Prof. Dr. Leonid Luks Stand: Januar 2016 Schriftenverzeichnis I

Stand: Januar 2016
Prof. Dr. Leonid Luks
Schriftenverzeichnis
I. Bücher
l.
Lenins außenpolitische Konzeptionen in ihrer Anwendung, Dissertation, München 1976,
316 S.
2.
Entstehung der kommunistischen Faschismustheorie. Die Auseinandersetzung der Komintern mit Faschismus und Nationalsozialismus 1921 - 1935, Studien zur Zeitgeschichte,
Band 26, Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte DVA Stuttgart 1985, 310 S. Habilitationsschrift
3.
Katholizismus und politische Macht im kommunistischen Polen 1945 - 1989. Die Anatomie einer Befreiung, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1993, 210 S.
4.
Rossija meždu Zapadom i Vostokom. Sbornik statej (Rußland zwischen Ost und West.
Eine Aufsatzsammlung), Moskovskij Filosofskij Fond Moskau 1993, 159 S.
5.
Nikolaus Lobkowicz und Leonid Luks (Hrsg.): Der polnische Katholizismus vor und nach
1989. Von der totalitären zur demokratischen Herausforderung, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 1, Böhlau Verlag Köln 1998, 213 S.
6.
Leonid Luks (Hrsg.): Der Spätstalinismus und die „jüdische Frage”. Zur antisemitischen
Wendung des Kommunismus, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 3, Böhlau Verlag Köln 1998, 293 S.
7.
Leonid Luks und Donal O’Sullivan (Hrsg.): Die Rückkehr der Geschichte. Osteuropa auf
der Suche nach Kontinuität, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 2, Böhlau Verlag Köln 1999, 161 S.
8.
Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin, Verlag Friedrich Pustet
Regensburg 2000, 574 S.
9.
Leonid Luks und Donal O’ Sullivan (Hrsg.): Rußland und Deutschland im 19. und 20.
Jahrhundert. Zwei „Sonderwege” im Vergleich, Schriften des Zentralinstituts für Mittelund Osteuropastudien, Band 4, Böhlau Verlag Köln 2001, 237 S.
1.
Leonid Luks (Hrsg.): Das Christentum und die totalitären Herausforderungen des 20.
Jahrhunderts. Rußland, Deutschland, Italien und Polen im Vergleich, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 5, Böhlau Verlag Köln 2002, 324 S.
11. Tretij Rim? Tretij Reich? Tretij Put́? Istoričeskie očerki o Rossii,Germanii i Zapade (Das
Dritte Rom? Das Dritte Reich? Der dritte Weg? Historische Skizzen über Rußland,
Deutschland und den Westen), Moskovskij filosofskij fond Moskau 2002, 300 S.
12. Leonid Luks und Alexei Rybakov (Hrsg.) Russische Kultur im Umbruch - 30 aktuelle Positionen, Böhlau Verlag Köln 2004, 314 S.
13. Leonid Luks (Hrsg.): Friedrich von Halem: Recht oder Gerechtigkeit. Rechtsmodelle in Ost
und West von der Antike bis zur Moderne. Eine Aufsatzsammlung, Schriften des Zen1
tralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 6, Böhlau Verlag Köln 2004, 269 S.
14. Der russische „Sonderweg“? Aufsätze zur neuesten Geschichte Rußlands im europäischen
Kontext, ibidem-Verlag Stuttgart 2005, 433 S.
15. Florian Anton und Leonid Luks (Hrsg.), Deutschland, Rußland und das Baltikum. Beiträge zu einer Geschichte wechselvoller Beziehungen, Festschrift zum 85. Geburtstag von Peter Krupnikow, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 7,
Böhlau Verlag Köln 2005, 408 S.
16. Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich
16 Skizzen, Böhlau Köln 2007, 306 S.
17. Istorija Rossii i Sovetskogo Sojuza. Ot Lenina do El’cina [Geschichte Russlands und der
Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin]. Moskau, Rosspen 2009, 527 S.
18. Freiheit oder imperiale Größe. Essays zu einem russischen Dilemma, Stuttgart, ibidem
2009, 260 S.
19. Zapadničestvo ili evrazijstvo? Demokratija ili ideokratija? Sbornik statej ob istoričeskich
dilemmach Rossii (Westlertum oder Eurasiertum? Demokratie oder Ideokratie? Eine Aufsatzsammlung über die historischen Dilemmas Russlands), ibidem, Stuttgart 2011, 316 S.
20. Zeithistorische Streitfragen. Essays und Repliken, LIT Verlag, Münster, 2012, 235 S.
21 . (Herausgeber) Simon L. Frank: Jenseits von rechts und links. Anmerkungen zur russischen
Revolution und zur moralischen Krise in Europa. Mit einer Einleitung von Leonid Luks,
in: Simon L. Frank Werke, Band 7, Verlag Karl Alber, Freiburg / München 2012, 374 S.
22. Der Abschied vom Kommunismus – die Rückkehr nach Europa? Beiträge zur russischen
und polnischen Zeitgeschichte. Stuttgart 2014, 370 S.
23. Dva oblika totalitarizma. Sravnitel´nye ocherki ob istokakh i kharaktere bol´shevizma i
nacional-socializma (Zwei Gesichte des Totalitarismus. Vergleichende Skizzen zu den Ursprüngen und zum Charakter des Bolschewismus und des Nationalsozialismus http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/forum/SchriftenreiheRuss1.html)- Buchbeilage
zur Zeitschrift Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i kul´tury . Eichstätt 2014,
289 S.
24. Die Rückkehr des Imperiums? Der neue russische Paternalismus und seine Widersacher.
Essays, Münster 2015, 133 S.
25. Soblazny utopizma: Spory myslitelej pervoj russkoj emigracii o prichinakh i
posledstvijakh totalitarnykh revoljucij (Utopistische Versuchungen. Diskurse der Denker
der ersten russischen Emigration über die Ursachen und Folgen der totalitären Revolutionen des 20. Jahrhunderts) – Buchbeilage zur Zeitschrift Forum noveishei
vostochnoevropeiskoi istorii i kul´ury, Band 2, Eichstätt 2015, 211 S.
2
II. Aufsätze
1.
Die Weimarer Republik im Spiegelbild der polnischen Geschichtsschreibung nach 1945,
in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 28, 1980, S. 410 - 439.
2.
Grundtendenzen der nachstalinistischen Faschismusforschung Polens und der Sowjetunion, in: Klaus Tenfelde (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur
internationalen Forschung, in: Historische Zeitschrift, Sonderheft 15, München 1986, S. 817
- 844.
3.
Die Ideologie der Eurasier im zeitgeschichtlichen Zusammenhang, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 374 - 395.
4.
Schmerzliche Erinnerung. Vorurteile und Annäherungsversuche - Katholiken und Juden
in Polen. in: Süddeutsche Zeitung 31. Oktober/01./02. November 1986.
5.
Zur Rolle des polnischen Katholizismus nach 1956: Programme und Politik, in: D. Beyrau
und W. Eichwede (Hrsg.): Auf der Suche nach Autonomie. Kultur und Gesellschaft in Osteuropa, Bremen 1987, S. 95 - 128.
6.
Dissens in Osteuropa, in: Iring von Fetscher und Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, Band 5, München 1987, S. 577 - 588.
7.
Der Gorbatschow-Kurs in Polen, in: L'80, 42, Mai 1987, S. 29 - 38.
8.
Bolschewismus, Faschismus, Nationalsozialismus - verwandte Gegner? in: Geschichte und
Gesellschaft, 14, 1988, S. 96 - 115. (abgedruckt in: Eckhard Jesse (Hrsg.): Totalitarismus im
20.Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 1996, S. 370 - 386.)
9.
Quadratur des Zirkels an der Weichsel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 04. Februar
1988.
10. Russische Intellektuelle aus Ost und West diskutieren über Perestrojka, in: Osteuropa, 6,
1988, S. 500 - 503.
11. Chruschtschow - Gorbatschow. Tauwetter oder Reformpolitik? Ein politischer Strukturvergleich, in: Dialoge. Reihe des Lehrinstituts für Russische Sprache des Landes NRW,
Band I, 1987/1988, S. 119 - 130.
