Einladung GEMEINDEBRIEF JULI– SEPTEMBER 2015 Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben … 1 Einladung KIRCHWEIHFEST zum 102. Geburtstag der Hoffnungskirche am Sonntag, 13. September2015 10.00 Uhr Familiengottesdienst Stände, Essen und Trinken,Aktionen und Angebote für alle Altersgruppen 14.00 Uhr Musik mit dem Jugendchor 16.00 Uhr Bläserchorkonzert 2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, In dieser Ausgabe: in dieser „lieben“ Sommerszeit, wie sie der Liederdichter Paul Gerhardt nennt, freuen wir uns, Ihnen den neuen Gemeindebrief in die Hand geben zu können. Wir laden Sie ein zu den Veranstaltungen der Hoffnungskirchengemeinde. Auch wenn die eine oder andere Gruppe eine Sommerpause einlegt, so findet doch auch in dieser Sommerzeit vieles statt. Gottesdienste feiern wir natürlich an jedem Sonntag (siehe Seite 6 und 7), zwei Familiengottesdienste finden vor und nach den Sommerferien statt (siehe Seite 16). Im September beginnen wieder Gemeindeseminare (siehe Seite 5) und es soll eine „Gemeindewerkstatt“ geben (siehe Seite 17). Das und noch viel mehr in diesem Gemeindebrief. Dass Ihr Herz (nicht nur) in dieser Sommerzeit immer wieder viel Freude findet, das wünschen wir Ihnen! Besinnung 4 Gemeindeseminare 5 Gottesdienste 6 Musik 8 Kurz informiert 10 Gruppen und Veranstaltungen 12 Weiterbildung 14 Kindertagesstätte 15 Angebote für Kinderund Familien 16 Gemeindewerkstatt 17 Konfirmation 18 Senioren 19 Geburtstage 20 Freud und Leid 21 Ehrenamt 22 Ihre Sophie Hulkoff und Pfr. Matthias Motter - das Redaktionsteam des Gemeindebriefs - Der Gemeindebrief wird herausgegeben vom Gemeindekirchenrat der Ev. Hoffnungskirchengemeinde Berlin-Pankow. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Okt.Nov. 2015): 1. Sept. 2015 Kontakt und Adressen Rückseite Titelfoto: Wodicka Die Hoffnungskirche ist Offene Kirche! Ein Ort für Besinnung. Ein Ort abseits des Alltags. Ein Ort außergewöhnlicher Architektur. Die Hoffnungskirche ist für Sie geöffnet: sonn- und feiertags 14.00 bis 16.00 Uhr montags bis freitags (werktags) 12.00 bis 17.00 Uhr mittwochs zusätzlich bis 19.00 Uhr Stille Zeit: dienstags 15.00 bis 17.00 Uhr mittwochs 17.00 bis 19.00 Uhr donnerstags 12.00 bis 14.00 Uhr 3 Besinnung Geh aus, mein Herz, … …und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben Liebe Gemeinde, dieses Lied ist wohl eines der bekanntesten Lieder des Dichters und Pfarrers Paul Gerhardt. Er selbst hat es „Sommergesang“ genannt. Und das wohl zu Recht. Sobald die Sonne etwas wärmer scheint und wir den Sommer überall wahrnehmen und spüren können, beginnen Christen dieses schöne Sommerlied zu singen, in den Kreisen und Gottesdiensten unserer Gemeinde, in den Familien und bei Geburtstagen. Paul Gerhardt hat dieses Lied für seine Frau gedichtet, als sie eines ihrer Kinder verloren hatte. Er wollte sie damit aufrichten und ihren Kummer weg singen. Kummer und Sorgen plagten damals auch viele andere Menschen, denn der 30jährige Krieg hatte Deutschland stark verwüstet. Die Folgen der Zerstörung und Armut waren überall zu spüren. Paul Gerhardt will mit diesem Lied den Blick von unseren Ängsten und Nöten weg auf Gottes gute Schöpfung lenken. Das Lied ruft uns zu „Geh aus mein Herz“ und bleibe nicht bei dir und deinen Sorgen, sondern „suche Freud“ an Gottes Gaben in der Natur. Die Schöpfung ist für Paul Gerhardt immer ein besonderes Geschenk Gottes an uns 4 Menschen. In der wir Gott auf besondere Art und Weise spüren können. Dabei kann sich Paul Gerhardt an der ganz unspektakulären Natur erfreuen: An den Bäumen, die voller Laub stehen, den Narzissen und Tulpen, den Vögeln und Tieren. So kann es auch uns gehen, dass unser Herz sich öffnet und freut, wenn wir die Natur auf vielfältige Art und Weise gerade in den Sommermonaten zweckfrei einfach nur genießen können. In der Mitte des Liedes (Strophe 8) unterbricht sich der Dichter im Beschreiben und Loben der Schöpfung. Er hält an, atmet durch und überdenkt, was er erlebt hat. Zum ersten Mal redet er von sich selbst als Teil der guten