizienzsteigerung durch sichere Nutzung
der Selbstoptimierung in JUMO-Reglern
Inhalt
Zielsetzung
Das Webinar vermittelt einen Überblick über folgende
Durch den sicheren Einsatz der Selbstoptimierung kann mit
Themen:
geringem Aufwand die Optimierung von JUMO Komponenten
„„
Der geschlossene Regelkreis
„„
Unterschiedlichen Optimierungsverfahren
„„
Funktionsweise der Selbstoptimierung (Schwingungs-
„„
„„
können die Teilnehmer die Selbstoptimierung in JUMO-Reglern sicher anwenden.
methode)
Zielgruppe
Zu berücksichtigende Punkte während der Selbstopti-
Anwender von JUMO-Komponenten, die mithilfe der Selbst-
mierung (Anlagensollwert, Betriebsbedingungen etc.)
optimierung zeitsparend Regelparameter ermitteln wollen,
Besonderheiten der Selbstoptimierung bei stetigen
sowie generell am Thema Interessierte.
Reglern sowie Zweipunkt- und Dreipunktreglern
„„
hinsichtlich der Regelparameter erfolgen. Nach dem Webinar
Grenzen der Schwingungsmethode und Vorstellung des
Verfahrens nach der Sprungantwort
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
Regeln-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termine:
Mi., 13.04.2016, online
Mi., 05.10.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurse: Mess-, Regel- und Registriertechnik
für den Praktiker, S. 21
Regelungstechnik für den Praktiker,
S. 22
Regelparameter und Optimierung von
Reglern, S. 23
Campus
Regeln
Mess-, Regel- und Registriertechnik
für den Praktiker
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt zentrale praktische Informationen
Nach dem Seminar bewegen sich die Teilnehmer sicher auf
zum Einsatz von Komponenten zur Messung, Regelung und
dem Gebiet der Mess-, Regel- und Registriertechnik, können
Registrierung der Messgrößen Temperatur und Druck.
die Komponenten installieren sowie hinsichtlich typischer
Allgemein
„„
Ein- und Ausgangssignale in der Mess-, Regel- und Registriertechnik
Widerstandsthermometer und Thermoelemente
„„
Grundlagen und wichtige Hinweise zur Anwendung
Druckmessumformer
„„
Grundlagen und wichtige Hinweise zur Anwendung
Messumformer
„„
Kompaktregler
„„
Konfiguration und Bedienung der Geräte
„„
Optimierung von PID-Reglern (stetiger Regler und Zweipunktregler)
Schnittstellen
Anbindung von JUMO-Gerätetechnik an Ethernet und
serielle Schnittstelle
Bildschirmschreiber
„„
Einrichtung der Datenaufzeichnung
„„
Auswertung der Messdaten mit der Auswertesoftware
PCA3000
„„
Übertragung von aufgezeichneten Messdaten über
Schnittstelle mit der Kommunikationssoftware JUMO PCC
Praxisteil
„„
Durchführung von zahlreichen Workshops zu den genannten Themen
„„
Zielgruppe
Einsteiger/-innen auf dem Gebiet der Mess-, Regel- und Registriertechnik.
Erfahrene Mitarbeiter/-innen, die Widerstandsthermometer,
Thermoelemente, Temperaturmessumformer, Druckmessumformer, Regler und Bildschirmschreiber installieren und
in Betrieb nehmen.
Inbetriebnahme von Zwei-, Drei- und Vierdrahtmessumformern
„„
Anwendungen konfigurieren und handhaben.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Inbetriebnahme
mit beispielhafter JUMO-Gerätetechnik vorgenommen
Voraussetzungen
Technische Ausbildung.
Kurs:
JK 700080
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
3 Tage
Gebühr:
1.035 €
Termine:
Di., 23.02. bis Do., 25.02.2016, Fulda
Di., 20.09. bis Do., 22.09.2016, Fulda
Beginn:
08.00 Uhr (am ersten Tag 09.00 Uhr)
Ende:
16.30 Uhr (am letzten Tag 15.30 Uhr)
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Marcell Bräutigam
Anschlusskurse: Elektrische Temperaturmessung, S. 8
Druck- & Füllstandsmesstechnik, S. 17
Regelungstechnik für den Praktiker, S. 22
JUMO-Kompaktregler, S. 24
Datenaufzeichnung & -auswertung mit
JUMO-Bildschirmschreibern, S. 26
Messdaten sicher handhaben, S. 27
20
21
Regelungstechnik für den Praktiker
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der
Nach dem Seminar können die Teilnehmer einen für ihre
Regelungstechnik und untermauert diese bereits während
Regelstrecke geeigneten Regler auswählen, konfigurieren,
des Vortrags durch praktische Demonstrationen. Das pra-
bedienen und optimieren.
xisorientierte Seminar besteht zu ca. 50 % aus Workshops.
„„
Grundbegriffe der Regelungstechnik
„„
Arten von Regelstrecken
„„
Der PID-Regler mit stetigem Ausgang und seine Regelparameter Xp, Tn und Tv
„„
Beeinflussung des Regelverhaltens durch Xp, Tn und Tv
„„
Optimierungsverfahren
„„
Arbeiten mit Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschrittund Stellungsreglern
„„
Regelkreisstrukturen (Kaskadenregelung, Störgrößenaufschaltung etc.) und weitere Reglerfunktionen
„„
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen im Bereich Inbetriebsetzung, Wartung
und Instandhaltung, die eingehende Informationen über die
Grundlagen der Regelungstechnik benötigen.
Ingenieure und Techniker, die Anlagen planen.
Jeder, der seine Kenntnisse über das Wissensgebiet der
Regelungstechnik auffrischen möchte.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik.
Praxisteil: Durchführung von Workshops zu den genannten Themen, weitere praktische Übungen:
–Verhältnisregelung
– Regler mit direktem Wirksinn
– Optimierung eines Reglers auf Störverhalten
Kurs:
JK 700010
schließlich Totzeit
Seminarart:
Grundlagenkurs
– Betrieb von nicht linearen Strecken
Dauer:
4 Tage
–Split-Range-Betrieb
Gebühr:
1.320 €
Termine:
Mo., 06.06. bis Do., 09.06.2016, Fulda
Mo., 21.11. bis Do., 24.11.2016, Fulda
Beginn:
08.00 Uhr (am ersten Tag 09.00 Uhr)
Ende:
16.30 Uhr (am letzten Tag 15.30 Uhr)
Referenten:
Marcell Bräutigam
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurs:
Konfiguration und Bedienung von
JUMO-Kompaktreglern, S. 24
– Strecken ohne Ausgleich und Strecken mit aus-
Campus
Regeln
Regelparameter und Optimierung von Reglern
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt kompakt und prägnant die Wir-
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Wirkungs-
kungsweise der Regleranteile P, I und D. Der Teilnehmer
weise des PID-Reglers und wissen, wie eine Veränderung
lernt, Anwendungen und Prozesse einzuordnen und geeig-
der Parameter Xp, Tn und Tv das Regelverhalten beeinflusst. Sie sind generell in der Lage, Regleroptimierungen
nete Parameter festzulegen:
„„
Der geschlossene Regelkreis (Wirkungsweise, Komponenten und Begrifflichkeiten)
„„
Die Regleranteile P, I und D
„„
Beeinflussung des Regelverhaltens durch die Regelparameter Xp, Tn und Tv
„„
Selbstoptimierung in JUMO-Reglern
„„
Besonderheiten des Zweipunktreglers
„„
Praxisteil: Workshop zur manuellen Optimierung
von PID-Reglern (stetige Regler und Zweipunktregler)
durchzuführen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen in Inbetriebsetzung, Wartung und Instandhaltung, die Kenntnisse über die Wirkungsweise der
Regleranteile P, I und D erlangen möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik.
