Umfassendes Qualitätskonzept für Metalldetektoren

Thermo Electron Weighing & Inspection
Thermo Detection GmbH
Q
DSP 3
+ AuditCheck
+ Aussortierbestätigung
+ “BehälterVoll” - Meldung
Q
= TQStm
Q
Q
Q
Umfassendes Qualitätskonzept für Metalldetektoren
Neu: Total Quality Solution (TQS tm)
Mit der Thermo Goring Kerr DSP3 Baureihe wird unser neues, umfassendes Qualitätskonzept zum erstenmal in die Tat umgesetzt. Dieses Konzept trägt
jedem Aspekt des Systems selbst als auch seiner
Funktion unter Qualitätsgesichtspunkten Rechnung.
Die Leistungsfähigkeit des Metalldetektors wird
ständig überwacht, so daß eine gleichbleibende
Funktion über die gesamte Lebensdauer des Systems
gewährleistet wird. So kann das TQS tm Paket zur
signifikanten Senkung Ihrer Betriebskosten beitragen
und schützt gleichzeitig Ihr Markenimage. Weitere
Bestandteile des TQS sind die Aussortierbestätigung,
die “Behälter voll” - Meldung, gedruckte Statistiken
und automatische Fehlerdiagnosen.
Neu: AuditCheck tm
Eine Schlüsselfunktion des TQS tm Pakets ist die
Kombination der außergewöhnlichen Leistungsfähigkeit der DSP tm Technologie mit der Kostenreduzierung und Steigerung der Qualität durch
AuditCheck. Der weltweit patentierte AuditCheck ermöglichst eine kontinuierliche Überwachung der Empfindlichkeit des Metalldetektors. Dies ist die bedeutendste Weiterentwicklung der Metall Detektion seit
Einführung von Thermo Goring Kerr’s DSP tm .
Gleichzeitig stellt AuditCheck die einzig praktikable
Lösung zum Test von Pipeline- und Freifalldetektoren
dar.
Auswurfbestätigung und “Behälter voll”- Erkennung
Eine der TQS Optionen ist die Auswurfbestätigung und
“Behälter voll”- Erkennung. Diese überwacht ein aussortiertes Paket und stellt sicher, daß es tatsäch-lich im gesicherten Behälter verschwindet. Eine “Behälter-voll” Option
überwacht die Anzahl der aussortierten Produkte und löst
einen Alarm aus, bevor der Behälter überläuft und bereits
aussortierte Produkte wieder auf das Förderband gelangen
können.
Das AuditCheck System besteht aus einem Plastikröchen, das sich im Suchkopf selbst befindet und von
A nach B reicht. Im Röhrchen befindet sich ein Plastikschlitten, in dessen Mitte ein Testobjekt fest angebracht
ist. Beide Enden des Röhrchens sind an eine Luftversorgung mit Regelwerk angeschlossen, das die Geschwindigkeit des Schlittens in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung steuert. Anfangs startet die Luftzufuhr auf der
B-Seite des Röhrchens, so daß der Schlitten an der
Zuführseite des Röhrchens liegt. Ist die Funktionsbereitschaft zum Test des Suchkopfs hergestellt, wechselt die Luftzufuhr zur A-Seite, während die B-Seite entlüftet wird – der Schlitten wandert zur anderen Seite.
Diese Bewegung ist mit der Bandgeschwindigkeit unter
Zuhilfenahme einer Lichtschranke synchronisiert. Die
Geschwindigkeit wird mit Hilfe der beiden Luftregulatoren
gesteuert, so daß der Testschlitten sich mit dem Produkt
durch den Suchkopf bewegt. Da der Testschlitten sich
immer mit der gleichen Geschwindigkeit und in der
gleichen Richtung bewegt, sollte die erzeugte Spannung
stetig gleich bleiben. Jede Abweichung dieser Spannung
zeigt einen relativen Wechsel der Empfindlichkeit des
Systems bzw. eine Abweichung vom Standard des Produktes an.
Eigenschaften des AuditCheck
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ausfallsicher
Überwacht kleine Empfindlichkeitsabweichungen
Überwacht Veränderungen im Produkteffekt
Verminderte Test-Zeit
Automatischer, zuverlässiger Test
QS-Berichte
Häufigeres Testen möglich
Reduzierung bzw. Vermeidung von Produktsperren
Weltweit patentiert
Thermo Electron Weighing & Inspection
Thermo Detection GmbH
Duisburger Str. 81, D-46049 Oberhausen
Tel.: 0208-81064-0; Fax 0208-852310
[email protected]; http://www.thermo-wi.com
11/02 © by [email protected]
Specifications are subject to change without notice and applications are subject to review.
Metalldetektoren und ihre Leistungsfähigkeit
Empfindlichkeit
Das wichtigste Leistungkriterium für jedes Metallsuchsystem ist die Empfindlichkeit bzw. die
Größe der Metallteile die erkannt und ausgeschleust werden können.
Die Bedeutung der Empfindlichkeit und deren Messung ist viel komplexer als allgemein angenommen
wird. Gesetzt den Fall, eine größere Anzahl von metallischen Testkugeln wird durch ein Metallsuchgerät
gegeben
(z.B. jede Größe 100 mal ) und die Wahrscheinlichkeit
der Erkennung in Abhängigkeit der Kugelgröße wird
graphisch dargestellt, dann ergibt sich eine Kurve wie
in Figur 1.
