GOTHEN – BRIEF Jahrgang 2015 Nummer 2 45 Jahre MKV in Seckau Ein Fest der Gothen 45. Stiftungsfest am 7. Mai 2016 45. Stiftungsfest Im Jahr 2016 feiert die Gothia Seckau ihr 45-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat sich ein Komitee formiert, welches folgende Bundesbrüder umfasst: DI Wilfried Purgstaller v/o Pelé als Vorsitzender dieses Komitees, Dr. Josef Kranz v/o Hannibal, Dr. Georg Petek-Smolnig v/o Borriquito, Wolfgang Pichler v/o Sting, Michael Kogler v/o Mogli, Julian Schlaffer v/o Blackout, Michael Schlaffer v/o Stitch sowie Michael Hartel v/o Bud Spencer. Das Ziel ist es, einen schönen Kommers sowie ein ansprechendes Rahmenprogramm bieten zu können. Dieses beinhaltet unter anderem ein Fußballturnier im Vorfeld des Stiftungsfestes, eine Landesvaterkneipe und einen Rückblick über 45 Jahre Gothia. Außerdem soll am AGS Seckau ein Quiz veranstaltet werden, dessen Prämierung im Rahmen des Festkommerses geplant ist. Als Schwerpunkt des Kommerses werden 50- und 75Semesterbänder an all jene Bundesbrüder verliehen, die bereits seit entsprechend langer Zeit Mitglied der Gothia sind. Generell ist es unser Bestreben, möglichst viele Bundesbrüder nach Seckau zu bringen, um dieses Fest gemeinsam zu feiern. Aus diesem Anlass wurde auch das Motto des Stiftungsfestes ausgewählt, denn das soll es ja schließlich auch sein: ein Fest der Gothen! Also bitte schon jetzt den Termin vormerken – wir sehen uns am 7. Mai!! -2- Bericht des Philisterseniors Liebe Bundes- und Kartellbrüder, liebe Freunde der Gothia in Seckau! Im Jahr 1970 hat Pater Laurentius Hora (geb. 1900, gest. 1977) die ersten Vorbereitungen zur Gründung einer katholisch-österreichischen Mittelschulverbindung im MKV in Seckau gesetzt. Unter Mithilfe der damaligen steirischen MKV-Spitze (AR Herbert Winkler vlg. Dr. cer. Menge, ORR Dr. Schinko vlg. Kyros, ORR Dr. Otto Schinko vlg. Rüdiger) wurden erste Schritte diesbezüglich unternommen. Von Anfang an dabei war der Babenberger OMR Dr. Franz Wilfinger vlg. Dr. cer Aspirin, der in weiterer Folge viele Jahre als Philistersenior fungiert hat. Die Keilarbeit wurde damals in der dritten und fünften Klasse (es gab nur vier Klassen, alternierend mit Admont) vor allem durch P. Laurentius vlg. Dr. cer. Laurin selbst wahrgenommen. Bundesbruder Rüdiger war als Fuchsmajor in weiterer Folge tätig und hat – bevor er für Studienzwecke nach Graz gereist ist – am Sonntagnachmittag die FCs abgehalten. Er ist manchmal mit einer Gitarre erschienen und hat den „gschupft’n Ferdl“ gespielt. Wir waren damals Gründungsburschen. Als erster Fuchs hat der heutige Dr. cer. Dr. Georg Petek-Smolnig vlg. Dr. cer Borriquito zu uns gefunden. Pater Laurentius Hora war ein begnadeter „Verbinder“. Er war einerseits offen für die Ökumene, andererseits aufgrund seiner vielseitigen Ausbildung in mehreren Bereichen mit Begeisterung und Talent tätig. Der Wagnerianer P. Laurentius hat neben Physik und Chemie seine Liebe vor allem im Orgelspiel gesehen. Bereits aus seinen ersten Jahren in Seckau 1945 – 1955 wird berichtet -3- (er war als Jugendseelsorger tätig), dass er bei Ausflügen mit Jugendlichen als erstes die Orgel in den Kirchen aufgesucht hat, um dort kurz zu spielen. Diese Leidenschaft sollte auch in weiterer Folge bleiben, und es wird noch heute gerne an die berühmten von vielen Leuten besuchten Orgelkonzerte im Seckauer Dom gedacht. An seiner Zellentür stand „in serviendo consumor“ (indem ich diene, zehre ich mich auf) und das war auch die Botschaft seines Lebens. Seine Tür stand weit und nahezu immer für alle Menschen offen. Als im Juni 1977 sein Leben zu Ende ging, hat man mehr als 2.200 Menschen in Karteien entdeckt, mit denen Pater Laurentius Hora Briefkontakt hatte. Bis lange in die Nacht hinein hat er Briefe geschrieben. So war es kein Zufall, dass er auch am Schreibtisch in der Nacht arbeitend den Tod gefunden hat. Um dieses Lebenswerk fortbestehen zu lassen bzw. Erinnerungen an diese Zeit zu behalten, wurde bereits frühzeitig die Pater Laurentius Hora Stiftung bzw. die Gesellschaft zur Erinnerung an Pater Laurentius Hora durch Mitglieder der Gothia Seckau gegründet. Man hat damals die Briefpartner angeschrieben und sie gebeten, für dieses Projekt zu spenden. Aus den Erträgen werden seit 1981 die Seckauer Gespräche mitfinanziert. Namhafte Referenten haben hier in Vorträgen aktuelle Fragen aufgegriffen und sie in weiterer Folge mit den Teilnehmern der Seckauer Gespräche diskutiert. Geht man von rund 30 Teilnehmern bei jedem Gespräch aus und berücksichtigt man, dass zwei Nächtigungen in Seckau erfolgen, wird die doch beachtliche Zahl von rund 2000 Übernachtungen erreicht. An dieser Stelle danke ich besonders Hrn. Ing. Mag. Hermann Bahr vlg. Mampfi der seit Beginn als Geschäftsführer dieser Gesellschaft tätig ist und dabei tatkräftig von seiner Gattin unterstützt wird. Gemeinsam -4- mit den Vorständen der Stiftung, sind sie seit Jahren bemüht, dieses Werk weiterzuführen. Von Bischöfen (Bbr. Altbischof Johann Weber, Weihbischof Krätzl), Wissenschaftern (Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mantl vlg. Mantis, Univ.-Prof. Dr. Andreas Kohl, Univ.-Prof. Dr. Norbert Leser, Leopold Neuhold) bis zum jetzigen Caritas-Direktor DDr. Michael Landau haben viele Referenten den Weg nach Seckau gefunden. Auch Altkanzler Dr. Wolfgang Schüssel, Dr. Erhard Busek, sowie Bundesrat Prof. Herwig Hösele waren als Referenten tätig. Lange Zeit war auch die Verbindung zur Abtei von besonderer Bedeutung (als Referenten fungierten Dr. Pater Severin-Schneider, Altabt Dr. Johannes Gartner vlg. Faust sowie Mag. Gabriel Reiterer vlg. Gipsy). Dies hat auch zu Förderaktivitäten für die Orgel geführt. Die Seckauer Gespräche 2015 fanden am Wochenende von Freitag, 11.09.2015 bis Sonntag, 13.09.2015 statt. Als Referenten konnten Vizekanzler a.D. DI Josef Riegler sowie der Jugendforscher Mag. Philipp Ikrath gewonnen werden. Das Thema lautete „Wirtschaft ohne Wachstum – Ein richtiger Weg? Alternativ Wohlstand und Lebensqualität sichern“. Vielen Dank nochmals den Akteuren für ihre langjährige Tätigkeit. Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Seckau. Mit bbr. Grüßen Dr. Josef Kranz v/o Hannibal Phil-x PS: Das 45. Stiftungsfest findet am 07.05.2016 in Seckau statt. Bitte den Termin vormerken! -5- Bericht des Seniors Liebe Bundesbrüder! Mit dem Ende des Sommersemesters 2015 bin ich, Michael Hartel v/o Bud Spencer, zum Senior der Gothia gewählt worden. Dies ist natürlich eine große Ehre für mich und ich werde mein Bestes geben um die Verbindung zu unterstützen und das Management zu vollführen. Kurz ein paar Worte zu mir: Ich wurde 1994 in Leoben geboren und besuchte mit einigen Bundesbrüdern gemeinsam das Abteigymnasium Seckau. Dort kam ich schon bald in Kontakt mit der Gothia, welche mich und meine Freunde mit offenen Armen empfing. Nach der Matura und einer abenteuerlichen Zeit danach widmete ich mich schließlich dem JusStudium, welches ich noch immer betreibe. Weitere Einzelheiten zu meiner Person, die dich interessieren könnten, können wir gerne bei einem Bier an der frisch getischlerten Budenbar diskutieren. -6- Auf jeden Fall versuchten wir, die Aktivitas, in Zusammenarbeit mit den Alten Herren, der Gothia wieder neues, frisches Leben einzuhauchen und ich wage zu behaupten, dass wir das mit dem Erwerb der Bude im letzten Winter auch geschafft haben. Doch es gibt noch viel zu tun, so wollen wir natürlich einen regen Budenbetrieb herstellen, wobei es uns von Bedeutung ist, vor allem unsere Bundesbrüder, aber auch auswärtige Verbindungen auf unsere Bude zu lotsen. Einige weitere anzustrebende Ziele in der Zukunft sind unter anderem aufregende wissenschaftliche Abende, mehr Kneipen und auch, wie es sich für jede aufstrebende Verbindung gehört, neue Fuxen. Mit unserem hohen Fuxmajor an meiner Seite, blicke ich diesbezüglich gelassen und zuversichtlich in die Zukunft. Aber auch die anderen Aufgaben werden wir gemeinsam mit Bravour meistern, wobei ich volles Vertrauen in das neu gewählte Chargenkabinett und die Unterstützung zahlreicher, hilfsbereiter Alter Herren setze. Somit wünsche ich euch noch einen schönen Herbst und einen zauberhaften Eingang ins neue Semester! Mit besten bundesbrüderlichen Grüßen Michael Hartel v/o Bud Spencer x Impressum: Medieninhaber und Verleger: Redaktion: K.Ö.St.V. GOTHIA Seckau im MKV 8732 Seckau 101 DI Wilfried Purgstaller Bankverbindung Aktivitas: IBAN: AT18 3834 6000 0800 4285 BIC: RZSTAT2G346 -7- Semesterrückblick … Als ehemaliger Senior der Gothia freut es mich besonders noch mal die Chance ergreifen zu können und über das Sommersemester 2015 Bericht erstatten zu dürfen! Bei perfektem Wetter starteten wir direkt mit einer Ostergrillerei inklusive Osterbiersuche am 11. April in das zweite Semester mit der neuen Bude. Angesichts der perfekten Verstecke unseres Bierhasen Pelé ist es durchaus möglich, dass das eine oder das andere Bier auf der Bude verstaubt und erst in Jahrzehnten gefunden wird. Geplant war laut Semesterprogramm eine Jause, jedoch hat uns das Wetter dazu veranlasst Wurst und Kottelet auf den Grill zu werfen - eine gute Entscheidung. Als das wahrscheinlich wichtigste Ereignis dieses Semesters fand am 02. Mai das 44. Stiftungsfest der Gothia Seckau auf unserer Bude statt. Es hat mich besonders gefreut, dass ich in meiner Laufbahn als Senior diesen Kommers schlagen durfte, gerne erinnere ich mich an diesen Abend zurück! Vom 22. - 24. Mai wurde der diesjährige Pennälertag in Salzburg abgehalten, welcher auch von einigen Gothen erfolgreich besucht wurde. Schließlich war es dann am 03. Juli auch schon wieder soweit und das Semester wurde durch die Abschlusskneipe beendet. An diesem Tag wechselte auch die Senioratsweste den Besitzer und so freut es mich, meinen Bundesbruder Michael Hartl v/o Bud Spencer meinen Nachfolger nennen zu dürfen! Ich wünsche eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit als Senior, deine Pläne und -8- Vorhaben mögen dir gelingen, daran zweifle ich aber nicht! Das Semester war erfolgreich zu Ende gegangen, aber ein weiteres Volksfest bildeten die Verbindungstage in Seckau vom 24. - 26. Juli. Gemeinsam feierten die Gothia und die Nibelungia ein lustiges Beisammensein samt Grillerei. Bestimmt einer der lustigsten Verbindungsabende dieses Jahres! Somit bin ich auch schon am Ende meines Berichtes, ich wünsche der Gothia eine erfolgreiche Zeit und hoffe, dass es weiterhin steil bergauf geht, so wie es die letzten Monate auch war. Heil Gothia! Mit bundesbrüderlichen Grüßen Julian Schlaffer v/o Blackout xx2 -9- Eisernes Priesterjubiläum Bischof Johann Weber dankte in der Heimatpfarre GrazSchutzengel für 65 erfüllte Jahre als Priester. Am Abend des 9. Juli 1950 hatte Johann Weber in GrazSchutzengel seine Primiz gefeiert. Zum Eisernen Priesterjubiläum des emer. Bischofs gab es dort am 5. Juli 2015 wieder einen Festgottesdienst. An seiner Seite feierten auch sein damaliger Primizzeremoniär Dr. Josef Jamnig und Caritasseelsorger Mag. Günther Zgubic. Viele Angehörige, Bekannte, ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auch Altbürgermeister Alfred Stingl befanden sich unter den Gratulanten. In einer sehr herzlichen Predigt hob Pfarrer Wolfgang Schwarz die enge Verbundenheit von Bischof Johann Weber mit dem Pfarrverband Christkönig-Schutzengel hervor. Mit dem Satz aus dem Markusevangelium „Jesus zog in die benachbarten Dörfer und lehrte“ (Mk 6,6) überreichte Pfarrer Schwarz ihm das Geschenk des Pfarrverbandes, das ihm „Flügel verleihen“ sollte. Nicht aus der Dose, so meinte er scherzhaft, sondern in Form von Taxigutscheinen, die ihn bequem von einem Ort zum anderen bringen sollen. Verbunden mit der Hoffnung, dass es ihn öfters nach Eggenberg und Wetzelsdorf verschlägt. Nach berührenden Dankesworten, die auch der musikalischen Gestaltung durch die Chorgemeinschaft Schutzengel, den Jugendchor, den Kinderchor und Prof. Emanuel Amtmann an der Orgel galten, ging das Fest bei strahlendem Sonnenschein am Bischof-Johann-Weber-Platz weiter. Bischof Weber wollte keine festliche Tafel, er wünschte sich Brot, aber der Arbeitskreis für Weltkirche peppte die Feier mit Gegrilltem und Cocktailbar auf.1 1 Siehe http://www.sonntagsblatt.at/?d=aus-frohem-herzen#.VdMSZJeUTpI - 10 - Neo-Fuchs Mein Name ist Gerald (sen) Sartory, ich bin ein 68er Jahrgang, verheiratet und Vater von Calvados und Exodus. Nach der Pflichtschulzeit (VS, HS, HHS) und einer Lehre zum Großhandelskaufmann führte mich mein beruflicher Weg zum Bundesheer. Als Berufsunteroffizier habe ich im zweiten Bildungsweg im Rahmen der Berufsreifeprüfung als Externist an der HTBLA Zeltweg die Matura nachgeholt. Ich war in der JVP und der FCG-Jugend in verschiedenen Funktionen bis Bundesebene tätig. Mein Engagement in der Katholischen Jugend hat mich später zur Militärseelsorge geführt. Im Rahmen einer meiner Auslandseinsätze im Kosovo konnte ich meinen Leibburschen Gipsy bei seinem ersten KFOR Einsatz einweisen und begleiten. Es ist für mich eine besondere Ehre, dass ich nach meinen Söhnen in die Gothenfamilie aufgenommen wurde. Ich kenne und schätze die Verbindung seit Jahren und werde mich bemühen, ein vollwertiger Bundesbruder zu werden. Mit bbr. Grüßen Gerald (sen) Sartory v/o Logistix - 11 - Rätselseite Die Bundesbrüder Bud Spencer, Hannibal, Kasparov und Mogli disputieren darüber, welches denn das beste Bier sei. Kasparov und Mogli erklären, Bier könne man nur aus geeigneten Gläsern trinken. Bud Spencer deklariert sich als Flaschenkind und entgegnet, dass man Bier am besten aus der Flasche trinke. Hannibal belächelt seine jüngeren Bundesbrüder und meint lediglich, ein richtiger Biertrinker könne sich keinesfalls mit solch lächerlich kleinen Gebinden begnügen. Daraufhin erläutert Kasparov, dass er als Genusstrinker keineswegs nur auf die Quantität achte, sondern dass für ihn das Reinheitsgebot bei der Bierauswahl entscheidend sei. Kannst du auflösen, welche Biere die Lieblingsbiere der vier genannten Bundesbrüder sind? Auf der nächsten Seite befindet sich das Rätsel. Lösung einfach an [email protected] senden! Unter allen Einsendern findet eine Verlosung statt. Es gibt tolle Warenpreise zu gewinnen! - 12 - Rätselseite - 13 - Auflösung des Rätsels aus dem letzten Gothenbrief Das Lösungswort lautet „42 MOLYBDÄN“. Der glückliche Gewinner ist unser Bbr. Gipsy. Im Rahmen der diesjährigen Verbindungstage wurde ihm als Preis eine Flasche Gothenwein überreicht. - 14 - Kasparov’s Suppenkuchl Steirisches Wurzelfleisch 1,2 kg Schweinsschulter mit schmalem Fettrand ¾ l Wasser Salz 3 EL Weinessig 40 dag Wurzelwerk 1 EL Weinessig Gewürzsäcken: 1 Kaffeelöffel Pfefferkörner, 2 Lorbeerblätter, 6 Gewürzkörner, 3 Knoblauchzehen, 1 Zweig Majoran, 1 Zweig Thymian. Garnitur: frischer Kren, gehackte Petersilie Die Schweinsschulter in kaltem Wasser zustellen, das Salz, den Essig und das Gewürzsäcken beifügen und alles kochen. In der Zwischenzeit das geschälte und gewaschene Wurzelwerk julienne (feine Streifen) schneiden und etwa 20 Minuten vor dem Garwerden zum Fleisch geben. Einen weiteren EL Essig beifügen und alles langsam fertigkochen. Das Fleisch in fingerdicke Scheiben schneiden, das Wurzelwerk darüber geben und mit dem Kochsud übergießen. Wir wünschen auch weiterhin viel Spaß! - 15 - Gratulationen In diesem Jahr dürfen wir gratulieren… Bbr. Divus Augustus zum eisernen Priesterjubiläum, Bbr. Perkeo zum 75. Geburtstag, Bbr. Faust zum 75. Geburtstag, Bbr. Rasputin zum 60. Geburtstag, Bbr. Alko-Fix zum 60. Geburtstag, Bbr. Sir Mr. Lord zum 60. Geburtstag, Bbr. Schafarik zum 40. Geburtstag, Bbr. El Grande zum 30. Geburtstag, Bbr. Hieron zum 30. Geburtstag, Bbr. Pelé zum 30. Geburtstag sowie Bbr. Ing. Breitfuß zum 30. Geburtstag. Alles Gute! - 16 -
© Copyright 2025 ExpyDoc