Neun Maschinisten wurden erfolgreich für die Drehleiter ausgebildet

Preis pro Monat Euro 2,21 inkl. Zustellgebühr
56. Jahrgang
Freitag, den 08. April 2016
Woche 14
Neun Maschinisten wurden erfolgreich
für die Drehleiter ausgebildet
Seit Oktober besitzt die freiwillige Feuerwehr ein eigenes Drehleiterfahrzeug.
Der vierteilige Leitersatz des
Fahrzeugs kann bis auf eine
Höhe von 30 Metern ausgefahren werden und ermöglicht so
die Rettung von Menschen aus
großen Höhen.
Der festmonierte Rettungskorb
kann eine Last von 450 kg aufnehmen. Auch bei Lösch- und
Hilfeeinsätzen kommt die Drehleiter künftig zum Einsatz und
trägt so erheblich zur Funktionsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr bei.
Die kleinen Forscher
vom Regenbogen erkundeten die Wiehltalsperre
Seit 2014 ist die Kindertagesstätte „Der Regenbogen
Regenbogen“ auf dem
Hurdener Berg als Haus der kleinen Forscher zertifiziert. Die
gleichnamige Stiftung ist Deutschlands größte Frühbildungsinitiative und hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kinder für
Natur und Technik zu begeistern.
In diesem Halbjahr steht auf dem
Hurdener Berg das Thema „Wasser“ im Mittelpunkt. Die Kinder
gehen der Frage nach, woher und
wohin die vielen Liter Wasser
kommen und gehen, die täglich in
der Einrichtung - und zu Hause verbraucht werden. Als Bildungspartner sind die Stadtwerke Overath mit Rat und Tat dabei. Amtsleiter Christoph Schmidt organisierte und begleitete eine Besichtigung der Wiehltalsperre, die
80% der Overather Verbraucher
mit Wasser versorgt. Staunend
und beeindruckt erlebten die Vorschulkinder mit ihrer Leiterin Dör- Die kleinen Forscher vor dem Kugelstrahlschieber, der einige Jahrzehnte als Grundablass der Talsperre diente
te Außem, mit der Erzieherin Bärbel Wolff und mit der Biologin Judith Frielingsdorf die Begehung des tet. Eine Leuchttafel machte deutlich, wie das Trinkwasser in die
Kontrollstollens mit 250 Stufen im Schüttkörper des Staudamms von zahlreichen angeschlossenen Gemeinden des Agggerverbands geleider Sohle bis zur Dammkrone. Nach einem Ausblick über die weite tet wird. Unser Stadtgebiet erreicht es nach 30 Kilometern in einer
Wasserfläche ging es dann über die Stufen des Entnahmeschachts Leitung mit 500 Millimeter Durchmesser.
hinunter bis zur Sohle und durch den Stollen bis zum Schieberhaus. Die Vorschulkinder werden bis zu den Sommerferien mit Unterstützung
Dort erblickten die kleinen Forscher wieder das Tageslicht. Die Exkur- der Stadtwerke viele Einzelheiten zum Thema „Wasser“ erlernen. Bei
sion endete für uns mit einer kurzen Besichtigung des Maschinenhau- dem Besuch der Talsperre zum Beginn der Forschungsarbeit stand die
ses im Wasserwerk Auchel, wo die mächtigen Turbinen und Pumpen zu Freude am Lernen im Vordergrund. Damit werden die Kinder eine gute
sehen waren. Dort wird in einer umfangreichen Anlage das Rohwasser Voraussetzung mitbringen, wenn es im Sommer in die Schule geht.
der Talsperre zu einem qualitativ hochwertigen Trinkwasser aufberei- Siegfried Raimann
Die Stadt Overath lädt zum Bürgerworkshop ein
Bürgerworkshop im Rahmen der Erstellung des integrierten Handlungskonzeptes für die Stadt Overath
Das Zentrum hat eine starke Bedeutung für eine Stadt, schließlich ist
es der Identifikations- und Kommunikationsraum und bündelt zentrale
Funktionen des Alltagslebens. In den Zentren vollzieht sich seit Jahren ein
Funktions- und Strukturwandel, der sich vielerorts u.a. im Abwandern von
Handels-, Dienstleistungs- und Wohnnutzungen an den Stadtrand ausdrückt, so dass die Zentren an funktionaler Substanz verlieren.
Auch das Zentrum von Overath bedarf angesichts des sozialen, wirtschaftlichen und demographischen Wandels einer funktionalen und
städtebaulichen Weiterentwicklung.
Dass die Stadt Overath dies angehen will, hat sie durch die Aufstellung
des Leitbildes für die Stadt Overath im Jahr 2010 bereits bewiesen.
Außerdem stellt die Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes im
vergangenen Jahr eine wichtige Grundlage dafür dar, dass das Stadtzentrum gestärkt wird. Zur Weiterentwicklung und Vertiefung der
bereits erarbeiteten Grundlagen wurde im Frühjahr vom Rat der Stadt
die Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzeptes im Rat beschlossen.
Das Integrierte Handlungskonzept
Ziel dieses integrierten Handlungskonzeptes ist die funktionale und
gestalterische Aufwertung des Zentrums als Identifikationsraum der
2
Stadt und Kristallisationsort des Alltagslebens. Die Erarbeitung eines
intergierten Handlungskonzeptes umfasst die Analyse und kritische
Auseinandersetzung mit den Bereichen Handel, Wohnen, Kultur, Tourismus, Verkehr und Soziales. Anhand eines auf die Gemeinde abgestimmten und den örtlichen Bedürfnissen entsprechenden Maßnahmenkonzeptes werden die im Prozessverlauf formulierten Ziele konkretisiert. Die Stadt wendet sich gezielt an alle Bürger, die sich mit
ihren Ideen und Anregungen in das Konzept einbringen aber auch aktiv
bei der Umsetzung der Maßnahmen mitarbeiten wollen. Bereits im
vergangen Jahr hat die Stadt zusammen mit dem Büro Dr. Acocella, das
für die Erarbeitung des Konzeptes beauftragt wurde, zu einer Auftaktveranstaltung im Kulturbahnhof eingeladen. Rund 60 Teilnehmer sind
zu dieser Veranstaltung erschienen. Im Rahmen dieser wurde zunächst
der Aufbau und die Funktion eines integrierten Handlungskonzeptes
erläutert und im Anschluss wurden in drei Arbeitsgruppen die Stärken und
Schwächen der Bereiche Hauptstraße, Steinhofplatz und Cyriax sowie
deren Umgebung gesammelt und erste Ideen für die Aufwertung dieser
Bereiche entwickelt. Die Ergebnisse dieser Auftaktveranstaltung wurden
vom Büro Dr. Acocella aufbereitet und sollen nun in einem Bürgerworkshop vertieft und konkretisiert werden. Insbesondere konkrete Maßnahmen zur Entwicklung des Zentrums sollen erarbeitet werden.
Die Stadt hofft auf einen aktiven und kreativen Ideenaustausch
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
Der Workshop richtet sich erneut an Bürger und Interessenten aller
Alters-, Berufs- und Sozialgruppen, die sich mit ihren Ideen in den
Entwicklungsprozess einbringen wollen. Schließlich sind es die Bürger,
die ihre Stadt am besten kennen. Ziel ist es, ein möglichst breites
Teilnehmerspektrum zu erreichen, um zu gewährleisten, dass die
Maßnahmen von einer breiten Bürgerschaft mitgetragen werden.
Das Treffen der Lenkungsgruppe
Der Prozess des integrierten Handlungskonzeptes wird von einer Lenkungsgruppe begleitet, die aus Ratsmitgliedern, Mitgliedern der Stadtverwaltung und weiteren Experten verschiedener Fachbereiche besteht. Diese dient als Vermittler zwischen Planungsbüro und Bürgern
und steht als „Expertenteam“ für viele Fragestellungen zur Verfügung.
Diese Gruppe hatte sich bereits vor der Auftaktveranstaltung im September 2015 das erste Mal getroffen und auch in Vorbereitung für den
Bürgerworkshop fand ein erneutes Treffen im Februar 2016 statt, im
Rahmen dessen auch die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung reflektiert wurden. Eine Dokumentation beider Treffen der Lenkungsgruppe
ist auf der Homepage der Stadt Overath abrufbar.
Während des gesamten Prozesses findet darüber hinaus kontinuierlich ein intensiver Austausch zwischen dem Bürgermeister, der Verwaltung, der Lenkungsgruppe und dem Büro Dr. Acocella statt, um einen
offenen Austausch zu gewährleisten.
Der Bürgerworkshop findet für ALLE Interessierten am 13. April um
19.00 Uhr im Kulturbahnhof Overath statt.
Alle Bürger, Händler und weitere Akteure, die Ideen für die Entwicklung der Stadt haben, bei der Gestaltung des Zentrums mitsprechen
möchten und mit anderen Teilnehmern über Overath diskutieren wollen, sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
Jörg Weigt
Bürgermeister
Die Stadtwerke
waren mit dem Memphis zum Barbarakreuz unterwegs
Rund um die Uhr sorgt das Team
der Stadtwerke - im Volksmund
als Wasserwerke bekannt - unter
der Regie von Christoph Schmidt
für unser Trinkwasser. Ihm verdanken wir, dass wir zu jeder Zeit
einwandfreies Wasser aus dem
Leitungsnetz unserer Stadt entnehmen können. Wer schon einmal
in Ländern unterwegs war, wo das
Trinkwasser nur zu begrenzten
Zeiten oder überhaupt nicht verfügbar ist, weiß diesen Komfort
zu schätzen.
Die Stadtwerke kümmern sich
aber auch um das Schmutz- und
das Niederschlagswasser sowie
um das Familien- und Freizeitbad
Badino.
Nach dem Dienst startete die
Gruppe an einem Freitag zu einer
Exkursion mit den Schwerpunkten Heimatkunde und Kultur. Norbert Kuhl sorgte mit seinem Memphis für die zünftige Beförderung
der Wasserwerker. Das erste Ziel Die Wasserwerker haben sich mit dem Memphis vor dem Förderturm versammelt
war das Barbarakreuz auf der
Schachthalde des ehemaligen Erzbergwerks Lüderich. Auf dem Rück- blick über das westliche Gebiet der Stadt Overath. Nicht nur die
weg lud die Mariengrotte mit zahlreichen brennenden Andachtsker- Männer, sondern auch die drei Frauen waren unverdrossen und mutig
zen zum Besinnen ein. Am Hauptschacht konnten die Wasserwerker an mit dabei.
einem Grauwackeblock mit Fäustel und Bohrmeißel bohren wie die Die Exkursion klang mit einer Besichtigung des Sülztaler Doms und mit
Bergleute vor 100 Jahren. Das Trainingsgerät der Grubenwehr mit einem geselligen Imbiss im Gerätehaus der Immekeppeler Feuerwehr aus.
einem Gewicht von 25 Kilogramm wurde zu einer Kraftprobe genutzt. Den Wasserwerkern wünsche ich für ihre Arbeit zum Wohl der BürgerDas Highlight des Tages war die Besteigung des Förderturms. Von der schaft alles Gute mit dreimal „Gut Nass“.
Seilscheibenbühne in 27 Meter Höhe hat man einen prächtigen Rund- Siegfried Raimann
Wanderung im Auftrag der Stadt Overath
Dienstag, 12. 04. 2016
Die Wanderung beginnt um 14.00 Uhr am Sportplatz Marialinden.
Neben der großen Rundwanderung von 10 Kilometern ist auch eine
kleinere Strecke von 5 Kilometern vorgesehen. Die Wanderführer
Helmut Breit und Josef Ennenbach werden uns begleiten.
Geplant ist eine Wanderstrecke rund um Marialinden.
Treffpunkt nach der Wanderung ist das Restaurant Camping Paul in
Viersbrücken.
Im Namen des Führungsteams lade ich alle bewegungsfreudigen Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und aus den
Nachbargemeinden recht herzlich zur ersten April-Wanderung
in die Frühlingslandschaft
auf dem Marialindener Höhenrücken ein.
Vorankündigung:
Zwei Wochen später werden wir
uns zur nächsten Wanderung am 26. 04. 2016 in der Bergischen
Schweiz treffen.
Es grüßt Sie mit dreimal „Gut Schritt“
Siegfried Raimann
Wanderwart im Auftrag der Stadt Overath
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
3
Was macht Untereschbach und Steinenbrück so liebenswert!
Diskussionsabend am Donnerstag, den 14. April 2016 um 19:30 Uhr
in der Piemonteca in Overath Steinenbrück, Olper Straße
Es ist eine Hauptverkehrsstraße im Sülztal, die
durch Untereschbach und Steinenbrück nach
Overath ins Aggertal führt. Aber nicht nur an
dieser Straße, sondern auch im weiteren
Hinterland wohnen Menschen, Bürgerinnen und
Bürger, die ein Interesse an ihrem sozialen
Umfeld haben. Viele sind in Vereinen
organisiert, andere bringen sich ehrenamtlich
bei den verschiedenen und unterschiedlichsten
Trägern ein. Sie alle wohnen nicht nur hier mit
ihren Familien, sie leben hier und mit anderen
Worten, sie identifizieren sich mit ihrem Ort.
Im vergangenen Jahr wurde eine große
Baumaßnahme in Untereschbach durchgeführt.
Über eine längere Zeit kam es zu massiven
Beeinträchtigungen in der Verkehrsführung. In
dieser Zeit bin ich oft von vielen Bürgerinnen
und Bürgern angesprochen worden, welche
Möglichkeiten der Veränderungen oder auch Verbesserungen hier im Sülztal möglich sind,
wenn denn diese Baumaßnahme endlich abgeschlossen ist. Es ging nicht unbedingt darum
Kritik zu äußern, sondern vielmehr die Fragen zu stellen, wo stehen wir und wo wollen wir
hin, wie sehe ich meinen Ortsteil und vor allen Dingen, mit welchen einfachen Mitteln lässt
sich was bewegen. Hierbei wurde auch die Frage gestellt, welchen Beitrag kann ich leisten
damit ich mich hier wohl fühle.
Zu diesem Thema gibt es viele Vorstellungen, viele Ansätze und sicher ganz viele Wünsche.
Ich möchte Sie deshalb, zu einer ersten Orientierung in Form eines offenen
Meinungsaustausches zu einem Diskussionsabend einladen. Dieser Abend findet am 14.
April 2016 um 19:30 Uhr in der Piemonteca in Steinenbrück statt.
Mitarbeiter der Verwaltung werden über ihre Arbeit und mögliche Kooperationen informieren.
Vertreter der politischen Parteien der Kirchen werden zu Wort kommen. Darüber hinaus bin
ich ziemlich sicher, dass Frau Andrea Mazza und Frau Jenny Günzel ihrerseits einige
interessante Themen ansprechen werden. Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt
habe und Sie zum Abend als Diskussionspartner begrüßen darf.
Freundliche Grüße
Jörg Weigt
Bürgermeister
Feuerwehr Overath
Neun Maschinisten wurden erfolgreich für die Drehleiter ausgebildet
Seit Oktober besitzt die Freiwillige Feuerwehr ein eigenes Drehleiterfahrzeug. Der vierteilige Leitersatz des Fahrzeugs kann bis auf eine
4
Höhe von 30 Metern ausgefahren werden und ermöglicht so die
Rettung von Menschen aus großen Höhen. Der festmonierte Rettungskorb kann eine Last von 450 kg aufnehmen. Auch bei Lösch- und
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
Hilfeeinsätzen kommt die Drehleiter künftig zum Einsatz und trägt so
erheblich zur Funktionsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr bei.
Natürlich ist die Bedienung eines solch technisch anspruchsvollen
Fahrzeugs schwierig. Im Einsatzfall stehen die Feuerwehren oft vor
komplexen Herausforderungen; dennoch darf kein Fehler bei der Bedienung dieses hochtechnisierten Gerätes passieren. Die Einsatzkräfte müssen auch auf Extremsituationen vorbereitet sein. Nur eine gute
Ausbildung und regelmäßiges Training geben die Handlungssicherheit
für Handgriffe, die Tag und Nacht und in jeder Situation sitzen müssen.
Daher ist für die Feuerwehrleute eine spezielle Ausbildung vorgeschrieben, bevor sie die Drehleiter im Ernstfalle bedienen dürfen. Die
ersten Feuerwehrleute haben diese Ausbildung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Von Mitte November bis Mitte Dezember des vergangenen
Jahres besuchten sie den Lehrgang, der mit einer Prüfung abschloss. In
12 Theorie- und 25 Praxiseinheiten wurde den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten das notwendige Wissen vermittelt.
Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt, etwa 25
Kilometer von Köln entfernt, im Bergischen Land. In den
Ämtern der Stadt Overath werden die Interessen von 27.000
Einwohnern vertreten.
Die Ausbildung weiterer Wehrleute zum Drehleitermaschinisten ist für
das Frühjahr geplant. Außerdem gibt es für alle Führungskräfte der
Overather Wehr Taktikschulungen, in denen der effektive und sichere
Einsatz der Drehleiter vermittelt wird. Wenn alle erforderlichen und
vorgeschriebenen Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen abgeschlossen sind, wird das Fahrzeug offiziell in den Dienst der Freiwilligen
Feuerwehr Overath gestellt.
Notwendig war die Anschaffung der Drehleiter aus der Forderung des
Brandschutzbedarfsplans zum weiteren Erhalt der Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung für die Freiwillige Feuerwehr in Overath.
Im Sommer des vergangenen Jahres konnte die Stadt Overath dieses
Fahrzeug dann als junges Gebrauchtfahrzeug erwerben. Es diente dem
Hersteller als Vorführ- und Austauschfahrzeug und war daher in der
Anschaffung erheblich günstiger als ein Neufahrzeug.
Technische Daten
• Hersteller Firma: Metz Aerials (jetzt Rosenbauer GmbH)
• Fahrzeugtyp L 32
• Fahrgestell 15 Tonnen, Hersteller Firma Mercedes
• Kabine 3 Personen
• Rettungskorb 4 Personen bzw. 450 kg
• Getriebe Automatik
• Motor 290 PS
• Rettungshöhe 30 Meter
Jörg Weigt
Bürgermeister
Für die Stadtwerke suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Vollzeit
eine/n Techniker/in der Fachrichtung
Entsorgungstechnik/Tiefbau
Die leistungsgerechte Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag
für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend den
persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9c.
Ihre Aufgaben:
ƒ Die Unterstützung bei Planung und der technischen Leitung
von Kanalbaustellen
ƒ Beratung der Bauherren und Architekten in
Entwässerungsangelegenheiten
ƒ Führung und Pflege der GIS-Daten im Bereich Kanalbau,
Planauskunftswesen
ƒ Verwaltung von dezentralen Grubensystemen
ƒ Abnahmen von privaten Kanalanschlüssen und versiegelten
Flächen
ƒ Koordination und Organisation der Dichtigkeitsprüfungen
ƒ Koordination und Verwaltung der städtischen
Straßenbeleuchtung
ƒ Allgemeine Tiefbauverwaltung
Ihr Profil:
ƒ Ein staatlich anerkannter (technischer) Abschluss der
Fachrichtung Entsorgungstechnik oder Tiefbau
ƒ Selbstständiges, gewissenhaftes und eigenverantwortliches
Arbeiten
ƒ Guter Umgang mit MS Office, sowie GIS Anwendungen
ƒ Freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
ƒ Führerschein der Klasse B
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige
Bewerbung bitte bis zum 15.04.2016 an die
Stadtverwaltung Overath, Frau Becker
Hauptstr. 25, 51491 Overath
oder per E-Mail an [email protected].
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Becker (Hauptamt:
Tel.-Nr. 02206/602-118) oder Herrn Schmidt (Stadtwerke:
Tel.-Nr. 02206/602-175).
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sowie von
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr nehmen wir gerne
entgegen. Es besteht ein Frauenförderplan.
Weitere Informationen über die Stadt Overath erhalten Sie auch
im Internet unter www.overath.de sowie www.stadtwerkeoverath.de.
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt, etwa 25
Kilometer von Köln entfernt, im Bergischen Land. In den
Ämtern der Stadt Overath werden die Interessen von 27.000
Einwohnern vertreten.
Für das Steueramt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
in Vollzeit
eine/n Verwaltungsmitarbeiter/in
Die Vergütung erfolgt in Abhängigkeit der persönlichen
Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrages für
den Öffentlichen Dienst (TVöD). Die Einstellung erfolgt
zunächst befristet für die Dauer eines Jahres.
Ihre Aufgaben:
ƒ Die Festsetzung und Veranlagung der gemeindlichen
Steuern (Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer,
Grundsteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer)
ƒ Festsetzung und Veranlagung der Abfallgebühren
Ihr Profil:
ƒ Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum/zur
Verwaltungsfachangestellten bzw. des
Angestelltenlehrgangs I
ƒ Fundierte Kenntnisse im Verwaltungsrecht
ƒ Gute EDV-Kenntnisse
ƒ Der freundliche Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern
ist für Sie eine Selbstverständlichkeit
Sind Sie interessiert? Dann richten Sie Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 15.04.2016 an die
Stadtverwaltung Overath, Frau Becker
Hauptstr. 25, 51491 Overath
oder per E-Mail an [email protected].
Auskünfte erteilen Frau Becker unter 02206/602-118 oder Frau
Ahlers unter 02206/602-120.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sowie von
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr nehmen wir gerne
entgegen. Es besteht ein Frauenförderplan.
Weitere Informationen über die Stadt Overath erhalten Sie auch
im Internet unter www.overath.de.
5
Wir gratulieren
hi
Frau Margarete Prahl, Forstweg 17, Overath,
wird am 12. April 93 Jahre
Herzlichen Glückwunsch
Die Stadt Overath sucht zur Verstärkung des Teams für das
+DOOHQEDGÄ%DGLQR³ zum nächstmöglichen Zeitpunkt in
Vollzeit
Beratungen für Versicherte
eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe
Die leistungsgerechte Entlohnung erfolgt nach dem Tarifvertrag
für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend den
persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 5.
Ihre Aufgaben:
ƒ Eigenverantwortliche Arbeit im Hallenbad
ƒ Schichtleitung und Verantwortung für Technik und Personal
ƒ Beaufsichtigung des Badebetriebs
ƒ Eingreifen bei Notfällen, Rettung und Erstversorgung von
Verletzten
ƒ Pflege- und Reinigungsarbeiten
ƒ Vor- und Nachbereitungsarbeiten
ƒ Organisatorische Arbeiten rund um den Badebetrieb
ƒ Durchführung von Schwimmunterricht und AquafitnessKursen
Ihr Profil:
ƒ Fachliche Qualifikation und abgeschlossene Ausbildung
zum/r Fachangestellten für Bäderbetriebe
ƒ Gute Schwimmfähigkeit und entsprechende Fitness
ƒ Aktuelles deutsches Rettungsschwimmabzeichen der DLRG
in Silber
ƒ Handwerkliches Geschick
ƒ Aufgeschlossenes und besucherfreundliches Auftreten
ƒ Aktueller Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe
ƒ Bereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten im
Schichtdienst zu arbeiten (z.B. abends und am
Wochenende)
Sie haben Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige
Bewerbung bitte bis zum 15.04.2016 an die
Stadtverwaltung Overath, Frau Becker
Hauptstr. 25, 51491 Overath
oder per E-Mail an [email protected].
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Becker (Hauptamt:
Tel.-Nr. 02206/602-118) oder Herrn Schmidt (Stadtwerke:
Tel.-Nr. 02206/602-175).
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sowie von
Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr nehmen wir gerne
entgegen. Es besteht ein Frauenförderplan.
Weitere Informationen über die Stadt Overath und das
Hallenbad Badino erhalten Sie auch im Internet unter
www.overath.de sowie www.badino-overath.de.
Ende: Amtliche Bekanntmachungen
6
der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Helmut Roth, Neuenhauser Str
ath
Str.. 42, 51491 Over
Overath
Tel.-Nr
el.-Nr.. 02206/852716
führt wöchentliche Beratungen für
Versicherte durch. Auch Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland können beraten
werden. Neben der Beantwortung
von Fragen zur Rentenversicherung können Anträge auf Kontenklärung, Anträge auf Anrechnung
von Kindererziehungszeiten aufgenommen und Rentenanträge
gestellt werden. Die Beratungen
sind kostenlos.
Vorherige telefonische Terminvereinbarungen sind erforderlich.
Ehrenamtlicher SeniorenService in Overath
E.S.S.i.O, der ehrenamtliche Seniorenservice in Overath, ist Ansprechpartner für ältere oder bedürftige Bürgerinnen und Bürger
die Alltagshilfen benötigen, z.B.
beim Einkauf, beim Gang zum Arzt,
zu Behörden oder bei kleinen
Handreichungen im Alltag. Oft
sind es auch nur Gespräche, Vorlesen oder ein kleiner Spaziergang, die den Alltag erleichtern.
Unter der Tel.-Nr
el.-Nr.. : 0175/3595085
können Sie uns Ihr Anliegen schildern und wir nehmen dann mit
Ihnen Kontakt auf. E.S.S.i.O benötigt dringend die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern, die diese ehrenamtliche Tätigkeit unterstützen
und bereit sind etwas Zeit zu verschenken. Sie erreichen uns unter
der o.g. Telefon-Nr. und können sich
über www.essio.de informieren.
Senioren- und
Pflegeberatung
Beratung und Hilfen bei allen Fragen älterer Mitbürger und deren
Angehörigen, z.B.
• Wie formuliere ich eine Patienten- oder Betreuungsverfügung?
• Wie formuliere ich eine Vorsorgevollmacht?
• Welche Ansprüche habe ich
auf Sozialleistungen?
• Wie kann ich auch bei Pflegebedürftigkeit in meiner Wohnung bleiben?
Pflegeberatung
• Vermittlung von Hilfsangeboten wie häusliche Pflege, Essen auf Rädern
• Hilfe bei der Suche nach Heimplätzen, Betreutem Wohnen,
Tagespflege
• Beratung bei der Beantragung
von Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
Bei all diesen Fragen berät Sie
die Pflegeberaterin bei der Stadtverwaltung Overath, Frau Knauf
Knauf,,
Tel.: 02206/602276.
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
Stadtverwaltung Overath
Telefon:02206/602-0
Telefax: 02206/602193
Senioren- und Pflegeberaterin,
Ansprechpartnerin
02206/602276
Frau Monika Knauf
für Menschen mit Behinderung
Herr Stefan Stommel
02206/602194
Gleichstellungsbeauftragte
02206/602207
Sandra Löffler
Bürgerbüro
Telefon: 02206/602-154, 168,
169, 170, 230, 231
02206/602-0
Bereitschaftsdienst Stadtwerke
Overath
Stadtwerke Overath
Telefon:
elefon:02206/602-400
Telefax:
elefax:02206/602-104
N otdienst des Gebäudestör
Gebäudestör-dienstes
des BauverwaltungsMobil: 0152-08168396
amtes Overath für städtische Gebäude
Bereitschaft Trinkwasserversorgung Overath
Mobil: 0171/5195174
Bereitschaftsdienst der Wassergen. Schmitzhöhe
02207/848777
Bereich Brombacher Berg und
Brombach
Agger Energie GmbH
Apotheken-Notdienst
Telefonischer Abruf
Weiterhin können auch die bundesweit einheitlichen Notdienstservices der ABDA genutzt werden: Unter der Nummer 0800/
00228 33 sind die Notdienst habenden Apotheken rund um die
Uhr abrufbar. Aus dem Festnetz
ist Anruf unter Tel. 0800/0022833
kostenlos, per Mobiltelefon ohne
Vorwahl unter Tel. 22833 kostet
jeder Anruf pro Minute sowie jede
SMS 69 Cent.
Weitere Informationen finden Sie
unter
www.abda.de/
notdienst.html.
Freitag, 8. April 2016
Löwen-Apotheke
Hauptstr. 55, 51491 Overath
Tel.: 02206/2223
Telefax: 02205/8986049
Bezirk Vilk
er
ath/Marialinden
ilker
erath/Marialinden
Polizeihauptkommisar Herr Peter
Schättgen
Mobil: 0151/15176342
Bezirk Overath/Heiligenhaus
Polizeihauptkommisar Herr Matthias Heuser
Mobil: 0151/15175278
Bezirk Steinenbrück, Untereschbach, Immekeppel,
Brombach, Mittel-/ Obersteeg,
Klein-/Großhurden
Polizeihauptkommisar Herr Michael Fritsch
Mobil: 0151/151/75281
Beratungsstelle der Polizei
02202/205-0
Schiedsfrau, Anette Kühnel
Telefon: 02204/74184
Sonnenweg 2, 51491 Overath
[email protected]
stv. Schiedsmann, Dr. Hanns Schumacher
Telefon: 02206/9514830
Grube Nikolaus 5
[email protected]
Weißer Ring
Hilfe für Opfer von Gewalttaten
Rhein Berg, Herr Pfeifer
02204/8861
Krankenwagen
112
Feuerwehr Overath
112
DRK Sozialstation, Im Komp 4,
51491 Overath
02206/5668
24 Stunden Bereitschaft,
Häusliche Kranken- und
Telefax: 02206/6480
Altenpflege, Essen auf Rädern
DRK -Ortsverein Over
ath ee.V
.V
Overath
.V..
02206/9033-50
Am Weidenbach 6
Telefax: 02206/9033-57
Over
ather Tafel
Overather
02206/8529626
Hauptstr. 98, 51491 Overath
Ausgabezeiten:
Mittwoch von 12.00 -15.00 Uhr
Freitag von 11.30 - 13.30 Uhr
Pflegeteam Kleeblatt
Telefon: 02206/8657093
Herchenbachstr. 8, 51491 Overath
Grund- und Behandlungspflege
mit 24 h Erreichbarkeit
Mobile Krankenpflege
Telefon: 02206/9080
Bahnhofplatz 1, 51491 Overath
24 Stunden Bereitschaft, Häusliche Kranken- und Altenpflege
Essen auf Rädern und Familienpflege
LEBENSBA
UM - Ambulate Pflege
LEBENSBAUM
Telefon: 02204/769010
Olperstr. 52, 51491 Overath
24 Stunden Bereitschaft,
Häusliche Kranken- und Altenpflege
ESSIO ehrenamtlicher Seniorenservice in Overath
Mobil: 0175/3595085
DLRG Over
ath ee.V
.V
., Dr.-RingensOverath
.V.,
Str. 45, Overath
Telefon: 0176/56907241
E-Mail:
[email protected]
Giftnotruf
Telefon: 0228/19240
Wohngift- Telefon (gebührenfrei)
Telefon: 0800/1001280
Trauerbegleitung,
Frau Ilona Arnold
Telefon: 02206/909757
Verbraucherzentrale NRW
Beratungsstelle
Bergisch Gladbach
Am Alten Pastorat 32
Telefon 02202/9263101
Glückauf-Apotheke
Olper Str. 31, 51491 Overath
Tel.: 02204/71010
Samstag, 9. April 2016
St.-Rochus-Apotheke
Hohkeppeler Str. 19
51491 Overath-Heiligenhaus
Tel.: 02206/3155
Linden-Apotheke
Siebenmorgen 39
51427 Bergisch Gladbach-Refrath
Tel.: 02204/21107
Sonntag, 10. April 2016
Sülztal-Apotheke
Bensberger Str. 268
51503 Rösrath-Forsbach
Tel.: 02205/9049150
Sonnen-Apotheke
Schlossstr. 60
51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
Tel.: 02204/51588
Montag, 11. April 2016
Forellen-Apotheke
Zeithstr. 137
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel.: 02247/6033
Aur
Auraa Apothek
Apothekee am EvK
Ferrenbergstraße 24a
51465 Bergisch Gladbach
Tel.: 02202/9594440
Dienstag, 12. April 2016
Antonius-Apotheke
Ball 19
51429 Bergisch Gladbach-Herkenrath
Tel.: 02204/81886
Peter und Paul-Apotheke
Bahnhofsplatz 7
51766 Engelskirchen
Tel.: 02263/3622
Mittwoch, 13. April 2016
DIE Bahnhof-Apotheke
Hauptstr. 66, 51491 Overath
Tel.: 02206/2857
Apotheke zur alten Post
Hauptstr. 51, 51503 Rösrath
Tel.: 02205/6677
Folgende Apothek
en haben mittApotheken
wochs durchgehend bis 18.30 Uhr
geöffnet:
Die Bahnhof-Apotheke
Hauptstraße 66, 51491 Overath
Tel.: 02206/2857
Löwen-Apotheke
Hauptstraße 55, 51491 Overath
Tel.: 02206/2223
Steinhof-Apotheke
Hauptstraße 42, 51491 Overath
Tel.: 02206/912830
Berta-Apotheke
Olper Str. 111, 51491 OverathSteinenbrück
Tel.: 02204/73588
Glückauf-Apotheke
Olperstraße 31, 51491 OverathUntereschbach
Telefon: 02261/3003-0
Alexander-Flemming-Str. 2, 51643
Gummersbach
Telefax: 02261/3003199
24-Stunden Entstörungsdienst für
Erdgas
im Versorgungsgebiet der Agger
Energie
02261/925050
Entstörungsdienst für Strom und
straßenbeleuchtung
02232/7759103
Kundenzentrum Overath, Siegburgerstr. 2-4, 51491 Overath
02206/2075
Öffnungszeiten:
Montag u. Mittwoch
von 09.00 - 13.00 Uhr, 13.30 17.00 Uhr
Polizei Notruf
110
Polizeiwache Overath/Rösrath
02204/767530
Hoffnungsthaler Str
Str.. 13, 51491
Overath
Telefax: 02204/76753-788
Neue Sprechzeiten:
Am Wochenmarkt
donnerstags von 10.30 - 11.30
Uhr
Bezirksdienstanlaufstelle Rösrath
Telefon: 02205/8986048
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
7
Tel.: 02204/71010
Donnerstag, 14. April 2016
Apotheke am Halfenhof
Bensberger Str. 262
51503 Rösrath-Forsbach
Tel.: 02205/910966
Bergische Apothek
Apothekee
Hauptstr. 44-46, 53804 Much
Tel.: 02245/1498
Wir bitten, die Notdienstbereitschaft in der Nacht zwischen
18.30 Uhr und 8.30 Uhr nur in
echten Notfällen in Anspruch zu
nehmen.
Die Notdienst-Apotheke ist an
dem betreffenden Tag ab 8.30 Uhr
früh für 24 Stunden notdienstbereit. Außerhalb der allgemeinen
Ladenöffnungszeiten, d.h. montags bis samstags von 20.00 Uhr
bis 6.00 Uhr und sonntags wird
eine Notdienstgebühr von 2,50 €
berechnet.
Ärztlicher Notdienst der Stadt
Overath
Der ärztliche Notdienst für Overath ist
Montag, Dienstag und Donnerstag von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr
des darauf folgenden Tages und
Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, sowie von
Freitag 13.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr
unter der Rufnummer 116117 zu
erreichen.
Alle Bürger können aber auch
ohne Voranmeldung die zuständige Notdienstpraxis aufsuchen.
Sie befindet sich in Bergisch-Gladbach, Dr.-Robert-Koch-Straße 18a.
Die Öffnungszeiten der Praxis
sind: Mittwoch und Freitag 16.00
bis 20.00 Uhr, Samstag, Sonntag
und Feiertage 9.00 bis 13.00 Uhr
und 16.00 bis 20.00 Uhr
Notfalldienstnummer
im Rheinisch-Bergischen Kreis
Der ärztliche Bereitschaftsdienst
im Rheinisch-Bergischen Kreis ist
unter der einheitlichen Telefonnummer 116117 zu erreichen.
Augenarzt
Unter der zentralen Telefonnummer 01805/044100 erfolgt die
Bekanntgabe des augenärztlichen
Notfalldienstes.
Zahnarzt
Unter der zentralen Telefonnummer 01805/986700 erfolgt die
Bekanntgabe des zahnärztlichen
Notfalldienstes.
Tierärztlicher Notdienst
In Notfällen rufen Sie bitte den
Haustierarzt an, dort erfahren Sie
den Notdienst habenden Tierarzt.
Nach vorheriger telefonischer Absprache
Tiergesundheitszentrum für Kleintiere und Pferde Aggertal
Dr. Jacek Gawda
Hammerwerk 10, 53797 LohmarWahlscheid
Tel.: 02206/910410
Nach vorheriger telefonischer Absprache
Dr. Herbert Dreesen,
Herrenhöhe 1, 51491 Overath
Tel.: 02206/5464
Nach vorheriger telefonischer Absprache
Dr. Klaus Eckert
Wahlscheider Str. 23 A
52797 Lohmar-Wahlscheid
Tel.: 0177/2192074
www.tierarztpraxis-eckert.de
Glasernotdienst
- 24 Std. rund um die Uhr Glas Lehmann oHG
Meisterbetrieb
Bornschlade 21
53797 Lohmar
Tel.: 02206/4877
Fax: 02206/1860
Mobil: 0172/9531769
www.glas-lehmann.de
Heizungsnotdienst
HUBERTUS GmbH
Heizung-Sanitär
Krampenhöhe 52
51491 Overath
Tel.: 02206/1597
Mobile Notruf-Nr.: 0171/2167944
Olaf Weigelt
Haustechnik GmbH
Olperstraße 42
51491 Overath
Tel.: 02204/768652
Mobil: 0177/3238419
Rohr
Rohr-- und Kanalreinigung
24-Stunden-Notdienst
Fa. Hoffmann, Entsorgungs-
und Reinigungs GmbH
Hammermühle 29
51491 Overath
Tel.: 02206/60000
Aufzug-Notdienst
HJR Aufzugsbau, Diepenbroich 41
51491 Overath
24-Std.-Service-Hotline
0171/2727090
Unfälle, Katastrophen und Gewalttaten
Anleitung zur Selbsthilfe und spezialisierte Traumabehandlung bei
schweren seelischen Belastungen
und Verletzungen bietet die Beratungsstelle für Gewalt- und Unfallopfer des DIPT e.V. in Much.
Unser Notfalltelefon ist Montag Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0172/
2671727 zu erreichen.
Beratungen in Much nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Weitere Informationen unter
www
.psychotr
aumatologie
.de
www.psychotr
.psychotraumatologie
aumatologie.de
Kreuzbund
Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke
und Angehörige mit Schwerpunkt
Alkohol und Medikamente
Treffpunkt jeden Dienstag von
19.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Haus
Walburga, Parkweg in 51491 Overath
Ansprechpartner:
Andreas Kleinschmidt, Tel.: 0170/
1828782
Konzert
des Kammerorchesters Junge Philharmonie Köln und Sängerchors
Heiligenhaus am Samstag, 21.
Mai, 17.00 Uhr
Uhr,, in der Aula Overath-Cyriax
Ein ganz besonderes musikalisches Ereignis präsentiert der
MGV Sängerchor Heiligenhaus im
Frühjahr in der Aula des Schulzentrums Overath-Cyriax. Das
Kammerorchester Junge Philharmonie Köln gibt zusammen mit
dem elffachen Meisterchor im
Chorverband NRW am Samstag,
21. Mai, Beginn 17.00 Uhr, ein
Konzert. Freunde qualifizierter
Orchester- und Chormusikfreunde dürfen sich auf eine abwechslungsreiche, sicher für jeden Geschmack etwas bringende Veranstaltung freuen, die unter dem
Motto „Von Vivaldi bis Kölsche
Tön“ steht. Sängerchor-Vorsitzender Jürgen Wunderlich: „Wir sind
8
froh und stolz, dass sich die renommierten Musiker aus der
Domstadt unseren Chor als Partner für ein anspruchsvolles, aber
auch heiteres Konzert in Overath
ausgesucht haben“. Musikdirektorin Claudia Rüben-Laux arbeitet derzeit besonders aktiv mit
den Heiligenhauser Sängern, um
am 21. Mai nur das Beste - Neues
und Beliebtes aus dem Repertoire
- zu präsentieren.
Der Vorverkauf hat begonnen.
Karten gibt es bei allen Sängern.
Außerdem in der Stadt Overath:
Postagentur Laudenberg Heiligenhaus; Buchhandlung Bücken,
Overath; Schreibwaren Burger,
Marialinden. Stadt Rösrath: Buchhandlung Till Eulenspiegel, Hoffnungsthal. Außerdem an verschiedenen Stellen in der Stadt Lohmar sowie unter Telefon 01805/
700733 (dann zzgl. VVK-Gebühr).
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
CDU Overath
CDU Bürgergespräche in Overath und Brombach
CDU vor Ort
Zu Bürgergesprächen lädt die
CDU-Overath interessierte Bürgerinnen und Bürger am Freitag,
den 08.April um 19.00 Uhr in die
„Gaststätte Domhotel in Overath“ und am Donnerstag, den
14.04. um 19.30 Uhr in das „Restaurant-Hotel Zur Eiche in Brombach“ ein. Die Vorstands- und
Fraktionsmitglieder der CDU-Overath freuen sich auf ihre Fragen,
Anregungen, Diskussionen und
Meinungen. Bitte nutzen Sie unser Angebot und suchen sie den
Dialog mit ihrer CDU-Overath.
www.cdu-overath.de
„Für sie vor Ort“ - die CDURatsmitglieder für Overath:
Guido Lazotta, Johannes Deppe,
Sebastian Weiss, Daniel Klein
und Markus Glietz
Die KG Jecke
Märjelingener lädt ein
„Für sie vor Ort“ - die CDU-Ratsmitglieder für Immekeppel und Brombach: Hans Müller und Martin Brücker
Wunschkonzert Es gibt die bewährten Getränke und Essen von
unserer einheimischen Landmetzgerei Clever. Das mitbringen von
Essen und Getränken ist nicht erwünscht.
Kartenvorverkauf: Schreibwaren
Burger, Landgasthof Altenrath und
bei allen Mitgliedern des Vorstands der KGJM zum Preis von
6,00 €
Traditionelles Maifest
in Overath-Rott
Ende: CDU Overath
Mach mit bleib fit
bei der I-B-S-G Over
ath ee.V
.V
Overath
.V..
Unsere Gruppen treffen sich regelmäßig zur:
Osteoporose-Gymnastik
dienstags von 18.00 - 19.00 Uhr
Wirbelsäulen-Gymnastik
dienstags von 19.00 - 20.00 Uhr
Gymnastik in der Krebsnachsorge
dienstags von 19.00 - 20.00 Uhr
Wo? In der Turnhalle I in Overath
Die KG Jecke Märjelingener lädt
auch in diesem Jahr wieder zum
Tanz in den Mai ein.
Wann? 30.4.2016 (klar oder) ab
19.00 Uhr
Wo Ranch Eschbach, OverathMarialinden
(Oderscheiderfeld)
Wer alle ab 18 Jahren (Ausweiskontrolle)
Was gibt es Super Musik mit
Cyriax (Realschule)
Bewegung, Sport und Spiel bei
Diabetes, auch geeignet für Übergewichtige.
Wann? Mittwochs von 18.00 20.00 Uhr, Turnhalle I, Auf dem
Klarenberg.
Wassergymnastik auf Anfrage.
Alle Angebote auch für Nichtmitglieder.
Info: Tel.: 02206/7495
Es findet am 30. April ab 19.00
Uhr statt. Es spielt zum zweiten
Mal die hervorragende Band
7play. Rott-Aktiv e.V.
Mitgliederversammlung
des Fördervereins des Paul-KleeGymnasiums
Der Vorstand des Förderverein
Paul-Klee-Gymnasium Overath
e.V. lädt alle Mitglieder, interessierte Eltern und Förderer recht
herzlich ein zur Mitgliederversammlung am Montag, den 18.
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
April um 19.30 Uhr in Raum 143
(Schulzentrum Cyriax) Die Tagesordnung können Sie auf der Internetseite der Schule unter
www.pkg-overath.de einsehen.
Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.
Heike Bermond Vorsitzende
9
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Overath
Herzliche Einladung zum MutterKind-Kreis
Die Krabbelkäfer
Donnerstags 9.30 - 11.30 Uhr
ab 28.04.
Wir treffen uns unter dem Motto:
spielen - staunen - entdecken
Wir freuen uns auf die Mütter mit
Ihren Kindern (ab 1/2 J)
Erika u. Lena
Info: [email protected]
o. Tel-Nr. 02247/756841
Sonntag, 10.4.2016
Sie finden uns a. d. Overather
Frühling
Steinhofplatz
Mittwoch, 13.4.2016
Bibelkreis
Impuls:
Jesus Christus, der sich selbst für
unsere Sünden hingegeben hat,
damit er uns herausreiße aus der
gegenwärtigen bösen Welt.
Galater 1,3.4
Festgefahren im Sperrbereich
Dennis will sich einen sonnigen
Lernnachmittag im winterlichen
Allgäu machen. Er fährt zum Allgäu Airport Memmingen. Er möchte den Flugzeugen hinterher
schauen und nebenbei etwas für
das Studium machen, direkt vor
der Startbahn. Doch dort steht ein
Schild: Nur für landwirtschaftliche
Nutzfahrzeuge. Aber der Tag ist
zu schön, die Stelle zu idyllisch.
Er parkt im gesperrten Bereich u.
genießt die Zeit. Als er zurückzufahren will, merkt er, dass es
schwierig ist, durch den Schnee
rückwärts herauszufahren. Immer
wieder rutscht er weg u. kommt
vom Weg ab. Trotz aller Fahrkünste ist irgendwann Schluss. Es ist
noch weit bis zur Straße. Dennis
kommt schließlich so weit vom
Weg ab, dass er mitten im Acker
landet. Es gelingt ihm nicht mehr,
das Auto auch nur 1 cm zu bewegen. Per Handy holt er Hilfe. Sein
Opa kommt mit dem Traktor u.
zieht ihn mühelos heraus.
Am Sonntag berichtet Dennis dies
im Gottesdienst. Er erzählt, dass
ihm in dieser Situation bewusst
wurde, dass wir Menschen mit
unserer Schuld vor Gott in einer
ähnlichen Lage sind wie er an dem
Flughafen. Viele ignorieren Gottes berechtigte Gebote im Leben.
Anfangs ist das noch ein Genuss,
aber dann wird es immer mehr
zum Albtraum. Am Ende merkt
man, dass die eigene Kraft nicht
ausreicht, um sich zu retten. Wir
brauchen Hilfe von außen, von jemandem, der weit mehr Kraft hat
als wir.
Der Tagesvers bringt es auf den
Punkt. Als Menschen sitzen wir
alle durch unsere Schuld hilflos
fest wie ein Auto im Tiefschnee.
Doch Jesus Christus hat sich selbst
für unsere Schuld geopfert. Er ist
der Stärkere u. wer auf ihn vertraut, der wird herausgerissen u.
gerettet.