an einer unbekannten Regelstrecke
Anmerkung
Dieses Seminar bieten wir Technikerklassen sowie Studenten
aus dem Bereich Regelungs- und Automatisierungstechnik im
Klassenverband zu gesonderten Terminen kostenlos in Fulda
an. Kontaktieren Sie uns einfach unter [email protected].
Kurs:
JK 700025
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Di., 16.02.2016, Fulda
Di., 29.11.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Referenten:
Marcell Bräutigam
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurs:
Konfiguration und Bedienung von
JUMO-Kompaktreglern, S. 24
22
23
Konfiguration und Bedienung von
JUMO-Kompaktreglern
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt mit einem Minimum an Theorie das
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten
Basiswissen über JUMO-Kompaktregler. Folgende Themen
Funktionen der Regler und können die Geräte bedienen und
werden anhand von Vorstellungen und praktischen Work-
typische Konfigurationen erstellen. Mithilfe weiterführen-
shops behandelt:
der Unterlagen können sie die Geräte auch für „knifflige“
„„
Montage und Anschluss
„„
Konfiguration der Geräte als Zweipunktregler und stetige
Regler über die Gerätefront oder mithilfe des Konfigurationsprogramms
„„
Wichtige Hinweise zu den Konfigurationsprogrammen
(Verbindungsassistent, Gerätemanager, Diagnosemög-
Anwendungen konfigurieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Kompaktregler (JUMO cTRON,
JUMO dTRON 300, JUMO DICON touch und JUMO IMAGO
500) in Betrieb nehmen bzw. bedienen.
lichkeiten etc.)
Voraussetzungen
„„
Hand- und Automatikbetrieb sowie Selbstoptimierung
Technisches Grundwissen sowie Kenntnisse auf dem Gebiet
„„
Funktion JUMO Startup-Programm zur Kontrolle des
der Automatisierungstechnik.
Regelverhaltens
„„
Wichtige Funktionen (Grenzwertüberwachungen, Binärfunktionen, Rampenfunktion, Mathematik- und Timerfunktion etc.)
„„
Ebenenkonzept und Anwenderebene
„„
Arbeiten mit Texten
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops
am Gerät
Kurs:
JK 703500
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Mi., 17.02.2016, Fulda
Mi., 30.11.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Marcell Bräutigam
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurse: Regelungstechnik für den Praktiker,
S. 22
Regelparameter und Optimierung von
Reglern, S. 23
Campus
Regeln
JUMO DICON touch – Zweikanal-Prozessund Programmregler mit Bildschirmschreiber
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Kenntnisse zur
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die wichtigsten
Konfiguration und Inbetriebnahme des JUMO DICON touch.
Funktionen des JUMO DICON touch und können das Gerät
„„
Funktionsüberblick JUMO DICON touch
„„
Hardware und Anzeigemöglichkeiten
„„
Konfiguration des Reglers über das Setup-Programm
und die Gerätefront
„„
hinsichtlich anlagenspezifischer Anforderungen konfigurieren und sicher in Betrieb nehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die den JUMO DICON touch in Betrieb
Inbetriebnahme des Reglers als Zweipunktregler und
nehmen bzw. bedienen, oder sich einen Überblick über das
als stetiger Regler
Gerät verschaffen möchten.
„„
Selbstoptimierung
„„
Programmregler- und Registrierfunktion
„„
Prozessbilder
„„
Timer- und Mathematikfunktion
„„
Grenzwertüberwachung
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops
Voraussetzungen
Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungsund Regelungstechnik.
am Gerät
Kurs:
JK 703571
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Do., 18.02.2016, Fulda
Do., 01.12.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Marcell Bräutigam
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Anschlusskurse: Regelungstechnik für den Praktiker,
S. 22
Regelparameter und Optimierung von
Reglern, S. 23
24
25
Datenaufzeichnung und Datenauswertung mit
JUMO-Bildschirmschreibern – Basiskurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und
Nach dem Seminar können die Teilnehmer JUMO Bild-
Kenntnisse zur Inbetriebnahme und effizienten Bedienung
schirmschreiber für typische Anwendungen konfigurieren
der Bildschirmschreiber JUMO LOGOSCREEN nt bzw.
und bedienen. Registrierdaten können sicher über Daten-
JUMO LOGOSCREEN 600 sowie der zugehörigen Soft-
träger bzw. Ethernet übertragen und archiviert werden. Es
warekomponenten:
ist eine sichere Auswertung mit der PCA3000 möglich.
„„
Montage und Anschluss
„„
Funktionsprinzip der Bildschirmschreiber
„„
Konfiguration der Geräte über Setup-Programm und
Gerätefront für typische Anwendungen
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Bildschirmschreiber vom
Typ JUMO LOGOSCREEN nt oder JUMO LOGOSCREEN 600
in Betrieb nehmen oder für die Auswertung der aufgezeich-
„„
Bedienung
neten Messdaten verantwortlich sind.
„„
Wichtige Hinweise zu den Konfigurationsprogrammen
Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit Dokumentati-
(Verbindungsassistent, Gerätemanager, Diagnosemöglichkeiten etc.)
„„
Auswertung der Messdaten mit der JUMO PC-Auswertesoftware PCA3000
„„
Anbindung der Geräte über Ethernet
„„
Zeitgesteuerte Datenabfrage mit der JUMO PC-Kom-
onsanforderungen planen und für ihre optimale Projektierung zuständig sind.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen sowie Kenntnisse auf dem Gebiet
der Automatisierungstechnik.
munikationssoftware PCC
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am
Gerät und mit den Softwareprodukten
Kurs:
JK 706580
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Di., 01.03.2016, Fulda
Di., 27.09.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Marcell Bräutigam
Campus
Registrieren
Messdaten von JUMO-Komponenten mit
Registrierfunktion sicher handhaben
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und Kennt-
Nach dem Seminar können die Teilnehmer sicher mit der
nisse zur Übertragung, Archivierung und Auswertung von
PC-Auswertesoftware PCA3000 und der PCA-Kommunika-
Messdaten der folgenden JUMO Produkte: JUMO LOGO-
tionssoftware PCC umgehen.
