BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. BDEWGasdialog Gasdialog2015 2015 BDEW 12. November 2015, Berlin 12. November 2015, Berlin KONFERENZ ück GASer-Frühst rag – rt inkl. Impulsvo usch a st u a n Gedanke fene la h für Ausgesc Politik und Gaswirtschaft im Gespräch – diskutieren Sie mit! Moderation: Themen Dr. Melinda Crane Journalistin Energieunion 10:00 Uhr Eröffnung - Die Rolle von Erdgas in der Energieunion Die Gaswirtschaft – Verbesserung der Rahmenbedingungen imEnergiewende Dialog mit der Politik - Erdgas im in BDEW Deutschland: Zwischen Energieunion und Hildegard Müller - Die Ausgestaltung des Gasmarktes in Deutschland Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, - Erdgas im Markt - Sind die Rahmenbedingungen richtig gesetzt? GASer Frühstück Gedankenaustausch für Ausgeschlafene von 8.00 10.00 Uhr und Energiewende Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Gasmarktdesign auf der Zielgeraden - die Vorschläge des BDEW - Ist Versorgungssicherheit ohne Gasspeicher möglich? Themenblock I - Flexibilitätsprodukte statt Netzausbau? Energieunion und Energiewende: - BDEW Vorschläge zu Leistungsprodukten und Netzentgeltsystematik Die Gaswirtschaft als Wegbereiter- in eine sichere - Gasmarktdesign Was kommt auf dieZukunft Marktrollen zu? Moderation 10:20 Uhr Impuls 10:40 Uhr Impuls www.bdew.de Dr. Melinda Crane | Journalistin Die Rolle von Erdgas in der Energieunion beim Gasdialog » DieNachwuchskräfte Energieunion als strategischer Rahmen Da sich die Gaswirtschaft in einem ständigen Wandel befindet und zunehmend komplexer wird, ist für die » Die Rahmenbedingungen für den Energieträger Erdgas in Europa Unternehmen qualifizierter Fachkräftenachwuchs von großer Bedeutung. Studierenden, jungen Prof.Mitarbeiterinnen Dr. Klaus-Dieterund Borchardt Mitarbeitern sowie Trainees wird die Möglichkeit gegeben, sich frühzeitig mit den Direktor Energiebinnenmarkt, Generaldirektion Herausforderungen und Zukunftsfragen derEnergie, Branche auseinanderzusetzen. Die Gaswirtschaft nutzt auf der Europäische Brüssel anderen Kommission, Seite die Chance, neue Nachwuchskräfte zu begeistern. Wir danken unserem Sponsor: Erdgas in Deutschland aus der Perspektive der Bundesnetzagentur: Logo Statoil Zwischen Energiewende und Energieunion » Die Energieunion im Zusammenhang mit der deutschen Energiewende » Erwartungen der Bundesnetzagentur zur Rolle der Gaswirtschaft Christian Mielke Vorsitzender Beschlusskammern 6 und 7, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn Programm Donnerstag, 12. November 2015, Berlin 11:00 Uhr Impuls Die Ausgestaltung des Gasmarkts in Deutschland » Die aktuelle Rolle von Erdgas im Rahmen der Energiewende » Die Leistungsbereiche der Gaswirtschaft und deren Potentiale » Die Weiterentwicklung des Gasmarktdesigns – Erforderliche Anpassungen Erna-Maria Trixl Geschäftsführerin Vertrieb, Stadtwerke München GmbH, München 11:20 Uhr Diskussion Erdgas im Markt – Sind die Rahmenbedingungen richtig gesetzt? Es diskutieren: Prof. Dr. Klaus-Dieter Borchardt Direktor Energiebinnenmarkt, Generaldirektion Energie, Europäische Kommission, Brüssel Christian Mielke Vorsitzender Beschlusskammern 6 und 7, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn Jens Schumann