Datum: 20.11.2015 «Glattaler» 8600 Dübendorf 044/801 80 20 www.glattaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 18'503 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 3 Fläche: 65'925 mm² Führt Führt die die französische französischeSchule Schuleininihr ihrwichtiges wichtigesJubiläumsJubiläums-und undUmzugsjahr: Umzugsjahr:der derneue neue«Proviseur» Proviseur, Paul Savall. Savall. Bild: Bild: Manuela Manuela Moser Moser Der französische Rektor im Exil SCHULE. Vom französischen Staat entsandt: Paul Savall ist seit bald 100 Tagen Rektor am Lyce Francais in Dübendorf. Offiziell geniesst er den Beamtenstatus. Und will sogar Schweizerdeutsch lernen. MANUELA MOSER Einen spannenderen Zeitpunkt hätte Paul Savall als neuer Rektor der französischen Schule nicht wählen können: das Lyce Franois Marie Curie de Zurich - so der vollständige Name der Schule feiert nächstes Jahr sein 60-Jahr-Jubiläum. Gleichzeitig werden die 840 Schü- lerinnen und Schüler im Herbst 2016 einen Neubau im Quartier Hochbau beziehen. Die Lage gleich neben dem war meine Wunschdestination», sagt der Bahnhof Stettbach ist verkehrstechnisch Franzose mit dem auffälligen Schnurrgünstig. Die Schule hofft daher, dass die bart. «Den trägt man so in Frankreich, Schülerzahl weiter steigen wird. 1000 wenigstens, wenn man so alt ist wie ich», Kinder haben im neuen Lyce Platz. meint er schmunzelnd. Seit zehn Jahren Betreut werden dort Dreijährige in der ist Savall, von Haus aus Deutschlehrer, «Maternelle» bis hin zu Gymnasiasten unterwegs als Rektor in verschiedenen für das Ablegen des «Baccalaura.t» Schulen - in Reims, in Toulouse und so(französisch für Matura). Heute ist das gar auf Neukaledonien in der SüdpaziLyce auf vier verschiedene Standorte fik - immer als entsandter Beamter des in Dübendorf verteilt. französischen Staats und im Auftrag der Vereinigung «Aefe», einem weltweiten Engagiert und weltoffen französichen Schulnetzwerk von rund Ein Ableger der Schule liegt hoch oben 500 Schulen in 136 Ländern auf der ganauf dem Hügel von Gockhausen, an der zen Welt. «Alle fünf Jahre muss man als Ursprungstrasse. Da hat auch Savall Rektor seinen Posten wechseln», sagt sein Büro als «Proviseur» (Rektor) An- Savall. Dies war auch der Grund, warum fang September bezogen. «Dübendorf seine Vorgängerin - Brigitte Renn - aus Dübendorf weggegangen ist und heute Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 59794102 Ausschnitt Seite: 1/2 Datum: 20.11.2015 «Glattaler» 8600 Dübendorf 044/801 80 20 www.glattaler.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 18'503 Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 374.003 Abo-Nr.: 1044548 Seite: 3 Fläche: 65'925 mm² in der griechischen Hauptstadt arbeitet. Wachstum an. Gleichzeitig sei die Zwei«Mir gefällt die Veränderung», gibt sprachigkeit ein Vorteil - konsequent wird Savall als Grund für seinen bewegten je zur Hälfte auf Deutsch und auf FranzöBerufsweg an. Vor seiner Rektorenzeit sisch unterrichtet. Weiter kommt den war der 56-Jährige über 20 Jahre arbeitenden Eltern die GanztagesbetreuDeutschlehrer in Lyon. Damals waren ung entgegen; in der Schweiz steckt seine drei Kinder noch klein, heute die sonst noch in den Kinderschuhen. haben sie alle ihr eigenes Leben. Mit Schliesslich spielt auch das Schulgeld seiner Frau - «und dem Hund», wie er eine Rolle. «Wir sind keine VIP-Schule. anfügt - fühlt er sich heute mobiler. Unsere Gebühren sind fair», so Savall, «es «Weil der Hund viel Platz braucht, sind gibt viele Ermässigungsmöglichkeiten. wir aber aufs Land gezogen», sagt er. Wir berücksichtigen die Einkommen Ihren Wohnort haben sie nahe der Stadt der Eltern und unterstützen kinderreiche Winterthur gefunden. Familien.» Der Schulstoff ist dem französischen Freundlich seien er und seine Frau empfangen worden, erzählt Savall wei- Bildungsprogramm verpflichtet, gleichter über seine erste Zeit in der Schweiz. zeitig aber kompatibel mit den Zürcher «Beim Dorffest ist sogar ein französi- Lehrplänen. «Gerade bei Expats ist das scher Film gezeigt worden.» Auch sonst Modell beliebt», so Savall weiter, «weil die empfindet er die Schweiz als zuvorkom- Kinder problemlos am neuen Wohnort in mend und offen. Nur für seine drei Hob- die dortige Schule wechseln können.» Für bys - das Jagen, das Fischen und das ihr «Bac» müssen die Gymnasiasten dann Golfen - hat er bislang keine Zeit gefun- allerdings über die Schweizer Grenze reiden. «Dieses Schuljahr wird sehr inten- sen - die Maturaprüfungen werden in siv», sagt er. Besonders der Umzug gibt Frankreich zeitgleich mit allen Franzosen zu tun. Immerhin: Savall hat ein gut abgelegt. Nun haben die nebligen Tage in funktionierendes Institut übernommen. der Schweiz begonnen. Ob Savall seine Seit zehn Jahren wachsen die Schüler- Wahl doch bereut? Er könnte ja jetzt in zahlen um fünf Prozent jährlich; am einem sonnigeren Land sein. «Nein», sagt er überzeugt, «nach so vielen Jahren ohne stärksten in der Maternelle. Deutsch hat mir der Kontakt zur Sprache Schulkonzept findet Anklang gefehlt.» Savall ist sogar so wissbegierig, «Die Eltern schätzen die Frühförderung», dass er Schweizerdeutsch lernen will. gibt der neue Rektor als Grund für das Genau fünf Jahre hat er Zeit dazu. Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 59794102 Ausschnitt Seite: 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc