Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung
bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Sonderauswertung Jugendstudie 2015
des Bundesverbandes deutscher Banken
Januar 2016
Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen
•
Die Jugendstudie 2015 des Bankenverbands1 hat bei der Wirtschaftsund Finanzbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in
Deutschland erhebliche Defizite bestätigt. Vier von zehn der 14- bis
24-Jährigen können bspw. nicht erklären, was eine ‚Inflationsrate’
ist; weniger als die Hälfte (47%) weiß, dass die Europäische
Zentralbank für die Sicherung der Preisstabilität in den EuroLändern, und damit auch in Deutschland, verantwortlich ist. Den
Begriff „Rendite“ kennen nur vier von zehn jungen Leuten (41%).
•
Gleichwohl sind viele Jugendliche an Wirtschaftsthemen interessiert
und erwarten entsprechende Informationen von der Schule (52%)
sowie von den Medien (59%).
1) Bundesverband deutscher Banken, „Jugendstudie 2015: Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung“; repräsentative Befragung in
Deutschland lebendender 14- bis 24-Jährigen durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg.
Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Juni 2013; Angaben in Prozent.
2
Informationsquellen zu Wirtschaftsthemen
Jugendliche und junge Erwachsene erwarten Informationen über
Wirtschaft vor allem von den Medien und der Schule.
Informationen über wirtschaftliche
Zusammenhänge werden erwartet von …
Medien
59
Schule
52
Banken
17
Eltern
16
Frage: Und von wem erwarten Sie hauptsächlich Informationen über wirtschaftliche Zusammenhänge? Basis: n=758 inkl. k.A.; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
3
Wirtschaftsinfos aus der Tageszeitung
•
Zeitungen stellen für viele junge Leute eine Quelle für Wirtschaftsinformationen dar: Fast ein Drittel (30%) der 14- bis 24-Jährigen
liest mindestens 2- bis 3- Mal pro Woche den Wirtschaftsteil einer
Tageszeitung.
•
Vor allem junge Erwachsene im Alter zwischen 21 und 24 Jahren
nutzen vermehrt Tageszeitungen als Quelle für Wirtschaftsinformationen: Vier von zehn Befragten (42%) aus dieser Altersgruppe
lesen mindestens 2- bis 3-Mal pro Woche den Wirtschaftsteil einer
Tageszeitung; ein Fünftel der jungen Erwachsenen (19%) liest ihn
sogar (wochen-)täglich.
Jugendstudie 2015
4
Leser des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
30% der 14- bis 24-Jährigen lesen mindestens 2-3 Mal/Woche den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung; fast jeder Zehnte tut dies wochentäglich.
Leser Wirtschaftsteil einer Tageszeitung
Täglich
4-5 Mal pro Woche
9
5
16
15
27
28
2-3 Mal pro Woche
1 Mal pro Woche
Seltener
Nie
30%
Frage 04b: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Basis: n=651 inkl. k.A.; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
5
Lesen des Wirtschaftsteils – nach Altersgruppen
Vor allem junge Erwachsene im Alter zwischen 21 und 24 Jahren nutzen
vermehrt Tageszeitungen als Quelle für Wirtschaftsinformationen.
14 – 17 Jahre
2 3
17
13
21-24 Jahre
18 – 20 Jahre
4
4
17
19
19
42%
8
15
16
30
29
22
36
28
Täglich
4-5 Mal pro Woche
2-3 Mal pro Woche
1x pro Woche
Seltener
Nie
21
Frage 04b: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Basis: n=651 inkl. k.A.; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
6
Lesen des Wirtschaftsteils
– nach Berufssituation
Den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung lesen überdurchschnittlich häufig
Studenten/innen und junge Berufstätige.
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
Alle
30
42
28
Schule
Ausbildung
24
25
43
33
Studium
Beruf
42
39
1 Mal pro Woche
und seltener
46
29
Mind. 2 Mal pro
Woche
36
44
22
17
nie
Frage 04b: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
7
Lesen des Wirtschaftsteils
– nach Geschlecht
Männliche Jugendliche und junge Erwachsene lesen häufiger regelmäßig den
Wirtschaftsteil einer Tageszeitung als weibliche Befragte gleichen Alters.
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
Männlich
14-24 J.
36
Weiblich
14-24 J.
Männlich
21-24 J.
Weiblich
21-24 J.
