Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium 28.09.2015 Schuljahr 2015/16 2. Eltern- und Schülerinformation Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, diese erste „offizielle“ Elterninfo des Schuljahres 2015/16 erreicht Sie erst in der dritten Schulwoche, wofür ich um Verständnis bitte. Sie haben sicher über Ihre Kindern von dem tragischen Tod unserer Schülerin Alice aus der Jahrgangsstufe 9 gehört und ich bitte Sie um Verständnis dafür, dass es mir in den Tagen danach nicht möglich war, sogleich zum „business as usual“ zurückzukehren. Am vergangenen Donnerstag haben wir, d.h. zahlreiche Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, Alice auf ihrem letzten Weg begleitet. An dieser Stelle möchte ich noch einmal Frau Susanne Tutert, aber besonders auch allen Schülerinnen und Schülern für die Mitwirkung an der Trauerfeier herzlich danken. Sie haben dazu beigetragen, dass wir uns von Alice auf sehr berührende und würdevolle Weise verabschieden konnten. Unser tiefstes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten in diesen schweren Tagen den Eltern und dem Bruder der von uns gegangenen Schülerin. Die Art und Weise, wie unsere Schülerinnen und Schüler mit dem so tragischen Todesfall umgegangen sind, wie sie sich gegenseitig getröstet haben und es zugleich geschafft haben, ihre Verzweiflung und ihre Trauer in Zuversicht zu wandeln, hat mich sehr berührt und erneut mit Stolz auf diese Schule und ihre Schülerinnen und Schüler erfüllt. Es fällt schwer, nun zum Alltag zurückzukehren, und doch müssen wir es alle gemeinsam versuchen. Auch Alice hätte es so gewollt… Zu Beginn des Schuljahres darf ich Ihnen wiederum einige grundlegende Informationen zu den Unterrichtsverhältnissen mitteilen: Unterrichtsorganisation, Schüler und Klassen Im Schuljahr 2015/16 werden ca. 1250 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Bad Aibling besuchen. Sie werden unterrichtet in 32 Klassen und den zwei Jahrgängen der Q11 und Q12. In der Unter- und Mittelstufe liegt die durchschnittliche Klassenstärke knapp unter 29; allerdings wird es auch Lerngruppen bzw. Klassen mit einer Stärke von 32 und 33 geben müssen. Leider ließ sich das nicht in allen Fällen vermeiden. Im Einzelnen haben wir im neuen Schuljahr folgende Klassen eingerichtet: JAHRGANGSSTUFE ANZAHL DER DURCHSCHNITT KLASSEN KLASSENSTÄRKE 5 5 (darunter 1 Ganztagesklasse) 28,2 6 5 (darunter 1 Ganztagesklasse) 29,6 7 8 9 10 5 5 6 6 30,8 29,4 25,8 29,8 Die Personalsituation an unserer Schule bleibt weiter spannend. Der durch Versetzungen, Mutterschutz und Elternzeit, „Sabbatjahr“ sowie längerfristigen krankheitsbedingten Ausfall entstandene Personalbedarf wurde zum großen Teil durch Zuweisungen von Seiten des Kultusministeriums aufgefangen, z. T. haben wir selbst uns erfolgreich auf die Suche nach Aushilfslehrkräften gemacht. Weil aber weitere kleine Erdenbürger schon im Anflug sind bzw. weil Kollegen bereits angekündigt haben, von ihrem Recht auf „Vaterzeit“ Gebrauch zu machen, bitte ich schon jetzt um Verständnis dafür, dass es immer wieder zu kurzfristigen Unterrichtsausfällen kommen kann oder Klassen bzw. Kurse aus verwaltungstechnischen Gründen neu zusammengesetzt werden müssen. Neue Klassenkameradinnen und -kameraden sind nicht immer mit einem Weltuntergang gleichzusetzen, sondern bieten auch Chancen auf neue Freundschaften und Beziehungen. Aber selbstverständlich werden wir alles versuchen, um derartige Verwerfungen möglichst gering zu halten. Eine Sonderregelung gilt erneut in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 für die ursprünglich einstündigen Fächer Kunst und Musik: Hier wird je nach Klasse verschieden im 1. Halbjahr das eine Fach, im 2. Halbjahr das andere Fach mit 2 Wochenstunden unterrichtet und somit ein effektiveres Arbeiten ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass hier die in einem Halbjahr erzielte Note im zweiten Halbjahr nicht mehr verändert werden kann. So kann es passieren, dass ein Schüler oder eine Schülerin im Halbjahreszeugnis im Fach Musik oder Kunst (je nach Klasse) die Note 5 erhält und diese im 2. Halbjahr nicht mehr beseitigen kann, weil er oder sie in diesem Fach gar nicht mehr unterrichtet wird. Das kann für das Vorrücken von nicht unerheblicher Bedeutung sein. Dann darf ich Ihnen die neuen Kolleginnen und Kollegen vorstellen, die ab diesem September bei uns am Gymnasium Bad Aibling unterrichten: Frau Christina A l b r e c h t Frau Milena F i s c h e r Frau Angie K a r w o w s k i Frau Nina K u h n e r t Frau Katharina L a n g Herr Martin M a y r Frau Kathrin O c h s e n b a u e r Frau Barbara P e l i k a n Herr Janis R a u t e r Frau Regina R i e d e r – S c h m i d Herr Johann S a l o m o n Frau Nicole S a n d n e r Frau Katharina S c h m i d Frau Lena S c h m i d t Frau Julia S t a h l Deutsch, Erdkunde Mathematik, Chemie Deutsch, Sport weiblich Deutsch, Katholische Religionslehre Englisch, Italienisch Biologie, Chemie Katholische Religionslehre, Sport weiblich Englisch, Wirtschaft/Recht Deutsch Sport männlich Kunst Mathematik, Physik Biologie, Chemie Mathematik, Wirtschaft/Recht Deutsch, Englisch Englisch, Geschichte, Sozialkunde Darüber hinaus kommen aus der Elternzeit zurück: Frau Katja B e c k e r Frau Heike C h r i s t o p h e r Frau Kathrin G r a f Frau Sandra P f l e g h a r d Frau Andrea V e l l a n t e Herr Alois W a g n e r Deutsch, Französisch Englisch, Katholische Religionslehre Deutsch, Sport weiblich Latein, Französisch Erdkunde, Wirtschaft/Recht Englisch, Geschichte Als neue „Lotsin im Übertrittsverfahren“ unterstützt uns Frau Marion Stuart ab diesem Schuljahr. Grundschullehrkraft Wie Sie sehen, übertreffen alleine unsere Neuzuweisungen die Größe des gesamten Lehrerkollegiums manch kleinerer Schule. Wir wünschen allen neuen Kolleginnen und Kollegen eine schnelle Eingewöhnung und viel Erfolg und Freude bei ihrer Tätigkeit am Gymnasium Bad Aibling. An dieser Stelle darf ich Ihnen noch mitteilen, dass das Kultusministerium Frau Barbara Jaumann als Nachfolgerin des an das Karolinen - Gymnasium Rosenheim versetzten Herrn Ribeca mit der Funktion einer Mitarbeiterin in der Schulleitung betraut hat. Frau Jaumann ist eine pädagogisch sehr erfahrene Kollegin die in den letzten Jahren als Mittelstufenbetreuerin am Gymnasium Bad Aibling gewirkt hat. Auch ihr wünschen wir viel Freude und Erfolg in ihrem neuen Aufgabenbereich, ebenso ihrer Nachfolgerin bei der Betreuung der Mittelstufe – Frau Christina Ramolla. Beschlüsse der Lehrerkonferenz zu Beginn des Schuljahres Nach § 53 (2) der Gymnasialen Schulordnung trifft die Lehrerkonferenz zu Beginn eines Schuljahres grundlegende Entscheidungen zu Leistungserhebungen und prüfungsfreien Zeiten. Für dieses Schuljahr wurde Folgendes festgelegt: In Fächern, in denen keine Schulaufgaben geschrieben werden, wird pro Halbjahr mindestens eine Stegreifaufgabe gehalten. (Eine Ausnahme sind Fächer mit praktischen Leistungsnachweisen, wie z.B. Sport.) Zur Bildung der Zeugnisnote sind in allen Fächern mindestens zwei kleine Leistungsnachweise (z.B. Unterrichtsbeiträge, Abfragen und - s.o. - eine Stegreifaufgabe) erforderlich. In der Unter- und Mittelstufe werden an Tagen mit Schulaufgaben keine kleinen schriftlichen Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben) erhoben. Für die Oberstufe wenden Sie sich bitte an die betreffenden Koordinatoren. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 müssen alle Schulaufgaben nach Herausgabe von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Bei Stegreifaufgaben und in den anderen Jahrgangsstufen liegt dies im Ermessen der Lehrkraft. Am ersten Tag nach einer Ferienzeit werden keine Leistungsnachweise erhoben. Dies gilt nicht für Referate und praktische Prüfungen im Fach Musik. Wenn Klassen am Nachmittag länger als bis 15.10 Uhr Unterricht haben, wird keine schriftliche Hausaufgabe für den nächsten Tag gestellt. An den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien (22.12. und 23.12.2015) finden in der Unterund Mittelstufe keine schriftlichen Leistungserhebungen mehr statt. Außerdem soll die Woche der Literaturtage (Dienstag, 10.11. bis Freitag 13.11.2015) von Schulaufgaben freigehalten werden, da Schülerinnen und Schüler an den Veranstaltungen am Vormittag, am Nachmittag oder am Abend teilnehmen. Auch in diesem Schuljahr wird das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 einheitlich durch zwei schriftliche Informationen über das Notenbild („Leistungsberichte“) ersetzt. Die Jahrgangsstufen 9 und 10 erhalten ebenfalls solche Berichte, darüber hinaus aber ein Zwischenzeugnis, das bei Bewerbungen vorgelegt werden kann. Die genauen Termine der Leistungsberichte werden Sie in einer der nächsten Elterninfos erfahren. Materialgeld Auch in diesem Schuljahr müssen wir an das Landratsamt Rosenheim einen von den Eltern einzusammelnden Beitrag für die den Schülern zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter und Materialien abführen. Wie seit Jahren üblich, werden wir - um zusätzlichen Verwaltungsaufwand zu vermeiden weitere Kosten, die im Laufe des Schuljahres anfallen, gemeinsam mit dem Materialgeld einsammeln. Wie im Vorjahr beläuft sich der Betrag insgesamt pro Schüler bzw. Schülerin auf 28 Euro. Den Anteil für die Finaltage und das Schulfest, die jedes Jahr wieder einen Höhe- und Schlusspunkt des Schuljahres darstellen, brauchen die Schüler unserer Q 12 nicht zu bezahlen, die zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich bereits nicht mehr an der Schule sein werden. Auch für dieses Schuljahr wird die Schule für Bezieher von Hartz IV einen Teil, nämlich 18 Euro, übernehmen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte mit einem Nachweis an das Sekretariat. Im Einzelnen umfasst der Betrag folgendes: Materialgeld Pauschaler Eintritt der Schüler zu den Literaturtagen Beitrag für die Arbeit der Schülermitverantwortung Beitrag zur Landeselternvereinigung Fahrrad- und Garderobenversicherung Unkostenbeitrag Finaltage und Schulfest 18 Euro 2,50 Euro 0,50 Euro 1 Euro 1 Euro 5 Euro Ich bin mir sehr wohl der Tatsache bewusst, dass wir Ihnen damit gleich zu Beginn des Schuljahres einiges abverlangen, insbesondere, wenn Sie nicht nur ein Kind an unserer Schule haben. Bitte bedenken Sie aber, dass der erhobene Betrag für das ganze Schuljahr gilt und wiederum Ihren Kindern zugutekommen wird. Bitte überweisen Sie den Betrag bis Mitte Oktober auf folgendes Konto: Kontoinhaber: Gymnasium Bad Aibling – Materialgeld IBAN: DE95 7115 0000 0500 7169 56 BIC: BYLADEM1ROS Verwendungszweck: Name und Klasse(n) Ihres Kindes/Ihrer Kinder Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Allgemeine Informationen Die Schule ist wochentags ab 7.15 geöffnet das Sekretariat ab 7.30 Uhr besetzt. Geschlossen wird das Schulhaus gewöhnlich gegen 17 Uhr. Die Unterrichtszeiten sind wie folgt: 1. Stunde 2. Stunde 3. Stunde Pause 4. Stunde 5. Stunde 6. Stunde/Mittagspause 7. Stunde/Mittagspause 8. Stunde 9. Stunde Pause 10. Stunde 11. Stunde 8.00 - 8.45 Uhr 8.45 - 9.30 Uhr 9.30 - 10.15 Uhr 10.15 - 10.45 Uhr 10.45 - 11.30 Uhr 11.30 - 12.15 Uhr 12.15 - 13.00 Uhr 13.00 - 13.45 Uhr 13.45 - 14.30 Uhr 14.30 - 15.10 Uhr 15.10 - 15.15 Uhr 15.15 - 15.55 Uhr 15.55 - 16.35 Uhr Bitte beachten Sie unbedingt Folgendes: Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe dürfen in der Pause das Schulgelände nicht verlassen. In der Mittagspause dürfen die Schülerinnen und Schüler, die in der Nähe der Schule wohnen, zum Essen nach Hause gehen. Alle übrigen Schülerinnen und Schüler müssen auf dem Schulgelände bleiben. Schülerinnen und Schüler, die trotz des Verbotes das Schulgelände verlassen, verlieren ihren Unfallversicherungsschutz über den Kommunalen Unfallversicherungsverband Bayern (KUVB). Die räumliche Gestaltung des Schulzentrums macht es uns allerdings unmöglich, ein Verbleiben der Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände wirkungsvoll zu kontrollieren. Wir benötigen ihre Unterstützung: Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass ein Verlassen des Schulgeländes zum Verlust des Versicherungsschutzes führt. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler darüber hinaus während eines unerlaubten Verlassens des Schulgeländes sich etwas zu Schulden kommen lassen, was der Schule gemeldet wird, so muss sie oder er auch mit schulischen Maßnahmen rechnen. Situation des Sportunterrichtes Da unsere Sporthalle noch für längere Zeit durch die Notunterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern belegt sein wird, haben wir nach Alternativen für den Sportunterricht gesucht. Durch sehr wohlwollende Unterstützung von Seiten der Stadt Bad Aibling ist es uns gelungen, ein Konzept zu erarbeiten, das unter Rückgriff auf die Hallen im Sportpark Mietraching, an der Jahnstraße, auf Hallen der Wirtschafts- und der Realschule und sowie von Grundschulen (nachmittags), auf die Eishalle und auf unseren Mehrzweckraum unter der Mensa eine Abhaltung wohl des gesamten vorgesehenen Sportunterrichts ermöglicht. Ein besonderer Dank gilt den betroffenen Schulen, der Stadt Bad Aibling und unserem Fachbetreuer Sport, Herrn Frank Ortwein für die Bewältigung dieser tatsächlich ambitionierten Herausforderung. Aber auch hier hat sich gezeigt: Es gibt immer einen Weg, man muss nur bereit sein ihn zu gehen. Vertretungsstunden Leider lässt sich nicht immer vermeiden, dass eine Lehrkraft an einem oder mehreren Tagen ihren Unterricht nicht halten kann. In diesen Fällen versucht die Schule durch Vertretungen den Ausfall zu kompensieren. Dabei gilt, dass in den 5. und 6. Klassen jede Stunde am Vormittag vertreten wird, so dass bis auf wenige angekündigte - Ausnahmen (wie pädagogische Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen für das gesamte Kollegium, Personalveranstaltung etc.) keine Schülerin bzw. kein Schüler vor 13 Uhr das Schulhaus verlässt. Im Kurssystem der Oberstufe wird keine Vertretung, sondern grundsätzlich „Stillarbeit“ eingesetzt, hier sollen die Schülerinnen und Schüler selbständig ihre Zeit nutzen und sich ggf. anhand der von den Lehrkräften zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien in Stillarbeit mit dem Unterrichtsstoff auseinandersetzen. Wir bemühen uns, als Vertretung primär Lehrkräfte einzusetzen, die ohnehin in der betreffenden Klasse unterrichten. Sollte das nicht möglich sein, so werden Lehrkräfte mit dem entsprechenden Fach eingesetzt. Nur wenn auch das nicht funktioniert, muss eine freie Lehrkraft als Aufsicht eingeteilt