Aufgabe 10: Teillösung Lösungsblatt 7 zu 10.9 Berechnung der

Institut für Leistungselektronik
und Elektrische Antriebe
Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow
Aufgabe 10:
Teillösung
Lösungsblatt 7 zu 10.9
Berechnung der mittleren Schaltverluste der H5-Topologie
Halbleiter
hochfrequent schaltend
PSW, P bei UNetz > 0
V1
0
≈0
D1
0
0
V2
0
0
D2
0
0
V3
X
0 (führt keinen Strom)
D3
X
2,92 W
V4
X
4,38 W
D4
X
0 (führt keinen Strom)
V5
X
4,38 W
D5
0
0
2
Gesamte Schaltverlustleistung über eine Netzperiode: 23,36 W
Übungen Leistungselektronik 2
Aufgabe 10 Teillösung
Blatt 1
Lösungsblatt 8 zu 10.9
Berechnung der mittleren Schaltverluste der HERIC-Topologie
Halbleiter
hochfrequent schaltend
PSW, P bei UNetz > 0
2
V1
X
4,38 W
D1
X
0 (führt keinen Strom)
V2
0
0
D2
0
0
V3
0
0
D3
0
0
V4
X
4,38 W
D4
X
0 (führt keinen Strom)
V+
X
4,38 W
D+
X
0 (führt keinen Strom)
V-
X
0 (führt keinen Strom)
D-
X
2,92 W
Gesamte Schaltverlustleistung über eine Netzperiode: 32,12 W
Übungen Leistungselektronik 2
Aufgabe 10 Teillösung
Blatt 2
Frage 10.10
H5-Schaltung:
PV,Ges = PC,ges + PS,ges
= 26,62 W + 23,36 W
Pauf
= 49,98 W
= PN + PV,Ges = 2000 W + 49,98 W =2049,98W
PN
= 97,56%
Pauf
HERIC-Schaltung:
η=
PV,Ges = 18,48 W + 32,12 W = 50,6 W
Pauf = 2050,6 W
η=
2000 W
= 97,53%
2050,6 W
Frage 10.11
Merkmale
Frequenz des
Erdpotenzials
fUDCPE
H5
HERIC
= fNetz = 50 Hz
= fNetz = 50 Hz
 weniger
EMV-Probleme
1
2
 Bauteilaufwand
4
 H5 hat weniger
Schaltverluste
als HERIC
Anzahl der
Zusatzschalter
Anzahl hochfrequent
schaltender BE
Übungen Leistungselektronik 2
3
Fazit
Aufgabe 10 Teillösung
Blatt 3