12. Der Kampf gegen die „weißen Flecken“, in: Die Tageszeitung 11. Juli 1988.
13. Gespannte Ruhe. Wie sich die sowjetische Perestrojka auf Polen auswirkt, in: Süddeutsche
Zeitung 16./17. Juli 1988.
14. Dialog (über das christlich-jüdische Verhältnis), in: Powściągliwość i Praca (Warschau),
Nr. 4 - 5, 1988.
15. Schmilzt das Eis? - die polnisch-sowjetischen Beziehungen auf dem Prüfstand, in: Kommune 9/1988, S. 24 - 27.
16. Rossija i Zapad na poroge Novogo Vremeni. Zametki o svoeobrazii istoričeskich putej
(Rußland und der Westen an der Schwelle der Neuzeit. Anmerkungen zur Eigenart der
historischen Entwicklungswege), in: Strana i Mir, 6/1988, S. 120 - 131.
3
17. Die Partei rechnet mit sich selber ab. Der Aufstieg des Stalinismus aus der Sicht der Perestrojka, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. Januar 1989.
18. Intelligencija und Revolution. Geschichte eines siegreichen Scheiterns, in: Historische Zeitschrift, Band 249, 1989, S. 265 - 294.
19. Nikita Chruschtschow im Spiegel der Perestrojka, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 02.
Januar 1989.
20. Das polnische Dreieck. Regierung Mazowiecki, Nomenklatura und Solidarität, in: Kommune 10/1989, S. 64f.
21. Die Gegendemonstration am 72. Jahrestag der Oktoberrevolution, in: Kommune 12/ 1989,
S. 15.
22. Moskau und das „andere“ Polen, in: Kommune 1/1990, S. 13f.
23. Polens Abschied vom Kommunismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 24. Januar 1990.
24. Kommunistische Faschismusanalyse zwischen dem IV. und dem V. Kongreß der Komintern (1922-1924), in: Helga Grebing und Klaus Kinner (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismus-Interpretationen in der europäischen Arbeiterbewegung, Essen
1990, S. 78 - 93.
25. Evrazijstvo (Das Eurasiertum), in: Strana i Mir, 1/1990, S. 117 - 127.
26. Bonapartismus in der Sowjetunion? Zur Diskussion über das von Gorbatschow eingeführte Präsidialsystem, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 06. April 1990.
27. 10. Jahre Solidarność. Rebellion, Stillstand, Spaltung, in: Kommune 9/1990, S. 23 - 25.
28. Die Doppelherrschaft in der Sowjetunion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 30. November 1990.
29. Trotzkis Kampf im Exil gegen Hitler und Stalin, in: Kommune 10/1990, S. 72 - 76.
30. Abschied vom Leninismus - zur ideologischen Dynamik der Perestrojka, in: Zeitschrift für
Politik, Heft 4, 1990, S. 353 - 360.
31. Droht der Sowjetunion ein Bürgerkrieg? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 16. Mai 1991.
32. Die Neue Ökonomische Politik - Vorbild für die Perestrojka? in: Neue Zeit (Moskau), 20/
1991, S. 34 - 36.
33. Kommunističeskie teoretiki o fašizme. Ozarenija i prosčety (Kommunistische Theoretiker
über den Faschismus. Einblick und Fehlinterpretationen), in: Polis (Moskau), 3/1991, S. 77
- 88 und Polis 4/1991, S. 74 - 85.
34. Gescheitert ah der Wahrheit über sich selbst. Gründe für das Ende der Sowjetunion, in:
Süddeutsche Zeitung 31. Dezember 1991/01. Januar 1992.
35. Intelligencija i revoljucija. Letopis' triumfal'nogo poraženija (lntelligencija und Revolution.
Chronik einer triumphalen Niederlage), in: Voprosy filosofii 11/ 1991, S. 3 - 15.
4
36. Rußlandsehnsucht und Russenhaß in Polen und in Deutschland, in: Ewa Kobylinska, A.
Lawaty, R. Stephan (Hrsg.): Deutsche und Polen. Hundert Schlüsselbegriffe, Piper Verlag
München 1992, S. 71 - 79.
37. K voprosu ob istorii idejnogo razvitija „pervoj“ russkoj emigracii (Zur ideengeschichtlichen Entwicklung der „ersten“ russischen Emigration), in: Voprosy filosofii (Moskau) 9/
1992 , S. 160 - 164.
38. Das Ende der Doppelherrschaft in der Sowjetunion. Eine Revanche der russischen Demokraten, in: Osteuropa 3/1992, S. 227 - 231.
39. Rußland und sein zweites demokratisches Experiment, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 14. August 1992.
40. Zwischen Bruch und Kontinuität. Zur Ideengeschichte der „ersten“ russischen Emigration
(1920-1939), in: E. Müller und F.J. Klehr (Hrsg.): Russische religiöse Philosophie: das wiedergewonnene Erbe: Aneignung und Distanz, Stuttgart 1992, S. 129 -140 (abgedruckt in:
Kontinent 3/1992, S. 67 - 72).
41. Vladimir Pečerin (1807-1885) i russkaja nostal'gija po Zapadu (Vladimir Pečerin und die
russische Sehnsucht nach dem Westen), in: Vestnik Novoj Literatury, Sankt Petersburg
4/1992, S. 267 - 276.
42. Sliškom modnoe slovo „Fašizm“ (Ein allzu modisches Wort „Faschismus“), in: Strannik
(Moskau) 4/1992, S. 92f.
43. Rußland verwandelt sich in eine Demokratie ohne Demokraten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 05. November 1992.
44. Niemcy boją síę samych siebie (Deutschland hat Angst vor sich selbst), in: Nasza rodzina
1/1993, S. 7 - 9.
45. Das neue Rußland. Demokratisch oder nationalistisch?, in: Kommune 2/1993, S. 17 - 21.
46. Auch Stalin plante eine „Lösung der jüdischen Frage“, in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung 18. März 1993.
47. Der letzte Akt einer Tragödie, in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung 08. April 1993.
48. Rußland leidet unter einer Doppelherrschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 07. Mai
1993.
49. Die zweite Chance der russischen Reformer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 29. November 1993.
50. Obrazy Rossii v Pol'še i v Germjanii. Sravnitel'naja zarisovka (Das polnische und das deutsche Rußlandbild. Eine vergleichende Skizze), in: Vestnik Novoj Literatury, Sankt Petersburg 5/1993, S.261 - 269.
51. Schulterschluß von Kommunisten und Faschisten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 19.
November 1994.
52. Zur eurasischen Kontroverse in Rußland, in: Bernd Heidenreich, K. Heller, E. Schinke
5
(Hrsg.): Rußlands Zukunft. Vorträge eines gemeinsamen Seminars mit der Hessischen
Landeszentrale für politische Bildung, Duncker & Humblot Berlin 1994, S. 83 - 96.
53. Byl li nacional-socializm unikal'nym javleniem? Točka zrenija Ernsta Nolte (Handelte es
sich bei dem Nationalsozialismus um ein einzigartiges Phänomen? Der Standpunkt Ernst
Noltes), in: Voprosy filosofii 6/1995, S. 146 - 148.
54. Dekandenzängste und Rußlandfurcht - zwischen Wiener Kongreß und Krimkrieg, in: Tel
Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIV/1995, S. 15 - 39.
55. Vladimir Pečerin (1807-1885) und die russische Sehnsucht nach dem Abendlande, in: Studies in East European Thought, 48/1996, S. 21 - 36.
56. Cerkov' i gosudarstvo v kommunističeskoj Pol'še: anatomija osvoboždenija (Kirche und
Staat im kommunistischen Polen. Die Anatomie der Befreiung), in: Slavjanovedenie 2/
1996, S. 54 - 62.
57. Evrazijstvo i konservativnaja revolucija. Soblazn antizapadničestva v Rossii i v Germanii
(Die Eurasier und die konservative Revolution. Die antiwestliche Versuchung in Rußland
und in Deutschland), in: Voprosy filosofii 3/1996, S. 57 - 69.
58. Wo wird der Faden wieder aufgenommen? Nach dem kommunistischen Stillstand der Geschichte ist Rußland auf der Suche nach historischer Kontinuität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 12. August 1996, S. 8.
59. Einsichten und Fehleinschätzungen: Faschismusanalyse der Komintern 1922 - 1928, in: Die
Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und
Neubewertung, Berlin 1996, S. 77 - 92.
60. Prizrak fašizma v postkommunističeskoj Rossii (Das Gespenst des Faschismus im postkommunistischen Rußland), in: Aktual'nye problemy Evropy. Problemy nacionalizma v
Evrope (Aktuelle Probleme Europas. Probleme des Nationalismus in Europa), Moskau
1996, S.123 - 131.
61. Predčuvstvie zakata Evropy i strach pered Rossiej. K ponimaniju fenomena rusofobii na
Zapade (Europäische Dekadenzängste und die Rußlandfurcht. Zum Verständnis des Phänomens der Russophobie im Westen), in: Rubeži, Moskau 8/1996, S. 28 - 51.
62. Vozvraščenie istorii? Rossija v poiskach preemstvennosti (Die Rückkehr der Geschichte?
Rußland auf der Suche nach Kontinuität), in: Aktual'nye problemy Evropy. Problemy nacionalizma v Evrope (Aktuelle Probleme Europas. Probleme des Nationalismus in Europa), Moskau 2/1997, S. 188 - 1 98.
63. Der „Sonderweg“ des polnischen Katholizismus (1945 - 1989), in: Hartmut Lehmann
(Hrsg.): Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Göttingen 1997, S. 234 - 248.
64. Zum Stalinschen Antisemitismus - Brüche und Widersprüche, in: Jahrbuch für Historische
Kommunismusforschung, Mannheim 1997, S. 9 - 50.
65. Polnisch-russische Beziehungen im Spiegel der unabhängigen katholischen Publizistik
Polens (1956 - 1989) - Eine Skizze, in: Eduard Mühle (Hrsg.): Vom Instrument der Partei
zur „Vierten Gewalt“. Die ostmitteleuropäische Presse als historische Quelle, Marburg
1997, S. 67 - 81.
6
66. Bolschewismus, Faschismus, Nationalsozialismus - verwandte Phänomene? Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Köln
1/1997, S. 31 - 49.
67. „Eurasier“ und „Konservative Revolution“. Zur antiwestlichen Versuchung in Rußland
und in Deutschland, in: Gerd Koenen und Lew Kopelew (Hrsg.): Deutschland und die
Russische Revolution 1917 - 1924, München 1998, S. 219- 239.
68. Die Partei hat immer recht. Vom „Kommunistischen Manifest“ zum „Kurzen Lehrgang
...“, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Köln 1/1998, S. 221 - 238.
69. Zur Rolle der Kirche bei der Befreiung Polens vom Kommunismus, in: Nikolaus Lobkowicz und Leonid Luks (Hrsg.): Der polnische Katholizismus vor und nach 1989. Von der
totalitären zur demokratischen Herausforderung. Schriften des Zentralinstituts für Mittelund Osteuropastudien, Band I, Köln 1998, S. 33 - 42.
70. Bolševizm, fašizm, nacional-socializm - rodstvennye fenomeny (zametki ob odnoj diskussii), in: Ličnost' i vlast': interkul'turny dialog, Moskau 1998, S. 103 - 123 (abgedruckt in:
Voprosy filosofii, 7/1998, S. 57 - 65).
71. Stalins Antisemitismus, in: Damals 9/98, S. 43.
72. Schmerzliche Erinnerungen. Zur jüdischen Fragen im katholischen und im kommunistischen Polen (1945 - 1989) in: Themenheft der Gesellschaft für christlich-jüdischen Zusammenarbeit, 1999, S. 33 - 42.
73. Rußland im Schwebezustand: zwischen Paternalismus und Demokratie? in: Leonid Luks
und Donal O’Sullivan (Hrsg.): Die Rückkehr der Geschichte. Osteuropa auf der Suche
nach Kontinuität, Schriften des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Band 2,
Böhlau Verlag, Köln 1999, S. 71 - 89.
74. „Die Utopie an der Macht“. Zum bolschewistischen Terror unter Lenin und Stalin, in: Historisches Jahrbuch, 119/1999, S. 232 - 264.
75. Die Politik von Staat und Kirche in Polen (1956-1978), in: Karl-Joseph Hummel (Hrsg.):
Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI, 1958 - 1978, Paderborn 1999, S.
135 - 154.
76. Der „dritte Weg“ der „neo-eurasischen“ Zeitschrift „Ėlementy“ - zurück ins Dritte Reich?
in: Studies in East European Thought 52/2000, S. 49 - 71.
77. Polnischer Adel und russischer Staat im 19. Jahrhundert - Anmerkungen zu einer ungleichen Rivalität in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Köln 1/1999, S. 199
- 222.
78. Die „antikosmopolitische Kampagne“ in der spätstalinistischen Sowjetunion und die polnischen “Märzereignisse” - ein Vergleich, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Köln 2/1999, S. 215 - 237.
79. Evrejskij vopros v politike Stalina (Die jüdische Frage in der Politik Stalins), in: Voprosy
istorii, 7/1999, S. 41 - 59.
80. „Tretij put’“, ili nazad v Tretij Reich? (Der „dritte Weg“ oder zurück ins Dritte Reich?), in:
7
Voprosy filosofii 5/2000, S. 33 - 44.
81. Die antisemitische Politik Stalins und ihre Auswirkungen auf die Kultur, in: Friedrich Geiger (Hrsg.): Komponisten unter Stalin. Aleksandr Veprik (1899 - 1958) und die Neue jüdische Schule, Dresden 2000, S. 9 - 18.
82. Zur Geschichte der kommunistischen Weltbewegung (von der bolschewistischen Revolution bis zur Auflösung der Kommunistischen Internationale), in: Waltraud Schreiber
(Hrsg.): Vom Imperium Romanum zum Global Village. „Globalisierungen“ im Spiegel der
Geschichte, Neuried 2000, S. 301 - 318.
83. Simon Franks Totalitarismusanalyse, in: Gegenstand des Wissens. Grundlagen und Grenzen der begrifflichen Erkenntnis, Karl Alber Verlag Freiburg 2000, S. 48 - 53.
84 „Sonderwege“ als „Irrwege“? - Zum Scheitern des deutschen und russischen Sonderweges im 20. Jahrhundert, in: Leonid Luks und Donal O’ Sullivan (Hrsg.): Rußland und
Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Zwei „Sonderwege“ im Vergleich, Köln 2001, S.
213 - 236.
85. Polen als Satellitenstaat (1945-1956) - zum Charakter eines Abhängigkeitsverhältnisses, in:
Hans-Jürgen Karp, Joachim Köhler (Hrsg.): Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939 - 1989, Köln 2001, S. 75
- 92.
86. Anmerkungen zum westlichen Russlandbild zwischen dem Wiener Kongress und dem
Krimkrieg, in: Waltraud Schreiber (Hrsg.): Kontakte, Konflikte, Kooperation. Der Umgang
mit Fremden in der Geschichte, Neuried 2001, S.271 - 292.
87. Staat und Kirche im nachstalinistischen Polen 1956-1989. Anmerkungen zu einem Sondermodell, in: Jerzy Kłoczowski, Wojciech Lenarczyk, Sławomir Łukasiewicz (Hrsg.):
Churches in the Century of the Totalalitarian Systems, Lublin 2001, Band 2, S. 129 - 137.
88. Cerkovnaja boŕba v SSSR i v kommunističeskoj Poĺše (Der Kirchenkampf in der UdSSR
und im kommunistischen Polen), in: Voprosy filosofii, 5/2001, S. 41 -49.
89. Die Auflösung des zarischen und des sowjetischen Reiches. Ursachen und Folgen zweier
Zusammenbrüche, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 6/2001, S. 273
- 302.
90. „Osobye puti” - puti v nikuda? O krache osobych putej Rossii i Germanii v XX. veke
(„Sonderwege“ als Sackgassen - Zum Scheitern der russischen und der deutschen „Sonderwege“ im 20. Jahrhundert), in: Voprosy filosofii 12/2001, S.40 - 50.