25
45
37
1 Mal pro Woche
und seltener
42
41
25
31
Mind. 2 Mal pro
Woche
33
44
22
19
nie
Frage 04b: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
8
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen
•
Zwischen der Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung und
dem Wirtschafts- und Finanzwissen gibt es einen deutlich positiven
Zusammenhang: Von den 14- bis 24-Jährigen, die mindestens 4 Mal
pro Woche den Wirtschaftsteil lesen, verfügen mehr als drei Viertel
(77%) über sehr gute ökonomische Kenntnisse; bei Befragten, die
seltener den Wirtschaftsteil lesen, fällt dieser Anteil rapide (auf 35
bzw. 20%) ab.
•
Auch umgekehrt gilt: Während unter den jungen Leuten mit (sehr)
guten Wirtschaftskenntnissen 41% mindestens 2 Mal pro Woche den
Wirtschaftsteil einer Tageszeitung lesen, liegt dieser Anteil bei den
Befragten mit (sehr) schlechten ökonomischen Kenntnissen mit 20%
nur halb so hoch.
Hinweis: Der Kenntnisstand der Befragten wurde im Rahmen der Jugendstudie anhand von sieben Wissensfragen
erfasst und in einem Index zusammengeführt. Danach haben 33% der 14- bis 24-Jährigen sehr gute, 28% gute,
ebenfalls 28% schlechte und 11% sehr schlechte ökonomische Kenntnisse. Nähere Infos zum „Index
Wirtschaftswissen“ im Anhang.
Jugendstudie 2015
9
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen (1)
Zeitungsleser wissen mehr: Junge Leute, die öfter den Wirtschaftsteil
lesen, verfügen über erheblich mehr ökonomische Kenntnisse als andere.
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
Seltener als 1x
pro Woche
20
35
32
77
35
1
12
schlechte
Kenntnisse
sehr schlechte
Kenntnisse
14
8
1
sehr gute
Kenntnisse
gute
Kenntnisse
28
25
Wirtschaftskenntnisse
gemäß Wissensindex1
13
Anhand von sieben Wissensfragen; nähere Erläuterungen siehe Anhang. Frage 3: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung?
Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
10
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen (2)
Unter den Befragten mit (sehr) guten Wirtschafskenntnissen sind jene, die
öfter den Wirtschaftsteil lesen, doppelt so häufig anzutreffen wie andere.
Befragte mit
(sehr) guten
Kenntnissen1
Befragte mit
(sehr) schlechten
Kenntnissen1
20
41
„Ich lese den Wirtschaftsteil einer
Tageszeitung …“
mind. 2 Mal pro
Woche
47
40
1 Mal pro Woche
oder seltener
nie
26
1
31
Anhand von sieben Wissensfragen; nähere Erläuterungen siehe Anhang. Frage 04b: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung?
Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
11
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen (3)
Beispiel: Kenntnis „Soziale Marktwirtschaft“
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
Seltener als 1x
pro Woche
Begriff „Soziale
Marktwirtschaft“
58
73
bekannt
92
nicht bekannt
42
27
8
Frage 5a: Haben Sie eine Vorstellung davon, was der Begriff “Soziale Marktwirtschaft” bedeutet?; Frage 3: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer
Tageszeitung? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
12
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen (4)
Beispiel: Rolle der EZB
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
Seltener als 1x
pro Woche
36
Verantwortung der
EZB für Preisstabilität
53
bekannt
74
nicht bekannt
64
47
26
Frage 11a: Welche Institution ist in der Euro-Zone, also in allen Ländern, in denen es den Euro gibt, für die Sicherung der
Preisstabilität verantwortlich?; Frage 3: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
13
Zeitungslektüre und Wirtschaftswissen (5)
Beispiel: Kenntnis des Begriffs „Rendite“
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
40
Seltener als 1x
pro Woche
32
Begriff „Rendite“
bekannt
78
nicht bekannt
60
68
22
Frage 11c: Können Sie mir sagen, was man unter “Rendite” versteht?; Frage 3: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung?
Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
14
Cross-Media-Effekte?
• Bei Print- und Online-Zeitung: Ja
Wer von den jungen Befragten öfter den Wirtschaftsteil einer
Tageszeitung liest, nutzt in der Regel auch häufiger OnlineZeitungen oder Informations-Dienste im Internet.
• Bei Print-Zeitung und Sozialen Medien: Nein
Junge Leute, die öfter den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung
lesen, nutzen in der Regel seltener Soziale Medien wie
Facebook, Twitter, WhatsApp oder Instagram.
