Publikationsliste Unverkäufliche Leseprobe Joachim Zeune Ritterburgen Bauwerk, Herrschaft, Kultur 128 Seiten mit 26 Abbildungen. Broschiert ISBN: 978-3-406-66091-7 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13109668 © Verlag C.H.Beck oHG, München Bibliographie Joachim Zeune (Auswahl) MONOGRAPHIEN mit Roland Möller Tratzberg = Europäische Burgen und Schlösser, Heft 4 Braubach am Rhein & Innsbruck 2001 Fränkische Burgen zur Zeit der Bauernkriege Bamberg 2004 Denkmäler in Rees: Historische Stadtbefestigung Rees am Niederrhein 2004 Kirchenburg Hannberg. = Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1001 Regensburg 2005 Burgruine Aggstein. Kleiner Burgführer. Schlossgut Aggstein-Schönbühel AG, Schönbühel 2006 Burgruine Aggstein. Großer Burgführer. Schlossgut Aggstein-Schönbühel AG, Schönbühel 2006 St. Georg, Effeltrich. Kirchenburg und katholische Pfarrkirche. = Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 1018 Regensburg 2008 Burgenregion Allgäu Marktoberdorf – Altusried – Bad Wörishofen 2008 Burgruinen Eisenberg und Hohenfreyberg. = Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2719 Regensburg 2009 mit Silke Schmelzer Burgen-Abenteuer für kleine Ritter. 12 Erlebniswanderungen für Kinder im Allgäu. München 2009 Das Hohe Schloss in Füssen = Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa Bd. 25. Regensburg 2010 mit Anne Maar, Thomas Adamer, Alrun Lunger Abenteuerbuch Deutscher Burgenwinkel Maroldsweisach 2013 Burgruine Giechburg = Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2839 Regensburg 2009 Burgruine Dagstuhl. Burgenführer Wadern 2014. 1 Kinderburgenführer Eisenberg und Hohenfreyberg Eisenberg 2015 Ritterburgen. Bauwerk, Herrschaft, Kultur C. H. Beck Wissen. München 2015. 2 SCHRIFTLEITUNG / GESAMTREDAKTION / REDAKTIONELLE MITARBEIT / HERAUSGEBERSCHAFT Herausgeber: Jens Wroblewski, Andre Wemmers Burgenführer Niederrhein Theiss Burgenführer. Stuttgart 2001 Jens Friedhoff Burgenführer Sauerland und Siegerland Theiss Burgenführer. Stuttgart 2002 Heiko Wagner Burgenführer Oberrhein Theiss Burgenführer. Stuttgart 2003 Michael Losse Burgenführer Hoch-Eifel und Ahrtal Theiss Burgenführer. Stuttgart 2003 mit Heinrich Wagner Das Salzburgbuch. Bad Neustadt a.d. Saale 2008 Alltag auf Burgen im Mittelalter (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 10). Braubach 2006 Von der Burg zur Residenz. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 11). Braubach 2009 Die Burg im 15. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 12). Braubach 2011 Burg und Kirche (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 13). Braubach 2013 „Dem Feind zum Trutz“ – Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen. (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 14). Braubach 2015 3 AUFSÄTZE Aus der Arbeit eines Burgenbüros. Teil 3. In: Schönere Heimat 2001/Heft 1, S. 22-30. Burgen im Füssener Land und Außerfern, Teil I: Der Burgenbau von 1050 - 1270. In: ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2000, S. 124-136. Die Burg als Symbol von Herrschaft und Macht. Gedanken zum Nachdenken - Teil II. In: ARX 1/2001, S. 9-14. mit Thomas Kühtreiber: Die Burg in der bildenden Kunst des Mittelalters. In: Falko Daim, Thomas Kühtreiber (Hg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch. Ausstellungskatalog Niederösterreichische Landesausstellung. St. Pölten 2001, S. 501-506. mit Thomas Kühtreiber: Idealisierungen in der mittelalterlichen Burgenarchitektur. In: Falko Daim, Thomas Kühtreiber (Hg.), Sein & Sinn / Burg & Mensch. Ausstellungskatalog Niederösterreichische Landesausstellung. St. Pölten 2001, S. 517-525. Burgensanierungen im Allgäu - Teil 8: Laubenbergerstein In: Heimat Allgäu 1/2001, S. 22-25. Burgensanierungen im Allgäu - Teil 9: Laubenbergerstein (Fortsetzung) In: Heimat Allgäu 2/2001, S. 21-25. Burgenporträt: Burgruine Lichtenstein, Landkreis Hassberge, Unterfranken. In: Burgen und Schlösser 2/2001, S. 87-98. Burgensanierungen im Allgäu - Teil 10: Hopfen am See (Fortsetzung) In: Heimat Allgäu 3/2001, S. 22-26. Zur Geschichte der Burgen Alt- und Neufalkenstein bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim. In: Die Rachelburg bei Flintsbach a. Inn, Lkr. Rosenheim, Oberbayern. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 39/40 (1998/99). München 2001, S. 269-277. Die Burgen im Füssener Land und Ausserfern, Teil II: Der Burgenbau von 1270 bis 1330. In: ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2001, S. 123-135. Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation: Germany in Conflict. In: Europa Nostra, Military Architectures: Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation/Fortifications and Archaeology. Europa Nostra Bulletin 55 - 2001, S. 65-68. Fortification an d Archaeology in Bavaria. In: Europa Nostra, Military Architectures: Restoration, Re-Utilisation or Revitalisation/ Fortifications and Archaeology. Europa Nostra Bulletin 55 - 2001, S. 69-75. Freund oder Feind? Einige Anmerkungen zu Burgensanierungen. In: Schweizerischer Burgenverein (Hg.), Wider das „finstere Mittelalter“. Festschrift für Werner Meyer. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 29. Basel 2002, S. 69-80. 4 Wohntürme in Bayern. In: Heinz Müller (Hg.), Wohntürme. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung / Sonderheft Burgenforschung aus Sachsen. Langenweißbach 2002, S. 29-40. Dichtung und Wahrheit über die Burgen des Mittelalters. In: Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmrgeion (Hg.),“Versunkene Burgen“ im FünfSeen-Land zwischen Ammersee und Isar. Gauting 2002, S. 9-11. mit Jens Wroblewski: Vom Adelshof zur Ritterburg. Die Entwicklungsgeschichte von Haus Kolk. In: Archäologie im Rheinland 2001. Stuttgart 2002, S. 101f. mit Jens Wroblewski: Neue burgenkundliche Betrachtungen zum Rittersitz Haus Kemnade (Kalkar-Wissel). In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2003, S. 113-118. Wohntürme in Bayern. In: Heinz Müller (Hg.), Wohntürme. Sonderheft Burgenforschung in Sachsen & Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Langenweißbach 2002, S. 29-40. Burgenromantik und Burgenmystik. Teil 1: Heimat Allgäu I-2003, S. 24-26. Teil 2: Heimat Allgäu II-2003, S. The Fortified Town of Rees (Germany): Excavation, Valorisation, Restoration, Utilisation And Presentation Of Its Fortifications. In: Europa Nostra, The Evaluation Of The Walled Towns: Kotor and Heraklion. In: Europa Nostra Bulletin 56-57 (2003), S. 193-198. mit Alfred Geibig: ..wider die verdampten keczer..Hussitenzeitliche Schießscharten an Burgen des Coburger Landes und ihre Effizienz. In: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918. Herausgegeben i. A. der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. von Reinhardt Butz und Gert Melville. Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. Band 17 (Coburg 2003) (im Druck) Die Babenburg - Ein Beitrag zur Erforschung frühmittelalterlicher Burgen. In: Apsekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage (= Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Band 1). Bonn 2003, S. 465470. Burgen im Eberner Land. Teil 1. Eberner Heimatblätter, Heft 8. Ebern 2003. mit Heinrich Boxler & Heinrich Spichtinger: Der Name „Werdenfels“. In: Beiträge zur Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Band 10. GarmischPartenkirchen 2003, S. 39-43. mit Jens-Holger Wroblewski: Von der „Turmburg“ zur „klassischen Adelsburg“ – Burgenforschung an der Schwanenburg in Kleve. In: Archäologie im Rheinland 2002. Stuttgart, S. 149-151. mit Jens-Holger Wroblewski: 5 Das Brunnengebäude in der Klever Schwanenburg. In: Archäologie im Rheinland 2002. Stuttgart, S. 152f. mit Jens-Holger Wroblewski: Burg Boetzelaer – früh zerstört und aufplaniert. In: Archäologie im Rheinland 2002. Stuttgart, S. 153-155. mit Jens-Holger Wroblewski: Dem Feind die „Bärenkrallen“ gezeigt – die Festungsruine in Rees. In: Archäologie im Rheinland 2002. Stuttgart, S. 165f.. mit Jens-Holger Wroblewski: Haus Grieth: Ein vergessenes Baudenkmal? In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2004. Kleve 2003, S. 95-101. mit Jens-Holger Wroblewski: Das