91. Totalitarnaja ličnost́ v kontekste novej ej istorii (Die totalitäre Persönlichkeit im Kontext
der Neuesten Geschichte), in: Vestnik Evropy, 3/2001, S.160 - 170.
92. Haßliebe? - Aleksander Wats Rußlandbild, in: Matthias Freise, Andreas Lawaty (Hrsg.):
Aleksander Wat und „sein“ Jahrhundert, Wiesbaden 2002, S.60 - 65.
93. Die „Logik“ des Stalinismus, in: Reinhard C. Meier-Walser, Bernhard Rill (Hrsg.): Russland. Kontinuität, Konflikt und Wandel, Sonderausgabe Politische Studien, München
2002, S.158 - 165.
94. Dissidentenbewegungen in Osteuropa (1956 - 1989) - ein länderübergreifender Vergleich,
8
in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 2/2002, S. 5 18.
95. Zum „geopolitischen“ Programm Aleksandr Dugins in der Zeitschrift Ėlementy - eine
manichäische Versuchung? in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/
2002, S. 43 - 58.
96. Rußland und der Westen - zur Geschichte eines schwierigen „innereuropäischen“ Verhältnisses, in: Andreas Michler, Waltraud Schreiber (Hrsg.): Blicke auf Europa. Kontinuität
und Wandel, Neuried 2003, S.215 - 233.
97. Anmerkungen zum „revolutionär-traditionalistischen“ Kulturmodell der Eurasier, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2003, S.141 - 161.
98. Logika stalinizma (Die Logik des Stalinismus), in: Voprosy istorii, 10/2003, S.172 - 175.
99.
Gehört Rußland zu Europa? Anmerkungen zu einer Kontroverse, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2/2003, S. 171 - 191.
100. „Gosudarstvo pravdy”. Rossija i Zapad na poroge Novogo vremeni („Der Staat der
Wahrheit”. Rußland und der Westen an der Schwelle der Neuzeit), in: Vtoraja
navigacija. Aĺmanach, 4/2003, S. 75 - 100.
101. Koniec imperiów carskiego i radzieckiego. Przyczyny i skutki dwóch upadków rosyjskiej
państwowości (Das Ende des zarischen und des sowjetischen Imperiums. Ursachen und
Folgen zweier Zusammenbrüche der russischen Staatlichkeit), in: Studia Polityczne,
15/2004, S. 285 - 306.
102. Eurasien aus neototalitärer Sicht - Zur Renaissance einer Ideologie im heutigen Rußland,
in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 1/2004, S. 63 - 76.
103. Die sowjetisch-amerikanische Allianz von 1941 und die russisch-amerikanische Annäherung von 2001 - ein Vergleich, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte,
1/2004, S. 189 - 204.
104. Der totalitäre Mensch, in: Inge Milfull, Christine Strobl (Hrsg.): Das fragwürdige Subjekt.
Menschenbilder im 20. Jahrhundert, Regensburg 2004, S. 221 - 244.
105. Anmerkungen zur Kontroverse über die politisch-religiöse „Sendung“ Rußlands, in: Lothar R. Waas (Hrsg.): Politik, Moral und Religion - Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem, Berlin 2004, S. 109 - 128.
106. Irreführende Parallelen: Die „Ostfront“ und der „Gulag“ im Irak?, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2/2004, S. 167 - 173.
107. Zametki o spornoj knige nemeckogo istorika Ernsta Nolte [Anmerkungen zum umstrittenen Buch des deutschen Historikers Ernst Nolte], in: Znamja, 6/2004.
108. Die Wahrheit über sich selbst. Anmerkungen zur Vergangenheitsbewältigung im spätsowjetischen und im postsowjetischen Rußland, in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 1/2005, S. 82 - 86.
109. Die Sehnsucht nach der „organischen nationalen Einheit“ und die „jüdische Frage“ im
9
publizistischen Werk Fedor Dostoevskijs und Heinrich von Treitschkes, in: F. Anton,
Leonid Luks (Hrsg.): Deutschland, Rußland und das Baltikum, Köln 2005, S.155 - 186.
110. Bolschewismus, Faschismus und Nationalsozialismus im Vergleich - eine Skizze, in:
Waltraud Schreiber (Hrsg.): Der Vergleich - eine Methode zur Förderung historischer
Kompetenz, Neuried 2005, S. 157 - 194.
111. Osteuropäische Dissidenten- und Protestbewegungen von 1956 - 1989 als „Vorboten“
der „friedlichen Revolutionen“ von 1989-1991, in: Forum für osteuropäische Ideen- und
Zeitgeschichte, 1/2005, S. 17 - 42.
112. Paradoxien von Stalingrad. Zum Buch von Vassilij Grossman Leben und Schicksal - anlässlich des 100. Geburtstages des Autors, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2005, S. 271 - 279.
113. Izgnanie varjagov (Die Vertreibung der Waräger), in: Moskovskie novosti 09. - 15. September 2005, S. 7.
114. Aleksander Wat’s Rejection of Communism, in: Forum für osteuropäische Ideen- und
Zeitgeschichte 2/2005, S. 65 - 75.
115. Stanisław Stomma - der unbeugsame „Minimalist“ (18.1.1908-27.7.2005), in: Forum für
osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2005 S. 221 - 230.
116. „Großer Terror“ und Stalin-Kult. Anmerkungen zur Durchsetzung der Stalinschen Herrschaft, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2006, S. 267 - 289.
117. Proščanie s klassovoj bor´boj (Der Abschied vom Klassenkampf), in: Novoe Vremja 9/
2006.
118. Heiligt der Zweck die Mittel? Lenins Zusammenarbeit mit dem Wilhelminischen Reich
in vergleichender Perspektive, in: Joachim Tauber (Hrsg.): „Kollaboration“ in Nordosteuropa. Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2006, S. 353
- 363.
119. Raspad carskoj i sovetskoj imperij: pričiny i sledstvija, in: Vtoraja navigacija 6, 2006, S.
116 - 144.
120. Zur „Herrschaftslogik“ im Stalinismus und im Nationalsozialismus, in: Jürgen Zarusky
(Hrsg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung, München 2006, S. 225 230.
121. Proščanie s klassovoj bor´boj, in: Novoe Vremja 05. März 2006.
122. Der Abschied vom Klassenkampf. Zum 75. Geburtstag des letzten Generalsekretärs der
KPdSU und des ersten russischen Staatspräsidenten, in: Forum für osteuropäische Ideenund Zeitgeschichte 1/2006, S. 183 - 189.
123. Warum kamen die Bolschewiki an die Macht? - Das Jahr 1917 im Meinungsstreit, in:
Waltraud Schreiber, Carola Gruner (Hrsg.): Von den Olympischen Spielen bis zur Potsdamer Konferenz. Standardthemen des Geschichtsunterrichts forschungsnah, Neuried
2006, S. 223 - 264.
124. Zeitalter der Unterwürfigkeit oder des Freiheitsdranges? - die Ambivalenz des 20. Jahr10
hunderts im Spiegel des Romans von Vasilij Grossman Leben und Schicksal, in: Forum
für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2006, S. 119 - 135.
125. Hölle auf Erden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 12. Dezember 2006.
126.
Programmatische Anleitungen zur totalitären Doppelrevolution des 20. Jahrhunderts H. S. Chamberlains Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts und Lenins Was tun?, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1/2007, S. 11 - 52.
127. Allmacht des schlechten Gewissens, in: Die Welt 07. März 2007.
128. 1917 und 1991 - zwei Revolutionen im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 44 45/2007, S. 3 - 6.
129. Das Scheitern der „ersten“ russischen und der „ersten“ deutschen Demokratie und die
daraus gezogenen Lehren - eine Skizze, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2007, S. 85 - 106.
130. „Weimarskaja Rossija?“ – zametki ob odnom spornom ponjatii [„Weimarer Rußland?“ –
Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff], in: Voprosy filosofii 2/2008, S.16-28.
131.
Warum scheiterte die „erste“ russische Demokratie? Rußland in den Umbruchsjahren
1917/1918, in: Zur Debatte 4/2008, S.8 - 10.