SCREEN 600, JUMO LOGOSCREEN nt, JUMO DICON touch,
JUMO IMAGO 500, JUMO AQUIS touch S/P, JUMO mTRON T.
„„
Einrichtung der Softwarekomponenten vor dem ersten
Einlesen von Messdaten über Datenträger oder Schnittstelle
„„
Sicherer Umgang mit Archiven
„„
Möglichkeiten zur Auswertung
„„
Sicherung von Daten
„„
Anbindung der Komponenten an Ethernet
„„
Einrichtung einer zeitgesteuerten Datenübertragung
mit PCC
„„
Nutzung des Webservers
„„
Grundlagen zur Datenausgabe mit Formularen, Nutzung
von Standardformularen
„„
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die die Datenarchivierung für JUMOKomponenten mit Registrierfunktion (JUMO LOGOSCREEN
600, JUMO LOGOSCREEN nt, JUMO DICON touch, JUMO
IMAGO 500, JUMO AQUIS touch S/P, JUMO mTRON T) einrichten und/oder für die Auswertung der Daten verantwortlich sind (Netzwerkadministratoren, Mitarbeiter aus QM etc.).
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
Anmerkung
Die Konfiguration der Komponenten ist nicht Bestandteil
dieses Seminars.
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops mit
der Auswerte- und Kommunikationssoftware
Kurs:
JK 706500
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Mi., 02.03.2016, Fulda
Mi., 28.09.2016, Fulda
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
26
27
JUMO-Bildschirmschreiber zur Aufzeichnung von
Prozessdaten gemäß FDA 21 CFR – Part 11
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die zentralen Grundlagen und
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das
Kenntnisse zur Inbetriebnahme des Bildschirmschreibers
System zu administrieren und den Bildschirmschreiber
JUMO LOGOSCREEN fd und der zugehörigen Softwarekom-
JUMO LOGOSCREEN fd für typische Anwendungen zu konfi-
ponenten:
gurieren. Die zeitgesteuerte Kommunikation über Ethernet
„„
Erläuterung des Sicherheitskonzepts des Gesamtsystems
„„
Installation der PC-Softwarekomponenten
„„
Erstellen von Benutzerlisten und Geräterechtedateien
mit der PC-Security-Manager–Software PCS
können sie mithilfe der Kommunikationssoftware einrichten
und die Daten eines Archivs auswerten.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die Bildschirmschreiber vom Typ JUMO
LOGOSCREEN fd in Betrieb nehmen, bedienen und warten.
Konfiguration des LOGOSCREEN fd über Setup-Soft-
Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit Dokumentati-
ware
onsanforderungen planen und für ihren optimalen Einsatz
„„
Elektronische Unterschriften am Gerät und am PC
die Verantwortung tragen.
„„
Arbeiten mit der PC-Auswertesoftware PCA3000
„„
Anschluss der Geräte über RS485- und Ether-
„„
net-Schnittstelle, zeitgesteuerte Abfrage mit der
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
PCA-Kommunikationssoftware PCC
„„
Traceability gemäß FDA 21 CFR – Part 11 und Vorstellung der PC-Audit-Trail-Manager-Software PCAT
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops am
Gerät und mit den Softwareprodukten
Kurs:
JK 706560
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termin:
Do., 23.06.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Dipl.-Ing. Manfred Walter
Campus
Registrieren
Automatisieren
Mess-, Regel- und Automatisierungssystem
JUMO mTRON T – Basiskurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt einen ersten Überblick über die
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das
Systemkomponenten und die Projektierungssoftware von
System zu bedienen sowie typische Anwendungen zu pro-
JUMO mTRON T.
jektieren und zu konfigurieren.
Einstieg
„„
Systemüberblick
„„
Installation und Verdrahtung
Konfiguration des Systems
„„
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die JUMO mTRON T erstmals in Betrieb
nehmen oder bedienen.
Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit JUMO mTRON T
Verbindungsaufbau, Konfigurationsprogramm, Hard-
planen/projektieren und für dessen optimalen Einsatz die
wareanordnung, Anmeldung und Nutzerverwaltung
Verantwortung tragen.
„„
Projektierung der Registrierfunktion
„„
Projektierung der Reglerfunktion am Beispiel eines Festwertreglers
„„
Einrichtung der Programmgeberfunktion
„„
Projekterweiterung mithilfe der SPS-Funktionalität und
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
der SPS-Programmiersoftware CODESYS V3
Praxisteil
„„
Umfangreiche Übungen und Workshops mit dem System
Kurs:
JK 705000
Seminarart:
Systemkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Di., 15.03.2016, Fulda
Di., 13.09.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Thomas Diel
Anschlusskurse: Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mTRON T – Aufbaukurs,
S. 30
SPS Programmiersoftware CODESYS
V3 und JUMO mTRON T, S. 31
28
29
Mess-, Regel- und Automatisierungssystem
JUMO mTRON T – Aufbaukurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt detaillierte Informationen über die
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das
Systemkomponenten und die Projektierungssoftware von
System zu bedienen und umfassende Applikationen zu er-
JUMO mTRON T.
stellen.
Detaillierte Informationen zu Modulen von JUMO mTRON T
„„
Multifunktionspanel 840 (Registrierfunktion, Zähler- und
Integratorfunktion, Chargenprotokollierung etc.)
„„
Mehrkanal-Reglermodul
Weitere Funktionalitäten von JUMO mTRON T
„„
Programmgeberfunktion
„„
Binärverknüpfung
„„
Grenzwertüberwachung
„„
Kundenspezifische Linearisierung
„„
Alarmfunktion
„„
Benutzerverwaltung
„„
Freigabe von Typenzusätzen
„„
Modbus-Master-Funktion
„„
E-Mail-Versand
Übertragung von Registrierdaten des Multifunktionspanels
„„
PC-Auswertesoftware PCA3000 (Übertragen vom Multifunktionspanel in eine Archivdatei mittels USB-Stick,
Auswerten eines Archivs)
„„
PCA-Kommunikationssoftware PCC (Übertragen registrierter Daten vom Multifunktionspanel in eine Archivdatei
mittels Ethernet)
Praxisteil
„„
Umfangreiche Übungen und Workshops mit dem System
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die das System in Betrieb nehmen oder
bedienen. Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit JUMO
mTRON T projektieren und für dessen optimalen Einsatz die
Verantwortung tragen.
Voraussetzungen
Teilnahme am Seminar „JUMO mTRON T – Basiskurs“ bzw.
erste Erfahrungen mit dem System JUMO mTRON T.