Brunnengebäude der Klever Schwanenburg. Wasserversorgung einer niederrheinischen Höhenburg vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. In: Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft, Heft 25 (2002/2003), S: 151-160. Idealmodell einer stauferzeitlichen Burg. In: Badisches Landesmuseum (Hg.), Das Nibelungenlied und seine Welt. Darmstadt 2003, S. 77ff. Neues zur Füssener Stadtmauer. Die Grabungen am Hotel Sonne. In: ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2003, S. 36-46. Vom „echten Styl“ deutscher Burgen: Das Bild der Burg im 19. Jahrhundert. In: Burgen und Schlösser 1/2004, S. 8-17. Darstellungen fränkischer Burgen in der Absberger Fehde von 1523 In: W. Jahn, J. Schumann, E. Brockhoff (Hg.), Edel und frei. Franken im Mittelalter. Katalog, Augsburg 2004. S. 293f. mit Jens-Holger Wroblewski: Haus Hertefeld – neue Befunde zur Frühgeschichte. In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart, S. 145-146. mit Jens-Holger Wroblewski: Das Rondell „Am Bär“ – eine ganz verzwickte Baugeschichte. In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart, S. 162-164. Mit Jens-Holger Wroblweski: Das Moerser Grafenschloss im Mittelalter und seine Bedeutung und Stellung im niederrheinischen Burgenbau. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Moers. Burg, Schloss – Kulturzentrum (= Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 62), S. 55-68. Hölzerne Wehrelemente an Burgen in historischen Bildquellen. In: Holz in der Burgenarchitektur. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 9. Stuttgart 2004, S.33-42. mit Thomas Starke: Alles andere als „ein einfacher viereckiger Bau“. Baugeschichtliche Beobachtungen am Schloss Ebelsbach. In: R. Mayer, H. Roller, S. Mantel, 1200 Jahre Ebelsbach. Ebelsbach 2004, Band 1, S. 165-196. 6 Hussitenzeitliche Wehrelemente an Burgen der Hassberge. In: Burgenforschung aus Sachsen 17/2 (2004). Weißbach 2005, S. 130-152. Schmachtenberg bei Zeil am Main: eine hussitenzeitliche Kastellburg. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung, Band 4 (2003/2004). Marburg 2005, S. 99110 Totsaniert und sterilisiert. Gedanken zur Erlebbarkeit von Burgen. In: Schweizerischer Burgenverein (Hg.), Gesicherte Ruine oder ruinierte Burg? Erhalten – Instandsetzen – Nutzen. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 31. Basel 2005, S. 61-67 Pech gehabt. Gusserker, Gusslöcher und Pechnasen. In: Deutsche Burgenvereinigung (Hg.), Interdisziplinäre Studien zur Burgenforschung. Festschrift Wolfgang Böhme (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe A: Forschungen, Band 9. Braubach 2005, S. 21-25. Eine der bemerkenswertesten Burgen Deutschlands. Die Sanierung der Burgruine Hohenfreyberg. In: Das Schöne Allgäu 9/2005, S. 81-83 mit Jens-Holger Wroblewski: Echte Chance oder lästiger Balast? Die kulturtouristische Erschließung der historischen Stadtumwehrung von Rees am Niederrhein. In: Archäologie im Rheinland 2003. Stuttgart 2005, S. 209-211. mit Jens-Holger Wroblewski: Echte Chance oder lästiger Balast? Die Stadt Rees und die kulturtouristische Erschließung ihrer historischen Stadtumwehrung. In: Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2006. Kleve 2005, S. 168-174.. mit Jens-Holger Wroblewski & Frank Popko: Archäologie und Bauforschung am Stadtmauerturm von Isselburg. In: Jahrbuch des Kreises Borken 2006. Borken 2005, S. 207-212. The Bundesfestung Ulm: Architecture and Utilisation In: Europa Nostra, The Re-use of large European military complexes in the list of redundancies. Europa Nostra Bulletin 59 - 2006, S. 95-100. Die Vorburg der Bamberger Bischofsburg im 11. und 12. Jahrhundert. In. Chateau Gaillard 22, Chateaux et Peuplement. Caen 2006, S. 349-358. Die Schatzkammern der Burg Burghausen: Gedanken zu einem Forschungsdesiderat. In: Deutsche Burgenvereinigung/Joachim Zeune (Hg.): Alltag auf Burgen im Mittelalter (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B: Schriften, Band 10. Braubach 2006 Von der Burg zum Burgschloss. In: Gesellschaft für Archäologie (Hg.): Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit. Regensburg 2006, S. 282-284 Vom Burgschloss zum Schloss. In: Gesellschaft für Archäologie (Hg.): Archäologie in Bayern – Fenster zur Vergangenheit. Regensburg 2006, S. 284-287 Hussitenzeitliche Schießscharten an Fränkischen Burgen. 