Medienanalyse

05 / Energiedialog
Medienanalyse
Lehrerinformation
1/3
Arbeitsauftrag
Ziel
Material
Stromproduktion, -übertragung und -verteilung sind ein prominentes und omnipräsentes
Thema in den Medien.
Die Sch’ lesen und untersuchen verschiedene Zeitungsartikel zu Strom-Themen und
unterscheiden die redaktionelle Umsetzung je nach Zeitung oder Zeitschrift.
Die Sch’ erkennen, dass das Thema Strom redaktionell unterschiedlich präsentiert wird.
Sie sind sich bewusst, dass ihre Meinungsbildung je nach Mediennutzung unterschiedlich
beeinflusst wird.
Informationsblatt für die Lehrperson
Zeitungsartikel (separates Dokument)
Arbeitsblatt
Link zu TV-Diskussion
Sozialform
EA/GA (Vorbereitung)
GA/Plenum (Diskussion)
Zeit
30’–45’ (je nach Textauswahl und Art der Auftragsformulierung)
Organisatorisches:
 Die Lehrkraft entscheidet über die Auswahl und Anzahl zu vergleichender Texte. Je
nach Bedarf können eigene aktuelle Zeitungsartikel hinzugezogen werden.
 Die Zeitungsartikel werden in Einzelarbeit analysiert.
Zusätzliche
Informationen:
 Sch’ mit gleichem Text können ihre Analysen in einer Zwischenphase vergleichen und
ergänzen.
 Die Ergebnisse der Analysen können in Gruppen verglichen werden.
 Die kurze abschliessende Diskussion in Gruppen oder im Plenum machen.
Tipps:
 Die Online-Ausgaben der Zeitungen bieten oft auch die Möglichkeit, Kommentare zu
hinterlassen. Die dort gemachten, nicht selten relativ plakativen Aussagen können ev.
als Diskussionsgrundlage oder Ergänzung hinzugezogen werden.
 Alternative oder Vertiefung: TV-Diskussion zum Thema (SRF Arena):
http://www.srf.ch/player/video?id=20f66419-7425-47cb-8895-2db637c4ec8a
05 / Energiedialog
Medienanalyse
Arbeitsblatt
2/3
Nach der Lektüre der Einleitung analysieren und vergleichen Sie Zeitungsartikel auf
vorgegebene Merkmale. Dazu steht Ihnen ein Analyse-Raster zur Verfügung.
Aufgabe:
Zeitungsartikel im Vergleich
1. Was sind Medien?
Medien sind Informationsträger (z.B. Bücher, Plakate, Flugblätter, Zeitungen, CDs, Internet, Fernsehen, Bilder), die
der Kommunikation und Verständigung zwischen Sender und Empfänger dienen.
Sender
Information
Medien
Empfänger
2. Welche Funktionen haben Medien?
Medien haben unterschiedliche – sich zum Teil widersprechende – Funktionen:
Information
Medien vermitteln Wissen und Erfahrungen und fördern dadurch das subjektive Wissen des
Empfängers.
Die Informationsfunktion wird dann am besten umgesetzt, wenn folgende Forderungen erfüllt
werden: Medien berichten vollständig, objektiv und verständlich.
Meinungsbildung
Durch das gewonnene Wissen kann sich der Empfänger eine Meinung bilden, was gerade in
einer Demokratie wichtig ist, damit er als Stimm- und Wahlberechtigter seinem politischem
Willen Ausdruck geben kann.
Kontrolle ...
Medien können einerseits auf den Empfänger kontrollierend wirken, in dem
Handlungsmuster, Normen und Werte vermittelt werden. Medien können also auch
manipulierend wirken.
Freie Medien können aber durch kritische Auseinandersetzung mit Themen und Akteuren
auch eine ausgleichende Kontrollfunktion übernehmen, wenn z.B. einseitige oder falsche
Informationen entlarvt oder andere Meinungen aufgezeigt werden.
... und Kritik
Unterhaltung
Medien dienen nicht zuletzt auch der Unterhaltung.
3. Journalistische Textsorten
Ein grundsätzliches Merkmal von Journalismus ist Objektivität. Journalisten müssen zwischen Tatsachen (z.B.
Nachrichten) und ihrer eigenen Meinung (z.B. Kommentar) unterscheiden. Die subjektive Meinung des Autors sollte
nicht in Nachrichten einfliessen, bzw. wenn dies geschieht, sollte diese Meinung gekennzeichnet werden (z.B. als
Kommentar). Wichtig ist ausserdem der Verweis auf Quellen.
 Tatsachen betonende Textsorten: Meldung, Nachricht, Bericht, Reportage; Interview, u. ä.
 Meinung betonende Textsorten: Kritik, Leitartikel, Kommentar; Glosse, Karikatur, u. ä.
 Fantasie betonende Textsorten: Feuilleton, Zeitungsroman, u. ä. (für das vorliegende Thema kaum
relevant)
05 / Energiedialog
Medienanalyse
Arbeitsblatt
3/3
Zeitungsartikel im Vergleich – Analyse
Zeitung, Erscheinungsdatum
_____________________________
Titel
Inhalt/Thema
 Welche Themen werden behandelt?
 Welche Hauptaussagen werden
gemacht?
Vollständigkeit
 Ist der Text umfassend und
vollständig?
 Werden verschiedene Meinungen
genannt?
 Kommt nur eine Meinung zum
Ausdruck?
Objektivität / Textsorte
 Wird eine Meinung bevorzugt?
 Um welche Textsorte handelt es
sich?
 Ist die Textsorte leicht erkennbar?
Angabe von Quellen
 Wird genannt, welche
Informationen von welcher Quelle
stammen?
 Wird genannt, welche Personen,
Parteien oder Interessengruppen
hinter den geäusserten Meinungen
stehen?
Stil/Verständlichkeit
 Ist der Text sachlich-nüchtern
formuliert?
 Werden mit dem Text Emotionen
geweckt?
 An welche Lesergruppe richtet sich
der Text?
 Ist der Text verständlich
geschrieben?
 Werden viele Fremdwörter
verwendet?
 Sie haben den Zeitungsartikel gelesen und analysiert. Notieren Sie abschliessend Ihre subjektive Meinung zu
folgender Frage: Entspricht der Zeitungsartikel den Forderungen und Merkmalen von objektivem und
vollständigem Journalismus? Vergleichen Sie Ihr Resultat mit dem Ergebnis anderer Analysen!