49. Jahrgang / Nr. 1 Pfarrbrief an die Gemeinde St. Barbara Röhlinghausen Ostern 2016 1 Vorwort Liebe Gemeinde! Täglich erreichen uns Nachrichten von Gewalt, Unterdrückung, Ausbrüchen des Hasses. „Menschliches Versagen führte zu Zugunglück“, so berichtete die WAZ am 17. Februar 2016. Beim Zugunglück von Bad Aibling gab es am 09. Februar 2016 11 Todesopfer, über 80 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Ein 39-jähriger Fahrdienstleiter soll im Stellwerk ein falsches Signal ausgelöst haben. Menschliches Versagen mit katastrophalen Folgen, kein technisches Versagen der Züge oder der Signal- und Bremsanlagen. Wenn solche Katastrophen wie bei Bad Aibling oder das Flugzeugunglück in den französischen Alpen vor einem Jahr passieren, fragen sich viele Menschen: “Wo warst Du, Gott?“ Der Karsamstag, der Tag der Grabesruhe gibt die Frage an uns zurück: “Wo warst Du, Mensch?“ Wo warst Du am Karfreitag? Wo warst Du, Mensch, als Jesus verraten wurde, das schwere Kreuz getragen hat und auf Golgatha gekreuzigt wurde? Christus stirbt den Verbrechertod. Der, der ohne Schuld war, wird gerichtet, ja hingerichtet. Die Frage konkretisiert kann auch lauten: „Wo wart ihr Hohepriester, ihr Schriftgelehrten und ihr Pharisäer? Einen Straßenräuber habt ihr vorgezogen und Jesus ans Kreuz geliefert! Wo wart ihr Apostel? Drei Jahre habt ihr Jesus begleitet, seine Reden gehört und seine Wunder geschaut. Aus euren Reihen kommt Judas Iskariot, der Verräter. Und selbst Petrus, auf den der Herr die Kirche erbaut hat, verleugnet ihn.“ Auch wir können uns nicht verstecken hinter der Schuld der Hohepriester, des Petrus oder des Judas Iskariot. Im Lied „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen“, das wir der Evangelischen Kirche verdanken, heißt es in der dritten Strophe: „Was ist doch wohl die Ursache solcher Plagen? Ach meine Sünden haben dich geschlagen. Ich, mein Herr Jesu, habe dies verschuldet was du erduldet.“ (neues GL 290) Inmitten des Versagens versammeln sich einige wenige unter dem Kreuz: Maria, Maria von Magdala, der Lieblingsjünger Johannes und einige Frauen. 2 Bei der Werktagsmesse sind es oft auch nicht mehr, die bei Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers dabei sind. In der tiefsten Finsternis und Hoffnungslosigkeit beim Kreuz finden wir Gott. An Ostern sagt uns Gott, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. „O Crux, ave, spes unica!” – “Sei gegrüßt, o Kreuz, du einzige Hoffnung.” Im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit wünsche ich Ihnen eine befreiende Osterbeichte und eine würdige Osterkommunion sowie den Frieden des glorreich Auferstandenen Herrn. Frohe und gesegnete Ostern. Ihr und euer Misereor-Kollekte „Das Recht ströme wie Wasser!“ (Amos 5, 24) Die Sorge für das Recht, für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht im Zentrum der diesjährigen Fastenaktion. Die Worte des Propheten Amos sind eine biblische Antwort auf das Unrecht seiner und unserer Zeit. Sie lenken unseren Blick auf den Kampf gegen Missstände, den diese Fastenaktion am Beispiel zweier MISEREORPartner im Partnerland Brasilien aufgreift. Neu ist, dass die Fastenaktion gemeinsam mit dem Rat der christlichen Kirchen Brasiliens durchgeführt wird. So wird die „Sorge um das gemeinsame Haus“ (Papst Franziskus) auch über den Atlantik hinweg unsere gemeinsame Verantwortung. Im Jahr der Barmherzigkeit will uns die gemeinsame Fastenaktion zum Nachdenken, zur Umkehr und zum Spenden ermutigen. Die Misereor-Kollekte fand am 12. und 13. März 2016 statt. Natürlich können Sie auch jetzt noch Ihr Fastenopfer im Pfarrbüro abgeben. 3 Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht an anderen Orten Das Österliche Triduum – Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht feiern wir das Zentrum unseres Glaubens! Bisher haben die neun Gemeinden in Wanne-Eickel weitgehend die drei wichtigsten Gottesdienste im Jahr für sich in ihrer Kirche gefeiert. Jedoch war in den letzten Jahren zu beobachten, dass diese Gottesdienste – vor allem wegen der Osterferien und Urlaub – mitunter so schlecht besucht waren, dass eine wirkliche Feier nicht zu Stande kam. Die Abendmahlfeier am Gründonnerstag, die Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu am Karfreitag und die Feier in der Osternacht können nur zu einer Bereicherung werden, wenn sie von einer ausreichend großen Gemeinschaft von Gläubigen begangen werden. Der Gesamtpfarrgemeinderat im Pastoralverbund Wanne hat deshalb auf Vorschlag des Pastoralteams Wanne-Eickel beschlossen, dass die drei Gemeinden die drei Feiern gemeinsam begehen, verteilt auf die drei Kirchen. – Die Pastoralverbünde Crange und Eickel-Holsterhausen werden das vergleichbar tun. Deshalb ergibt sich folgende Ordnung: Gründonnerstag: Karfreitag: Osternacht: 20.00 Uhr in St. Joseph, Betstunden bis 24.00 Uhr 15.00 Uhr in St. Michael 21.00 Uhr in St. Barbara, anschließend Agapefeier Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich zur Mitfeier ein. Bitte organisieren Sie – soweit es Ihnen möglich ist – die Wege bzw. Fahrten zu den Kirchen selbst. Für alle, die eine Fahrgelegenheit benötigen, werden wir einen Fahrdienst organisieren; besonders auch für Gehbehinderte mit Rollatoren und Rollstühlen. Nutzen Sie diese neuen Möglichkeiten, den Glauben an Tod und Auferstehung Jesu Christi in einer kraftvollen Gottesdienstgemeinde zu stärken! Palmsonntag und an den beiden Ostertagen werden die Gottesdienste wie gewohnt in allen Kirchen gefeiert! Pfarrer Ludger Plümpe 4 Fahrdienst in der Karwoche Wir freuen uns, in diesem Jahr erstmalig das „Letzte Abendmahl“, die „Karfreitagsliturgie“ und die „Osternacht“ gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden im Pastoralverbund Wanne feiern zu dürfen. Sicherlich wieder ein kleiner Schritt in die zukünftige Pfarrei WanneEickel. Allen Gemeindemitgliedern, die nicht mehr mobil sind und keine Möglichkeit haben, unsere Nachbargemeinden (St. Joseph und St. Michael) zu erreichen, bieten wir einen Fahrdienst von unserer Kirche aus an: Gründonnerstag, 24. März 2016: Abendmahlsfeier um 20.00 Uhr in St. Joseph Karfreitag, 25. März 2016, Karfreitagsliturgie um 15.00 Uhr in St. Michael Die Abfahrzeiten werden noch bekannt gegeben! Ihren Wunsch nach einem Fahrdienst haben wir bei den vergangenen Sonntagsgottesdiensten schon namentlich erfasst. Sollte noch weiterer Bedarf bestehen, bitten wir um kurze Rückmeldung im Pfarrbüro (Tel. 32481). Der Gemeindeausschuss 5 Kinderseite Finde die acht Fehler! 6 7 Hl. Messen sind samstags um 18.30 Uhr, sonntags um 10.00 Uhr, montags, dienstags, freitags um 09.00 Uhr, mittwochs um 18.30 Uhr und donnerstags (wechselnd um 09.00 / 11.15 / 15.00 Uhr). Beichtgelegenheit, samstags, 18.00 Uhr. Ebenerdiger Kirchenzugang für Rollstuhlfahrer durch die St. Barbara-Kapelle Auszug aus der Gottesdienstordnung Mittwoch, 16. März 2016 06.00 Uhr Frühschicht (St. Barbara-Kapelle), anschl. Frühstück Samstag, 19. März 2016 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Vorabendmesse Palmsonntag, 20. März 2016 Während er dahinritt, breiteten die Jünger ihre Kleider auf der Straße aus. Als er an die Stelle kam, wo der Weg vom Ölberg hinabführt, begannen alle Jünger freudig und mit lauter Stimme Gott zu loben wegen all der Wundertaten, die sie erlebt hatten. Sie riefen: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. (Lk 19, 28 – 40) 10.00 Uhr Hochamt mit Palmprozession, anschl. Beichtgelegenheit 17.00 Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit Montag, 21. März 2016 11.00 Uhr Kinderkreuzweg (bei schönem Wetter draußen) in ST. JOSEPH – Gründonnerstag, 24. März 2016 – in ST. JOSEPH 20.00 Uhr Abendmahlsmesse mit Kommunion unter den Gestalten von Brot und Wein, mitgestaltet vom Kirchenchor, anschl. Übertragung des Allerheiligsten und gestaltete Betstunden bis Mitternacht in St. Joseph Ab 21.00 Uhr Agapefeier in St. Joseph Karfreitag, 25. März 2016 (ist gebotener Fast- und Abstinenztag) 10.00 – 12.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Barbara 11.00 Uhr Kreuzweg in St. Barbara in ST. MICHAEL – Karfreitag, 25. März 2016 – in ST. MICHAEL Ein Gefäß mit Essig stand da. Sie steckten einen Schwamm mit Essig auf einen Ysopzweig und hielten ihn an seinen Mund. Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist auf. (Joh, 18, 1 – 19, 42) 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus, anschl. Beichtgelegenheit 8 Karsamstag, 26. März 2016 16.00 Uhr Segnung der Osterspeisen, anschl. Beichtgelegenheit Die Kinder bringen bitte ihre Opferkästchen mit. Osternacht – Samstag, 26. März 2016 21.00 Uhr Feier der Osterliturgie, anschl. Osteragapefeier im Pfarrzentrum Ostersonntag, 27. März 2016 – Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus Da gingen Petrus und der andere Jünger hinaus und kamen zum Grab; sie liefen beide zusammen dorthin, aber weil der andere Jünger schneller war als Petrus, kam er als Erster ans Grab. Er beugte sich vor und sah die Leinenbinden liegen, ging aber nicht hinein. (Joh 20, 1 – 9) 10.00 Uhr Festhochamt, mitgestaltet vom Kirchenchor 17.00 Uhr Feierliche Ostervesper Ostermontag, 28. März 2016 10.00 Uhr Hochamt 11.15 Uhr Hl. Messe im Altenheim Weißer Sonntag, 03. April 2016 Dann sagte er zu Thomas: Streck deinen Finger aus – hier sind meine Hände! Streck deine Hand aus und leg sie in meine Seite und sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Thomas antwortete ihm: Mein Herr und mein Gott! Jesus sagte zu ihm: Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. (Joh, 20, 19 – 31) 08.00 Uhr 10.00 Uhr Hl. Messe Festhochamt zur Feier der Erstkommunion, mitgestaltet vom Kirchenchor Feierliche Dankandacht 17.00 Uhr Montag, 04. April 2016 09.00 Uhr Dankmesse der Kommunionkinder, anschl. gemeinsames Frühstück Sonntag, 01. Mai 2016 – Josef Schutzfest 10.00 Uhr Hochamt mit der Kolpingsfamilie 19.00 Uhr Feierliche Eröffnung der Maiandachten, mit den Kommunionkindern, mitgest. vom Kirchenchor Montag / Dienstag, 02. / 03. Mai 2016 09.00 Uhr Bittprozession, anschl. Hl. Messe Mittwoch, 04. Mai 2016 18.30 Uhr Bittprozession, anschl. Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt – keine Maiandacht Christi Himmelfahrt, 05. Mai 2016 – Hochfest (Donnerstag) 10.00 Uhr Hochamt 19.00 Uhr Maiandacht 9 Fortsetzung: Muslimische Gemeinde Wanner Markt trifft Kolping-Familie Der Dialog geht weiter: Am 27. Januar 2016 hatten Bernhard Sobczak und andere Mitglieder der Kolping-Familie erneut Mitglieder der Muslimischen Gemeinde am Wanner Markt zu Gast. Das Thema des Treffens: "Die Frau im Islam". Zunächst besichtigten die Gäste die Krippe in unserer Kirche. Bernhard Sobczak erklärte die Bedeutung dieses bedeutenden christlichen Symbols. Die muslimischen Besucher, denen eine Krippe bis dahin offensichtlich völlig unbekannt war, zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen. Ein Erinnerungsfoto schloss die Besichtigung ab. Das Treffen wurde fortgesetzt im Jugendheim, wo Ingrid Sobczak für das leibliche Wohl der Teilnehmer/innen sorgte. Sie bot türkischen Tee und Gebäck (auch türkisch?) an. Bei den Gesprächen im Jugendheim zum Thema "Die Frau im Islam" betonten die anwesenden muslimischen Frauen, dass sie sich in ihrem Leben gegenüber den Männern keineswegs benachteiligt fühlten. Auch im Gemeinderat der Mosche, der bald neu gewählt wird, sind die Frauen durch ein gewähltes Mitglied vertreten, das die Belange der weiblichen Gemeindemitglieder in den Rat trägt. Die türkischen Frauen vertraten auch die Meinung, dass der türkische Präsident Erdogan die Position der Frauen gestärkt habe. Als unsere Gäste sich von uns verabschiedeten, luden sie uns im Gegenzug für den 09. April dieses Jahres in ihre Gemeinde ein - zum Geburtstag des Religionsstifters Mohammed. Dieser Tag soll in großem Rahmen begangen werden. Wir sind gespannt und wollen der Einladung gerne folgen. Der neue Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, sieht als eine der wesentlichen Zukunftsaufgaben der katholischen Kirche den Dialog mit dem Islam an. Wir in St. Barbara haben ihn begonnen - und wünschen uns weitere Teilnehmer/innen. Dass wir bei diesem Treffen auch eine Interessierte aus der Pfarrei St. Joseph begrüßen durften, hat uns sehr gefreut. Christa Bernd 10 Jahresstatistik 2015 So war das Jahr in unserer Gemeinde 2015 2014 Gemeindemitglieder 3290 3320 Taufen 17 10 7 15 5 10 20 7 13 18 7 11 Trauungen 1 4 Verstorbene Frauen Männer 55 34 21 51 30 21 Frauen Männer 15 6 9 24 11 13 Wiederaufnahmen 0 2 Konversionen 0 0 Kirchenbesucher Zählung im März Zählung im November 245 199 270 253 Mädchen Jungen Erstkommunion Mädchen Jungen Kirchenaustritte 11 Verschiedenes Erlöse Die Sternsingeraktion 2016 erbrachte 7.118,14 EUR (St. Barbara 2015: 7.873,79 EUR; Dekanat Emschertal 2016: 114.054,59 EUR, 2015: 116.313,29 EUR). Die Adveniat-Kollekte 2015 erbrachte 3.533,20 EUR (2014: 3.562,68 EUR). Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott“. Ökumenischer Jugendkreuzweg des Pastoralverbundes Sonntag, 20. März 2016, 16.00 Uhr, Start in St. Barbara mit dem Fahrrad. Es geht über St. Joseph nach St. Michael und findet dort seinen Ausklang mit einem gemütlichen Beisammensein. Termine Ermländer-Vesper: Pfingstsonntag, 15. Mai 2016, 15.00 Uhr Ökumenisches Pfarrfest Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juni 2016 rund um das ev. Gemeindehaus, Göddenhoff Weitere Information und Programm im Pfingstpfarrbrief Frauentreff BaJoMi Dienstags um 19.00 Uhr 26.04.2016 Pfarrzentrum St. Barbara 31.05.2016 Gemeindezentrum St. Michael 28.06.2016 Pfarrheim St. Joseph Maiandachten Im Mai laden wir Sie und euch zu den täglichen (außer Samstag) Maiandachten um 19.00 Uhr herzlich ein. So., 01. Mai 2016: Feierliche Eröffnung, mit den Kommunionkindern, mitgestaltet vom Kirchenchor. Di., 31. Mai 2016: Feierlicher Abschluss 12 Das Sakrament der Taufe empfingen Tim-Elias Dieckmann Louis Andreas Weyer Lia Sofie Ziob Lucas Jayden Wieczorek Wir gratulieren den Damen, die 80 und älter geworden sind Helene Anton 82 Emmi Moldenhauer 88 Magdalene Außmeier 80 Monika Müller 92 Elisabeth Bahlo 84 Lieselotte Nobbe 89 Anna-Maria Becker 94 Christine Noske 81 Elisabeth-Maria Becker 87 Elisabeth Osterwind 95 Brunhilde Bents 91 Gisela Plum 89 Helga Bobka 89 Theresia Preuß 82 Gisela Bornfeld 85 Irmgard Rähse 81 Maria Borosch 96 Elisabeth Rath 81 Mathilde Büßing 89 Elisabeth Rother 88 Hildegard Curth 86 Hedwig Schmitz 84 Elisabeth Deiseroth 81 Elisabeth Schnieke 88 Josefine Dworczak 89 Inge Schulz 81 Gisela Fleck 83 Edeltraud Sienkiewicz 82 Helga Genstwa 85 Ingrid Soschinka 84 Agnes Glowacki 90 Magdalene Sosna 89 Johanna Handtke 87 Elfriede Stachowiak 83 Marianne Heinze 85 Paula Tornau 86 Maria Jamrozy 95 Hedwig Uhe 87 Maria Janotta 80 Gertrud Vorreiter 89 13 Marianne Jeretzky Brunhilde Kolominski Gisela Koppel Edith Langanke Ingeborg Mack Hildegard Marklein 82 82 87 89 91 88 Hildegard Walter Ilse Wehren Edith Wettig Margarete Wölk Elisabeth Wyrwa 90 85 82 91 83 Wir gratulieren den Herren, die 80 und älter geworden sind Paul Aß 80 Friedhelm Lakomy 82 Erwin Bader 82 Hermann Lewing 87 Hans-Werner Bergermann 85 Siegfried Maciejewski 85 Egon Blankenberg 83 Paul Maiwald 86 Alfons Brückner 87 Jakob Michels 94 Hans Bültmann 90 Rolf Schäfers 82 Ludwig Ferber 81 Winfried Scharenberg 85 Alfred Gottwald 85 Clemens Schulten 83 Gerhard Jasny 80 Eugen Sienkiewicz 82 Egon Kleine Natrop 84 Hans-Dieter Sontowski 81 Franz Klimaszewski 91 Franz Stachowitz 83 Werner Kozlik 80 Josef Streibel 88 Fritz Kozlowski 87 Heinrich Wilhelm 93 Wir beten für unsere Verstorbenen Gertrud Szymanski, geb. Sbrzesny Gertrud Maria Hauer, geb. Franzkowiak Margot Steins, geb. Kleine Irmgard Balko, geb. Jozefiak Maria Küchler, geb. Escher Luise Katharina Schneider, geb. Hösdorff Monika Hupe, geb. Klupsch Margarete Wölk, geb. Danielzik Ingeborg Klementine Mack, geb. Volkenhoff 14 94 Jahre 90 Jahre 96 Jahre 87 Jahre 90 Jahre 92 Jahre 86 Jahre 91 Jahre 91 Jahre Wolfgang Wirtz Franz Lipp Paul Glowacki Hans-Günter Tyrakowski Mariano Rosati Franz-Ulrich Winkler Waldemar Böhmer Günther-Heinrich Wawrok Markus Pohl Günther Loock Herbert Jozefiak Bernhard Sanetra Vitali Pesegov 66 Jahre 89 Jahre 90 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 88 Jahre 79 Jahre 56 Jahre 51 Jahre 80 Jahre 81 Jahre 64 Jahre 67 Jahre Der Herr schenke ihnen das ewige Leben. Impressum Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Barbara Röhlinghausen, Hofstr. 1, 44651 Herne Tel.: 0 23 25 / 3 24 81, Fax: 0 23 25 / 37 56 42 E-Mail: [email protected] Internet: www.pv-wanne.de und www.dekanat-emschertal.de Datenlieferung und Wohnvierteldienst: Pfarrbüro Redaktion: Marc Schulz. Druck: www.gemeindebriefdruckerei.de Auflage: 2.500. Die mit Namen des Verfassers gekennzeichneten Beiträge geben nicht in jedem Fall die Ansicht der Redaktion wieder. Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Redaktionsschluss für die Ausgabe zum Pfingstfest ist Samstag, 16.04.2016. Die Ausgabe ist Dienstag, 03.05.2016 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrbüro (oder bei Fertigstellung bereits am 30.04. und 01.05.2016). Dieser Pfarrbrief ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: www.pv-wanne.de/st.barbara 15 16
© Copyright 2025 ExpyDoc