Schöpfung Gottes. Aus dem Spaziergang aus dem eigenen sorgenvollen Herzen heraus wird ein Lobgesang, der von Herzen kommt. Für die vor Ihnen liegende Sommer- und Urlaubszeit wünsche ich Ihnen, dass es für Sie immer wieder einen Grund gibt, in die Freude und den dankbaren Jubel dieses Liedes mit einzustimmen und mitzusingen: Ich selber kann und mag nicht ruhn, des großen Gottes großes Tun erweckt mir alle Sinnen; ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen. Pfarrerin Margareta Trende Gemeindeseminare Woran glauben Christen eigentlich? Neuer Grundkurs „Christlicher Glaube“ im September Der nächste Grundkurs „Christlicher Glaube“in der Hoffnungskirchengemeinde beginnt am Dienstag, dem 8. September 2015. An vier Abenden können Sie etwas erfahren über das Verständnis der Bibel in unserer heutigen Zeit, über die Taufe, das Abendmahl und das Glaubensbekenntnis. Wir werden Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament lesen, Hintergründe zu diesen Texten erfahren und vor allem ins Gespräch über unseren Glauben, unsere Zweifel und unsere Leben kommen. Grafik: Pfeffer Eingeladen sind alle, • für die die Bibel und der christliche Glaube etwas völlig Fremdes sind, • die nach langer Zeit wieder über ihren Glauben nachdenken möchten, • die sich für die jüdisch–christliche Tradition interessieren, • die sich taufen lassen möchten, • die im Gespräch den Spuren des christlichen Glaubens in unserer Gegenwart nachgehen wollen. Der Kurs findet vom 8. September bis 29. September 2015jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Jungklausraum (Elsa-Brändström-Str.36) statt. Ich freue mich auf Ihr Kommen! Ihre Pfarrerin Margareta Trende (Tel.: 917 44 116) Briefe von der Freiheit Einladung zu „Bibel am Abend“ im September Die ältesten uns erhaltenen Texte des Christentums sind die Briefe von Paulus. Wer gemeinsam mit anderen in diesen Texten lesen, darüber nachdenken und mehr über Entstehung und Hintergründe erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zu den Abenden in der Reihe „Bibel am Abend“ im September: Vom 7.bis 28. September 2015jeweils um 19.30 Uhr im Jungk- lausraum 36). (Elsa-Brändström-Straße Die Abende sind offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Pfarrer Matthias Motter 5 Gottesdienste Gottesdienste in der Hoffnungskirche Juli und August 2015 Sonntag 28.06. 10.00 Uhr Pfn. Trende Gottesdienst mit Taufe, mit Musikgruppe, anschl. Begrüßung der Neuzugezogenen Sonntag 05.07. 10.00 Uhr Pfr. Motter Gottesdienst mit Taufe, mit Bläserchor Sonntag 12.07. 10.00 Uhr Katechetin Rother Familiengottesdienst zum Schuljahresende Sonntag 19.07. 10.00 Uhr Pfr. Motter 26.07. 10.00 Uhr Pfn. Trende 02.08. 10.00 Uhr Pfn. Trende 09.08. 10.00 Uhr Pfr. Motter 10.00 Uhr Pfr. Motter 23.08. 10.00 Uhr Pfr. Motter 29.08. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Taufe Sonntag 16.08. Gottesdienst mit Taufe Sonntag Gottesdienst Samstag Andacht mit Musik aus Taizé Sonntag 30.08. 10.00 Uhr Pfr. i. R. Thieswald Gottesdienst mit Musikgruppe = Gottesdienst mit Abendmahl Foto: Uz Kirchhoff Gottesdienste in Seniorenheimen Mittwoch 01.07. 16.00 Uhr Pfn.Trende Gottesdienst im „Haus am Park“, Schonensche Straße 26, Untergeschoss Freitag Freitag 03.07. 15.08. 16.30 Uhr 16.30 Uhr Pfr. Motter Pfr. Motter Gottesdienste im Haus „Alma via“, Jenny-Lind-Str. 7, Wohnbereich 3 6 Gottesdienste Gottesdienste in der Hoffnungskirche September2015 Sonntag 06.09. 10.00 Uhr Pfr. Motter 10.00 Uhr Katechetin Rother/Pfn. Trende Gottesdienst mit Taufen Sonntag 13.09. Familiengottesdienst zum Schuljahresanfang mit Taufen, anschließend Kirchweihfest Sonntag 20.09. 10.00 Uhr Pfn. Trende 27.09. 10.00 Uhr Pfr. Motter Gottesdienst Sonntag Gottesdienst mit Taufe, mit Kantorei und Begrüßung der neuen Konfirmanden, anschl. Begrüßung der Neuzugezogenen Sonntag 04.10. 10.00 Uhr Katechetin Rother Familiengottesdienst zum Erntedankfest Gottesdienste um 10.00 Uhr (außer in den Sommerferien und beiFamiliengottesdiensten) finden mit Kindergottesdienst (für Kinder ab 4 Jahren) statt. Für kleinere Kinder steht bei jedem Gottesdienst im Foyer der Hoffnungskirche eine Spielecke zur Verfügung. Der Gottesdienst wird über Lautsprecher dorthin übertragen. Gottesdienste in Seniorenheimen Mittwoch 02.09. 16.00 Uhr Pfr. Motter Gottesdienst im „Haus am Park“, Schonensche Straße 26, Untergeschoss Freitag 04.09. 16.30 Uhr Pfr. Motter Gottesdienst im Haus „Alma via“, Jenny-Lind-Str. 7, Wohnbereich 3 Familiengottesdienst zum Schulanfang am 13. September In einem festlichen Familiengottesdienst feiern wir den Start in einen neuen Lebensabschnitt gemeinsam mit den Schulanfängerinnen und Schulanfängern sowie den Kindern, die neu in die Kita kommen. Alle Erstklässler und alle neuen Kita-Kinder sind ganz herzlich in unsere Hoffnungskirche eingeladen. Wir werden Gottes Segen erbitten, dass alle Kinder gestärkt und zuversichtlich ihren Weg gehen können. Foto: Wodicka 7 Musik KLÄNGE IN HOFFNUNG Sonntag, 13. September 2015 um 16.00 Uhr in der Hoffnungskirche Bläserkonzert zum Kirchweihfest Es erklingen Werke verschiedener Epochen und Stile. Es musizieren der Bläserchor der Ev. Hoffnungskirche Pankow und Gäste. Leitung: Michael Geisler Eintritt: frei, Spende erbeten. Samstag, 10. Oktober 2015 um 19.30 Uhr in der Hoffnungskirche Festliches Orgelkonzert Orgelwerke und Lieder der Bachfamilie Es musizieren: an der Sauerorgel der Hoffnungskirche KMD Ulrich Knörr (Rothenburg ob der Tauber) und Michael Geisler (Bariton) Eintritt: 10,- / erm. 6,- € (Abendkasse); 8,- / erm. 4,- € (Vorverkauf) Vorverkauf ab 9. September im Gemeindebüro und in der Offenen Kirche Förderverein unterstützt die Kirchenmusik Der Verein zur Erhaltung der Sauer-Orgel und Förderung der Kirchenmusik in der Evangelischen Hoffnungskirche zu Berlin-Pankow e.V. hat auch im vergangenen Jahr die kirchenmusikalische Arbeit in der Hoffnungskirchengemeinde maßgeblich unterstützt. Seit dem Jahr 2007 wurden mit über 20.000 Euro die kirchenmusikalischen Gruppen, Veranstaltungen und der Erhalt der Orgel in der Hoffnungskirche unterstützt. Durch eine Spende oder Mitgliedschaft können Sie diese Arbeit stärken, Informationen im Gemeindebüro. Spendenkonto: IBAN: DE32 5206 0410 0003 9042 61 BIC: GENODEF1EK1 (Ev. Bank) 8 Musik Glück gefunden Konzentriert und fröhlich präsentierten die Kinder der Kinderchorgruppen im Juni ein Konzert in der Hoffnungskirche unter dem Titel „Auf der Suche nach dem Glück mit Schwipps und Schwupps“. Die Leiterin der Kinderchorgruppen, Tabea Gräßler, hat sich mit diesem Konzert in die Elternzeit verabschiedet. Die Vertretung hat Shannon Leonard übernommen, den wir herzlich als Mitarbeiter in der Hoffnungskirchengemeinde begrüßen. Neue Mitsängerinnen und Mitsänger sind in den Kinderchorgruppen und auch im Jugendchor unter der bewährten Leitung von Jasmin Reball jederzeit willkommen (Kinderchor ab 4 Jahre, Jugendchor ab 7. Klasse). Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. Foto: Matthias Motter Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder der Hoffnungskirchengemeinde, mein Name ist Shannon Leonard und ich bin seit Juni der neue Chorleiter der Kinderchöre. Ich vertrete Tabea Gräßler während ihrer Schwangerschaft und Elternzeit. Ich bin Musiklehrer und Sänger und komme aus Australien. Ich freue mich auf das vor uns liegende Jahr und auf unsere Zusammenarbeit! 9 Kurz informiert Diakonietag am 6. September Unter dem Thema „Diakonie - Für Vielfalt in der Nachbarschaft“ findet auf dem Gelände der Pfarrkirche Weißensee in der Berliner Allee 182184, 13088 Berlin am 6. September zwischen 13.30 und 18.00 Uhr die regionale Feier des Diakonietages des Kirchenkreises Berlin Nord-Ost statt. Ab 13.30 Uhr leiten Bläser die Feier ein. Um 14.00 Uhr beginnt in der Pfarrkirche Weißensee der Gottesdienst, bei dem Frau Barbara Eschen, Direktorin des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. die Predigt hält. Anschließend haben Sie Gelegenheit, beim gemeinsamen Kaffeetrinken (vielseitiges Kuchen-Büfett) mit anderen Teilnehmern aus unserem Kirchenkreis ins Gespräch zu kommen. Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren sich diakonische Einrichtungen wie die Stephanus-Stiftung, Altenheime und Beratungsstellen mit ihrer Arbeit, ihren Hilfsangeboten zur Begleitung in Notsituationen und in Krankheit, in der Altenpflege, in der Sterbebegleitung oder bei sozialen Problemen. Für Kinder der Besucher wird es einen Trommel-Workshop, Spielangebote und Kreativ-Aktionen geben. Der Diakonietag findet in der Pfarrkirche Weißensee zwischen 17.00 und 18.00 Uhr mit einem Konzert für zwei Trompeten und Orgel seinen Abschluss. Bücher zu Kirche und Gemeinde Jetzt zum reduzierten Preis erhältlich Die beiden Bücher über die Hoffnungskirche und ihre Gemeinde sind ab sofort zum reduzierten Preis von jeweils 10 Euro erhältlich. Die Chronik unter dem Titel „Die Gemeinde der Hoffnungskirche in Berlin-Pankow – 100 Jahre bewegte Geschichte“ und das Buch über die Gestaltung der Hoffnungskirche mit dem Titel „Jugendstil in der Hoffnungskirche zu Berlin-Pankow“ können im Gemeindebüro und in der Offenen Kirche erworben werden. Auf Wunsch werden die Bücher auch versandt. Bitte wenden Sie sich 10 mit Ihrer Bestellung an das Gemeindebüro. Kurz informiert Gemeinde-Brieftauben gesucht Der Gemeindebrief, den Sie in den Händen halten, wird an alle etwa 3000 Haushalte verteilt, in denen Gemeindemitglieder wohnen. Knapp zwanzig Helferinnen und Helfer übernehmen die Verteilung für einen Teil des Gemeindegebiets. Das sind unsere Gemeinde-Brieftauben. Sie ersparen der Gemeinde eine Menge Portokosten – Geld, das an anderer Stelle für die Gemeindearbeit eingesetzt werden kann. An die Bewohner von einigen Straßen müssen wir den Gemeindebrief allerdings per Post schicken, weil es niemanden gibt, der die Austeilung in diesen Straßen übernimmt. Dies gilt unter anderem für die Berliner Straße, Borkumstraße, Stubnitzstraße, Thulestraße, Zeiler Weg, Retzbacher Weg und Vinetastraße. Gibt es Menschen, die als GemeindeBrieftaube neu anfangen möchten? Gesucht wird auch jemand, der die Zustellung für die Häuser übernimmt, bei denen man nicht klingeln muss, sondern nur den Gemeindebrief in den außen liegenden Briefkasten einwirft. Wer durch seine Mithilfe die Gemeindearbeit unterstützen möchte, kann sich gerne im Gemeindebüro oder bei Pfr. Matthias Motter melden (Kontakt siehe Rückseite). Den Neu-Zugezogenen ein herzliches Willkommen! Wir laden die in unsere Gemeinde neu Zugezogenen herzlich ein, am Sonntag, dem 27. September 2015 um 10.00 Uhr in unsere Kirche zu kommen. Im Anschluss an den Gottesdienst möchten wir Sie gern beim „Kir- chenkaffee“ kennen lernen und Sie über die Hoffnungskirchengemeinde und ihr Umfeld informieren. Gern bieten wir auch eine kurze Kirchenführung an. Günter Katschner, (Tel.: 449 1458) Beauftragter für die Neuzugezogenen Kostenlos helfen Helfen Sie unserer Kindertagesstätte beim Online-Einkauf! Beginnen Sie hier: www.bildungsspender.de/hoffnungskita Kaufen Sie auch häufig oder hin und wieder mit Hilfe des Internets ein? Wenn Sie Ihren Einkauf im Internet über die oben genannte Adresse (oder den hier abgedruckten QR-Code) beginnen, erhält unsere Kindertagesstätte automatisch eine Spende ohne dass Sie auch nur einen Cent mehr bezahlen! Über diesen Weg erreichen Sie unter anderem amazon, ebay, zalando, hessnatur, Jako-o und über 1000 andere Online-Shops. Sie können über das Portal auch Fahrkarten der Deutschen Bahn kaufen oder Gutscheine erwerben. Nutzen Sie den kleinen Umweg und unterstützen Sie die Arbeit unserer Kita! 11 Gruppen und Veranstaltungen Gruppen und regelmäßige Veranstaltungen Babyclub Für Eltern mit Kindern von 0 bis 1 Jahr donnerstags 9.30-12.00 Uhr (ohne Anmeldung) (23.07.2015 – 27.08.2015 Sommerpause) im Gemeindesaal II, Leitung: Mariana Rother Spielclub Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren dienstags 10.00 -12.00 Uhr (ohne Anmeldung) (21.07.2015 – 25.08.2015 Sommerpause) im Gemeindesaal II, Leitung: Mariana Rother Kinderkirche 1.-3.Klassedonnerstags16.30 - 17.25 Uhr 4.