Kurs:
JK 705001
Seminarart:
Systemkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Mi., 16.03.2016, Fulda
Mi., 14.09.2016, Fulda
Beginn:
08.30 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Thomas Diel
Anschlusskurs:
SPS Programmiersoftware CODESYS
V3 und JUMO mTRON T, S. 31
Campus
Automatisieren
SPS Programmiersoftware CODESYS V3 und
JUMO mTRON T
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt hilfreiche Informationen zur Erwei-
Nach dem Seminar können die Teilnehmer JUMO mTRON T
terung von JUMO mTRON T-Projekten mit einer SPS-Funk-
mithilfe der Programmiersoftware CODESYS V3 um die
tionalität.
SPS-Funktionalität erweitern.
Programmiersoftware CODESYS V3
„„
Generelle Vorgehensweise bei der Projekterstellung
„„
Datentypen und Variablendeklaration, Kommunikation
zwischen der SPS und JUMO mTRON T
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die JUMO mTRON T mithilfe der Programmiersoftware CODESYS V3 um die SPS-Funktionalität
erweitern möchten.
„„
Informationen zur Bedienoberfläche von CODESYS V3
„„
Arbeiten mit Bibliotheken
Voraussetzungen
„„
Tipps und Tricks im Umgang mit der Software
Erste Erfahrungen mit JUMO mTRON T. Berührungspunkte
SPS Programmierung
„„
mit SPS-Programmierung (Schule, Ausbildung etc.).
Kurze Auffrischung hinsichtlich der Programmiersprachen gemäß der IEC 61131-3: Funktionsbausteinsprache
(FUP), Continuous Function Chart (CFC), Kontaktplan
(KOP), Strukturierter Text (ST) und Ablaufsprache (AS)
Erweiterung von JUMO mTRON T durch die implementierte
SPS mithilfe von CODESYS V3
„„
Variablenaustausch zwischen SPS und Prozessbild (HMI)
„„
Objektsteuerung im Prozessbild
„„
Prozessbildebenensteuerung
„„
Chargensteuerung
„„
Programmauswahl und -start über das Prozessbild
Praxisteil
„„
Umfangreiche Übungen und Workshops
Kurs:
JK 705002
Seminarart:
Systemkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Do., 17.03.2016, Fulda
Do., 15.09.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Thomas Diel
Anschlusskurs:
Mess-, Regel- und Automatisierungssystem JUMO mTRON T – Aufbaukurs,
S. 30
30
31
Anlagenvisualisierungssoftware JUMO SVS3000
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die Funktionsweise, den Menü-Auf-
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die
bau sowie die Bedienung und Konfiguration der SVS3000:
SVS3000 zu bedienen sowie Applikationen selbstständig zu
„„
Praktische Informationen zu digitalen Schnittstellen
(serielle Schnittstellen und Ethernet)
„„
Hinweise zur Datenverwaltung
„„
Einrichten der Datenspeicherung
„„
Erstellen von Gruppenbildern und Trends
„„
Arbeiten in der Bedienebene
„„
Konfigurieren der Chargenprotokollierung
„„
Suchen nach abgelegten Protokollen
„„
Mathematik- und Timetablefunktionen
„„
Praxisteil: Umfangreiche Übungen und Workshops
konfigurieren und zu parametrieren.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter/-innen, die JUMO-Geräte mithilfe der
SVS3000 über einen PC zentral bedienen und deren Daten
visualisieren bzw. registrieren wollen.
Voraussetzungen
Technisches Grundwissen.
Kurs:
JK 700755
Seminarart:
Systemkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termin:
Di., 21.06.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Thomas Diel
Campus
Automatisieren
Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA 200 Serie
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur korrekten Gerä-
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Leis-
teparametrierung mit unterschiedlichen Lasten. Praktische
tungssteller richtig zu dimensionieren, anzuschließen und
Übungen vertiefen den theoretischen Teil. Der Teilnehmer
in Betrieb zu nehmen.
kann nach Abschluss den Leistungssteller selbstständig in
Betrieb nehmen und parametrieren.
Lastanschluss
„„
Auswahl der richtigen Baugröße
„„
Einphasige/dreiphasige Last
Zielgruppe
Ingenieure und Techniker, die Anlagen mit elektrischer
Beheizung projektieren. Mitarbeiter/-innen, die Thyristor-Leistungssteller der Serie JUMO TYA 200 in Betrieb
nehmen und betreuen.
Lastarten
„„
IR-Strahler, MoSi2 und SIC Heizelemente, was ist zu beachten?
„„
Voraussetzungen
Elektrotechnische Ausbildung.
Schonender Betrieb von Heizelementen, beispielsweise
durch R-Control
Die richtige Betriebsart
„„
Phasenanschnitt- und Impulsgruppenbetrieb
„„
Softstart und Strombegrenzung
„„
Last- und Teillastbruchüberwachung
„„
Zündimpulsverriegelung
„„
Senkung der Energiekosten durch Netzlastoptimierung
„„
Unterlagerte Regelungen: Stabilisierung der Ausgangsgröße durch U-, I- und P-Regelung
Praxisteil
„„
Workshop zur Inbetriebnahme der Aktoren
Kurs:
JK 709000
Seminarart:
Gerätekurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termin:
Mi., 22.06.2016, Fulda
Beginn:
09.30 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
Referenten:
Andreas Kraus
Bodo Schmitt
32
33
Webinar: Sicherheitsgerichtete Kompaktlösungen –
Funktionale Sicherheit mit JUMO safetyM
Inhalt
Zielsetzung
SIL (Safety Integrity Level) gewinnt in der Prozessindustrie
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick,
immer mehr an Bedeutung. Hierbei steht die Bewertung
wie JUMO safetyM eine Alternative zu einer speicherpro-
einer sogenannten Sicherheitskette im Vordergrund. Diese
grammierbaren Sicherheitssteuerung bietet.
besteht typischerweise aus einer Steuerung, einem Aktor
und einem Sensor. Die Herausforderung hierbei ist, dass
Zielgruppe
jede Applikation separat nach SIL berechnet und bewertet
Alle Mitarbeiter/-innen die sich einen ersten Überblick über
werden muss.
die Anforderungen der funktionalen Sicherheit im Anlagen-
Das Webinar vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele
und Maschinenbau verschaffen möchten.
einen Überblick über eine mögliche Alternative:
die sicherheitsgerichtete Kompaktlösung JUMO safetyM.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Die Teilnehmer erfahren, wie sie
„„
eine kompakte einkanalige Sicherheitssteuerung einfa-
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
cher realisieren können,
„„
unterschiedlichste messtechnische Aufgaben mit den
jeweils passenden Sensoren sicher ausführen können
„„
all das realisieren können, ohne selbst weitere SIL-Berechnungen vornehmen zu müssen.
Kurs:
Überw-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Mi., 08.06.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Matthias Garbsch
Anschlusskurs:
Funktionale Sicherheit in Europa, S. 35
Campus
Überwachen
Funktionale Sicherheit in Europa unter Bezug
auf Safety Integrity Level und Performance Level –
Basiskurs
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Informationen über den leichten
Nach dem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick
Einstieg in den Bereich der funktionalen Sicherheit durch
über den Bereich der funktionalen Sicherheit erhalten und
anwendungsorientierte Praxishinweise im Umgang mit den
können
Normen:
„„
Risikobetrachtungen erstellen,
„„
Berechnungen nachvollziehen,
„„
SIL-Strukturen aufbauen und
„„
Dokumentationen zusammenstellen.