werden. Der Vertretungsplan ist auch im Internet auf der Homepage unserer Schule einzusehen. Sie müssen sich dafür mit dem Benutzernamen "schueler" und dem Kennwort "s" anmelden. Verkehrssituation Das Schulzentrum Bad Aibling wird täglich von ca. 3000 Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften aufgesucht. Daraus ergeben sich – trotz der vor knapp zwei Jahren erfolgten Entspannung durch die Sperrung der durch das Schulzentrum führenden Straße für den motorisierten Individualverkehr – gewisse Herausforderungen. (Zur Erinnerung und für unseren „Neuzugänge“: Seit Anfang 2014 ist die durch das Schulzentrum führende Straße werktags zwischen 7 und 17 Uhr für private Kraftfahrzeuge gesperrt und nur noch für Busse und den Lieferverkehr geöffnet. Die Zufahrt für Lehrkräfte, Eltern und Schülerschaft erfolgt in dieser Zeit ausschließlich über den Kreisel am westlichen Ortsrand von Bad Aibling. Sollten Sie wegen Verletzung oder Krankheit Ihres Kindes direkt an die Schule fahren müssen, so informieren Sie bitte die Schulleitung, von der Sie im konkreten Einzelfall eine Einfahrtgenehmigung erhalten.) An dieser Stelle ergeht eine dringende Bitte an die Eltern: Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern über richtiges Verhalten im Straßenverkehr und besonders auch über die möglichen Gefahren, die durch falsches Verhalten entstehen können. Wer jemals gesehen hat, wie viele Kinder mit ihren Fahrrädern die Einbahnstraße vor unserer Schule in falscher Richtung und nur im Abstand von wenigen Zentimetern von den herannahenden Schulbussen durchfahren, dem stockt dabei der Atem! Und bitte kontrollieren Sie die Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder ihrer Kinder. Defekte Beleuchtungsanlagen gefährden die Gesundheit Ihrer Kinder! Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass wir im Herbst in Zusammenarbeit mit der Polizei Bad Aibling die Fahrräder unserer Schülerinnen und Schüler auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen werden. Beratungsangebote Einen Überblick über die an der Schule bestehenden Beratungsangebote finden Sie im Anhang. Termine Eine Übersicht über anstehende Termine entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Parallel dazu darf ich an dieser Stelle noch einmal einige herausstellen: Für Mittwoch, d. 30.09.2015, ist ab 13 Uhr in der Aula das Willkommensfest für unsere neuen 5. Klassen geplant, der Unterricht endet für diese Jahrgangsstufe nach der 5. Stunde. Am Donnerstag, d. 1. Oktober werden wegen einer Personalveranstaltung lediglich 6 Kurzstunden à 30 Minuten ohne Pause abgehalten. Mit Ausnahme der OGTS und der GGTS endet der Unterricht an diesem Tag allgemein um 11 Uhr. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Am Freitag, d. 2. Oktober findet ab 8.10 Uhr unser Anfangsgottesdienst statt. Für Dienstag, 6. Oktober, ist der Wandertag vorgesehen, für die Q 11 findet eine Veranstaltung zur Berufsorientierung statt. Am Mittwoch, d. 7. Oktober, finden die Jahrgangsstufentests Deutsch 6 und Englisch 10 statt, am Freitag, d. 9. Oktober die Tests Deutsch 8, Mathematik 10 und Englisch 6. Ab Donnerstag, d. 8. Oktober sind die Schüler unserer französischen Partnerschule in Dol-deBretagne bei uns zu Gast. Am Samstag, d. 17. Oktober, veranstaltet der Ski Club Bad Aibling in Kooperation mit unserem Förderverein einen SkiBasar in unserer Aula. Weitere Termine erfahren Sie in der nächsten Elterninfo. Entschuldigung bzw. Befreiung von Schülerinnen und Schülern In Bayern besteht Schulpflicht, deren Einhaltung von den Schulen vor Ort sichergestellt werden muss. Sollte Ihr Kind einmal wegen