- 6. Klasse donnerstags 17.30- 18.30 Uhr (außer in den Schulferien) im Gemeindesaal II, Leitung: Mariana Rother Konfirmanden Offener KonfiTreff freitags 18.00 - 20.00 Uhr (in den Schulferien nach Absprache) im Gemeindesaal II, mit Theresa Brückner Konfirmandentage Kurs 2014-2016: 04.07.2015 Kurs 2014-2016 und 2015-2017: 19.09.2015 Junge Gemeinde montags um19.00 Uhr (in den Schulferien nach Absprache) im Gemeindesaal II, mit Theresa Brückner Gemeindeseminare Bibel am Abend (siehe Seite 5) 07.09.2015 bis 28.09.2015 jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Jungklausraum Leitung: Pfarrer Matthias Motter Grundkurs christlicher Glaube(siehe Seite 5) 08.09.2015 bis 29.09.2015 jeweils dienstags um 19.30 Uhr im Jungklausraum Leitung: Pfarrerin Margareta Trende Bibelkreis am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Jungklausraum, Leitung: Pfr. i. R. Dr. Klaus Roeber Besuchsdienstkreis am 17.09.2015 um 18.30 Uhr im Jungklausraum Leitung: Martina Walker Seniorennachmittag 20.07.2015 und 21.09.2015 um 14.00 Uhr (siehe Seite 19) in der Brauthalle (Foyer der Hoffnungskirche) Leitung: Dr. Rosemarie Kalich 12 Gruppen und Veranstaltungen Gemeinde-Frühstück Ein schmackhaftes Frühstück gemeinsam mit anderen genießen, in der Regel am 2. Mittwoch im Monat 9.00-11.30 Uhr im Jungklausraum Die nächsten Termine: 08.07.2015, 12.08.2015 und 09.09.2015 Erzählcafé Kaffee und Kuchen in netter Atmosphäre im Foyer der Hoffnungskirche in der Regel am 4. Mittwoch im Monat 15.00-17.00 Uhr Die nächsten Termine: 22.07.2015 und 26.08.2015 und 23.09.2015 Tee- und Themenabend Ein offener und thematischer Abend für alle Generationen in der Regel am 1. Freitag im Monat ab 19.30 Uhr im Jungklausraum Die nächsten Termine: 03.07.2015 und 07.08.2015 und 04.09.2015 Kirchenmusikalische Gruppen Kinderchor montags in den Gemeindesälen (außer in den Schulferien) 14.45 Uhr „Die Kleinen I“ (Kinder der Gemeinde-Kita) 15.30 Uhr „Die Kleinen II“ (4-6 Jahre) 16.15 Uhr „Die Mittleren“ (1.-3. Klasse) 17.15 Uhr „Die Großen“ (4.-6. Klasse) Leitung: Shannon Leonard Jugendchor dienstags um 18.15 Uhr im Gemeindesaal I (außer in den Schulferien) Leitung: Jasmin Reball Kantorei mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal I Leitung: Kantor Michael Geisler. Musikgruppe donnerstags um 19.30 Uhr im Gemeindesaal I Leitung: Christine Schönfeld Bläserchor um 19.30 Uhr im Gemeindesaal I an folgenden Terminen: 7., 14., 21. Juli; 25. August; 1., 8., 22. September Leitung: Kantor Michael Geisler Die Veranstaltungsräume befinden sich im Gemeindehaus (Elsa-BrändströmStr. 36). Zugang zu den Gemeindesälen I und II über den Hof. Der Jungklausraum befindet sich neben dem Gemeindebüro im Vorderhaus (Erdgeschoss, Zugang von der Elsa-Brändström-Straße aus). Kontakt zu den Gruppenverantwortlichen siehe Rückseite. 13 Weiterbildung in Hoffnung Gewaltfreie Kommunikation Fortbildung für Ehrenamtliche der Hoffnungskirchengemeinde Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) hat Marshall B. Rosenberg als Mittel zur Bewältigung von Konflikten entwickelt. Dazu schreibt er selbst: „Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzungen und Leid – bei uns selbst oder bei anderen. Gewaltfreie Kommunikation(GfK) oder auch einfühlsame Kommunikation hilft uns, zuzuhören und sprachlich angemessen zu reagieren.“ Bei dieser Fortbildung wollen wir uns dem Thema theoretisch und mit praktischen Übungen nähern. Die Fortbildung findet statt vom 6. bis 8.November 2015 im Gästehaus im Bonhoefferhaus, Bodelschwingstr. 27,16312 Bernau bei Berlin. Die Kosten werden voraussichtlich 80€ (Übernachtung im Einzelzimmer, Vollpension) betragen. Die Plätze sind begrenzt und stehen vorrangig ehrenamtlich Mitarbeitenden der Hoffnungskirchengemeinde zur Verfügung. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 30. September im Gemeindebüro(möglichst mit E-Mail-Adresse). Über Ihre Teilnahme freuen sich Anne Liepe (Mitglied des Gemeindekirchenrats) und Martina Walker (Ehrenamtskoordinatorin). Anzeige 14 Kindertagesstätte Familie – und wir gehören dazu! Ho-Ho-Hosianna! Ha-Ha-Halleluja! Hi-Hi-Hi-Hier stehe ich, denn Gott liebt mich sehr! So singen und spielen unsere Kinder gerade jeden Tag im Kindergarten. Dass Gott gerade auch jeden von uns meint, ist dabei wohl die zentrale, wunderbare Aussage, die jedes Kind und jeden Erwachsenen in seiner Einzigartigkeit meint und anspricht. Mit unserer Vielfalt sind wir hineingeboren in unsere Familien und haben dies nun schon seit Wochen bei uns zum Thema. Familie gibt Sicherheit und legt damit die Grundlage für eine vertrauensvolle Sicht auf die Welt. Auf unserer diesjährigen Kita-Reise nach Warthe in der Uckermark haben wir viel über die Familie Abrahams und dessen Nachkommen, zu denen auch wir gehören, erfahren. Wir sind Teil der großen Familie der Christenheit, so konnten wir anschaulich erleben. Mit den älteren Kindern schauen wir uns unsere eigenen Familien an. Woher komme ich? Wer zählt zu meiner Familie? Wie haben meine Eltern, Großeltern ausgesehen, als sie Kinder waren? Was weiß ich über meine Familie zu berichten? Und wenn wir am 4. Juli unser Sommerfest feiern, dann wird dies ein großes Fest der Familie mit Eltern, Großeltern und Geschwistern. Und nicht nur wir sind Teile einer großen Familie, auch die Tiere und Pflanzen um uns herum sind es. So haben unsere Kleinen überlegt: „Was schlüpft denn da aus dem Ei?“ und haben sich die Familien der Hühner, Gänse und Schwäne angeschaut, selber ein Vögelchen gebastelt und Spiele dazu gespielt. Hautnah konnten wir dieses Leben gerade bei uns im Garten des Kindergartens spüren. Dort ließ sich eine Krähe auf dem Zaun nieder, um ihr Junges zu füttern. Ganz behutsam konnten wir die kleine Krähe streicheln. Jeden Tag neu kommen die Kinder dem Leben auf die Spur und erleben so den Zusammenhang von Geboren-Werden, Wachsen und Sterben. Das Kitateam(Text und Foto) 15 Angebote für Kinder und Familien Kinderkirche nach den Sommerferien mit neuem Termin Nach den Sommerferien gibt es einen neuen Termin für alle Kinder der Kinderkirche. Die Kinderkirche findet jetzt immer am Donnerstag statt. Die Kinderkirche ist für alle Grundschulkinder offen, die Lust haben teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen bei Mariana Rother (Kontakt siehe Rückseite). Grafik: Pfeffer Familiengottesdienste am Schuljahresende und am Anfang des neuen Schuljahres Am 12. Juli wird der Familiengottesdienst zum Schuljahresende auf die Sommerferien einstimmen. Für die Urlaubszeit dürfen wir uns unter den Segen Gottes stellen. Herzliche Einladung schon jetzt an Jung und Alt zu diesem Gottesdienst. Am 13. September sind wieder alle Familien besonders herzlich zum Gottesdienst eingeladen. Mit den Schulanfängern und den Familien, deren Kinder neu in die Kita kommen, werden wir diesen großen Schritt feiern und um Gottes Segen bitten. Kinderbibeltage im Herbst In den Herbstferien finden vom 19.bis 21.10.2015 wieder unsere Kinderbibeltage statt. Jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr, im Gemeindesaal II der Hoffnungskirchengemeinde. Anmeldungen bei Katechetin Mariana Rother oder im Gemeindebüro bis zum 10. Oktober. 16 Gemeindewerkstatt „Hoffnung 2030“ Unterwegs mit Gott. Aber wohin? Einladung zum Mitreden und Mitdenken Am 26. September 2015 findet von 10.00 bis 14.00 Uhr eine Werkstatt zur Zukunft unserer Gemeinde in der Kirche statt. Sie sind gefragt! Viel ist in Bewegung: Im Kiez um uns herum aber auch in der Gemeinde verändert sich permanent etwas. Bewegung ist Leben und gehört damit einfach dazu. So gehen wir mit der Renovierung des Gemeindehauses das Notwendige an. Merken aber auch, dass die alte „Jacke“ zwickt und einfach nicht mehr richtig passt. In der letzten Zeit hat viele von uns die Frage beschäftigt hat, ob ein Neubau für die Gemeinde hilfreich sein und sie voranbringen könnte. Das war so nicht einfach und eindeutig zu beantworten. Wir wollen daher jetzt die Frage nach der Entwicklung unserer Gemeinde weiter fassen in der geplanten Gemeindewerkstatt. Wir wissen, was uns trägt. Aber was wünschen wir uns? Was sind unsere Bedürfnisse als Christen? Was brauchen wir als Gemeinschaft? Wozu werden wir gebraucht? Wie könnte unsere Gemeinde im Jahre 2030 optimalerweise sein? Und welche Projekte führen uns dahin? Wir laden Sie ein, an diesem Vormittag alle guten, schrägen, phantasievollen und naheliegenden Ideen einzubringen. Unabhängig davon, ob sie leicht umsetzbar erscheinen oder ob wir dafür ein paar Wunder bräuchten. Das Ziel ist, in den weiteren Schritten herauszuarbeiten, wohin wir uns als Gemeinde entwickeln wollen. Wir verlassen dadurch die Zwänge des puren Reagierens auf aktuelle Probleme und gehen mit weitem Blick, offen und zielgerichtet den Aufbau unserer Gemeinde weiter an. Anmeldung im Gemeindebüro (Kontakt siehe Rückseite) bitte bis zum 1. September, damit wir uns auf die ungefähre Teilnehmerzahl vorbereiten können. Falls Sie am 26. September für die Gemeindewerkstatt keine Zeit haben bzw. gerne Ihre Meinung von zu Hause aus einbringen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls im Gemeindebüro. Sie werden dann nach der Gemeindewerkstatt zeitnah kontaktiert und haben dann die Möglichkeit, Ihre Gedanken in Ruhe einzubringen. 17 Konfirmation Konfirmiert! Zweiundzwanzig junge Menschen haben nach Abschluss der knapp zweijährigen Konfirmandenzeit am Pfingstsonntag in der Hoffnungskirche Ja zu ihrem Glauben gesagt und wurden in einem festlichen Gottesdienst konfirmiert: Jan-Claas Balzer, Hans Bernsee, Franziska Borcholt, Jan Brunzel, Louis Hassepaß, Juliette Heinzelmann, Lea Kersten, Pauline Knappe, Daniel Kötz, Marisa Krahn, Thomas MacPhail, Leonie Motter, Marian Müller, Alicia Polich, Elias Radig, Lionel Richter, Paula Scherbel, Elias Schockel, Elise Schröder, Zethphan Smith-Gneist, Lena Queck, Justus Zimmermann. Foto: Uz Kirchhoff Einladung zum Konfirmandenkurs 2015-2017 Am 19. September 2015 beginnt in der Hoffnungskirchengemeinde der neue Konfirmandenkurs für die Kinder, die im Jahr 2017 konfirmiert werden wollen. Getaufte und ungetaufte Kinder des Geburtsjahres 2003 bzw. Kinder, die nach den Sommerferien in die 7. Klasse gehen, sind dazu herzlich 18 eingeladen. Die Teilnehmenden treffen sich bis zur Konfirmation in der Regel monatlich an einem Samstagvormittag. Anmeldung und weitere Informationen im Gemeindebüro oder direkt bei Pfarrer Matthias Motter, der den Kurs leiten wird (Kontakt siehe Rückseite). Senioren Seniorennachmittage Herzliche Einladung an alle Älteren in der Gemeinde zu den Seniorennachmittagen von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Brauthalle (Foyer) der Hoffnungskirche mit Kaffee und Kuchen, viel Gelegenheit zum Gespräch und einem wechselnden thematischen Teil. Die Nachmittage sind offen für alle Interessierten. Montag, den 20. Juli 2015 14.00 Uhr Sommerkaffee mit Singen und verschiedenen Überraschungen Montag, den 21. September 2015 14.00 Uhr Impressionen einer Reise durch das südliche Afrika mit Pfr. i. R. Rainer Thieswald Wer Schwierigkeiten hat, die Hoffnungskirche zu den Seniorennachmittagen oder zum Gottesdienst zu erreichen, kann sich an den Koordinator des ehrenamtlichen Fahrdienstes wenden, der gegebenenfalls eine Fahr-Partnerschaft vermitteln kann. Kontakt: Matthias Bahre, Tel. (030) 4725808. Begegnung im Herbst Herzliche Einladung zur „Begegnung im Herbst“ unter dem Titel „Spielen – den Alltag überlisten“. Neben vielen Anregungen, Austausch und Andacht wird es Kaffee, Tee und Kuchen geben. Am Mittwoch, 30.September 2015, von 15.00 bis17.30 Uhr in den Wohnstätten Siloah, Grabbeallee 2-12, 13156 Berlin-Pankow. Kostenfreie Service-Nummer 0800 59 500 59 Montag - Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr 19 Geburtstage Geburtstage Hinweis Wir veröffentlichen die Angaben zu Geburtstagen und Amtshandlungen nur in der gedruckten Ausgabe. Foto: epd 20 Geburtstage | Freud und Leid Stand der Angaben: 08.06.2015 21 Ehrenamt Offene Kirche sein Der kleine Junge öffnet vorsichtig die Tür zur Kirche. „Darf ich reinkommen“, fragt er. „Aber natürlich“ wird ihm geantwortet. Er schaut sich um. Die Kerzen am Fürbitt-Altar brennen und eine Kerze am Altar. Eine besondere Atmosphäre. Der Junge geht zum Altar, stützt die Arme vor dem Kruzifix auf und erzählt etwas. Japanische Studenten sehen sich eine Weile den Innenraum der Kirche an und fragen dann, ob mehr Licht eingeschaltet werden könne, denn sie würden gern fotografieren. Eine Frau kommt in die Kirche und singt still vor sich hin. Kleine Begebenheiten sind dies, die die Mitarbeitenden der „Offenen Kirche“ erleben. Das Angebot, die Hoffnungskirche als Ort für Besinnung, als Ort abseits des Alltags und als Ort außergewöhnlicher Architektur zu erleben, gibt es seit vielen Jahren. Zurzeit ist die Hoffnungskirche fast täglich „Offene Kirche“ (siehe Seite 3). Einige Zeiten gelten dabei als „Stille Zeit“, also ohne Orgelüben, Handwerkerarbeiten oder ähnliches. Die Offene Kirche wird gegenwärtig von acht ehrenamtlich Mitarbeitenden und einer Mitarbeiterin im Rahmen einer Maßnahme des Jobcenters betreut, denen es (trotz Kälte und Dunkelheit im Winter) ein Anliegen ist, anderen Menschen die Möglichkeit zu geben, auch außerhalb der Gottesdienste in unsere Kirche zu kommen. Es sind ganz unterschiedliche Menschen, die sich durch das „Will22 kommen“ an der offenen Kirchentür einladen lassen. Junge, alte, fröhliche und trauernde Menschen, Familien mit Kindern, Menschen, die früher einmal hier wohnten oder deren Vorfahren zur Hoffnungskirche gehörten. Manche zünden eine Kerze an, manche fragen nach Geschichte und Architektur, manche sitzen ganz still in der Bank, manche sehen sich die Dauerausstellung an, manche erzählen ihre Familiengeschichte, andere wollen in Ruhe gelassen werden. Die meisten Besucher bedanken sich beim Verlassen der Kirche. Es ist immer wieder auch ein einsamer Dienst, aber die Mitarbeitenden der „Offenen Kirche“ empfinden die Zeit in der Kirche auch als Gewinn, zum einen, weil sie selbst zur Ruhe kommen und zum anderen, weil sie das Gefühl haben, anderen Menschen einen Moment der Besinnung ermöglicht zu haben. Wir danken diesen stillen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass unsere Kirche geöffnet sein kann. Über Unterstützung würde sich die Gruppe „Offene Kirche“ sehr freuen. Vielleicht haben wir Ihr Interesse, liebe Leserin oder lieber Leser, geweckt und auch Sie können sich eine stille Zeit in der Kirche vorstellen. Dann melden Sie sich gerne im Gemeindebüro. Anzeige 23 Evangelische Hoffnungskirchengemeinde Berlin-Pankow Kontakt Gemeindebüro (Küsteramt) Martina Walker Elsa-Brändström-Str. 36, 13189 Berlin Telefon (030) 4720219, Fax (030) 4787541 E-Mail: [email protected] 10.00-11.30 Uhr und 16.30-18.00 Uhr Di 10.00-11.30 Uhr (außer 22.07.-07.08.2015) Mi+Fr 14.30-18.00 Uhr Do Gemeindekirchenrat Vorsitzender: C.-H. Borcholt E-Mail: [email protected] Pfarrer Tel. (030) 47009347, Mobil 0176-64000754 Matthias Motter E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Di 17.00-18.00UhrimGemeindebüro (außer Ferien), telefonisch und nach Vereinbarung jederzeit möglich Pfarrerin Tel. (030) 91744116, Mobil 0160-4296222 MargaretaTrende E-Mail: [email protected] Sprechzeit: telefonisch und n. Vereinbarung jederzeit möglich Kantor Tel. (030) 44674586, Mobil 0175-8561719 Michael Geisler E-Mail: [email protected] Kinderchor Tel. 0176-36234220 Shannon Leonard E-Mail: [email protected] Jugendchor Tel. (030) 31160443 Jasmin Reball E-Mail: [email protected] Musikgruppe Tel. (030) 4785722 Christine Schönfeld Katechetin Tel. (030) 60407870, Mobil 0176-48872038 Mariana Rother E-Mail: [email protected] Jugendarbeit Tel. (030) 88668406 Theresa Brückner E-Mail: [email protected] Senioren Tel. (030) 47306305 Dr. Rosemarie Kalich Bibelkreis Tel. (030) 34620710 Pfr. i.R. Klaus Roeber Gemeindebrief Tel. (030) 47009347 Pfr. Motter/Sophie Hulkoff E-Mail: [email protected] Kindergarten Elsa-Brändström-Str. 36, 13189 Berlin, Tel. (030) 4720319 Leitung: Heide Töpfer E-Mail: [email protected] Kontoverbindung(Spenden- und Kirchgeldkonto der Hoffnungskirchengemeinde) Empfänger: Ev. Hoffnungskirchengemeinde Berlin-Pankow IBAN: DE415206 0410 0603995569, BIC: GENODEF1EK1(Evangelische Bank) www.hoffnungskirche-pankow.de
© Copyright 2025 ExpyDoc