„„
Was bedeutet funktionale Sicherheit?
„„
Normen, Definitionen, Werte
„„
Unterschiede zwischen SIL und PL
„„
Herstellerangaben
Zielgruppe
„„
Systemstrukturen
Mitarbeiter/-innen, die sich einen ersten Überblick über die
„„
Risikobetrachtung und die Hilfsmittel
„„
Sicherheitsarchitekturen
„„
Fallbeispiel einer Sicherheitskette
Voraussetzungen
„„
SIL Einstufungen nach Normen
Technisches Grundwissen.
„„
Zertifikate und Sicherheitshandbuch
„„
Systemanwendungen und ihre unterschiedlichen Be-
Anforderungen der funktionalen Sicherheit im Anlagen- und
Maschinenbau verschaffen möchten.
trachtungsweisen mit Strukturen und Berechnungen
„„
Hinweise und Beispiele für die Praxis
„„
Erfahrungsaustausch
Kurs:
JK 989020
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
290 €
Termine:
Fr., 15.04.2016, Fulda
Fr., 23.09.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
14.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Matthias Garbsch
34
35
Explosionsschutz in Europa nach ATEX:
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
mit Betriebsmitteln
Inhalt
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt Informationen über Maßnahmen
Nach dem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick
des Explosionsschutzes sowie über gültige Normen und
über den Bereich des Explosionsschutzes in Europa und
Richtlinien in Europa.
können geeignete Betriebsmittel mit ATEX-Zulassung aus-
„„
EU-Richtlinien (ATEX)
„„
Definition des Begriffs „Explosion“ und Voraussetzungen
für deren Entstehung
„„
Explosionsschutzzonen
„„
Normen
„„
Aufgaben von Betreibern und Herstellern
„„
Grundlagen zur Eigensicherheit
„„
Einsatz von Sensoren und Messumformern in explosi-
wählen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die sich einen Überblick über die Maßnahmen des Explosionsschutzes und über die gültigen Normen
und Bestimmungen in Europa verschaffen möchten.
Voraussetzungen
Keine.
onsgefährdeter Atmosphäre für die Messgrößen Druck
und Temperatur
„„
Beispiele für die Anwendung von JUMO Betriebsmitteln
mit ATEX-Zulassung
Kurs:
JK 900020
Seminarart:
Grundlagenkurs
Dauer:
1 Tag
Gebühr:
345 €
Termine:
Do., 16.06.2016, Fulda
Do., 17.11.2016, Fulda
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
Referenten:
Dipl.-Ing. Klaus Gabriel
Dipl.-Ing. Dieter Herrmann
Dipl.-Ing. Manfred Schleicher
Campus
Webinar: Kostensenkung in der Getränkeindustrie
durch hygienische Messtechnik
Inhalt
Zielsetzung
Das Webinar vermittelt den Teilnehmern anhand konkreter
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick,
Praxisbeispiele einen Überblick, wie sie
wie sie durch den Einsatz hygienischer Messtechnik in der
„„
durch regelmäßige Kalibrierung ihre Energiekosten reduzieren,
„„
durch den Einsatz von hygienischen Sensoren weniger
Fehlchargen produzieren,
„„
bei der CIP-Reinigung Ressourcen schonen können.
Getränkeindustrie je nach Prozess auf unterschiedliche Art
und Weise ihre Gesamtkosten optimieren und reduzieren
können.
Zielgruppe
Techniker, Ingenieure, Projektleiter und Führungskräfte
sowie technisches Personal aus der Getränkeindustrie,
ideal auch für Berufseinsteiger.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
Branche-W1
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Mi., 20.04.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Christina Scheer
36
37
Webinar: Höhere Anlagensicherheit in der
Pharmaindustrie durch hygienische Messtechnik
Inhalt
Zielsetzung
Das Webinar vermittelt den Teilnehmern anhand konkreter
Nach dem Webinar haben die Teilnehmer einen Überblick,
Praxisbeispiele einen Überblick, wie sie
wie sie durch den Einsatz hygienischer Messtechnik in der
„„
durch regelmäßige Kalibrierung ihre Anlagenverfügbarkeit erhöhen,
„„
durch den Einsatz von hygienischen Schutzhülsen ihren
Kalibrier- und Reinigungsaufwand reduzieren sowie
„„
durch den Einsatz von FDA-konformen Registriergeräten ihren Dokumentationsaufwand minimieren können.
Pharmaindustrie je nach Prozess auf unterschiedliche Art
und Weise die Prozesssicherheit und damit auch die Anlageneffizienz erhöhen können.
Zielgruppe
Techniker, Ingenieure, Projektleiter und Führungskräfte
sowie technisches Personal aus der Pharmaindustrie, ideal
auch für Berufseinsteiger.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
Branche-W2
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Mi., 15.06.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Christina Scheer
Campus
Webinar: Kalibrierung von Sensoren in der
Lebensmittelindustrie
Inhalt
Zielsetzung
In der Lebensmittelindustrie müssen alle am Produktions-
Nach dem Webinar wissen die Teilnehmer, wie sie durch
prozess beteiligten Sensoren in regelmäßigen Abständen
den Einsatz kalibrierter Messtechnik in der Lebensmittelin-
kalibriert werden.
dustrie je nach Prozess ihre Anlageneffizienz erhöhen und
Kosten reduzieren können.
Das Webinar zeigt auf welche Regularien und Standards die
Kalibrierung von Sensoren zurückzuführen ist.
Zielgruppe
Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile von Inhouse-
Techniker, Ingenieure, Projektleiter und Führungskräfte
und On-Site Kalibrierung erörtert.
sowie technisches Personal aus der Lebensmittelindustrie,
ideal auch für Berufseinsteiger.
In einem Praxisbeispiel werden Kostenvorteile aufgezeigt,
die durch regelmäßige Kalibrierung von Sensoren generiert
Voraussetzungen
werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei und völlig unkompliziert –
Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang
sowie ein Telefon oder ein Headset für den Computer.
Kurs:
Branche-W3
Seminarart:
Webinar
Dauer:
1 Stunde
Gebühr:
kostenfrei
Termin:
Mi., 23.11.2016, online
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
11.00 Uhr
Referent:
Dipl.-Ing. Christina Scheer
38
39
E-Learning-Kurse
Für den schnellen Start
Lassen Sie sich mithilfe eines Videos innerhalb weniger Minuten eine typische Inbetriebnahme von JUMO-Komponenten
demonstrieren. Für weitere Anpassungen an Ihren individuellen Anwendungsfall können Sie danach effektiv auf unsere
ausführliche Dokumentation zurückgreifen.
Neben den Videos zu JUMO-Produkten bieten wir Ihnen
E-Learning-Kurse zu Grundlagenthemen der Mess- und
Regeltechnik.
Die E-Learnings im Überblick
Temperatur
„„
Flüssigkeitsanalyse
„„
pH-Wert-Messung
„„
Leitfähigkeitsmessung
„„
Redoxpotenzialmessung
Durchfluss
„„
Alle E-Learning-Kurse können ohne Zusatzsoftware gestartet
werden und verstehen sich als Ergänzung unserer Dokumentation.
Widerstandsthermometer und Thermoelemente
Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO Durchflussmesstechnik
Regeln
„„
Inbetriebnahme eines JUMO-Reglers
Registrieren
Ihre Vorteile
„„
Inbetriebnahme eines LOGOSCREEN nt
„„
Schnelleinstieg in die Gerätetechnik
„„
PC-Auswertesoftware PCA3000
„„
zeitsparende Vermittlung von Grundlagenthemen
„„
Formularfunktion der PCA3000
„„
Kurse in deutscher und englischer Sprache
„„
PCA-Kommunikationssoftware PCC
„„
nur Internet-Browser notwendig
„„
kostenfreies Angebot
Automatisieren
„„
Mess-, Regel- und Automatisierungssystem
JUMO mTRON T
– Übersicht und Einrichten der Registrierfunktion
– Inbetriebnahme eines Einkanalreglers
„„
Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO ThyristorLeistungsstellern
„„
Anlagenvisualisierungssoftware mit chargenbezogener Datenprotokollierung JUMO SVS3000: Anbindung
von JUMO dTRON 300 an SVS3000
Übergreifend
„„
JUMO-Konfigurationsprogramme
„„
Anbindung von JUMO-Gerätetechnik an Ethernet und
RS-Schnittstellen
„„
Drahtlose Temperaturmessung für industrielle Applikationen: Konfiguration JUMO Wtrans
elearning.jumo.info
Campus
Fachbücher
Lehrreiches für Einsteiger und Praktiker
Mit unserem umfangreichen Angebot an Fachbüchern bieten
wir dem Einsteiger Grundlagen und dem Experten nützliche
Informationen auf dem Gebiet der Mess- und Regeltechnik.
Die Fachbücher sind durch zahlreiche praxisnahe Beispiele
und Abbildungen einfach und verständlich aufgebaut. Dabei
werden die einzelnen Themen strukturiert dargestellt und
Die Fachbücher im Überblick
Temperatur
„„
Elektrische Temperaturmessung mit Thermoelementen und Widerstandsthermometern (FAS 146)
„„
Messunsicherheit einer Temperaturmesskette mit
Beispielrechnungen (FAS 625)
Flüssigkeitsanalyse
Analysenmesstechnik in flüssigen Medien –
zum Großteil herstellerneutral behandelt.
„„
Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Erfahrung und
„„
Reinstwassermessung (FAS 614)
umfassendes Know-how auf dem jeweiligen Fachgebiet.
„„
Leitfähigkeitsmessung, Konzentration, TDS (FAS 624)
„„
Messung der Redoxspannung (FAS 615)
„„
Messung des pH-Wertes (FAS 622)
„„
Messung von Ammoniak (FAS 631)
„„
Amperometrische Messung von freiem Chlor,
Nicht zuletzt darum haben unsere Bücher einen festen
Platz als Lehrmittel in zahlreichen Hochschulen und Universitäten.
Unsere Fachbücher sind in gebundener Form verfügbar und
Ein Handbuch für Praktiker (FAS 637)
können direkt über JUMO oder mittels ISBN-Nummer über
jede Buchhandlung bestellt werden.
Alternativ können Sie die jeweils aktuelle Version einfach
unter literatur.jumo.info kostenfrei als PDF downloaden.
Chlordioxid und Ozon (FAS 619)
„„
Messung von Wasserstoffperoxid/Peressigsäure
(FAS 628)
„„
Messung von gelöstem Sauerstoff (Kap. 8 in FAS 637)
Regeln
„„
Regelungstechnik – Grundlagen und Tipps für den
Praktiker (FAS 525)
Automatisieren
„„
Elektronische Leistungssteller – Grundlagen und
Tipps für den Praktiker (FAS 620)
Übergreifend
„„
Funktionale Sicherheit – Safety Integrity Level
(FAS 630)
„„
Explosionsschutz in Europa – Elektrische
Betriebsmittel, Grundlagen, Richtlinien, Normen
(FAS 547)
literatur.jumo.info
40
41
Individuelle Exklusivschulungen in Ihrem Haus
?
Kein passender Termin dabei? Oder möchten Sie mehrere Mitarbeiter schulen und dabei Reisekosten sparen?
Flexibler Schulungsort: Gerne führen wir die genannten Schulungen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen oder in einem
Tagungshotel in Ihrer Nähe durch. Alternativ ist auch eine exklusive Durchführung im Schulungszentrum in Fulda möglich.
Individuelle Konzepte: Haben Sie spezielle Schulungsanforderungen? Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein
individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Schulungskonzept.
!
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Senden Sie einfach Ihre Anfrage an [email protected] oder rufen Sie uns an: +49 661 6003-2109.
Ihr Kontakt zu JUMO Campus
Selina Körber
Carmen Zimmer
Tel.: +49 661 6003-2109
Tel.: +49 661 6003-9245
Unser JUMO Campus Team berät Sie jederzeit gerne und steht Ihnen für alle Fragen rund um die Seminarorganisation
zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter den o. g. Nummern oder per E-Mail an [email protected].
Aktuelle Informationen
Neben den genannten Terminen bieten wir unterjährig weitere Veranstaltungen, zusätzliche Seminartermine oder
weitere Webinare an. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben, welche Veranstaltungen aktuell anstehen?
Melden Sie sich einfach für unseren kostenfreien Quartalsnewsletter an: newsletter.jumo.info.
newsletter.jumo.info
Campus
Ihr Weg zu JUMO
Wenn Sie mit dem Flugzeug bzw. mit der Bahn anreisen:
Der Fuldaer Hauptbahnhof hat einen ICE- und IC-Anschluss.
Richtung
Hannover/Kassel,
Bad Hersfeld/Hünfeld
Es besteht eine Direktverbindung zwischen dem ICE-Bahnhof Flughafen Frankfurt/Main und dem Fuldaer Hauptbahnhof. Von dort aus können Sie JUMO zu Fuß (ca. 30 Minuten),
Stadtteil
Lehnerz
mit dem Linienbus oder mit dem Taxi erreichen.
Fulda-Nord
Leipziger Straße
Stadtmitte
Eisweiher
Wenn Sie auf der A 66/B 40 aus Richtung Frankfurt/Main
anreisen:
FULDA
Folgen Sie den Hinweisschildern „Fulda“. Verlassen Sie die
B 27 an der Ausfahrt „Fulda Leipziger Straße, Hochschule“.
