Eckwertstudie 2015 Durchgeführt von DEMOSCOPE im Auftrag von swissnuclear Vorgehen Telefonbefragung: 2‘207 Personen (1‘163 Frauen, 1044 Männer) 16. Eckwertstudie seit 2001 (Befragungen fanden statt: 2001: Oktober, 2002: Februar und Oktober, 2003 – 2011 + 2013 – 2015: jeweils Oktober, 2012: September) Segmentierung nach: – – – – – – Deutschschweiz, Westschweiz, Tessin (seit 2005) Geschlecht Alter Bildung Abstimmungsverhalten Parteizugehörigkeit Die Trends sind aus Konsistenzgründen, sofern nicht anders vermerkt, immer ohne Tessin ausgewiesen. Statistische Unschärfe: +/- 1,9 % (Stichprobe 2207) alle +/- 6,4 % (Stichprobe 196) Tessin Der Fragebogen wurde gegenüber dem Vorjahr geringfügig angepasst. 26.11.2015 Ergebnisse der 16. Eckwertstudie (2015) 2 Die bestehenden Atomkraftwerke sind notwendig für die Stromversorgung in der Schweiz. Total Schweiz 80% 73.0% 67.2% 70% 63.1% 60.2% 67.1% 70.3% 69.1% 70.4% 70.3% 65.6% 64.5% 64.3% 61.4% 61.3% 63.5% 58.4% 60% 50% 40% 39.1% 36.1% 33.8% 30% 33.7% 33.0% 28.5% 28.3% 28.0% 26.8% 27.7% 20% 10% 8.6% 6.0% 5.7% 4.3% 4.9% 6.7% 4.0% 33.5% 33.8% 26.1% 24.2% 23.2% 5.5% 6.4% 23.3% 3.7% 3.6% 2009 2010 1.8% 2.5% 2.3% 2.7% 2.5% 2011 2012 2013 2014 2015 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 eher einverstanden 2006 2007 2008 eher nicht einverstanden Weiss nicht/keine Antwort Ist das Produkt „Atomstrom“ Ihrer Meinung nach eher günstig oder eher teuer? Total Schweiz 70% 61.9% 63.6% 62.2% 63.0% 28.0% 28.1% 61.0% 60% 49.3% 50% 42.0% 39.1% 41.4% 39.3% 43.0% 40.5% 42.4% 39.0% 40% 41.1% 34.5% 30% 34.9% 36.6% 36.1% 37.0% 36.8% 34.4% 36.1% 35.8% 35.7% 32.6% 30.6% 24.3% 20% 31.7% 29.5% 25.2% 24.7% 21.0% 27.5% 26.9% 10.6% 9.5% 9.8% 8.9% 2011 2012 2013 2014 28.7% 24.4% 21.9% 21.7% 19.1% 18.4% 10% 10.2% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 2006 eher günstig 2007 eher teuer 2008 2009 2010 Weiss nicht/keine Antwort 2015 Halten Sie die bestehenden Atomkraftwerke in der Schweiz eher für sicher oder eher für unsicher? Total Schweiz 90% 80% 80.4% 70% 75.3% 76.7% 82.9% 83.5% 82.4% 78.3% 75.9% 78.4% 83.3% 79.4% 77.6% 74.2% 75.0% 70.5% 68.2% 60% 50% 40% 28.9% 28.0% 30% 20% 10% 17.0% 18.6% 19.0% 15.5% 7.6% 4.6% 5.1% 12.7% 13.3% 4.0% 4.3% 3.2% 2003 2004 16.2% 17.2% 5.5% 4.3% 14.6% 23.1% 21.9% 14.7% 14.2% 2.9% 2.5% 2.9% 2.7% 3.1% 2009 2010 2011 2012 2013 20.8% 6.0% 1.5% 1.5% 2014 2015 0% 2001 2002A 2002B 2005 eher für sicher 2006 2007 2008 eher für unsicher Weiss nicht/keine Antwort Die bestehenden Atomkraftwerke sollen so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Total Schweiz 80% 70% 68.0% 70.0% 65.7% 60% 62.1% 50% 40% 36.2% 30% 30.5% 32.7% 28.4% 20% 10% 1.7% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 eher einverstanden 2006 2007 2008 eher nicht einverstanden 2009 2010 2011 2012 Weiss nicht/keine Antwort 1.5% 2013 1.5% 1.6% 2014 2015 Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch Wind- und Solarenergie und falls nötig durch GasKombikraftwerke zu ersetzen. Durch die Energiewende darf die Versorgungssicherheit nicht gefährdet werden Total Schweiz 90% 88.1% 89.0% 87.8% 10.0% 9.7% 9.8% 1.3% 1.9% 1.3% 2.5% 2012 2013 2014 2015 85.3% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 13.3% 10% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 eher einverstanden 2006 2007 2008 eher nicht einverstanden 2009 2010 2011 Weiss nicht/keine Antwort Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch Wind- und Solarenergie und falls nötig durch GasKombikraftwerke zu ersetzen. Durch die Energiewende darf die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland bei der Stromversorgung nicht grösser werden. Total Schweiz 90% 80% 80.3% 