132. Hitler und das nationalsozialistische Regime aus der Sicht Stalins und der Stalinisten
in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2008, S. 11 - 39.
133. „Weimar Russia?“ Notes on a Controversial Concept, in: Russian Politics & Law, JulyAugust 2008, S. 46 - 65.
134. Konec ili vozvraščenie istorii? O protivostojanii Zapada i Vostoka [Das Ende oder die
Rückkehr der Geschichte? Über die Auseinandersetzung zwischen Ost und West], in:
Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i kul´tury, 2/2005 http://www1.kueichstaett.de/ZIMOS/htm
135. Evrazijstvo? Nacionalizm? Russkij evropeizm? – kuda kačnetsja rossijskij majatnik?
[Eurasiertum? Nationalismus? Russisches Europäertum? - In welche Richtung wird das
russische Pendel ausschlagen?] in: Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i
kul´tury, 2/2006.
136. O dvoistvennosti stalinizma i nacional-socializma [Über die Ambivalenz des Stalinismus
und des Nationalsozialismus], in: Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i
kul´tury, 1/2007.
137.
Antisemitizm v politike Stalina [Der Stalinsche Antisemitismus], in: Forum noveishei
vostochnoevropeiskoi istorii i kul´tury, 1/2008.
138. Razmyšlenija o rossijskoj ideokratii [Betrachtungen über die russische Ideokratie], in:
Zerkalo nedeli 3.11.2008.
139. Rußland. Die
12.12.2008.
gekränkte
Großmacht,
in:
http://www.e-politik.de/lesen/artikel
140. Anmerkungen zu Fehleinschätzungen des Nationalsozialismus durch die Bolschewiki
11
und die Kommunistische Internationale, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2009, S.299-314.
141. A „Third Way“ – or Back to the Third Reich?, in: Russian Politics and Law, 2009, vol. 47,
No.1, S.7-23.
142. Freiheit oder imperiale Größe – Anmerkungen zur politischen Kultur Rußlands, in:
Eurasisches Magazin 1/2009 http://www.eurasischesmagazin.de/aktuell
143. Die Demokratie ist kein Auslaufmodell, in: Eurasisches Magazin 2/2009.
144. Ujazvlennaja deržava [Die gekränkte Großmacht], in: http://www.glavred.info/Print/
articles 27.2.2009.
145. Die Effizienz der Autokratien ist oft trügerisch, in: Zeitgeschichtliche Streitfragen
http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/streitfragen.html#5
146. Irreführende Parallelen. Das autoritäre Rußland ist nicht faschistisch, in: Osteuropa
4/2009, S.119-127.
147. Der Zerfall des Sowjetreiches in vergleichender Perspektive, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 13. Jahrgang, 2009, Heft 2, S.9-53.
148.
Rußlands gelenkte Demokratie und ihre Gegner, in: Jörg v. Studnitz und Birgit Klein,
Hrsg.: Ist der Liberalismus Schuld an der Krise? = 11. Potsdamer Begegnungen. DeutschRussisches Forum e.V., Berlin 2009, S.570-573.
149. Protiv Zapada. Antizapadnye ideologičeskie tečenija v russkoj ėmigracii i v vejmarskoj
respublike (na primere evrazijstva i „konservativnoj revoljucii“) [Gegen den Westen. Antiwestliche ideologische Strömungen in der russischen Emigration und in der Weimarer
Republik (am Beispiel der Eurasier und der „Konservativen Revolution“), in: Vestnik
Evropy 26-27, 2009.
150. Die Deutsche Frage im Spiegel der nichtoffiziellen polnischen Publizistik der 1970er
Jahre, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 14. Jahrgang, 2010, Heft 1,
S. 57-68.
151. Idee und Identität. Traditionslinien im sowjetischen Dissens, in: Osteuropa :
nterdisziplinäre Monatszeitschrift zur Analyse von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Zeitgeschichte in Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa. Bd. 60 (2010)
Heft 11 60. Jahrgang 11/2010, S.127-151.
152. “Osobye puti“ Rossii i Germanii na primere evrazijstva i „konservativnoj
revoljucii“[“Sonderwege” Russlands und Deutschlands am Beispiel des Eurasiertums
und der „konservativen Revolution“], in: Emil Pain, Hrsg., Ideologija “osobogo puti” v
Rossii I Germanii. Istoki, soderžanie, posledstvija, [Die Ideologie des “Sonderweges“ in
Russland und in Deutschland. Ursprünge, Inhalt und Folgen], Moskau 2010, S.96-117.
153. Anmerkungen zum Scheitern der „ersten” und der “zweiten” russischen Demokratie
(1917/18; 1991-2000), in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 14. Jahrgang, 2010, Heft 2, S.111-151.
154. Was the emergence of Russian national identity merely a historical accident?, in: Nationalities Papers, Vol. 39, No.1, 2011, S.135-140.
12
155. Die UdSSR, Deutschland und der Westen im Schicksalsjahr 1941, in: Mathias Stadelmann/Lilia Antipow, Hrsg.: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und
Osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag,
Stuttgart 2011, S.351-371.
156. Osobyj put´ ili vozvraščenie v Evropu? – razmyšlenija o russkich idejnych sporach i o
rossijsko-germanskich paralleljach (Der „Sonderweg“ oder die „Rückkehr nach Europa?“ – Betrachtungen über die russischen ideologischen Kontroversen und über die
deutsch-russischen Parallelen), in: Rossija na rubeže vekov. 1991-2011, Moskau 2011,
S.79-103
157. Der Aufbruch im Osten – Anmerkungen zur Entstehung und zum Verlauf der friedlichen Revolutionen von 1989 in Osteuropa, in: Heiner Böttger/Gabriele Gien/Thomas
Pittrof, Hrsg., Aufbrüche, Eichstätt 2011, S.95-109.
158. Paradoxe Kontexte. Zum historischen Standort des Filmes „Die Soldaten“ von Aleksandr
Ivanov, in: Lilia Antipow/Jörn Petrick/Matthias Dornhuber, Hrsg., Glücksuchende?
Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S.231-249.
159. Bolschewismus, Stalinismus und Nationalsozialismus aus der Sicht russischer Exildenker – am Beispiel der „Vechi“-Autoren und der „Novyj-Grad“-Gruppe, in: Totalitarismus und Demokratie, 8. Jahrgang, 2011, Heft 1, S.99-131.
160. Der „erste“ deutsch-sowjetische Krieg und seine Vorgeschichte – von der Hitler-StalinAllianz bis zur Schlacht von Moskau (23.8.1939-5.12.1941), in: Forum für osteuropäische
Ideen- und Zeitgeschichte 15. Jahrgang 2011, Heft 1, S.199-238.
161. Russlands Suche nach Identität, in: The European 21.10.2011 (online)
162. Anmerkungen zur Krise des europäischen Gedankens, in: The European 18.11.2011
(online)
163. Russlands Weg zur Demokratie, in: The European 25.12.2011 (online).
164. Sergej Vitte vs. Konstantin Pobedonoscev – die russische Selbstherrschaft um die
Jahrhundertwende zwischen Reform und Gegenreform, in: Forum für osteuropäische
Ideen- und Zeitgeschichte, 15. Jahrgang 2011, Heft 2, S.87-97.
165. Eine nicht-wehrhafte Demokratie? – zum 95. Jahrestag der russischen Februarrevolution,
in: russland.Ru, 8.3.2012.
166. Das Jahrhundert der Verwirklichung totalitärer Utopien und der Lager, in: Diethelm
Blecking/Lorenz Pfeiffer, Hrsg., Sportler im „Jahrhundert der Lager“. Profiteure, Widerständler und Opfer, Göttingen 2012.
167. Kulturgeschichtliche und geopolitische Konzepte der Eurasier und der Neueurasier –
eine Skizze, in: Wolfgang Stephan Kissel, Hrsg.: Der Osten des Ostens. Orientalismen in
slavischen Kulturen und Literaturen, Frankfurt am Main 2012, S.203-235.
168. Petr Struve über die Ursachen und Folgen der russischen Revolution. Anläßlich des 95.
Jahrestages des bolschewistischen Umsturzes, in: Forum für osteuropäische Ideen- und
Zeitgeschichte 16. Jahrgang 2012, Heft 1, S.189-219.