Abbildung 1
Daraus ist ersichtlich, daß sehr kleine Metallteile nie erkannt werden (rot), viel größere Teile werden hingegen immer erkannt
(grün). Zwischen rot und grün ergibt sich ein Bereich (gelb) in welchem die Testkugeln manchmal erkannt werden, aber nicht
immer. Mit anderen Worten: Ein Bereich der Unbestimmtheit. Um den Suchkopf manuell zu überprüfen muß eine Testkugel
aus dem grünen Bereich gewählt werden; doch denken Sie jetz bitte einmal an den Effekt einer nachlassenden Empfindlichkeit des Detektors.
Figur 2: Wenn die Empfindlichkeit des Suchkopfes nachläßt, verschiebt sich die ganze Kurve nach rechts; die Marke “ Erkennung
mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%” wandert von Wert 1.0 zu
1.2, ein Nachlaß der Leistungsfähigkeit von 20%. Wie dem auch
sein, es ist klar erkenntlich daß die ausgewählte Testkugel manuell
klar erkannt würde, und das in mindestens 97 von 100 Fällen, aber
auch, daß es keine Hinweise auf ein Nachlassen der Empfindlichkeit gäbe. Der Grund hierfür ist folgender: So gut manuelle
Tests auch durchgeführt werden – sie bleiben reine qualitative
Ja/Nein-Tests, nicht aber quantitative. Tatsächlich könnte die
Empfindlichkeit noch weiter nachlassen, wie in Figur 3 dargestellt.
Immer noch würde ein manueller Test mit 50%iger Wahrscheinlichkeit “gut” ausgehen, wenn nicht ein genereller 3fach Test vorgeschrieben ist.
Abbildung 2
Offensichtlich ist die Effektivität manueller Tests
beschränkt, mit denen man zwar eine Fehlfunktion
bzw. große Empfindlichkeitsabwei-chungen feststellen kann. Kleine Abweichungen aber, begründet
durch Produktschwankungen, Produktansammlungen
oder Phasenverschie-bungen, werden hingegen nicht
erkannt und führen zu plötzlichen und unvorhersehbaren Produktionsstops. Das kostet Geld und
kann zu aufwendigen Rückrufaktionen bzw. Produktsperren führen. Deswegen benötigt man eine
Methode zur Messung der relativen Empfind-lichkeit,
vorzugsweise automatisch, funktions-sicher und stetig
arbeitend. Thermo Goring Kerr hat ein solches Gerät
entwickelt und nennt es AuditCheck tm
Abbildung 3
11/02 © by [email protected]
Specifications are subject to change without notice and applications are subject to review.
Das AuditCheck System
Während der Einrichtung für das Produkt wird die maßgebliche zu erkennende Spannung festgelegt und als Standard
für die nachfolgenden Tests hinterlegt. Jedesmal wenn ein
AuditCheck Test durchgeführt wird , werden die Ergebnisse
mit dem Kalibrierungs-Graph abgeglichen (Figur 5). Kleinere
Abweichungen werden toleriert; größere Abweichungen des
Sytems, ausgelöst durch unterschiedliche Ausführungen des
Produkts oder Änderungen des Eigenleitfähigkeit des Produktes, führen zu einer Warnmeldung. Überdeutliche Abweichungen lösen einen Alarm aus. Dadurch, daß kleine
Abweichungen überwacht werden, ist es möglich, die Werte
der Einstellung zu korrigieren und Anomalitäten entgegenzuwirken, bevor sie zu bedenklichen Band-Stops und dem
unsausweichlichem Verlust der Produktion führen.
Abbildung 4: Kalibrierungsgraph
Ausfall des Detektors
Leistungsverminderung
Garantierte Testausführung
Automatische Aufzeichnung
Vollautomatisch
Ausfallsicher
Überwacht geringe
Veränderungen der
Systemleistung
Spart Geld und steigert
die Effektivität
Einfacher
manueller
Test
+
*
*
Aufwendiger
manueller Test
Goring Kerr
Qualitäts-Test
AuditCheck
+
+
*
+
+
+
+
+
+
*
*
+
+
*
*
*
*
*
*
+
+
*
*
*
+
*
*
*
+
Tabelle 1: Vergleich von Testmethoden für Metalldetektoren
Druckoptionen:
Selbstdiagnose:
Um automatisch umfangreiche Berichte erstellen zu
können, wurde der Thermo Goring Kerr DSP3 mit mehreren Druckoptionen ausgestattet. Diese umfassen
sowohl lokale als auch Netzwerkdrucker. Ebenso
wurde eine Drucker-Warteschlange eingerichtet, um
Druckaufträge von mehreren Detektoren entgegenzunehmen.
Die Thermo Goring Kerr Metalldetektoren sind mit
umfangreichen Selbstdiagnose-Einrichtungen versehen. Diese arbeiten kontinuierlich und überwachen alle
kritischen Baugruppen. Der Ausfall einer einzigen
Komponente löst einen Alarm aus und macht den Bediener sofort auf den Fehler aufmerksam.
Diese Information dient nur als Richtschnur. Ausführliche Dokumentationen zu den einzelnen Systemen sind bei
Thermo Goring Kerr erhältlich.
11/02 © by [email protected]
Specifications are subject to change without notice and applications are subject to review.