Termine Frauenkreis Apenburg Mittwoch, den 9. September Mittwoch, den 14. Oktober Mittwoch, den 11. November 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 - 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Frauenkreis Dambeck Dienstag, den 22. September 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, den 27. Oktober 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag, den 24. November 14.00 – 16.00 Uhr Frauenhilfe Mahlsdorf (14.30 – 16.30 Uhr) Dienstag, den 15. September bei Frau Buch Dienstag, den 13. Oktober bei Frau Krüger Dienstag, den 10. November bei Frau Freudl Frauenkreis Winterfeld Mittwoch, den 23. September Mittwoch, den 28. Oktober Mittwoch, den 25. November 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr 14.30 – 16.00 Uhr Wichtige Adressen und Telefonnummern: Pastor Andreas Henke, Hinterstr.14, 38486 Apenburg, Tel. 039001 – 277 Fax: 039001 – 90904, E-mail: [email protected] Organist Burkhard Schäfer, Klötze Tel. 03909 – 41483 Gemeindepädagogin Claudia Dennhof, Lüchow Tel. 05841 – 976565 Gemeindepädagoge Martin Zander, Kusey, Tel. 039005 – 939432 Vorsitzender Kirchspiel Altensalzwedel, Andreas Henke Tel. 039001 – 277 Vorsitzende GKR Apenburg: Ilse Warlich Tel. 039001 – 90844 Vorsitzende Kirchspiel Jeggeleben: Elisabeth Lühmann Tel.039009 – 335 Vorsitzende Kirchspiel Winterfeld: Katrin Niemeyer Tel. 039009 – 668 Gemeindebriefredaktion: Waltraud Grothe, Ilse Warlich, Katrin Niemeyer, Eckhard Gnodtke, Andreas Henke Gemeindebrief für die Kirchengemeinde Apenburg mit Apenburg, Klein Apenburg und Rittleben und die Kirchspiele Winterfeld mit Baars, Mösenthin, Recklingen, Sallenthin und Winterfeld Jeggeleben mit Benkendorf, Büssen,Depekolk, Jeggeleben, Liesten und Zierau, Altensalzwedel mit Altensalzwedel, Dambeck, Hagen, Mahlsdorf, Maxdorf, Quadendambeck, Saalfeld und Schieben. September bis November 2015 „Was der Mensch sät, das wird er ernten.“ Galater 6,7 Die Welt ohne Gott kennt kein Erntedankfest. Wem sollte sie auch danken? Der Mensch selbst ist das Maß aller Dinge. Wenn auch der natürliche Mensch eine gewisse ehrfurchtsvolle Haltung gegenüber dem Gott der Natur noch nicht verloren hat, so ist der lebendige Gott doch in eine nebelhafte Ferne gerückt, so dass sich der Dank erübrigt. Wir Christen feiern das Erntedankfest in Beugung und Anbetung vor dem Gott, der uns in Christus gesucht und erlöst hat. Die Ernte auf unseren Feldern ist nur ein Abbild jener anderen Ernte, die der Apostel Paulus meint: „Was der Mensch sät, das wird er ernten.“ Alles ist Saat, alles wird Ernte. Wir können nicht unverbindlich leben, sondern sind immer in der Wahlentscheidung zwischen der Saat auf das Fleisch oder der Saat auf den Geist. Wem wird nicht unheimlich bange, wenn er daran denkt, wie jede enteilende Minute Saat ist? Was haben wir in sie hineingelegt in Gedanken, Worten und Taten? Mit welchem Inhalt haben wir sie Gott und dem Nächsten gegenüber ausgefüllt? Jesus sagt, dass die Stunde kommt, in der Gut und Böse endgültig geschieden wird und unter seinen Augen die letzte Überprüfung stattfindet, ob unser Leben Erfolg oder Frucht war. Im Blick auf die Ewigkeit gibt es deshalb nur eine Sorge: „Dass ich dein auf ewig sei, sei die größte meiner Sorgen; dass ich einst verklärt und frei steh am Auferstehungsmorgen. Diese Bitte, dieser Sinn nehme mich, o Jesu, hin.