13
169. Die russische Revolution als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ und die „Häresie
des Utopismus“ im Spiegel des publizistischen Werk von Simon Frank, in: Simon
L.Frank: Jenseits von rechts und links. Anmerkungen zur russischen Revolution und zur
moralischen Krise in Europa, Freiburg/München 2012, S.9-40.
170. Russkij gosudarstvennik Petr Struve (Russischer Etatist Petr Struve), in: O.A.Žukova und
V.K.Kantor, Hrsg.: Petr Berngardovič Struve, Moskau 2012, S.253-278.
171. Stremlenie k „organičeskomu“ edinstvu nacii i „evrejskij vopros“ v publicistike
F.M.Dostoevskogo i H.v.Treitschke (Das Streben nach einer „organischen“ Einheit der
Nation und die „jüdische Frage“ in der Publizistik von F.M.Dostoevski und
H.v.Treitschke), in: Voprosy filosofii 6/2012, S.159-172.
172. Michail Gorbatschow – Revolutionär wider Willen, in: Academia 5/2012, S. 12-15
173. Sehnsucht nach Europa, in: The European 30.1.2013.
174. Die Auseinandersetzung Sergej Bulgakovs mit den totalitären Versuchungen von links
und rechts, in: Markus Rasch/ Tobias Hirschmüller, Hrsg.: Von Freiheit, Solidarität und
Subsidiarität – Staat und Gesellschaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für
Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag, Berlin 2013, S. 383-402.
175. „Weimarer Rußland“? – zur Erosion der „zweiten“ russischen Demokratie nach 1991, in:
Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16. Jahrgang, 2012, Heft 2, S.79-107.
176. Protiv pravogo i levogo totalitarizma: ėmigrantskij žurnal Novyj Grad i evropejskij
krizis 1930-ch godov [Gegen den rechten und den linken Totalizarismus. Die Exilzeitschrift Novyj Grad über die europäische Krise der 1930er Jahre], in: Forum novejšej
vostočnoevropejskoj istorii i kul´tury , 9. Jahrgang, 2012, Heft 2, S.177-185.
177. Demokratie à la carte, in: The European, 1.5.2013.
178. Totalitarianism as an object of fascination, in: Open Democracy 13.8.2013.
179. V poiskach identičnosti – sovetskoe dissidentskoe dviženie meždu XX s-ezdom KPSS i
perestrojkoj [Auf der Suche nach Identität. Die sowjetische Dissidentenbewegung zwischen dem XX. Parteitag der KPdSU und der Perestrojka], in: Gefter, 23.10.2013.
180. Die totalitäre Revolution des 20. Jahrhunderts (1917/1933) und ihre ideologischen
Wurzeln – eine Skizze, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 17. Jahrgang, 2013, Heft 1, S. 81-112.
181. Legitimation und Repression im sowjetischen Staat (1917-1991), in: Uwe Backes/Steffen
Kailitz, Hrsg.: Ideokratien im Vergleich. Legitimation - Kooptation – Repression. Göttingen 2014, S. 115-144.
182. Die europäische Krise des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der russischen Exilzeitschrift
Novyj Grad – gegen den weltanschaulichen Relativismus und Totalitarismus, in: Forum
für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 17. Jahrgang, 2013, Heft 2, S.37-48.
183. 25. Jahre friedliche Revolution in Osteuropa, in: The European, 11.1.2014.
184. Modernes Polen, in: The European 26.2.2014.
14
185. V zaščitu demokratii - Georgij Fedotov o charaktere russkoj revoljucii i o evropejskom
krizise pervoj poloviny 20-go veka (Das Ringen um die Demokratie – Georgij Fedotov
über die russische Revolution und über die europäische Krise der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts), in: Forum noveišei vostočnoevropeiskoj istorii i kul´tury, 10. Jahrgang,
2013, Heft 2, S.118-152.
186. Manifesty totalitarnych revoljucij 20-go stoletija (Manifeste der totalitären Revolutionen
des 20. Jahrhunderts), in: Gefter 21.3.2014.
187. Putins Politik gegen den Zeitgeist, in: The European, 14.3.2014.
188. Abschied von Europa?, in: The European, 28.3.2014.
189. Putin needs a Polish lesson in Ukraine, in: Open Democracy 1. 4. 2014.
190. Der Mythos vom Endkampf, in: The European, 3.5. 2014.
191. Das andere Russland, in: The European, 2.6.2014.
192. Das Scheitern der antikommunistischen Aufstände in Ost-Berlin und in Budapest und
neue Kampfstrategien der osteuropäischen Regimekritiker und Regimegegner (19561991), in: Tilman Mayer, Hrsg.: Im „Wartesaal der Geschichte“. Der 17. Juni als Wegmarke der Freiheit und Einheit. Baden-Baden 2014, S.99-124.
193. Russischer Sonderweg, in: The European, 13.6.2014.
194. Der neue russische Nationalismus, in: The European, 27.6.2014.
195. Der Faktenschaffer, in: The European, 22.7.2014.
196. Rechtsstaat für Russland, in: The European, 3.8. 2014.
197. Können die Russen wirklich keine Demokratie?, in: Die Welt 19.8.2014.
198. Ein lauwarmer Frieden, in: The European, 23.8.2014.
199. Gegen die Moderne, in: The European, 16.9.2014
200. Mit der Sowjetunion sind wir noch lange nicht fertig, in: The European, 2.10.2014.
201. Wie jugoslawisch ist Russland?, in: The European, 11.11.2014.
202. Russlands Platz an der Sonne, in: The European, 28.11. 2014.
203. Wandel durch Abgrenzung, in: The European, 15.12.2014.
204.
Reakcija Kominterna na vozniknovenie i prikhod k vlasti ital´janskogo fashizma (Die
Reaktion der Komintern auf den Aufstieg und auf die Machtübernahme des italienischen Faschismus), in: Forum noveishei vostochnoevropeiskoj istorii i kul ´tury 1/2014,
S.297-340.
205. Anmerkungen zum polnischen Russlandbild nach 1956, in: Forum für osteuropäische
Ideen- und Zeitgeschichte, 18. Jahrgang, 1/2014, S.45-63.
15
206. Über den Glauben der totalitären Täter an die „moralische Erlaubtheit“ ihres Tuns. Eine
Replik auf die Thesen von Lothar Fritze, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 18. Jahrgang, 1/2014, S.281-296.
207. Semen Frank o kharaktere totalitarnykh revoljucij XX stoletija (Semen Frank über den
Charakter der totalitären Revolutionen des 20. Jahrhunderts), in: Istoriko-filosofskij
ezhegodnik, 2014, S.296-327.
208. Pozdnij Stalinizm i evrejskij vopros (1941-1953 gg.) (Der Spätstalinismus und die
jüdische Frage), in: Sovetskie nacii i nacional´naja politika v 1920-1950-e gody (Sowjetische Nationalitäten und die nationale Politik in den 1920er-1950er Jahren), Moskau 2014,
S.357-372.
209. Sovetskoe disssidentstvo 1965-1980: strategii i idei (Sowjetische Dissidenten in den
Jahren 1965-1980: Strategien und Ideen), in: Krzysztof Labedz/Malgorzata Swider,
Hrsg.: Opozycja antykomunistyczna w krajach Bloku Wschodniego w latach 1945-1989
(Die antikommunistische Opposition in den Ländern des Ostblocks in den Jahren 19451989), Krakau 2014, S.185-203.
210. Demokratija, kotoraja ne sumela sebja zashchitit´ . K 98-letiju fevral´skoj revoljucii (Die
Demokratie, die nicht in der Lage war, sich selbst zu verteidigen), in: Gefter, 23. Januar
2015.
211. Patriotisch und national, in: The European, 11.1.2015.
212. Das Dilemma der Ostpolitik, in: The European, 21.1.2015
213. Putins radikaler Russozentrismus, in: The European, 10.2.2015.
214. Die Tragik der Reformer, in: The European, 5.3.2015.
215. Lost in Transformation, in: The European 19.3.2015.
216. Putin in der Nationalismus-Falle, in: The European 19.4.2015.
217. Der innere Feind, in: The European 9.5.2015.
218. Sergej Bulgakov (1871-1944 gg.) o religioznom smysle revoljucionnykh i totalitarnykh
ideologij: k semjadisetiletiju so dnja smerti filosofa (Sergej Bulgakov über den religiösen
Sinn der revolutionären und totalitären Ideologien. Anlässlich des 70. Todestages des
Philosophen, in: Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i kul´tury 2/2014, S.331354.
219. Proizoshlo li v Rossii peresomyslenije ee totalitarnogo proshlogo? (Fand in Russland die
Aufarbeitung seiner totalitären Vergangenheit statt?), in Forum noveishei
vostochnoevropeiskoi istorii I kul´tury 2/2014, S.281-284.
220. Simon Frank über die totalitären Versuchungen des 20. Jahrhunderts, in: Forum für
osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2014, S.53-80.
221. Ohnmacht des Westens? Anmerkungen zu einer strittigen These, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2014, S.193-197.
222. Ursachen und Folgen des sowjetischen Sieges: Russischer Patriotismus, spontane
Entstalinisierung und Herrschaftsstabilisierung, in: Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky,
16
Alexander Tschubarjan, Viktor Ischtschenko, Hrsg., Erinnerung an Diktatur und Krieg.
Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit
1945, Berlin-Boston 2015, S.347-362.
223. Juden in der UdSSR während des deutsch-sowjetischen Krieges und der verdrängte
Holocaust (1941-1945), in: Lila Antipov, Iossif Jessakow, Wera Jessakowa, Hrsg, Verdrängte Bilder. Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust,
Würzburg 2015, S.76-83.
224. Ein russischer Sonderweg, in: Alexander Görlach, Hrsg., Russlandkrise, Kulmbach 2015,
S.18-25.
225. Gegen die westliche Gefahr, in: F.A.Z. 26. Mai 2015.
226. Russlands imperiales Syndrom, in: The European 27.5.2015.
227. Immer gen Westen!, in: The European 21.6.2015.
228. Der Abschied vom Westen?, in: The European 15.7.2015.
229. Vor 25 Jahren: Michail Gorbatschow und die Deutsche Einheit, in: DieKolumnisten
2.10.2015.
230. Eine neue Ost-West-Allianz? Moskau auf der Suche nach Verbündeten, in:
DieKolumnisten 7.10.2015.
231. Warum ist Stalin in Russland populär?, in: DieKolumnisten 25.10.2015.
232. Regimekritische Nobelpreisträger: „Gegen den Strom“, in: DieKolumnisten 14. 10. 2015.
233. Woran Scheitern Demokratien?, in: DieKolumnisten 5.11.2015.
234. Russland, der „schwierige“ Partner des Westens, in: DieKolumnisten 26.11.2015.
235. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht, in: DieKolumnisten 8.12.2015.
236. Ost-Westliche Asymmetrien: Eine neue Zweiteilung Europas?, in: DieKolumnisten
21.12.2015.
237. Legitimation and Repression in the Soviet State (1917-91), in: Uwe Backes and Steffen
Kailitz, ed. Ideocracies in Comparison. Legitimation – co-optation – repression. London
and New York 2016, S.109-137.
238. Georgij Fedotov über die russische und europäische Krise des 20. Jahrhunderts, in:
Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1/2015, S.35-86.
17
III. Buchbesprechungen und Tagungsberichte
1.
Georgij A. Arbatow, Willem Oltmans: Der sowjetische Standpunkt. Über die Weltpolitik
der UdSSR, München 1981, in: Süddeutsche Zeitung 28. Juli 1981.
2.
Andrej Amalrik: UdSSR - 1984 und kein Ende. Essays, Frankfurt am Main 1981, in:
Süddeutsche Zeitung 07. August 1981.
3.
Pjotr Grigorenko: Erinnerungen, München 1981, in : Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober
1981.
4.
Lothar Ruehl: Rußlands Weg zur Weltmacht, Düsseldorf-Wien 1981 in: Süddeutsche
Zeitung 04. November 1981.
5.
Helmut Wagner: Die Doppelgesellschaft: Systemwandel in Polen, Berlin 1981, in: Süddeutsche Zeitung 05. März 1982.
6.
Michail Heller, Alexander Nekrich: Geschichte der Sowjetunion. Erster Band: 1914 - 1939
von Michail Heller, Königstein/Taunus 1981, in: Süddeutsche Zeitung 27. April 1982.
7.
Hans-Christian Pilster: Rußland/Sowjetunion - Werden, Wesen, Wirken einer Militärmacht, Herford 1981, in: Süddeutsche Zeitung 07. Mai 1982.
8.
Jerzy W. Borejsza: Mussolini był pierwszy ... (Mussolini war de Erste). Warschau 1979, in:
Historische Zeitschrift, 234 /1982, S. 740 - 742.
9.
Wolfgang Leonhard: Völker hört die Signale. Die Anfänge des Weltkommunismus 1919 1924, München 1981, in: Süddeutsche Zeitung 03. August 1982.
10. Michail Heller, Alexander Nekrich: Geschichte der Sowjetunion. Zweiter Band 1940 - 1980,
von Alexander Nekrich, Königstein/Taunus 1982, in: Süddeutsche Zeitung 06. Oktober
1982.
11. Gernot Erler, Walter Süß (Hrsg.): Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen
Kollektivierung und Weltkrieg, Frankfurt am Main 1982, in: Süddeutsche Zeitung 23.
März 1983.
12. Theodor Herzl: Briefe und Tagebücher, Band 1 (1866 - 1895), Propyläen Verlag 1983, in:
Die Zeit 24. Juni 1983.
13. Horst Günther Linke: Das zaristische Rußland und der Erste Weltkrieg. Diplomatie und
Kriegsziele 1914 - 1917, München 1983, in: Süddeutsche Zeitung 22. September 1983.
14. Andrej Amalrik: Aufzeichnungen eines Revolutionärs, Berlin, Frankfurt, Wien 1983, in:
Süddeutsche Zeitung 08. Oktober 1983.
15. Klaus Mehnert, Über die Russen heute. Was sie lesen, was sie sind, Stuttgart 1983, in:
Süddeutsche Zeitung 15. Dezember 1983.
16. Klaus von Beyme: Die Sowjetunion in der Weltpolitik, München 1983, in: Süddeutsche
Zeitung 22./23. September 1984.
17. A.O. Čubarjan (Hrsg.): Evropa v meždunarodnych otnošenijach 1917-1939 (Europa in den
internationalen Beziehungen 1917 - 1939), Moskau 1979, in: Historische Zeitschrift,
18
238/1984, S. 204 - 206.
18. P.J. Rachšmir: Proischoždenie fašizma (Die Entstehung des Faschismus), Moskau 1981, in:
Historische Zeitschrift, 238/1984, S. 458f.
19. Theodor Herzl: Briefe und Tagebücher, Band 2, Zionistisches Tagebuch 1895-1899,
Propyläen Verlag Berlin 1984, in: Die Zeit 30. November 1984.
20. Maria Elisabeth Ruban, Eduard Gloeckner, Maria Lodahl, Angela Schersinger, mit einem
Beitrag von Klaus von Beyme: Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen in der Sowjetunion 1955 - 1980. Planziele und Ergebnisse im Spiegelbild sozialer Indikatoren, Frankfurt am Main 1983, in: Süddeutsche Zeitung 28. Februar 1985.
21. Hannes Adomeit: Die Sowjetunion in internationalen Krisen und Konflikten. Verhaltensmuster, Handlungsprinzipien, Bestimmungsfaktoren, Baden-Baden 1983, in: Süddeutsche
Zeitung 17. April 1985.
22. Jerzy Holzer: „Solidarität“. Die Geschichte einer freien Gewerkschaft in Polen, München
1985, in: Süddeutsche Zeitung 01. Oktober 1985.
23. Helga Hirsch: Bewegungen für Demokratie und Unabhängigkeit in Polen 1976-1980,
Mainz, München 1985, in: Süddeutsche Zeitung 29. Oktober 1985.