CEO, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover Erna-Maria Trixl Geschäftsführerin Vertrieb, Stadtwerke München GmbH, München Moderation: Dr. Melinda Crane 12:10 Uhr Impuls Die Produzentensicht auf Energiewende und Energieunion » Die Gasproduktion in Norwegen als wichtiger Beitrag zu Energiewende und Energieunion » Der Blick des Produzenten auf den deutschen Gasmarkt » Der Zusammenhang zwischen Versorgungs- und Nachfragesicherheit Tor Martin Anfinnsen Senior Vice President Marketing and Trading, Statoil ASA, Stavanger / Norwegen 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Präsentation Der Energieträger Erdgas im Spiegel der Öffentlichkeit – Ergebnisse der Nachwuchsinitiative Gaswirtschaft » In welchem Zusammenhang und in welchem Format wird der Energieträger Erdgas thematisiert? » Mit welchen Eigenschaften wird Erdgas in Verbindung gebracht? » Welchen Rat geben Sie der Branche zur Erdgas-Kommunikation? 13:40 Uhr Diskussion Der Energieträger Erdgas in der Öffentlichkeit und aus Sicht der nächsten Generation Es diskutieren: Thomas Bareiß Beauftragter für Energiepolitik der CDU / CSU-Bundestagsfraktion, Deutscher Bundestag, Berlin Bodo Rodestock Vorstand Finanzen / Personal, VNG - Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft, Leipzig mit Vertretern der Nachwuchsinitiative Gaswirtschaft Moderation: Dr. Melinda Crane Programm Donnerstag, 12. November 2015, Berlin Themenblock II Gasmarktdesign auf der Zielgeraden – die Vorschläge des BDEW 14:05 Uhr Impuls Ist Versorgungssicherheit ohne Gasspeicher möglich? Jörg Albers Leiter Vertrieb, RWE Gasspeicher GmbH, Dortmund 14:15 Uhr Impuls Ist Versorgungssicherheit ein Verkaufsargument? Helmut Kusterer Abteilungsleiter Vertrieb, Dienstleistungen, GasVersorgung Süddeutschland GmbH, Stuttgart 14:25 Uhr Vorschlag zur Ausgestaltung einer marktlich organisierten Speicherreserve Impuls » Mehrfachfunktion der Speicher inkl. Nutzen für die verschiedenen Marktrollen » Speicherreserve – Nutzen und Kostenallokation » Impactanalyse und Speicherreserve-Freigabemechanismus Madjid Kübler Inhaber / Geschäftsführer von TEAM CONSULT G.P.E. GmbH, Berlin 14:40 Uhr Impuls Das "BDEW-Reservemodell" zur Stärkung der Versorgungssicherheit Dr. Jörg Bergmann Mitglied der Geschäftsführung, Open Grid Europe, Essen 14:50 Uhr Diskussion Versorgungssicherheit – Markt versus Staat? Es diskutieren: Jörg Albers Leiter Vertrieb, RWE Gasspeicher GmbH, Dortmund Dr. Jörg Bergmann Mitglied der Geschäftsführung, Open Grid Europe, Essen Oliver Krischer Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Deutscher Bundestag, Berlin Madjid Kübler Inhaber / Geschäftsführer von TEAM CONSULT G.P.E. GmbH, Berlin Helmut Kusterer Abteilungsleiter Vertrieb, Dienstleistungen, GasVersorgung Süddeutschland GmbH, Stuttgart Moderation: Dr. Melinda Crane 15:20 Uhr Gemeinsame Kaffeepause Ziel Politik trifft Gaswirtschaft – Der BDEW lädt Branche und Politik ein, im Rahmen des Gasdialogs 2015 die Vorschläge des BDEW zur Weiterentwicklung des Gasmarktdesigns und die Rolle des Energieträgers Erdgas in der europäischen Energieunion und der Energiewende zu diskutieren. Zielgruppe Der BDEW Gasdialog 2015 richtet sich an Entscheider aus Politik und Ministerien in Berlin und Brüssel sowie Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und