“ Die Frage, ob wir einmal zur Erntekrone Gottes in die ewigen Scheunen eingesammelt werden, ist wichtiger als alles andere. Druck: Bürotechnik Ludwig, Klötze Pastor Heinrich Kemner Gottesdienste September bis November 2015 Sonntag 06.09.15 09.00 Uhr Samstag 12.09.15 13.00 Uhr Sonntag 13.09.15 10.00 Uhr Samstag 19.09.15 14.00 Uhr Sonntag 20.09.15 10.00 Uhr Samstag 26.09.15 17.00 Uhr Sonntag 27.09.15 9.00 Uhr 10.15 Uhr 14.30 Uhr Samstag 03.10.15 17.00 Uhr Sonntag 04.10.15 9.00 Uhr 10.15 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr Apenburg Burgfestgottesdienst Hagen 800 Jahrfeier Winterfeld Jubelkonfirmation Altensalzwedel Jubelkonfirmation Jeggeleben Jubelkonfirmation Quadendambeck Erntedankfest Sallenthin Erntedankfest Apenburg Erntedankfest Benkendorf Erntedankfest Baars Erntedankfest Jeggeleben Erntedankfest Winterfeld Erntedankfest Recklingen Erntedankfest Mahlsdorf Kirchspielgottesdienst zum Erntedankfest Oktober 01.10. Heidelore Domahs Liesten zum 80. 02.10. Horst Gille Winterfeld zum 80. 06.10. Margarete Buske Zierau zum 80. 09.10. Hans-Joachim Schulz Liesten zum 85. 23.10. Ernst Hoedt Liesten zum 80. 25.10. Elisabeth Neumann Quadendambeck zum 80. November 01.11. Uwe Rühlmann Winterfeld zum 65. 09.11. Wolfgang Gebert Altensalzwedel zum 80. 20.11. Thea Meiburg Saalfeld zum 85. 26.11. Sonja Koke Hagen zum 65. ………………………………………………………… 800-Jahr-Feier in Hagen Am Samstag, den 12.September, feiert Hagen sein 800jähriges Bestehen. Folgender Ablauf ist geplant: 12.00 Uhr Beginn mit Essen auf dem Reiterhof der Familie Jochum. Hüpfburg, Bogenschießen, verschiedene Stände 13.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche 14.00 Uhr Steineinweihung durch Landrat Michael Ziche 15.00 Uhr Kaffeetrinken 15.30 Uhr Jagdhornbläser 16.00 Uhr Männerchor Kuhfelde 17.00 Uhr Leckeres vom Grill 19.00 Uhr Tanz und Musik Wir gratulieren allen Jubilaren und wünschen Ihnen Gottes Segen. Wir gratulieren zum 60., 65., 70., 75., 80. und 85. Geburtstag, danach jedes Jahr. Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Ihren Geburtstag bekannt geben, sagen Sie bitte im Pfarramt Bescheid. Sonntag 11.10.15 9.30 Uhr Sonntag 18.10.15 Sonntag 25.10.15 Samstag 31.10.15 9.00 Uhr 10.15 Uhr 14.30 Uhr 9.00 Uhr 10.30 Uhr 14.00 Uhr Samstag Sonntag 07.11.15 08.11.15 Sonntag 15.11.15 Mittwoch 18.11.15 18.00 Uhr 9.00 Uhr 10.15 Uhr 14.00 Uhr 10.30 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr Sonntag 22.11.15 9.00 Uhr September 03.09. Bernd-Paul Hermanski Recklingen zum 60. 04.09. Rita Rühlmann Winterfeld zum 65. 05.09. Hans-Joachim Schulz Winterfeld zum 60. 07.09. Karl-Heinz Weise Büssen zum 86. 12.09. Helene Buch Mahlsdorf zum 88. 12.09. Hannelore Holz Sallenthin zum 86. 12.09. Siegfried Schaper Recklingen zum 80. 16.09. Wolfgang Runge Apenburg zum 70. 