24. Wayne Dowler: Dostoevsky, Grigor'ev, and Native Soil conservatism, Buffalo, London
1983, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: 1/1985, S. 134 - 136.
25. Jim Garrison, Pyare Shivpuri: Die russische Bedrohung. Mythos oder Realität, München
1985, in: Süddeutsche Zeitung 20. Dezember 1985.
26. Ger P. van den Berg: Organisation und Arbeitsweise der sowjetischen Regierung, BadenBaden 1984, in: Süddeutsche Zeitung 09. Mai 1986.
27. Peter K. Christoff, K.S. Aksakov: A Study in Ideas, Princeton N.J. 1982, in: Jahrbücher für
Geschichte Osteuropas, 34/1986, S. 440f.
28. Gesellschaft und Staat in Polen: Die Krise von 1980/1981 in geschichtswissenschaftlicher
Perspektive. Zu einer Historiker-Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, in: Osteuropa, 36/1986, 11, S. 969 - 972.
29. J.G. Reissmüller: Die vergessene Hälfte. Osteuropa und Wir. München, Wien 1986, in:
Süddeutsche Zeitung 14. Juli 1987.
30. Adam Bromke: Eastern Europe in the Aftermath of Solidarity, New York 1985, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 35/1987, S. 241f.
31. Boris Meissner: Das Aktionsprogramm Gorbatschows. Die Neufassung des dritten
Parteiprogramms der KPdSU, Köln 1987, in: Süddeutsche Zeitung 07. Oktober 1987.
32. Ernst Nolte: Der europäische Bürgerkrieg 1917 - 1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus, Berlin 1987, in: Sozialwissenschaftliche Informationen, 2/1988, S. 126 - 128.
33. Klaus Segbers: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Die Mobilisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft im „Großen Vaterländischen Krieg“ 1941 - 1943, München 1987, in: PVS-Literatur, 2/1988.
19
34. Juri Afanassjew (Hrsg.): Es gibt keine Alternative zu Perestroika: Glasnost, Demokratie,
Sozialismus, Nördlingen 1988, in: Kommune 7/1989, S. 81f.
35. Wolfgang Seiffert: Die Deutschen und Gorbatschow. Chancen für einen Interessenausgleich, Erlangen, Bonn, Wien 1989, in: Süddeutsche Zeitung 06. Februar 1990.
36. Arthur Rosenberg: Geschichte des Bolschewismus. Mit einer Einleitung von Ossip
Flechtheim (unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1966), Frankfurt am Main 1987, in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 38/1990, S. 120 - 122.
37. Karl Schlögel: Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg
1909 -1921, Berlin 1988, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39/1991, S. 433 - 435.
38. Sonja Margolina: Das Ende der Lügen: Rußland und die Juden im 20. Jahrhundert, Berlin
1992, in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung 12. November 1992.
39. Norbert A. Zmijewski: The Catholic-Marxist Ideological Dialogue in Poland, 1945 - 1980,
Aldershot 1991, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 41/1993, S. 607 - 609.
40. Shimon Redlich, Gennadij Kostyrčenko (Hrsg.): Evrejskij antifašistskij komitet v SSSR 1941
- 1948. Dokumentirovannaja istorija (Das Jüdische Antifaschistische Komitee in der UdSSR
1941 - 1948. Dokumentierte Geschichte), Moskau 1996, in: Forum für osteuropäische
Ideen- und Zeitgeschichte, 2/1997, S. 248 - 251.
41. Jan Siedlarz: Kirche und Staat im kommunistischen Polen 1945-1989, Paderborn 1996, in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46/1998, S. 448 - 449.
42. Arno Lustiger: Rotbuch: Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen
Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden, Berlin 1998, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 1998.
43. Helmut Altrichter: Rußland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst. Paderborn
1997, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1/1999, S. 285 - 289.
44. Markus Wehner: Bauernpolitik im proletarischen Staat. Die Bauernfrage als zentrales
Problem der sowjetischen Innenpolitik 1921-1928, Köln 1998, in: Forum für osteuropäische
Ideen- und Zeitgeschichte, 1/2000, S. 283 - 287.
45. Aleksandr Wat: Jenseits von Wahrheit und Lüge. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt am Main
2000, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2/2000, S. 293 - 298.
46. Ja Drabkin (Hrsg.): Komintern i ideja mirovoj revoljucii. Dokumenty, Moskau 1998, in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 49/2000, 4, S. 625f.
47. V.B.H. Bayerlein (Hrsg.): Georgij Dimitroff, Tagebücher 1933 - 1943, Berlin 2000, in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 49/2000, 4, S.626 - 628.
48. Tanja Wagensohn: Rußland nach dem Ende der Sowjetunion, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 51/2003, 4, S. 611.
49. Stalin’s Secret Pogrom. The Postwar Inquisition of the Jewish Anti-Fascist Committee, Ed.
and with introductions by Joshua Rubenstein and Vladimir P. Naumov, New Haven,
London 2001, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52/2004, 2, S. 296f.
20
50. A.I. Solženicyn: Dvesti let vmeste (1795 - 1995) [Zweihundert Jahre gemeinsam], zwei
Bände, Moskau 2001f., in: Sehepunkte, 4/2004, 6.
51. Die UdSSR und die deutsche Frage 1941 - 1948. Dokumente aus dem Archiv für Außenpolitik der Russischen Föderation. Bearbeitet und herausgegeben von Jochen P. Laufer und
Georgij P. Kynin unter Mitarbeit von Viktor Knoll, drei Bände, Berlin 2004, in: Forum für
osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 2/2005, S. 211 - 216.
52. Richard Overy: Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland, München 2005, in:
Sehepunkte, 6/2006, 1.
53. Johannes Rogalla von Bieberstein: „Jüdischer Bolschewismus“. Mythos und Realität. Mit
einem Vorwort von Ernst Nolte, Edition Antaios, Dresden 2002, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 1/2004, S. 301 - 309.
54. Karl Eimermacher, Astrid Volpert, Gennadij Bordjugov (Hrsg.): Verführung der Gewalt.
Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Wilhelm Fink Verlag, München
2005 und Karl Eimermacher, Astrid Volpert, Gennadij Bordjugov (Hrsg.): Stürmische
Aufbrüche und enttäuschte Hoffnungen. Russen und Deutsche in der Zwischenkriegszeit,
Wilhelm Fink Verlag, München 2006, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2/2006, S. 193 - 202.
55. Albert Bruer: Aufstieg und Niedergang. Eine Geschichte der Juden in Deutschland (17501918), Köln 2006, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 11 (2007), Heft
1, S. 193-198.
56. Helmut Altrichter (Hrsg.): GegenErinnerungen. Geschichte als politiscghes Argument im
Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, München 2006 in:
Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7 (2007), 11.
57. Jörg Baberowski/Anselm Doering-Manteuffel: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und
Vernichtung im nationalsozialistischen und im stalinschen Imperium, Bonn 2006, in: Totalitarismus und Demokratie, 5. Jahrgang 2008, Heft 2, S. 419-422.
58. Stefan Wiederkehr: Die eurasische Bewegung. Wissenschaft und Politik in der russischen
Emigration der Zwischenkriegszeit und im postsowjetischen Rußland, in: Sehepunkte
5/2009.
59. Alexander Solschenizyn: „Zweihundert Jahre zusammen“. Bd. 2: Die Juden in der
Sowjetunion, München 2003, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56, 2008, Heft 4, S.
609-611.
60. Boris Chazanov: Včerašnjaja večnost´. Fragmenty XX stoletija Moskau 2008, in: Forum für
osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 13. Jahrgang 2009, Heft 1, S. 194ff.
61. Ejtan Finkelstein: Labirint, Moskau 2008, Ebenda, S. 197ff.
62. Richard Overy: Die letzten zehn Tage. Europa am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. 24.
August bis 3. September 1939, München 2009, in: Sehepunkte 9 (2009), 11.
63. Frank Grüner: Patrioten und Kosmopoliten. Juden im Sowjetstaat 1941-1953, Köln u.a.
2008, in: Sehepunkte 10 (2010), 2.
21
64. György Dalos, Gorbatschow. Mensch und Macht. Eine Biographie, München 2011, in:
Sehepunkte 12 (2012), 2
22