Sommer entsprechend verbessert haben, denn letztendlich zählt Ihr Abschlusszeugnis! Für Schülerinnen und Schüler, die bei Schuljahresbeginn volljährig sind, gelten besondere Regelungen, die Sie bitte in unserem Schulbüro erfragen. Was erwartet Sie in der Höheren Handelsschule an der Beruflichen Schule Eppendorf? n Eine berufsbezogene Grundbildung, die Ihnen den Einstieg in eine qualifizierte Ausbildung oder ein Studium an einer Fachhochschule ermöglicht! n P raxisnahe und abwechslungsreiche schulische Arbeit im Team! n Verknüpfung von Theorie und Praxis in allen Lernbereichen und den Fächern Sprache und Kommunikation, Fachenglisch, Mathematik, Wirtschaft und Gesellschaft! n der Klassenstufe 12 eine intensive Vorbereitung auf die FachIn hochschulreife und das mögliche Studium an einer Fachhochschule! n P raxisorientierte Wahlpflichtangebote in Klassenstufe 12! n Ergänzung der schulischen Arbeit durch außerschulische Lernorte (Besichtigungen, externes Assessmentcenter, Unternehmensbesuche)! n Ein motiviertes Lehrerteam, das intensiv mit Ihnen zusammenarbeitet! n U nterstützung bei allen Fragen rund um Schule, Ausbildung und persönliche Perspektiven durch Lerncoaching, Beratungs- und Förderangebote! n N atürlich auch Angebote über den normalen „Schul-Alltag“ hinaus: Aktive Pausengestaltung und aktives Schulleben, Sport- und Wertetage, Aktivitäten mit Ihrer Klasse und Jahrgangsstufe! Welche Voraussetzungen gibt es für die Aufnahme in die Höhere Handelsschule? Sie können sich bewerben, wenn Sie den Mittleren Bildungsabschluss erworben haben bzw. zum Ende des Schuljahres erwerben. Ihr Abschlusszeugnis muss einen Notendurchschnitt (ohne Sport) von 3,3 oder besser aufweisen. Die Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch müssen „ausreichend“ oder besser sein und einen Durchschnitt von mindestens 3,5 ergeben. Sollten Sie die Aufnahmebedingungen mit Ihrem Halbjahreszeugnis nicht erfüllen, können Sie sich trotzdem zur Höheren Handelsschule anmelden. Endgültig besuchen dürfen Sie diese Schulform aber nur, wenn Sie Ihre Noten bis zum Anmeldung zur Höheren Handelsschule Vom 1. Februar bis zum 31. März müssen Sie sich persönlich bei uns für die Höhere Handelsschule anmelden (Anmeldungen per Post können wir leider nicht annehmen!). Ab Mitte Januar wenden Sie sich für einen Anmelde- und Beratungstermin bitte telefonisch an unser Schulbüro Tel.: 040 428985 212 oder 213. Zur Anmeldung benötigen wir von Ihnen: 1. Eine Zeugniskopie des Halbjahreszeugnisses (wenn Sie den Realschulabschluss erst im Sommer erreichen), sonst das Realschulabschlusszeugnis; zusätzlich bitte das jeweilige Zeugnis im Original mitbringen. 2. Einen tabellarischen Lebenslauf 3. Ein Bewerbungsschreiben 4. Weitere Berufsorientierungs- und Bewerbungsunterlagen 5. Zwei Lichtbilder 6. Den Nachweis, dass ihr erster Wohnsitz Hamburg ist (Personalausweis oder aktuelle Meldebescheinigung); bei Minderjährigen muss der/die Hauptsorgeberechtigte in Hamburg gemeldet sein! 7. Bei Minderjährigen das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der Anmeldung 8. Wer bei Schuljahresbeginn volljährig ist, muss einen Härtefallantrag zur Aufnahme in die Höhere Handelsschule stellen. Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen hat keinen Einfluss auf die spätere Aufnahme. Auch erhöht eine Anmeldung an mehreren Schulen die Chance der Annahme nicht! Die endgültige Berechtigung (Notendurchschnitt und sonstige Bedingungen) muss vor den Sommerferien nachgewiesen werden. Informationen zu einzelnen Arbeitsbereichen der Höheren Handelsschule Im Lernbereich Wirtschaft (LB) werden wirtschaftspraktische und – theoretische Themen und die Erfahrungen die Sie in den Bereichen Beschaffung, Absatz, Marketing und Personalwesen in den BETRIEB- LICHEN PHASEN während der 11. Klasse sammeln, miteinander verbunden und vertieft. Zusätzlich werden Grundlagen der rechnerischen Erfassung betrieblicher Vorgänge erarbeitet. Sie lernen auch selbständig und effektiv in der Gruppe zu arbeiten, den Umgang mit gängigen Office-Programmen und das Präsentieren Ihrer Arbeitsergebnisse. Durch viele Anwendungssituation gewinnen Sie Sicherheit im Auftreten vor Gruppen und beim Präsentieren Ihrer Ergebnisse. In Sprache und Kommunikation (SuK) erweitern Sie Ihre schriftlichen und mündlichen Kompetenzen: Sie lernen u.a. literarische und Sachtexte strukturiert