Biegen Sie links ab auf die Leipziger Straße, wo Sie nach ca.
1 km rechts das Hinweisschild „JUMO“ vorfinden, an dem
Sie rechts abbiegen.
Wenn Sie auf der A 7 aus Richtung Hannover/Kassel oder
Nürnberg/Würzburg anreisen
Verlassen Sie die A 7 an der Ausfahrt Fulda-Nord. Fahren
Sie in Richtung Fulda-Stadtmitte weiter auf der B 27 und
Fulda-Süd/Eichenzell
verlassen diese an der zweiten Ausfahrt. So gelangen Sie
auf die Leipziger Straße, wo Sie nach ca. 1 km das Hinweisschild „JUMO“ vorfinden, an dem Sie rechts abbiegen.
Adresse
JUMO GmbH & Co. KG
Moritz-Juchheim-Straße 1
36039 Fulda, Germany
Richtung
Frankfurt/Main
Richtung
Nürnberg/Main
Telefon: +49 661 6003-0
anfahrt.jumo.info
42
43
Allgemeine Seminarbedingungen des JUMO Campus
Bei den vorliegenden Bedingungen handelt es sich um allgemeine Seminarbedingungen für die Teilnahme an Schulungen, Seminaren,
Workshops, Webinaren und Tagungen sowie sonstigen Weiterbildungsangeboten (nachfolgend allgemein „Seminare“ genannt) des JUMO
Campus, einem Bereich der JUMO GmbH & Co. KG (nachfolgend „JUMO Campus“ genannt). Soweit in diesen Bedingungen nichts anderes
geregelt, gelten ergänzend die allgemeinen Liefer- und Leistungsbedingungen der JUMO GmbH & Co. KG.
1. Vertragsschluss
Auf der Homepage seminare.jumo.info finden Sie alle Informationen sowie die Möglichkeit, sich direkt online zu einem Seminar anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist für die einzelnen Seminare begrenzt, sodass die Anmeldungen in der Reihenfolge nach dem Eingang
berücksichtigt werden.
Ein Vertrag über die Teilnahme an Seminaren kommt durch schriftliche Bestätigung der Anmeldung gegenüber dem Auftraggeber (nachfolgend „Teilnehmer“ genannt) durch JUMO Campus zustande.
2. Preise, Gebühren und Zahlungsbedingungen
Alle Seminargebühren (auch die Stornogebühren) verstehen sich stets jeweils zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Alle Rechnungen
sind mit Zugang beim Teilnehmer ohne Abzüge zur Zahlung fällig. Die Seminargebühren pro Person sind im Seminarprogramm bei den
einzelnen Seminarbeschreibungen aufgeführt. Der Preis beinhaltet die Seminarteilnahme sowie die Schulungsunterlagen, die Getränke,
die Pausenbewirtung und das Mittagessen. Nicht eingeschlossen sind Fahrt-, Übernachtungs- und weitere Verpflegungsaufwendungen.
3. Absage durch den Veranstalter (JUMO Campus)
JUMO Campus behält es sich vor, ein Seminar wegen zu geringer Teilnehmeranzahl oder infolge höherer Gewalt (z. B. Ausfall des Referenten) abzusagen oder zu verschieben. JUMO verpflichtet sich, die angemeldeten Teilnehmer baldmöglichst über die Absage oder die
Verschiebung zu informieren. In diesem Fall wird JUMO Campus versuchen, den Teilnehmer auf einen anderen Termin umzubuchen,
sofern er damit einverstanden ist.
Andernfalls erstattet JUMO Campus unter Ausschluss weiterer Ansprüche dem Teilnehmer entweder eventuell bereits geleistete Seminargebühren unverzüglich zurück oder verrechnet diese mit einer erneuten Seminaranmeldung.
Eventuelle Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Teilnehmer gebuchte Transportmittel oder Übernachtungskosten werden
von JUMO Campus im Falle einer Absage gemäß dieser Ziffer 3, Satz 1 nicht erstattet.
4. Absage durch den Teilnehmer
Sollte der Teilnehmer seine Seminaranmeldung stornieren, gelten folgende Stornofristen:
„„ bis 15 Kalendertage vor Seminarbeginn: kostenfrei
„„ ab 14 Kalendertagen vor Seminarbeginn: 50 % der Seminargebühr
„„ ab 3 Kalendertagen vor Seminarbeginn: 100 % der Seminargebühr
„„ bei Nichterscheinen eines Teilnehmers: 100 % der Seminargebühr
Eine nur zeitweise Teilnahme an einem Seminar berechtigt nicht zur Minderung. Sämtliche Stornierungen müssen schriftlich oder per
E-Mail erfolgen.
5. Änderungen des Seminarverlaufs
JUMO Campus behält sich das Recht vor, den Inhalt oder die Aufteilung des Seminarstoffes geringfügig zu modifizieren, ohne den Gesamtcharakter des Seminars zu verändern. Ebenso behält sich JUMO Campus den Wechsel eines Referenten aus wichtigem Grund vor.
6. Nutzung von Seminarunterlagen
Das schriftliche Begleitmaterial sowie weitere Seminarunterlagen (einschließlich E-Learnings und Fachbüchern) sind urheberrechtlich
geschützt und dürfen insoweit nicht ohne Einwilligung von JUMO Campus und/oder des Referenten vervielfältigt oder verbreitet werden.
JUMO GmbH & Co. KG
Stand November 2015
Campus
Anmeldung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular entweder per Mail an [email protected],
per Fax an +49 661 6003-2097 oder per Post an JUMO GmbH & Co. KG, Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany.
Alternativ können Sie sich einfach direkt unter seminare.jumo.info online anmelden.