Krankheit nicht die Schule besuchen können, so teilen Sie dies bitte vor Schulbeginn telefonisch oder per Fax (08061/906819) dem Sekretariat mit. Die Telefonanlage ist außerhalb der Dienstzeit auf einen Anrufbeantworter geschaltet, der jederzeit besprochen werden kann. Die Schule ist gehalten, im Falle fehlender Nachricht bei jüngeren Schülern zuhause nachzufragen und für den Fall, dass niemand erreichbar ist, die Polizei einzuschalten. Innerhalb von 3 Werktagen muss dann eine schriftliche Entschuldigung mit Begründung beim Sekretariat oder beim Klassenleiter bzw. der Klassenleiterin abgegeben werden. Das Formular für die Entschuldigung liegt im Sekretariat aus und kann von der Homepage geladen werden. Im Falle einer absehbaren Absenz aus familiären Gründen oder wegen ärztlicher Termine muss mit dem gleichen Formular vorher eine Befreiung durch die Schulleitung eingeholt werden. Schülerinnen und Schüler, die während des Unterrichts erkranken, lassen das entsprechende Formular durch die Lehrkraft der jeweiligen Stunden und dann durch ein Mitglied der Schulleitung abzeichnen. In jedem Fall wird die Schule zunächst mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um sicherzustellen, dass jemand das Kind abholen oder wenigstens zuhause in Empfang nehmen kann. Bei Befreiung vom Sportunterricht entscheidet die jeweilige Sportlehrkraft, ob eine passive Teilnahme am Sportunterricht sinnvoll ist. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass ohne vorherige Befreiung das Schulgelände während der Unterrichtszeiten nicht verlassen werden darf. Eltern/Erziehungsberechtigte von Oberstufenschülerinnen und -schülern, die bei einer eventuellen Häufung von Absenzen direkt benachrichtigt werden wollen, werden gebeten die dafür zu verwendende E-Mail-Adresse (mit Jahrgangsstufe und Schülernamen) unter [email protected] an die Schule zu melden. Sie erhalten dann ggf. Nachricht und können zeitnah therapeutisch tätig werden. Schulunfall Sollte Ihr Kind in einen Schul(-weg-)unfall verwickelt werden, so füllen Sie bitte umgehend das im Sekretariat erhältliche Formblatt zur Unfallmeldung aus, so dass der Kommunale Unfallversiche- rungsverband Bayern (KUVB) die Kosten übernehmen kann. Teilen Sie bitte einem behandelnden Arzt zu Beginn der Behandlung mit, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Fundgrube Seit einigen Jahren gibt es im tiefsten Keller der Schule (noch unter den Kunsträumen) eine Art von Mode-Shop. Dort finden sich jeden Freitagvormittag einige überaus gute Geister aus dem Kreis der Elternschaft ein, um das schuleigene Fundbüro zu betreuen und mitzuhelfen, dass vergessene Jacken, T-Shirts, Hosen (!), Schuhe, Regenschirme oder Radlhelme wieder zu ihren rechtmäßigen Besitzern zurückfinden. Nicht nachvollziehbar, was alles offensichtlich gar nicht vermisst wird, unglaublich die Menge und Vielfalt der Fundstücke. Und ebenso unglaublich sind die Sorgfalt und die Mühe, mit der die guten Feen alle Fundstücke reinigen, auszeichnen und aufhängen. Das ist erforderlich, weil nach einer Wartezeit von 6 Monaten alle Fundstücke frei verkauft werden können – und hier kommt der Mode-Shop ins Spiel: Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch alle Eltern haben jeden Freitag in der Pause die Möglichkeit wahre Schnäppchen zu machen! Übrigens sucht das Fundgrubenteam zu Beginn des neuen Schuljahres wieder händeringend weitere Unterstützung. Wer immer schon einmal in die Modebranche einsteigen oder in einer Boutique oder einem Outlet-Center arbeiten wollte und sich vorstellen kann, an einem oder auch mehreren Freitagen am Monat für eineinhalb Stunden (ca. 10 bis 11.30 Uhr) selbst ein „Guter Geist“ zu werden, möchte sich bitte bei Frau Hartmann unter [email protected] oder unter Tel. 08031/7797811 melden. Je mehr auch hier bereit sind mitzuhelfen, desto einfacher und weniger zeitaufwändig ist der Einsatz. Allen Unterstützern und Unterstützerinnen schon jetzt einen herzlichen Dank! Mobiltelefone und digitale Abspielgeräte Nach einer Anweisung des Kultusministeriums dürfen Mobiltelefone und digitale Speichermedien auf das Schulgelände mitgebracht, aber generell nicht eingeschaltet werden. Digitale Medien dürfen in der Schule durch Schülerinnen und Schüler nur zu Unterrichtszwecken genutzt werden. Dadurch soll u.a. das Abspielen bzw. der Austausch von gewaltverherrlichenden und gegen das Jugendschutzgesetz verstoßenden Inhalten auf dem Schulgelände verhindert werden. Der Anruf bei den Eltern ist nach Rücksprache mit einer Lehrkraft zulässig. Das Schulparlament und das Schulforum haben folgende Regelung getroffen: Wenn Schülerinnen und Schülern auf dem Schulgelände unerlaubt digitale Abspielgeräte oder Mobiltelefone benutzen, so können diese abgenommen und bis zum Ende des Schultages einbehalten werden. Im Wiederholungsfall können Ordnungsmaßnahmen ergriffen werden. Ich bitte Sie um Verständnis für diese Maßnahme, aber die Smartphone-Plage (die nach dem Weihnachtsfest absehbar noch zunehmen wird) zwingt uns leider dazu. Rauch- und Alkoholverbot Auf dem gesamten Schulgelände herrscht ein striktes Rauch- und Alkoholverbot sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Erwachsene. Bitte gehen Sie mit gutem Beispiel voran und verzichten Sie vor der Schule auf das Rauchen. Elternpool Die Mitarbeit, das Mitdenken und das Miteinander aller Beteiligten ist ein wichtiges Merkmal des Gymnasiums Bad Aibling. Die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Schule für Eltern sind dabei vielfältig – entweder als Klassenelternsprecher(in) oder in einem der Gremien wie Elternbeirat oder Schulparlament. Der Elternpool ist eine Einrichtung des Elternbeirates, in dem sich Eltern „sammeln“, die bereit sind, bei Veranstaltungen, die im Laufe des Schuljahres stattfinden (Konzerte, Literaturtage, SkiBasar …), ihre Unterstützung – meist im Cateringbereich – anzubieten. Bei Bedarf werden die Eltern angeschrieben und wer dann Zeit hat, kann sich und seine Mitarbeit einbringen. Interessierte melden sich bitte unter [email protected]. Auch in diesem Schuljahr wird die Elterninformation per E-Mail versendet. Bitte teilen Sie daher dem Sekretariat eine eventuelle Änderung Ihrer Mail-Adresse umgehend mit, damit wir Sie auch künftig erreichen können. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern sowie allen Lehrkräften und allen sonst in der Schule Beschäftigten ein im weiteren Verlauf ruhiges und erfolgreiches Schuljahr 2015/16. Auch heuer werden wir gemeinsam alle Schwierigkeiten meistern und unser oberstes Ziel - Ihren Kindern Wissen und Werte für eine stabile und erfolgreiche Zukunft zu vermitteln - erreichen. Packen wir’s an! Herzlichst Ihr Michael Beer, OStD Schulleiter Sehr geehrte Eltern, mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen das Beratungsangebot des Gymnasiums Bad Aibling aufzeigen. Erster Ansprechpartner bei Fragen und Problemen sollte der/die Klassenleiter/-in Ihres Kindes sein. Bei pädagogischen Fragen, die Klassen betreffen (z.B. Integration neuer Schüler, Mobbing, Klassenklima, Tutoren, Schullandheimaufenthalte), helfen die zuständigen Stufenbetreuer: Unterstufe (5-7) Herr März Mittelstufe (8-10) Frau Ramolla Oberstufe (10-12) Herr Meltl, Frau Vetter Die Stufenbetreuer sind in ihrer Sprechstunde und für Schüler in der Pause erreichbar. Darüber hinaus vermitteln bei Problemen in einzelnen Fächern oder bei Konflikten mit einzelnen Lehrkräften die Verbindungslehrer der betreffenden Jahrgangsstufen. Unter- und Mittelstufe Oberstufe N.N. N.N. Die Namen werden Sie unmittelbar nach der demnächst anstehenden Wahl auf unserer Homepage finden. Die Verbindungslehrer sind am besten in den Pausen oder ihren Sprechstunden zu erreichen. Insbesondere bei Fragen zur Schullaufbahn (z.B. Versetzung oder Übertritt in eine andere Schulart) und bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten können Sie sich an den Beratungslehrer wenden. Herr Winnerlein: Telefonsprechstunde zur Terminvereinbarung und für Kurzauskünfte: Dienstag: 9.40 bis 10.10 Uhr unter Tel.: 08061/9068302 Beratungssprechstunde in Raum 302 nur nach Vereinbarung per Telefon/E-Mail Schülersprechstunde (ohne Anmeldung): Di, Mi, Do, 10.30 bis 10.40 Uhr am Lehrerzimmer [email protected] Wenn Sie Ihre Telefonnummer im Sekretariat hinterlassen, wird Sie Herr Winnerlein zur Terminvereinbarung zurückrufen. Bei Fragen, die persönliche Probleme im schulischen Kontext betreffen (z.B. Prüfungsangst, Leistungsversagen, Außenseiterstellung u.v.m.), aber auch zu Themen wie Hochbegabung, Legasthenie, LeseRechtschreibschwäche und Lernmethodik steht Ihnen unser Schulpsychologe zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Beratungssprechstunden in Raum 302 nur nach Vereinbarung per Telefon oder E-Mail stattfinden können. Herr Aß: Telefonsprechstunde zur Terminvereinbarung: Dienstag, 09.30 bis 10.15 Uhr unter Tel.: 08061/9068317 Schülersprechstunde (ohne Anmeldung): Mittwoch, 10.15 bis 10.40 Uhr am Lehrerzimmer [email protected] Darüber hinaus steht Ihnen unsere Sozialpädagogin Frau Karin Sambil als Ansprechpartnerin für familiäre, erzieherische und schulische Belange zur Verfügung. Frau Sambil: Telefonsprechstunde zur Terminvereinbarung: Montag, 10.45 bis 11.30 Uhr unter 08061/9068-411 ab Schülersprechstunde (ohne Anmeldung): Montag, 10.15 bis 10.40 Uhr im Raum E 11 [email protected] Frau Sambil ist von Montag bis Mittwoch jeweils in der Zeit von 8.30 bis 13.30 Uhr an der Schule erreichbar. An Herrn Winnerlein, Herrn Aß und Frau Sambil können sich sowohl Schüler als auch Eltern wenden. Alle unterliegen der Schweigepflicht und behandeln die Gesprächsinhalte streng vertraulich. In außergewöhnlichen Fällen erteilt auch die Staatliche Schulberatungsstelle für Oberbayern Ost in München Rat und Auskunft. Tel.: 089 / 98 29 55 110 Fax.: 089 / 98 29 55 133 Bei der Schlichtung von Konflikten zwischen Schülern können die Dienste der Streitschlichtergruppe unter der Leitung von Frau Mölter in Anspruch genommen werden. Bei Schwierigkeiten zum Thema Hausaufgaben bzw. Hausaufgabenorganisation bietet Herr Lexa im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung Unterstützung an. Herr Lexa ist zusammen mit Frau Roelen auch Ansprechpartner für alle Fragen in Zusammenhang mit der (offenen und gebundenen) Ganztagesschule. Alle Informationen finden Sie auch im Internetauftritt der Schule unter http://www.gymnasium-badaibling.de/schule/angebote/beratung. Im Raum Rosenheim gibt es u.a. folgende außerschulische Beratungseinrichtungen: Erziehungsberatungsstelle Caritas : Suchtberatungsstelle Diakonisches Werk: Frauen- und Mädchennotruf: Jugendberatungsstelle: Berufsberatung bei Arbeitsagentur Rosenheim: Arbeitsagentur Bad Aibling: Für das Beratungsteam am Gymnasium Bad Aibling gez. A. Winnerlein, StD 08031/203740 08031/300946 08031/268888 08031/82000 08031/202253 08061/90590
© Copyright 2025 ExpyDoc