Jugendstudie 2015
15
Zeitungslektüre Print und Online
Junge Leute, die öfter den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung lesen,
nutzen auch häufiger Online-Zeitungen oder Info-Dienste im Internet.
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
Seltener als 1x
pro Woche
31
57
48
„Online-Zeitungen und
Info-Dienste im Netz
nutze ich …“
regelmäßig
manchmal
33
12
nie
31
16
9
18
selten
10
10
16
Frage 3 und 38: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Nutzen Sie das Internet zum Zeitung Online lesen oder zum Lesen von
Informationsdiensten? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
16
Zeitungslektüre und Soziale Medien
Junge Leute, die öfter den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung lesen,
nutzen seltener Soziale Medien.
Lektüre des Wirtschaftsteils einer Tageszeitung
4x pro Woche
oder öfter
1 bis 3x pro
Woche
Seltener als 1x
pro Woche
„Soziale Medien
nutze ich …“
58
81
83
(mehrmals)
wöchentlich
7
34
(mehrmals)
täglich
seltener,
nie
11
7
8
10
Frage 3 und 5: Wie häufig lesen Sie den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung? Wie häufig nutzen Sie Soziale Medien wie Facebook, Twitter, WhatsApp, Instagram
etc.? Basis: n=651; Angaben in Prozent
Jugendstudie 2015
17
Anhang
Jugendstudie 2015
18
Index: Wirtschaftswissen von Jugendlichen
Jeder dritte Jugendliche oder junge Erwachsene hat sehr gute Wirtschaftskenntnisse; vier von zehn haben aber diesbezüglich große Wissensdefizite.
Richtig
Prinzip „Angebot
und Nachfrage“
67
Erklärung
„Inflationsrate“
40
47
53
Erklärung „Aktie“
78
Erklärung
„Rendite“
22
41
59
Zusammenhang
Risiko und Gewinn
71
Risikostreuung
bei Aktien
Jugendstudie 2015
33
60
Rolle der EZB
Index
Wirtschaftswissen
Falsch oder nicht bekannt
29
57
Sehr gut
33
43
Gut
28
Schlecht
Sehr schlecht
28
11
19
Erläuterungen zur Indexbildung
Aus den unterschiedlichen Wissensfragen zum Themenbereich „Wirtschaft“ erfolgte eine
Indexbildung, um die Befragten nach ihrem Wirtschaftswissen zu kategorisieren. Für Fragen,
die einer Erklärung bedürfen und richtig beantwortet wurden, wurden 15 Punkte vergeben.
Bei Wahr-Falsch-Fragen wurden bei richtiger Antwort 12,5 Punkte zugewiesen.
Prinzip „Angebot und Nachfrage“
Erklärung „Inflationsrate“
Rolle der EZB
Erklärung „Aktie“
Erklärung „Rendite“
Zusammenhang Risiko und Gewinn
Risikostreuung bei Aktien
15 Index-Punkte
15 Index-Punkte
15 Index-Punkte
15 Index-Punkte
15 Index-Punkte
12,5 Index-Punkte
12,5 Index-Punkte
SUMME
100 Index-Punkte
Der Index „Wirtschaftswissen“ kann somit individuell in Summe zwischen 0 und 100 liegen.
Die Jugendlichen wurden im Anschluss mithilfe des Index in vier Gruppen eingeteilt:
0-24 Punkte:
25-49 Punkte:
50-74 Punkte:
75-100 Punkte:
Jugendstudie 2015
sehr schlechtes Wirtschaftswissen
schlechtes Wirtschaftswissen
gutes Wirtschaftswissen
sehr gutes Wirtschaftswissen
11%
28%
28%
33%
aller
aller
aller
aller
Befragten
Befragten
Befragten
Befragten
20
Studiendesign
Erhebungszeitraum:
Stichprobe:
Erhebungsmethode:
Mai/Juni 2015
n=651 Jugendliche und junge Erwachsene
im Alter von 14 bis 24 Jahren
CATI (Computer-Assisted Telephone Interview)
Auftraggeber:
Erhebung:
Bundesverband deutscher Banken, Berlin
GfK Marktforschung, Nürnberg
Repräsentative Befragung – Gewichtung nach den Merkmalen: Bundesland,
Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Schulbildung und Ortsgröße.
Angaben, wo nicht anders bezeichnet, in Prozent.
Fehlende zu 100%= „weiß nicht“/keine Angabe.
Jugendstudie 2015
21