7 In: Tomàs Durdik (Hg.), Castellologica bohemica 10. Prag 2006, S. 39-54. The Perception of the Mediaeval Castle in the 18th and 19th Centuries in Germany. In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. In: Europa Nostra Bulletin 60 (2006), S. 103-110. Fortified Churches and Churchyards in Bavaria: Some Critical Remarks. In: In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. In: Europa Nostra Bulletin 61 (2006), S. 15-20 EU-Project: Modern Investigation and Presentation of Castles. In: Europa Nostra, Reconstruction or new construction of medieval castles in the 19th century. In: Europa Nostra Bulletin 61 (2006), S. 141-143 Zum Stand der Motten-Forschung in Bayern und Baden-Württemberg. In: Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie (Hg.), Motte – Turmhügelburg – Hausberg. = Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 23. Wien 2007, S, 155-162. Burgen und Burgenpolitik des Bistums Bamberg. In: Luitgar Göller (Hg.), 1000 Jahre Bistum Bamberg 1007-2007. Unterm Sternenmantel. Katalog. Petersberg 2007, S. 134-141. Der Domberg aus archäologischer Sicht. In: Ulrich Knefelkamp, Wolfgang Reddig, Robert Zink (Hg.), Vielfältiges Bamberg – eine Stadtgeschichte. Bamberg 2008. Die Baugeschichte der Salzburg. In. Heinrich Wagner, Joachim Zeune (Hg.), Das Salzburgbuch. Bad Neustadt a.d. Saale 2008, S. 109-152. Zur Baugeschichte von Hohenaschau. In:Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.), Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone. Katalog zur Landesausstellung 2008 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 55/2008). Augsburg 2008, S. 252-273. Neues zu den Burgen des Füssener Landes- Das Leader-Plus-Projekt „Burgenregion Allgäu“. In: ALT FÜSSEN, Jahrbuch 2008, S. 132-147. Die Residenz als Wehrbau. Fortifikatorische Aspekte der Residenzen anhand ausgewählter bayerischer Beispiele. In: Joachim Zeune (Hg.). Von der Burg zur Residenz (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 11). Braubach 2009, S. 129-141. Der Burgenlehrpfad zwischen Marksburg und Schloss Philippsburg in Braubach. In: Lorenz Frank, Jens Friedhoff, Marksburg. Geschichte und bauliche Entwicklung. = Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe D, Heft 7. Braubach am Rhein 2009. Das Leader+-Projekt „Burgenregion Allgäu“ – ein Maßnahmenkatalog zur seriösen touristischen Erschließung einer unbekannten Burgenlandschaft. In: Burgen und Schlösser 1/2009, S. 46-54. Burgenforschung im Saarland am Beispiel der Burg Dagstuhl. In: Burgen und Schlösser“ 2/2009, S. 87-94. Burgen im Unterallgäu. 8 In: Haus der bayerischen Geschichte (Hg.), Edition Bayern 03: Unterallgäu und Memmingen. Regensburg 2009, S. 36 & 37. Die Osterburg. In: Stadt Bischofsheim (Hg.), Chronik von Bischofsheim a. d. Rhön. Bischofsheim a. d. Rhön 2010. Von Taubengrab zum architektonischen Kleinod (und zurück?) – der „Fünffingerlesturm „der Augsburger Stadtbefestigung. In: Burgen und Schlösser 2/2010, S. 103-114. Die geheimnisumwobene Burg Werdenfels. In: Haus der bayerischen Geschichte (Hg.), Edition Bayern 04: Garmisch-Partenkirchen und Werdenfelser Land. Regensburg 2010, S. 52 & 53. Das unbekannte Burgenland. In: Haus der bayerischen Geschichte (Hg.), Edition Bayern 05: Chiemgau. Regensburg 2010, S. 18-20. The historic town of Zeil am Main (Germany, Lower Francionia) and its environmental problems: a case study. In: Europa Nostra, Management of the monumental environment and its landmarks. In: Europa Nostra Bulletin 64 (2010), S. 221-226). Der Wehrturm am Hirschgraben und seine Schießscharten, Ein wichtiger Beitrag zur Datierung des Turms. In: Stadt Ravensburg (Hg.), Wehranlage Ravensburg. Die Sanierung des Wehrturms am Hirschgraben 2011. Ravensburg 2011, S. 46-59. Frühe Artilleriebefestigungen der Zeit um 1420/30 in Bayern. In: Joachim Zeune (Hg.), Die Burg im 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 12). Braubach 2011, S. 74-88. …mit sampt der Capellen zerrissen…Zur Baugeschichte der Burg Ehrenfels. In: Christine Riedl-Valder, 750 Jahre Burg Ehrenfels in Beratzhausen (= Schriftenreihe des Marktes Beratzhausen, Band 8). Beratzhausen 2012, S. 70-88. Coemeterium…est munitum in modum castri..Wehrkirchen und Wehrkirchhöfe (Kirchenburgen) in Bayern. In: Joachim Zeune (Hg.), Burg und Kirche (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 13). Braubach 2013, S. 252-262. Burgenforschung in Niedersachsen: Hochmittelalter und Spätmittelalter. In: Archäologie in Niedersachsen, Band 16. Aurich 2013, S. 36-40. Heidnische Kultstätte oder hochmittelalterliche Burg – Baugeschichte der Rüdenburg. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, 110 - 113 Adelebsen. Rätsel um einen der größten deutschen Wohntürme. In: Südtiroler Burgeninstitut (Hg.), Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 19632013. Bozen 2013, S, S. 119-136. Burgenforschung spielerisch vermittelt – im Deutschen Burgenwinkel. In: Bayerische Archäologie Heft 4/2013, S. 24 & 25. Schießscharten. In: Joachim Zeune (Hg.), „Dem Feind zum Trutz“ – Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen (= 9 Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 14). Braubach 2015, S. 159173. mit Thomas Bitterli: Wehrerker und Schießerker. In: Joachim Zeune (Hg.), „Dem Feind zum Trutz“ – Wehrelemente an mittelalterlichen Burgen (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Band 14). Braubach 2015, S. 174188. Neue Untersuchungen an den nordbayerischen Kirchenburgen Ostheim v. d. Rhön, Hannberg und Effeltrich. In: Dirk Höhne, Reinhard Schmitt (Hg.), Wehrhafte Kirchen und befestigte Kirchhöfe. Langenweißbach 2015, S. 149-156. 10 REZENSIONEN: Karin u. Thonas Kühtreiber, Christina Mochty, Maximilian Weltin, Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald. Bd. 1. In: Burgen und Schlösser 2001/II, S. 125f. Matthias Wiesner, Baugeschichtliche Untersuchungen zu den romanischen Profanbauten im Regierungsbezirk Unterfranken. In: Burgen und Schlösser 2001/II, S. 126. Ines Spazier, Mittelalterliche Burgen zwischen mittlerer Elbe und Bober. In: Burgen und Schlösser I/2002, S. 61f. Kai Thomas Platz, Hilpoltstein vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser I/2002, S. 62. Heiko Laß (Hg.), Mythos, Metapher. Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500. In: Burgen und Schlösser1/2003, S. 56. Bernhard Ernst, Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser 2004/3, S. 211f. Thomas Mittelstraß, Eschelbronn. Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12.-18. Jahrhundert). In: Burgen und Schlösser 2004/3, S. 212. Die Reisebilder Pfalzgrafs Ottheinrichs aus den Jahren 1536/37: von seinem Ritt von Neuburg an der Donau über Prag nach Krakau und zurück nach Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg. In: Burgen und Schlösser 2004/1, S. 69. Thomas Moritz (Hg.), Eine feste Burg – die Plesse. Interdisziplinäre Burgenforschung. In: Burgen und Schlösser 2004/1, S. 73f. Bernhard Ernst, Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser 3/2004, S. 211f.. Tilman Mittelstraß, Eschelbronn. Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12.-18. Jahrhundert). In: Burgen und Schlösser 3/2004, S. 212. Wilfried Sponsel, Harmut Steger, Vergangene Burgen und Herrensitze. Eine Spurensuche im Blickfeld des Ries. In: Burgen und Schlösser 2/2005, S. 137. Erich Schneider, Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck. In: Burgen und Schlösser 2/2005, S. 137f. Oliver Creighton, Roberg Higham, Medieval Town Walls: An Archaeology and Social History of Urban Defence. In: Burgen und Schlösser 4/2006, S. 244. Manfred Reitz, Das Leben auf der Burg. Alltag, Fehden und Turniere. 11 In: Burgen und Schlösser 4/2006, S. 244f. Mathias Hensch, Burg Sulzbach in der Oberpfalz. Archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8.-14. Jahrhunderts. In: Burgen und Schlösser 4/2006, S. 248f. 12
© Copyright 2024 ExpyDoc