Ich nehme teil an:
Ansprechpartner Buchung:
Kursnummer*:
Name, Vorname*:
Titel:
E-Mail*:
Termin*:
Telefon*:
Preis:
Fax:
Name, Vorname*:
Interne Bestellnummer:
Firma*:
Abweichende Rechnungsanschrift:
Adresse*:
Firma*:
Adresse*:
Anreise mit:
 Auto
Vegetarisches Essen gewünscht:
Ort, Datum*:
 Bahn
 Ja
 Nein
Unterschrift*:
*Pflichtfelder
44
45
2016
Februar
2
Sa
2 Di
3
So
3 Mi
4
Mo
5
Neujahr
53 1 Mo
5
Webinar Durchfluss
Mai
1 Di
JUMO Bildschirmschreiber – Basiskurs
1 Fr
1 So
2 Mi
Messdaten sicher
handhaben
2 Sa
2 Mo
3 Do
Webinar pH-Messung
3 So
Juni
1 Fr
1 Mo
2 Do
2 Sa
3 Di
3 Fr
3 So
4 Mi
4 Sa
4 Mo
5 So
5 Di
18
2 Di
2 Fr
2 So
2 Mi
2 Fr
3 Mi
3 Sa
3 Mo
3 Do
3 Sa
4 Do
4 So
4 Di
4 Fr
4 So
5 Fr
5 Mo
6 Sa
7 Do
7 So
8 Fr
8 Mo
9 Sa
10 Fr
10 So
11 Sa
11 Mo
12 So
12 Di
5 Sa
5 Di
5 Do
6
Mi
6 Sa
6 So
6 Mi
6 Fr
6 Mo
7
Do
7 So
7 Mo
7 Do
7 Sa
7 Di
8
Fr
8 Mo
8 Fr
8 So
8 Mi
9
Sa
9 Di
9 Mi
9 Sa
9 Mo
10 Mi
10 Do
10 So
10 Di
11 Do
11 Fr
11 Mo
12 Fr
12 Sa
12 Di
10
So
11
Mo
12
Di
13
14
15
13 Sa
Mi
Durchfluss – Basiskurs
13 So
Do
14 So
14 Mo
Fr
15 Mo
11
15 Di
Optimierung
von Reglern
16 Mi
JUMO mTRON T –
Aufbaukurs
CODESYS &
JUMO mTRON T
7
Messunsicherheit
Funktionale Sicherheit
Fr
(SIL)
Sa
16 Di
17
So
17 Mi
JUMO Kompaktregler
17 Do
18
Mo
18 Do
JUMO DICON touch
18 Fr
18 Mo
19
Di
19 Fr
19 Sa
19 Di
20
Mi
20 Sa
20 So
20 Mi
21
Do
21 So
21 Mo
22
Fr
22 Mo
23
Sa
23 Di
24
So
24 Mi
25
Mo
26
Di
27
Mi
28
3
4
25 Do
8
16 Sa
13 Fr
14 Sa
15 So
16 Mo
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
20
24
14 Di
Druck & Füllstand
15 Mi
Webinar
Pharmaindustrie
16 Do
Explosionsschutz
(ATEX)
27
Webinar Temperatur
28
13 Mi
18 Sa
18 Mo
Analysenmesstechnik
19 Do
19 So
Web. Getränkeindustrie
JUMO AQUIS touch S/P
20 Fr
20 Mo
21 Do
21 Sa
21 Di
22 Di
22 Fr
22 So
23 Mi
23 Sa
23 Mo
24 Do
24 So
24 Di
40
Webinar JUMO Regler
5 Sa
5 Mo
6 Di
6 Do
Erfassung & Kalibrierung
Temperatur
6 So
6 Di
Analysenmesstechnik
7 Mi
7 Fr
7 Mo
7 Mi
JUMO AQUIS touch S/P
8 Do
8 Sa
8 Di
8 Do
9 Di
9 Fr
9 So
9 Mi
9 Fr
10 Mi
10 Sa
10 Mo
10 Do
10 Sa
11 Do
11 So
11 Di
11 Fr
11 So
12 Fr
12 Mo
15 Mo
16 Sa
Tag d. Dt. Einheit
32
Mariä Himmelf.
33
16 Di
41
45
12 Mi
12 Sa
12 Mo
Temperaturmessung
mTRON T – Basiskurs
13 Do
13 So
13 Di
Messunsicherheit
Webinar Durchfluss
Mi
mTRON T – Aufbaukurs
14 Fr
14 Mo
CODESYS &
JUMO mTRON T
15 Sa
15 Di
13 Di
14
36
15 Do
37
16 Fr
16 So
16
46
16 Fr
Explosionsschutz
(ATEX)
17 Sa
17 Mo
18 Do
18 So
18 Di
18 Fr
18 So
19 Di
19 Fr
19 Mo
19 Mi
19 Sa
19 Mo
20 Mi
20 Sa
20 Di
20 Do
20 So
20 Di
JUMO SVS3000
21 Do
21 So
21 Mi
21 Fr
21 Mo
22 Mi
JUMO TYA 200 Serie
22 Fr
22 Mo
22 Sa
22 Di
23 Do
Bildschirmschreiber
Prozessdaten
23 Sa
23 Di
23 Fr
23 So
23 Mi
24 Fr
24 So
24 Mi
24 Sa
24 Mo
25 Mi
25 Sa
25 Mo
25 Do
25 So
25 Di
26 Di
26 Do
26 So
26 Di
26 Fr
26 Mo
27 Mi
27 Fr
27 Mo
27 Mi
27 Sa
27 Di
28 Do
28 Sa
28 Di
28 Do
28 So
29 Di
29 Fr
29 So
29 Mi
29 Fr
29 Mo
30 Sa
30 Mo
30 Do
30 Sa
30 Di
31 So
31 Mi
26 Sa
27 Sa
27 So
Do
28 So
28 Mo
29
Fr
29 Mo
30
Sa
30 Mi
31
So
31 Do
Karfreitag
Ostersonntag
Ostermontag
13
25 Mo
17
31 Di
21
22
25
26
29
30
34
35
22 Do
38
Funktionale Sicherheit
(SIL)
17 Do
47
51
21 Mi
22 Do
Webinar Lebensmittelindustrie
23 Fr
24 Sa
Heiligabend
25 Fr
25 So
1. Weihnachtstag
26 Mi
26 Sa
26 Mo 2. Weihnachtstag 52
JUMO Bildschirmschreiber – Basiskurs
27 Do
27 So
27 Di
28 Mi
Messdaten sicher
handhaben
28 Fr
28 Mo
29 Do
Webinar digiLine
29 Sa
29 Di
Optimierung von
Reglern
29 Do
30 So
30 Mi
JUMO Kompaktregler
30 Fr
30 Fr
39
31 Mo
43
44
24 Do
50
15 Do
Webinar pH-Messung
Mi Durchfluss – Basiskurs
17 Sa
42
49
14 Mi
17 Mi
16
JUMO DICON touch
5 Mi
14 So
15 Fr
18 Mi
31
13 Sa
14 Do
17 So
12
17 So
13 Mo
Webinar
JUMO safetyM
6 Mi
17 Fr
25 Fr
9
Webinar
Druck & Füllstand
9 Do
23
17 Di
26 Fr
Webinar Temperatur
11 Mi
19
12 Do
14 Do
15
15
Temperaturmessung
Webinar JUMO Regler
13 Mi
JUMO mTRON T –
Basiskurs
Mess-, Regel- und
Registriertechnik
16
2
8 Di
Dezember
1 Do
5 Fr
6
November
1 Di
Di
10
Oktober
1 Sa
4 Mo
Chr. Himmelfahrt
September
1 Do
4 Fr
14
August
1 Mi
Tag der Arbeit
4 Do
1
Juli
Regelungstechnik
Fr
April
Mess-, Regel- und
Registriertechnik
1
März
Regelungstechnik für den
Praktiker
Januar
seminare.jumo.info
48
28 Mi
31 Sa
Silvester
www.jumo.net
PR 00081 DE/00328173/2015-11-16/V1
www.jumo.net