leitende Mitarbeiter der Gaswirtschaft. Stakeholder und Multiplikatoren sind ebenfalls zur Tagung eingeladen. Im letzten Jahr konnten wir ca. 150 Teilnehmer begrüßen. Seien auch Sie dabei! Programm Donnerstag, 12. November 2015, Berlin 15:50 Uhr Streitgespräch Flexibilitätsprodukte statt Netzausbau? Es diskutieren: Ulrich Ronnacker Prokurist, Leiter Recht und Regulierung, Open Grid Europe, Essen Dr. Karl-Peter Thelen Prokurist, Ressort Energiepolitik & Kommunikation, GDF SUEZ Energie Deutschland AG, Berlin Moderation: Dr. Melinda Crane 16:05 Uhr Impuls Vorstellung des Gutachtens „Leistungsprodukte und Netzentgeltsystematik Gas“ » Anforderungen der unterschiedlichen Kundengruppen an Leistungsprodukte » Bedarfsgerechte Leistungs- und Handelsprodukte inkl. Flexibilitätsoptionen » Infrastrukturkostenbeteiligung und Anforderungen an eine zukünftige Netzentgeltsystematik Gas Dr. Volker Breisig Partner Bereich Utilities & Regulation, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf 16:20 Uhr Diskussion Gasmarktdesign – Was kommt auf die Marktrollen zu? Es diskutieren: Dr. Jörg Bergmann Mitglied der Geschäftsführung, Open Grid Europe, Essen Dr. Volker Breisig Partner Bereich Utilities & Regulation, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf Matthias Ilgen Ordentliches Mitglied im Ausschuss Wirtschaft und Energie, Mitglied der Bundestagsfraktion der SPD, Deutscher Bundestag, Berlin Hans-Ulrich Meine Geschäftsführer, ExxonMobil Gas Marketing Deutschland GmbH, Hannover Moderation: Dr. Melinda Crane 16:50 UhrSchlusswort Dr. Anke Tuschek Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin Nachwuchskräfte beim Gasdialog Studierenden, jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Trainees bietet der BDEW Gasdialog 2015 die Möglichkeit, sich frühzeitig über die Herausforderungen der Branche zu informieren. Die Gaswirtschaft freut sich auf die Chance, Nachwuchskräfte im Rahmen des Gasdialogs für die Branche zu begeistern. An die Nachwuchskräfte: Ihre Sicht auf den Energieträger Erdgas wird benötigt! • In welchem Zusammenhang und in welchem Format wird der Energieträger Erdgas thematisiert? • Mit welchen Eigenschaften wird Erdgas in Verbindung gebracht? • Welchen Rat geben Sie der Branche zur Erdgas-Kommunikation? Senden Sie uns Ihre Präsentation in einem geeigneten Wort-, Bild- oder Ton-Format mit der Angabe Ihres Namens und Studienganges bzw. Unternehmens. Unter den besten Einsendungen verlosen wir kostenfreie Teilnahmen am BDEW Gasdialog 2015 (inkl. Anreise und Übernachtung). Zudem können Sie Ihren Beitrag auf der Bühne präsentieren und mit einem Branchen- sowie Politikvertreter diskutieren. An die Entscheider der Gaswirtschaft: Fördern Sie Ihren Nachwuchs! Mit der Nachwuchsinitiative Gaswirtschaft haben Sie die Chance, Ihren Trainees, jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dual- und Werkstudenten die kostengünstige Teilnahme am BDEW Gasdialog 2015 zu ermöglichen (Teilnahmebeitrag € 390,– zzgl. MwSt.). Melden Sie die Nachwuchskraft einfach mit dem Anmeldeformular für die Nachwuchsinitiative Gaswirtschaft an. Kontakt: Frank Schmilowski, EW Medien und Kongresse GmbH, Tel.: 0 30 / 28 44 94-2 04 oder [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc