Übung „Höhere Mathematik für naturwissenschaftliche

4. Differentialrechnung
1/20
4. Differentialrechnung |
Differenzierbarkeit
2/20
Schwerpunkte des Kapitels
Differenzierbarkeit
Themen und Begriffe
Stetigkeit
Differentiationsregeln
Anwendungen der Differentialrechnung
hebbare Unstetigkeit
Die Regeln von de l’Hospital
Differenzierbarkeit
logarithmische Differentiation
Totales Differential und Fehlerfortpflanzung
Der Satz von Taylor
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Differenzierbarkeit
3/20
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Differenzierbarkeit
4/20
Aufgabe 4.1
Gegeben sei die Funktion
 2
x + a, x < 1




b,
x=1
f (x) =

2


 x − 1, x > 1
x−1
Aufgabe 4.2
Gegeben sei die Funktion
a, b ∈ R.
f (x) =
p
x3 + 2x2 .
a) Bestimmen Sie den Definitionsdereich Df der Funktion f (x).
a) Untersuchen Sie die Funktion f (x) auf Stetigkeit.
b) Ist die Funktion f (x) im Punkt x = 0 stetig?
b) Wie müssen die Werte a, b ∈ R gewählt werden, damit f (x) im Punkt
x = 1 stetig ist?
c) Ist die Funktion f (x) im Punkt x = 0 differenzierbar?
c) Ist die Funktion f (x) mit den so gewählten Werten a und b im Punkt
x = 1 differenzierbar?
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
4. Differentialrechnung |
Differentiationsregeln
5/20
6/20
Bestimmen Sie die erste und zweite Ableitung der Funktion
r
1 + sin x
für x ∈ Df .
f (x) = ln
1 − sin x
Quotientenregel
Kettenregel
4. Differentialrechnung |
Differentiationsregeln
Aufgabe 4.3
Differentiationsregeln
Produktregel
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Anwendungen der Differentialrechnung
Studienjahr 2015/16
7/20
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Anwendungen der Differentialrechnung
8/20
Aufgabe 4.4
Gegeben sei die Funktion
Anwendungen der Differentialrechnung
Monotonieverhalten
f (x) =
Krümmungsverhalten
lokale Extrema
ax − 1
ax + 1
mit
a > 1.
a) Bestimmen Sie den Definitionsdereich Df und den Wertebereich Wf
der Funktion f (x).
Wendepunkte
b) Untersuchen Sie die Funktion f (x) auf Symmetrie.
c) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten der Funktion f (x).
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
4. Differentialrechnung |
Anwendungen der Differentialrechnung
9/20
4. Differentialrechnung |
Anwendungen der Differentialrechnung
10/20
Aufgabe 4.6
Aufgabe 4.5
Gegeben sei die Funktion
Gegeben sei die Funktion
f (x) = cosh
f (x) =
x2
−1 .
2
b
,
a2 − x2
wobei
a > 0, b > 0.
a) Bestimmen Sie den Definitionsdereich Df der Funktion f (x).
a) Stellen Sie die Geradengleichung der Tangenten im Punkt x0 = 2 auf.
b) An welchen Stellen hat die Funktion f (x) horizontale Tangenten?
b) Untersuchen Sie die Funktion f (x) auf Symmetrie.
c) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f (x).
d) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten der Funktion f (x).
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Anwendungen der Differentialrechnung
11/20
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Anwendungen der Differentialrechnung
12/20
Aufgabe 4.7
Fortsetzung von Aufgabe 4.6
e) Untersuchen Sie das asymptotische Verhalten der Funktion f (x)
gegen den Rand des Definitionsbereiches sowie für x → ∞ und
x → −∞.
Gegeben sei die Funktion
f (x) = x − 2k arctan
x
k
mit
k > 0.
f) Bestimmen Sie die Extrema der Funktion f (x).
g) Bestimmen Sie die Werte der Parameter a > 0 und b > 0 so, dass gilt
Df = R \ {−1, +1} und die Sekante durch die Punkte (0, f (0)) und
( a2 , f ( a2 )) den Anstieg 2 hat.
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
a) Untersuchen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten der
Funktion f (x).
b) Leiten Sie daraus Aussagen über Extrema und Wendepunkte der
Funktion f (x) ab.
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
4. Differentialrechnung |
Die Regeln von de l’Hospital
13/20
4. Differentialrechnung |
Logarithmische Differentiation
14/20
Aufgabe 4.8
Aufgabe 4.9
Bestimmen Sie die Grenzwerte, falls diese existieren
ex − e−x − 2x
,
a) lim
x→0
x − sin x
π
d) limπ x −
tan x,
2
x→ 2
√
ln (ex + 1)
x2 + 4
b) lim
,
c) lim
,
x→∞
x→∞
x
x
2
1
e) lim cot x −
,
f) lim x x−1 .
x→0
x→1
x
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Logarithmische Differentiation
15/20
Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion
f (x) = (2x)sin x
für x > 0.
Wie bestimmt man die zweite Ableitung?
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Logarithmische Differentiation
Studienjahr 2015/16
16/20
Logarithmische Differentiation
Die Funktion f (x) besitze die spezielle Form
f (x) = eg(x)
mit einer hinreichend oft differenzierbaren Funktion g(x). Dann gilt
f 0 (x) = g 0 (x)f (x)
und
Aufgabe 4.10
Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion
√
x + 4 x2 ex ln(x)
f (x) =
.
sin2 (x) cos(x)
f 00 (x) = g 00 (x) + (g 0 (x))2 f (x)
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
4. Differentialrechnung |
Logarithmische Differentiation
17/20
Logarithmische Differentiation
Aus
1
(ln(f (x)))0 =
· f 0 (x)
f (x)
so ist
ln(f (x)) =
ln(gi (x)) −
i=1
und somit

f 0 (x) = 
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Bestimmen Sie das totale Differential der Funktion
x
f (x) = arcsin
.
2
n
X
Welche Approximation für f (x) ergibt sich hieraus in der Nähe der Stelle
x0 = 0?
ln(hj (x))
j=1
m
X
g 0 (x)
i
i=1
18/20
Aufgabe 4.11
g1 (x) · . . . · gm (x)
,
h1 (x) · . . . · hn (x)
m
X
Totales Differential und Fehlerfortpflanzung
folgt f 0 (x) = (ln(f (x)))0 · f (x).
Besitzt die Funktion f (x) die Form
f (x) =
4. Differentialrechnung |
gi (x)
−
n
X
h0j (x)
j=1
hj (x)
Höhere Mathematik
Totales Differential und Fehlerfortpflanzung

 · f (x).
Studienjahr 2015/16
19/20
TU Bergakademie Freiberg
4. Differentialrechnung |
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
Der Satz von Taylor
20/20
Aufgabe 4.13
Aufgabe 4.12
Geben Sie den maximalen Fehler an, wenn an Stelle des exakten Wertes
für π der Wert verwendet wird, den Ihr Taschenrechner im Display anzeigt.
Wie groß ist der absolute Fehler bei der Berechnung von π 2 ?
Bestimmen Sie für die Funktion
f (x) = ln
e2x
x
das Taylor-Polynom T4 (x) vierter Ordnung an der Stelle x0 = 1.
Schätzen Sie den Betrag des Lagrangeschen Restgliedes R4 (x) für
x = 1,5 ab.
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16
TU Bergakademie Freiberg
Höhere Mathematik
Studienjahr 2015/16