78.0% 79.2% 19.3% 18.6% 19.3% 1.9% 2.7% 2.2% 3.1% 2012 2013 2014 2015 77.6% 70% 60% 50% 40% 30% 17.8% 20% 10% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 eher einverstanden 2006 2007 2008 eher nicht einverstanden 2009 2010 2011 Weiss nicht/keine Antwort Sollte Ihrer Meinung nach unser Strom in Zukunft in der Schweiz oder im Ausland produziert werden oder spielt das für Sie keine Rolle? Total Schweiz 80% 75.7% 70% 74.5% 74.6% 24.6% 23.5% 23.2% 73.3% 73.2% 60% 50% 40% 30% 23.4% 22.3% 2.3% 1.1% 1.1% 1.3% 1.2% 1.2% 2011 0.9% 2012 1.1% 2013 2014 0.7% 1.0% 2015 20% 10% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 In der Schweiz 2005 2006 Im Ausland 2007 2008 2009 Spielt keine Rolle 2010 Weiss nicht / Keine Antwort Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch Wind- und Solarenergie und falls nötig durch GasKombikraftwerke zu ersetzen. Für den Atomausstieg, wie er in der Energiewende vorgesehen ist, dürfen keine Abstriche beim Klimaschutz gemacht werden. 0% Total Schweiz (2207) Deutschschweiz (1509) Westschweiz (502) Tessin (196) eher einverstanden eher nicht einverstanden Weiss nicht/keine Antwort 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 82.5% 13.7% 85.7% 69.4% 23.5% 94.5% 100% 3.8% 11.4% 2.9% 7.1% 2.9% 2.6% Mann (1044) Frau (1163) 81.8% 83.1% 15.5% 2.7% 12.1% 4.9% 15-24 Jahre (284) 25-34 Jahre (268) 35-44 Jahre (179) 45-54 Jahre (602) 55-64 Jahre (562) 65++ Jahre (312) 83.8% 83.7% 84.4% 83.5% 82.2% 77.4% 13.5% 2.7% 13.9% 2.4% 13.3% 2.3% 13.0% 3.5% 13.0% 4.9% 16.7% 5.9% Bildung Tief (150) Bildung Mittel (1231) Bildung Hoch (821) 77.3% 82.0% 84.3% 18.4% 4.3% 13.0% 5.0% 13.9% 1.8% Stimmt häufig ab (1512) Stimmt öfters ab (337) Stimt fast nie ab (250) 83.2% 81.8% 80.5% 13.4% 3.4% 13.2% 5.1% 14.4% 5.2% FDP (156) SP (272) CVP (133) SVP (224) GPS (93) BDP (51) GLP (65) Keine Partei (225) 87.2% 90.7% 82.4% 76.6% 89.3% 93.1% 87.5% 81.4% 10.8%2.0% 7.4%2.0% 15.7% 1.9% 20.6% 2.7% 5.4%5.4% 4.8% 2.0% 8.0% 4.5% 12.8% 5.8% Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch Wind- und Solarenergie und falls nötig durch GasKombikraftwerke zu ersetzen. Über die Energiewende sollte man an einer Volksabstimmung entscheiden. Total Schweiz 80% 78.3% 77.6% 77.8% 70% 60% 50% 40% 30% 19.4% 21.5% 19.9% 20% 10% 2.3% 0.9% 2.3% 0% 2001 2002A 2002B 2003 2004 2005 eher einverstanden 2006 2007 2008 eher nicht einverstanden 2009 2010 2011 2012 Weiss nicht/keine Antwort 2013 2014 2015 Der Bundesrat hat die sogenannte Energiewende beschlossen, d.h. Kernkraftwerke durch Wind- und Solarenergie und falls nötig durch GasKombikraftwerke zu ersetzen. Über die Energiewende sollte man an einer Volksabstimmung entscheiden. 0% eher einverstanden eher nicht einverstanden Weiss nicht/keine Antwort 10% 20% 30% 40% Total Schweiz (2207) 77.7% Deutschschweiz (1509) Westschweiz (502) Tessin (196) 78.7% 74.9% 75.4% Mann (1044) Frau (1163) 76.5% 78.8% 50% 60% 70% 80% 90% 19.8% 100% 2.5% 19.2% 2.1% 22.1% 3.0% 18.4% 6.2% 22.0% 17.8% 1.4% 3.4% 15-24 Jahre (284) 25-34 Jahre (268) 35-44 Jahre (179) 45-54 Jahre (602) 55-64 Jahre (562) 65++ Jahre (312) 84.6% 78.1% 75.5% 79.0% 73.6% 77.3% 14.0% 1.5% 19.0% 2.8% 23.9% 0.6% 1.1% 19.9% 21.8% 4.6% 19.8% 2.9% Bildung Tief (150) Bildung Mittel (1231) Bildung Hoch (821) 85.6% 80.6% 72.1% 13.7% 0.6% 16.7% 2.7% 25.6% 2.3% Stimmt häufig ab (1512) Stimmt öfters ab (337) Stimt fast nie ab (250) 74.5% 83.3% 85.4% 22.8% 2.7% 14.8% 1.9% 12.1% 2.4% FDP (156) SP (272) CVP (133) SVP (224) GPS (93) BDP (51) GLP (65) Keine Partei (225) 74.1% 67.9% 74.0% 84.8% 74.1% 63.4% 69.4% 74.0% 24.4% 1.5% 31.1% 1.0% 23.8% 2.2% 11.7% 3.5% 19.6% 6.3% 36.6% 29.1% 1.6% 21.8% 4.1%
© Copyright 2025 ExpyDoc