zu erfassen, zu analysieren und zu interpretieren. Auch überzeugendes Argumentieren, der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten und fachgerechte Präsentation von Inhalten sind Arbeitsbereiche in SuK. Außerdem erweitern Sie Kenntnisse im Bereich Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. In Fachenglisch lernen Sie wirtschaftlich orientiertes Englisch, d.h. Sie erarbeiten, wie Texte erfasst werden, wie Sie auf Englisch Telefongespräche führen und Geschäftsbriefe schreiben. Darüber hinaus werden internationale wirtschaftliche Zusammenhänge auf Englisch thematisiert und vieles mehr. In Mathematik festigen Sie in Klasse 11 Ihre Fähigkeiten, Probleme in mathematischer Form zu erfassen, Lösungsansätze und Lösungen zu finden (z.B. bei linearen und quadratischen Funktionen). In Klasse 12 erarbeiten Sie sich die Möglichkeiten, um komplexere wirtschaftliche Fragestellungen mathematisch zu bearbeiten. In Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) werden vor allem aktuelle politische Themen behandelt, um Grundlagen der politischen Bildung zu festigen und zu erweitern. Dabei stehen gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Im SPORT-Unterricht werden Sie sich schwerpunktmäßig in Mannschaftssportarten darin üben, miteinander zu kooperieren. Freude an der Bewegung, Leistungsbereitschaft und die Entwicklung eines Gesundheitsbewusstseins stehen im Mittelpunkt dieses Faches. Im Wahlpflichtbereich in der Klasse 12 können Sie zwischen verschiedenen Angeboten (z.B. 2. Fremdsprache, Datenverarbeitung u.a.) wählen. Berufliche Schule Eppendorf Informationen zu den BETRIEBLICHEN PHASEN in Klasse 11 Im ersten Jahr der Höheren Handelsschule wechseln sich schulische und BETRIEBLICHE PHASEN in Blöcken von ca. 5 Wochen ab, so dass sich praktische Erfahrungen und schulische Arbeit optimal ergänzen können. Es ist wünschenswert, dass Sie sich vor Beginn der Schule um einen Platz für die BETRIEBLICHEN PHASEN in einem Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung bewerben. Im besten Fall haben Sie bereits einen Platz, wenn Sie mit der Höheren Handelsschule starten! Bitte beachten Sie, dass private oder auch öffentliche Unternehmen bereits in der Ausbildung tätig sein sollten und Sie einen festen Ansprechpartner für Ihr Praktikum benötigen. Bei der Anmeldung erhalten Sie weitere Information zu den BETRIEBLICHEN PHASEN. Den Zeitplan für die Betrieblichen Phasen finden Sie jeweils aktuell auf unserer Homepage www.h13.hamburg.de unter Schulformen / Höhere Handelsschule. Unser Angebot dazu: Wir beraten Sie im Rahmen unserer Anmeldegespräche bei der Auswahl möglicher Unternehmen und unterstützen Sie bei der Suche nach einem für Sie geeigneten Platz. Zusätzlich gibt es in unserer Schule auch die Möglichkeit, eine Praktikumsphase im europäischen Ausland zu absolvieren. Höhere Handelsschule Ein Markenzeichen für praxisnahe Bildung Die Berufliche Schule Eppendorf (H13) und die Handelsschule Altona (H6) fusionieren im Sommer 2017 zur Beruflichen Schule BS 02 am neu gebauten Standort Anckelmannstraße (Berliner Tor). Hier wird ab Herbst 2017 ein Schwerpunktstandort für die Höhere Handelsschule liegen. H13 Gemeinsam Perspektiven entwickeln. BeruflicheBerufliche Schule E H13 Mittlerer Bildungsabschluss und dann? Eine optimale Vorbereitung auf Ausbildung und Studium Ihre Perspektiven nach der Höheren Handelsschule Durch die berufsbezogene kaufmännische Grundbildung und die vielfältigen Kontakte zu Unternehmen während der BETRIEBLICHEN PHASEN und der schulischen Arbeit (Praxiskontakte, Messebesuche, Beratungen der Arbeitsagentur in der Schule usw.) haben Sie gute Chancen, in Ihrem gewünschten Ausbildungsbereich eine Ausbildung beginnen zu können. Durch die volle Fachhochschulreife, die Sie mit dem erfolgreichen Abschluss der Höheren Handelsschule nach Klasse 12 erwerben, haben Sie die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren oder ein Duales Studium zu beginnen. Wir freuen uns auf Sie! Lehrerteam und Schulleitung der Beruflichen Schule Eppendorf H1 3 Berufliche Berufliche Schule Eppendorf Berufliche Schule Eppendorf Kellinghusenstraße 11 20249 Hamburg Telefon: 040 428985-0 www.h13.hamburg.de Schule Eppendorf Die Höhere Handelsschule Ihr Weg zur Fachhochschulreife, in eine qualifizierte Ausbildung oder ein Duales Studium!
© Copyright 2025 ExpyDoc