16.09. Monika Rydzynski Rittleben zum 70. 17.09. Karin Vera Holz Maxdorf zum 65. 18.09. Karl-Heinz Schmidt Apenburg zum 65. 19.09. Magarete Papenfuß Zierau zum 91. 20.09. Alfred Pirch Zierau zum 60. 22.09. Erika Trabhardt Altensalzwedel zum 65. 22.09. Karl Heinz Schönwald Apenburg zum 70. 23.09. Charlotte Kurschel Dambeck zum 80. 25.09. Bärbel Lange Winterfeld zum 75. 26.09. Manfred Sandau Apenburg zum 70. 26.09. Elsbeth Kath Maxdorf zum 88. 10.30 Uhr 14.00 Uhr Sonntag 29.11.15 10.30 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Winterfeld Kartoffelfest Altensalzwedel Apenburg Liesten Zierau Dambeck Klötze Reformationsfest Apenburg Saalfeld Winterfeld Mahlsdorf Dambeck Benkendorf Sallenthin Buß-und Bettag mit Abendmahl Altensalzwedel mit Abendmahl Winterfeld mit Abendmahl Apenburg mit Abendmahl Jeggeleben Apenburg Adventskonzert Altensalzwedel Weihnachtsbaumaufstellen Aus dem Leben unserer Gemeinde Männerfrühstück Getauft werden: Neben dem seit vielen Jahren bekannten Frauenfrühstück hat Helena Börner am 26.September 2015 in Apenburg sich in unserer Region auch ein Männerfrühstück etabliert. Es erfreut sich wachsender Beliebtheit. Hier der nächste Termin: Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern: Samstag, 7. November 2015, 9.00 Uhr in der Gaststätte Harald und Edeltraut Kufahl am 26. September 2015 in „Odeon“ in Salzwedel. Es wird ein kleiner Unkostenbeitrag Mahlsdorf erhoben. Christlich bestattet wurden: Lisa Marx, geb. Benecke, Altensalzwedel, 89 Jahre Joachim Brennecke, Liesten, 72 Jahre Jörg Nothnagel, Saalfeld, 73 Jahre Irma Peters, geb. Reckling, Saalfeld, 84 Jahre Dietrich Riebau, Altensalzwedel, 76 Jahre ……………………………………………………… Jubelkonfirmationen Im September finden in drei Kirchspielen Jubelkonfirmationen Frühstückstreffen für Frauen im Landgasthof „Wieseneck“, Winterfeld Freitag, 06.11.2015, 19.00 Uhr Samstag, 07.11.2015, 9.00 Uhr Thema: „Liebestötern auf der Spur.“ Referentin: Marion Buchheister Kartenvorverkauf: Salzwedel: statt. Eingeladen sind die Konfirmandenjahrgänge: 1964/65, 1954/55, 1949/50 und 1944/45. Die Termine sind: Sonntag, 13.September 2015, 10.00 Uhr Winterfeld Samstag, 19.September 2015, 14.00 Uhr Altensalzwedel Sonntag, 20.September 2015, 10.00 Uhr Jeggeleben Löwenapotheke, Burgstr. 75 Filmpalast, St.Georg-Str. 137 Winterfeld: Frischemarkt Körber Rohrberg: OTTO-Shop, Frau Niebuhr Kinderbetreuung am Samstag nur nach Voranmeldung, Tel. 03901 – 35789. Spendenaufruf zum Erntedankfest Partnerdörfer in Rumänien für unsere Benefizkonzert in Dambeck Der Förderkreis Kirche Dambeck lädt ein zu einem Was brauchen unsere Freunde in Rumänien ganz besonders? Nach wie vor denken wir an die bewährten Lebensmittelpakete (mit Mehl, Reis, Grieß, Zucker, Öl (in Plastikflasche), Trockenhefe, Backpulver, Kerzen – und für die Kinder eine Tafel Schokolade). Weiter werden wir immer wieder gebeten um gebrauchte, aber noch fahrbare Fahrräder, Schulranzen und Schulbedarf, um Toilettenartikel (Seife, Shampoo usw.); Textilien bitte nur in neuwertigem Zustand. Benefizkonzert. Es findet statt am Freitag, den 4.September Und: Legen Sie bitte jeder Sachspende Transportkostenanteil von 2,50 Euro bei. Burgfestgottesdienst in Apenburg einen 2015, um 18.00 Uhr in der Dorfkirche Dambeck. Kantor Roland Dyck, Salzwedel, wird auf der Orgel alte und neue Stücke spielen pielen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Seit einigen Jahren findet während des Burgfestes ein Ihre Spenden geben Sie bitte bis zum 12.Oktober in Ihrer Kirche oder Ihrem Pfarramt ab. Für direkte Geldspenden sind wir ebenfalls sehr dankbar. Unser Konto lautet: „Rumänienhilfe Zvoristea“ bei der Bank für Kirche und Diakonie in Duisburg, Konto-Nr. (IBAN): DE 6835 0601 9015 7004 9026. Gottesdienst statt. Auch in diesem Jahr laden wir dazu wieder Auch unsere Aktion BROTGELD für besonders Bedürftige läuft weiter: Wir brauchen dringend weitere Patenschaften für 60 Euro jährlich – damit können wir je eine Person ein ganzes Jahr lang aus unserer Bäckerei in Zvoristea versorgen. Gemeinsames Erntedankfest in Mahlsdorf Machen Sie doch bitte speziell jüngeren Leuten Mut, in unsere Rumänienarbeit einzusteigen. Wir laden alle Interessierten zu unseren Treffen ein. Termine und Ort erfahren Sie bei Herrn Manfred Roth, 39624 Kalbe (Milde), OT Brunau, Dolchauerstr. 27, Tel. 039030 – 2574. diesem Jahr sind alle herzlich nach Mahlsdorf eingeladen. Der Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen schon im Voraus und grüßen Sie herzlich „Erbarmt euch derer, die zweifeln.“ Judas 22 (Monatsspruch November) Ihre Rumänienhilfe Zvoristea i.A. Pfr. i.R. Martin Gregor herzlich ein. Termin ist Sonntag, 6. September, um 9.00 Uhr in der Alten Burg. Seit dem vergangenem Jahr feiern die Gemeinden des Kirchspiels Altensalzwedel das Erntedankfest gemeinsam. In Gottesdienst findet am Sonntag, den 4.Oktober, um 14.00 Uhr in der Sankt-Sebastian-Kirche in Mahlsdorf Anschließend wird zur Kaffeetafel geladen. statt. Bibelkreis Weihnachtsbaumaufstellen in Altensalzwedel Wir laden herzlich zum 25. Treffen des Bibelkreises ein. Erwachsene, die Interesse haben in gemütlicher Runde über Glauben – und Lebensfragen zu sprechen, treffen sich am Mittwoch, 07.Oktober 2015 um 19.30 Uhr bei Frau Dorette Reckling, Im Winkel 1, Winterfeld statt. Das Thema lautet: Ein Höhepunkt zu Beginn der Adventszeit ist in Altensalzwedel das Weihnachtsbaumaufstellen am 1. Advent (29. November). Beginn ist 17.00 Uhr. Eine kurze Andacht und gemütliches Beisammensein bei Glühwein und Bratwurst bilden den Rahmen für dieses besondere Fest. „Gott begegnet uns im Gebet.“ Es werden keine Vorkenntnisse Adventskonzert in Apenburg erwartet. Jeder ist herzlich willkommen. Am 1. Advent, den 29. November findet das traditionelle Adventskonzert der Apenburger Liedertafel in der Apenburger Kartoffelfest Kirche statt. Beginn ist 14.00 Uhr. Anschließend wird zur Am zweiten Oktober-Wochenende findet in Winterfeld das Kaffeetafel geladen. traditionelle Kartoffelfest statt. Am Sonntag, den 11. Oktober laden wir um 9.30 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst in die Festhalle Rustica ein. Anschließend gibt es Pellkartoffelessen. Konfirmandenunterricht Der Konfirmandenunterricht für die 8. Klasse findet an folgenden Terminen statt: Dienstag, 8.September: 17.30 – 19.00 Uhr Konzert des Ökumenischen Jugendchors Der Ökumenische Jugendchor Salzwedel wird unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Matthias Böhlert am Mittwoch, den 14. Oktober, ein Konzert in der Apenburger Kirche geben. Beginn ist 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Der Jugendchor singt Stücke von Johannes Matthias Michel, Carl Stein, Vytantas Miskinis und Piret Rips. Dienstag, 22.September: 17.30 – 19.00 Uhr Dienstag, 6.Oktober: 17.30 – 19.00 Uhr Dienstag, 3. November: 17.30 – 19.00 Uhr Dienstag, 17.November 17.30 – 19.00 Uhr Dienstag, 1.Dezember: 17.30 – 19.00 Uhr Für die Vorkonfirmanden findet am Donnerstag, den 3.September 2015 ein Elternabend um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Apenburg statt. Ein erster fester Termin für die Vorkonfirmanden ist der Konfitag am Samstag, den 12. September in Kusey. Regionales Reformationsfest in Klötze Seit vielen Jahren schon feiern die Kirchengemeinden der Region 3 (Pfarrbereiche Apenburg, Beetzendorf, Klötze, Rohrberg und Steimke-Kusey das Reformationsfest gemeinsam. Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich am 31. Oktober in den Altmarksaal nach Klötze ein. Beginn ist um Kinderkirche Apenburg 14.00 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst. Anschließend gibt es Kaffeetrinken und die Möglichkeit, verschiedene Stände September: anzuschauen. Es wird wieder um Kuchenspenden gebeten. 01.09.15 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse 15.09.15 Arbeitseinsatz Friedhof Winterfeld 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse Am Samstag, 07. November 2015 wird auf dem Friedhof in 29.09.15 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse Winterfeld ab 9.30 Uhr Laub geharkt. Wir bitten um zahlreiche Oktober: Beteiligung. Werkzeug ist mitzubringen. 13.10.15 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse Gottesdienst zum Buß- und Bettag Seit drei Jahren gibt es einen Gottesdienst zum Buß- und 27.10.15 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse Bettag mit Feier des Heiligen Abendmahls für unseren November: Pfarrbereich. Er findet am Mittwoch, 10.11.15 18. November um 18.00 Uhr in der Kirche zu Sallenthin statt. Alle Gemeinden sind dazu eingeladen. „Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen.“ Matthäus 18,3 (Monatsspruch September) 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse 24.11.15 15.00 – 16.30 Uhr 1. - 4. Klasse (Vorschulkinder) 16.30 – 17.30 Uhr 5. - 6. Klasse Krippenspielproben beginnen am Dienstag, 01.12.2015 um 16.00 Uhr im Pfarrhaus. Viele liebe Grüße von Claudia Dennhof Tel. 05841 / 976565 Angebote für Jugendliche (ab 13 Jahre) 1) Angebote im Erlebnishaus Altmark in Zethlingen (Tel. 039009 – 334). Infos unter: www.erlebnishaus-altmark.de 2.) Ökumenischer Jugendchor in Salzwedel. Infos: Matthias Böhlert (Tel. 03901-422621) 3.) Junge Gemeinde Kusey, freitags ab 18.00 Uhr im ELZ. Kontakt: Martin Zander, Tel. 039005 – 939432. 4) JuLeiCa (jugendleitercard-Ausbildung) vom 20. bis 24.Oktober 2015 im Erlebnishaus Altmark in Zethlingen. Ab 15 Jahren. Kosten: 90,- Euro. Anmeldung bei Volker Holtmeier. 5) Erste-Hilfe-Lehrgang vom 13. bis 14.November 2015 in Gardelegen oder Kusey, 35,- Euro. Anmeldung bei Volker Holtmeier. 6) Junge Gemeinde-Adventsfahrt nach Wanzka, Mecklenburg, vom 11. bis 13.Dezember 2015, ab 14 Jahre, 25,- Euro. Anmeldung bei Martin Zander. 7) Faszination Bibel – Entdeckertour ins Alte Testament, vom 9. bis 10.Oktober 2015 auf Schloß Mansfeld, ab 15 Jahre, 39,- Euro, Anmeldung beim CVJM Magdeburg, Tel. 0391 – 280 334 17. Kreisjugendreferent Volker Holtmeier Kurze Str. 11, 39638 Gardelegen Tel. 03907 – 779710, Mobil: 0163 – 1788687 E-mail: [email protected] ………………………………………………………….. „Haben wir Gutes empfangen von Gott und sollten das Böse nicht auch annehmen?“ Hiob 2,10 (Monatsspruch Oktober) Brot ist heilig Gut Kurfürst Friedrich der Weise bekam jedes Mal einen heftigen Zorn, wenn er sah, dass einer seiner Leute mit dem täglichen Brot oder auch nur mit dem Getreide leichtfertig umging. Für jeden Frevel der Feldverwüstung hatte er harte Strafen ausgesetzt. Dem Übeltäter wurde die linke Hand abgehauen und er musste drei Sonntage lang am Dorfpranger stehen. Eines Tages ritt der Kurfürst mit seinem Gefolge über Land. Martin Luther war als Junker Jörg auch dabei. Der Junker Ernst von Miltitz hatte sich verspätet. Um seinen fürstlichen Herrn schneller einzuholen, sprengte er mit seinem Pferd quer durch ein fast erntereifes Kornfeld. Als er sich beim Kurfürsten meldete, schrie dieser ihn an: „Glaubt Ihr, Junker Miltitz, Eure adlige Geburt schütze Euch vor meinem Zorn und der gerechten Strafe? Da irrt Ihr Euch sehr! Wisst Ihr noch immer nicht: Brot ist heilig Gut! Und wer mutwillig Brot oder Getreide vernichtet, der muss es am Leibe büßen. Geht mir aus den Augen und meldet Euch nach meiner Rückkehr sogleich bei mir!“ Zitternd ritt der Junker davon. Martin Luther aber bat den Fürsten um Milde. „Lasst mich das Strafmaß bestimmen!“, sprach er. Der Kurfürst willigte ein. Am Abend teilte Luther Friedrich dem Weisen die von ihm ersonnene Strafe mit. „Gebt dem Miltitz den strengen Befehl, sich bei dem Bauern, dessen Kornfeld er durchritten hat, zu melden. Er soll so lange bei ihm als Knecht in der Ernte arbeiten, bis alles Korn eingebracht ist. Dem Bauern macht streng zur Pflicht, den Miltitz nicht zu schonen, sondern ihn zu halten wie den letzten Knecht. Außerdem soll er für jeden Tag, den er bei dem Bauern in Arbeit und Kost steht, der Bäuerin einen Gulden Kost- und Schadensgeld für das niedergerittene Korn zu zahlen.“ Nachdenklich ging der Kurfürst auf und ab. Schließlich sagte er: „Euer Rat ist gut und weise, Doktor Martinus! Diese Strafe ist für den Miltitz eine Warnung für sein ganzes Leben und für alle im Lande, die aus Leichtsinn und Gedankenlosigkeit essbares Gut vernichten. Er soll niemals vergessen: Brot ist heilig Gut.“
© Copyright 2024 ExpyDoc