Kontakt:
EFG Overath
Kapellenstr. 3a, 51491 Overath
Tel.: 02206/909527
E-Mail: [email protected]
www.efg-overath.de
Evangelische Kirchengemeinde Overath
GEMEINDEZENTRUM FRIEDENSKIRCHE
(Overath, Zur Friedenskirche 2)
Sonntag, 10. April
10.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandentaufen, Pfarrer Karl-Ulrich Büscher
Dienstag, 12. April
18 Uhr Bibelkreis
Mittwoch, 13. April
8.15 und 8.45 Uhr Schulgottesdienst
14.30 Uhr Skatrunde
UM VERSÖHGEMEINDEZENTRUM
GEMEINDEZENTR
NUNGSKIRCHE
(Overath, Kapellenstraße 17)
Freitag, 8. April
17 Uhr Tribal - orientalischer Tanz
Sonntag, 10. April
18 Uhr abend-impuls Thema: Grenzerfahrungen -ai-Team,
anschließend Gespräch und Imbiss
Montag, 11. April
19. Uhr Frauentreff
19.30 Uhr Anonyme Alkoholiker
Kontakt: Peter 02206-1533 /015117201740
19.45 Uhr Gospelchor
Dienstag, 12. April
10.30 - 12 Uhr
Eltern-Kind-Gruppe
19.45 Bauchtanz
Mittwoch, 13. April ist das Gemeindebüro geschlossen
9.30 - 12 Uhr
Kaffeepott für Frauen
10.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe
16.30 - 18 Uhr Konfigruppen
19 Uhr Offenes Singen
Donnerstag, 14. April
10. Uhr Donnerstagstreff für Menschen mit Demenz
14.30 Uhr Gemeindenachmittag -
Frühlingsgeburtstage
15. Uhr Kindergartengottesdienst
16.30 Uhr Stricktreff
Freitag, 15. April
8. Uhr Grundschulgottesdienst
15. - 16.30 Uhr Kindergruppe Weingummibastelei
18. Uhr Wandelstart - Kontakt:
Christoffer Schäle - 0178-5408007
Berichtigung:
Am 8. Mai findet um 10.30 Uhr
kein Gottesdienst in der Friedenskirche statt, sondern um 18 Uhr
der Abendgottesdienst: Wie erziehe ich meine Eltern? mit Pfarrerin
Martina Palm-Gerhards
Katholischer Pfarrverband Overath
Gottesdienstordnung vom 9. - 17.
April 2016
Maria Hilf
er
ath
Hilf,, Vilk
ilker
erath
Samstag, 9.4.: 17.15 Uhr SVM,
StM für Hermann Bosshamer, JG
für Werner Herkenrath, für Fam.
Jaumann-Müller, für die Verst. der
Fam. Bosbach. _ Dienstag: 12.50
Uhr SchG. _ Freitag: 8.45 Uhr Rosenkranzgebet. 9.15 Uhr Messe,
für verst. Lydia u. Adam Bulach u.
LuV der Fam. Riehl. _ Samstag:
16 Uhr Taufe von Nick Henkelmann. 17.15 Uhr SVM mit den
Firmanden anschl. Treffen Firmexerzitien, für LuV der Fam. MüllerRump.
St. Barbara, Steinenbrück
Sonntag, 10.4.: 10 Uhr Erstkommunionfeier. 18 Uhr Dankandacht
10
der Kommunionkinder. _ Montag:
10 Uhr Dankmesse der Kommunionkinder, StM für Ehel. Franz-Josef Hemmelrath u. Margarete,
geb. Küpper. _ Donnerstag: 18.30
Uhr Rosenkranzgebet. 19 Uhr
Messe. _ Freitag: 16 Uhr Dankmesse anl. Der Goldhochzeit der
Ehel. Silvia u. Anton Oster. _ Sonntag, 17.4.: 11.15 Uhr Messe, JG
für Rosi Hagen, SWA für Maria
Harter, für Katharina Heck geb.
Zietz u. Angeh., 2. JG für Franz
Daubenbüchel.
St. Lucia, Immekeppel
Sonntag, 10.4.: 10.45 Uhr Messe
anl. der Jubelkommunion, JG für
Friedel Haag, für Gertrud u. Johann Müller, anschl. Verkauf von
Eine-Welt-Produkten und Kaffee-
ausschank im Lesesaal. _ Dienstag: 18.30 Uhr Stille Anbetung. 19
Uhr Messe, für LuV d. Ortsbereiche: Hasenbüchel, Bilstein; Ufermühle, Melessen, für LuV d. Ortsbereiche: Obersteeg, Brodhausen, Mittelsteeg. _ Mittwoch: 8
Uhr SchG 4. Klasse. _ Freitag:
18.30 Uhr Stille Anbetung. 19 Uhr
Messe, StM für Johann u. Katharina Prinz, JG für Waltraud Linke
u. Friedel Sonntag sowie für die
LuV der Fam. Linke u. Hermes. _
Sonntag, 17.4.: 10.45 Uhr Messe,
JG für Margarete Müller und für
Peter Müller u. Manfred Rockhoff,
JG für Gertrud Fuchs. 14.30 Uhr
Taufe von Eliana Hamacher.
St. Mariä Heimsuchung, Marialinden
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
Samstag, 9.4.: 8.30 Uhr Beichtgelegenheit. 9 Uhr Marienmesse,
3. JG für Karl-Heinz Klefisch. _
Sonntag, 10.4.: 9.45 Uhr (KaA)
Messe. 10 Uhr Erstkommunionfeier unter Mitwirkung des Kirchenchores Overath. 17.30 Uhr Dankandacht der Kommunionkinder. _
Montag: 9 Uhr (KaA) Messe. 10
Uhr Dankmesse der Kommunionkinder. 19 Uhr (Fe) Messe, für Ernst
Fischer. _ Dienstag: 8 Uhr Frauenmesse. _ Mittwoch: 18 Uhr
Messe, JG für Toni Erkelenz, für
Maria Erkelenz. _ Donnerstag: 8
Uhr Messe. _ Freitag: 11.30 Uhr
SchG. 18 Uhr Gebet um Priester
u. geistliche Berufe. _ Samstag:
8.30 Uhr Beichtgelegenheit. 9 Uhr
Marienmesse, für Götz Limbeck,
für Willibald Gaida, für Manfred
Elsner. _ Sonntag, 17.4.: 9.45 Uhr
(KaA) Messe. 17 Uhr Barmherzigkeitsstunde (Beichtgelegenheit
bis 17.30 Uhr). 17.50 Uhr Sakramentaler Segen. 18 Uhr Messe,
StM für LuV der Fam. Willi Blatt u.
Fam. Spanier, StM für Ehel. Jakob
u. Elisabeth Anhalt, für Ehel. Peter Beissel, Franz Pütz u. Helmut
Fink, für Eheleute Agnes und Willi
Büscher.
(Fe) St. Michael, (KaA) Kapelle Altenheim Marialinden
St. Mariä Himmelfahrt, Unter
Unter-eschbach
Samstag, 09.04.: 16 Uhr Beichtgelegenheit. 16.30 Uhr Stille Anbetung. 17 Uhr SVM, SWA für Katharina Bosbach. _ Freitag: 9 Uhr
Messe. _ Samstag: 16 Uhr Beichtgelegenheit fällt aus!!. 17 Uhr
SVM fällt aus!!. _ Sonntag, 17.4.:
10 Uhr Erstkommunionfeier unter
Mitwirkung des Kirchenchores
Heiligenhaus. 18 Uhr Dankandacht der Kommunionkinder.
St. Rochus, Heiligenhaus
Sonntag, 10.4.: 9.30 Uhr Familienmesse, StM für LuV der Fam.
Wulf-Herber, für Anna u. Katharina Reuter, für LuV der Fam. Prinz
Klümper, für Hermann Josef
Schmidt, für Gertrud u. Johann Frielingsdorf u. verst. Angeh. 17.45
Uhr Rosenkranzgebet. _ Montag:
17.45 Uhr Rosenkranzgebet. _
Dienstag: 7.45 Uhr SchG. 17.45
Uhr Rosenkranzgebet. _ Mittwoch: 9 Uhr Messe, für Fam.
Schmidt u. Haupts, für Stefan Hubert. 17.45 Uhr Rosenkranzgebet.
_ Donnerstag: 17.45 Uhr Rosenkranzgebet. _ Freitag: 8 Uhr Messe. 17.45 Uhr Rosenkranzgebet.
_ Sonntag, 17.04.: 9.30 Uhr Messe mit der Freiwilligen Feuerwehr,
StM für Geschw. Zymolka u. Ehel.
Adelheid u. Franz Kohsick, für Rudolf Neumann, für LuV der Fam.
Mester-Zelder, für Fam. Pantenburg-Menden, für Carlheinz Klug,
www.bestattungen-kruett.de
Eigene Trauerhalle und Abschiedsräume
10. JG für Dr. Rolf Hahn, für Gisela
Lohmar, für LuV der Löschgruppe
Heiligenhaus, JG für Pfr. Hermann
Rottländer, JG für Winfried Scholz,
Martin, Lucia u. Alfons Scholz u.
Margarete u. Günter Eggert u.
Sohn Horst. 17.45 Uhr Rosenkranzgebet.
St. Walburga, Over
ath
Overath
Sonntag, 10.4.: 8 Uhr Messe, für
die LuV der Fam. Klima, Skowronek u. für Frau Graw, JG für Heinrich u. Katharina Höller u. Monika
Sion. 10 Uhr Messe, für Jean u.
Maria Hehs, Josef u. Grete Welling u. Johann Hoffstadt, JG für
Ludwig Barenborg, für Ehel. Peter
Fink u. verst. Angehörige. _ Montag: 8 Uhr Rosenkranzgebet. _
Mittwoch: 7.45 Uhr Frauenmesse. 7.50 Uhr Laudes fällt aus!!. 17
Uhr Rosenkranzgebet. _ Don-
nerstag: 9.30 Uhr Eucharistische
Anbetung (bis 18.30 Uhr). 18 Uhr
Beichtgelegenheit. 18.30 Uhr Vesper mit sakramentalem Segen. 19
Uhr Messe, für die LuV der Fam.
Pack, Meinerzhagen u. Pick. _
Freitag: 8 Uhr SchG der Grundschule. _ Samstag: 17 Uhr ökum.
Wortgottesdienst zum 70 jährigen Jubiläum der CDU Overath. _
Sonntag, 17.4.: 8 Uhr Messe. 10
Uhr Messe, StM für Fam. Heider
u. Burger, für LuV der Fam. Alfons
Sedlaczek u. Angeh., JG für Matthias Schmidt, für Hermann u. Klara Alefelder und für Alois u. Margret Becher, für Georg Mrozinski
u. für Ulla Röse, für Gertrud Fischer zu Ehren der Gottesmutter,
SWA für Peter Wester u. für LuV
der Fam. Wester-Feldhoff, JG für
Käthe u. Josef Michels.
Angebot der Trauerbegleitung
und Lebensberatung Overath
Trauern und Abschiednehmen gehören zum Leben und gleichzeitig
für uns Menschen zu den
besonders schweren Aufgaben
des Lebens. Einen geliebten
Menschen zu verlieren tut weh
und manchmal fühlt man sich
alleingelassen. Haben Sie einen
nahe stehenden Menschen verloren oder einen anderen Sie bewegenden Verlust erlebt und suchen Gespräch und Unterstützung? Frau Ilona Arnold (Dipl.
Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin) ist für Trauernde da und
begleitet sie in Ihrer Trauer. Sie
können Einzelbegleitung erhalten oder an einem Gesprächskreis für Trauernde teilnehmen
(7 Treffen).
Die Teilnahme ist für Bürger aus
Overath und direkt angrenzendem
Gebiet kostenfrei (unterstützt vom
Förderkreis „ Das Boot“- Wegbe-
gleitung bei Sterben, Tod und Trauer, der ev. Kirchengemeinde Overath und Spendern) Die Begleitung ist an keine Konfession gebunden. Möchten Sie Kontakt
aufnehmen, rufen Sie bitte Frau
Arnold an.
Tel.: 02206/909757
Erziehungs- und Familienberatung in Overath
Hauptstraße 83, 51491 Overath,
Telefon: 02206/9003814
Offene Sprechstunde: Do. 14.0015.00 Uhr
Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatung RheinBerg als gemeinsame Einrichtung
von Diakonie und Caritas ist anerkannte Insolvenzberatungsstelle des Landes NRW.
Jeden Mittwoch und Freitag finden in Overath Beratungen für
Bürger/-innen aus Overath statt.
Angeboten wird:
* allgemeine Schuldnerberatung, d.h. Hilfe zur Sicherung
des Existenzminimums insbesondere bei Pfändungen,
wirtschaftliche und soziale
Stabilisierung sowie gesellschaftliche und soziale Inte-
gration
Haushalts- und Budgetberatung
Krisen- und Perspektivberatung für kleine Unternehmen
* Insolvenzberatung, auch für
Selbstständige
Die Beratung ist kostenlos und
unterliegt der Schweigepflicht.
Das örtliche Büro befindet sich in
der Hauptstr. 83, 2. Etage (Beratungsdienste), 51491 Overath.
*
*
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
Termine können telefonisch über
die Schuldnerberatung RheinBerg, Paffrather Str. 7-9, 51465
Bergisch Gladbach, zu folgenden
Zeiten vereinbart werden:
dienstags und donnerstags 09.00
- 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr,
mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr
Tel.: 02202/937370
Ansprechpartnerin:
Ulla von Albedyll
11
Fr. 8.4. - Do
Do.. 14.4.2016
8.4.
19.30 Uhr Theateraufführung der Löschgruppe Heiligenhaus führt das diesjährige Lustspiel in 3 Akten
„Mein Name ist Hase“ von
Erich Koch im Pfarrsaal Heiligenhaus auf. Der Vorverkauf beginnt am 29.02.2016
um 20.00 Uhr - die Karten
zu je 14,- EUR (12,- EUR
Eintritt und 2,- EUR für den
Erhalt des Pfarrsaals) erhalten Sie auch per E-Mail
über
die
Adresse:
t h e a t e r @ f e u e r w e h rheiligenhaus.com Sollten
Sie keine Möglichkeit haben uns per E-Mail zu erreichen, so steht Ihnen als
Alternative unser KartenAnrufbeantworter unter der
Rufnummer
02206/
9496946 zur Verfügung.
9.4.
20.00 Uhr Jazz-Pop im
Kulturbahnhof Overath,
Rüdiger Baldaufs Own
Style Quartett „Tribute to
Michael Jackson“ eine instrumentale Hommage an
die unvergesslichen und
einzigartigen Titel von
Michael Jackson, Kartenverkauf
Buchhandlung
Bücken, Hauptstr. 57,
Overath, Tel. 02206/2104
9.4.
19.30 Uhr Theateraufführung der Löschgruppe Heiligenhaus führt das diesjährige Lustspiel in 3 Akten
„Mein Name ist Hase“ von
Erich Koch im Pfarrsaal Heiligenhaus auf. Der Vorverkauf beginnt am 29.02.2016
um 20.00 Uhr- die Karten
zu je 14,- EUR (12,- EUR
Eintritt und 2,- EUR für den
Erhalt des Pfarrsaals) erhalten Sie auch per E-Mail
über
die
Adresse:
t h e a t e r @ f e u e r w e h rheiligenhaus.com Sollten
Sie keine Möglichkeit haben uns per E-Mail zu erreichen, so steht Ihnen als
Alternative unser KartenAnrufbeantworter unter der
Rufnummer
02206/
9496946 zur Verfügung.
12.4. 14.00 Uhr Sportplatz Marialinden - Camping Paul, Wanderung der Stadt Overath
Fr. 15.4. - Do
Do.. 21.4.2016
15.4. 19.30 Uhr Theateraufführung der Löschgruppe Hei-
12
ligenhaus führt das diesjährige Lustspiel in 3 Akten „Mein Name ist
Hase“ von Erich Koch im
Pfarrsaal
Heiligenhaus
auf. Der Vorverkauf beginnt am 29.02.2016 um
20.00 Uhr - die Karten zu
je 14,- EUR (12,- EUR Eintritt und 2,- EUR für den
Erhalt des Pfarrsaals) erhalten Sie auch per E-Mail
über
die
Adresse:
t h e a t e r @ f e u e r w e h rheiligenhaus.com Sollten
Sie keine Möglichkeit haben uns per E-Mail zu erreichen, so steht Ihnen als
Alternative unser KartenAnrufbeantworter unter
der Rufnummer 02206/
9496946 zur Verfügung.
16.4. 19.30 Uhr Theateraufführung der Löschgruppe Heiligenhaus führt das diesjährige Lustspiel in 3 Akten „Mein Name ist
Hase“ von Erich Koch im
Pfarrsaal
Heiligenhaus
auf. Der Vorverkauf beginnt am 29.02.2016 um
20.00 Uhr- die Karten zu
je 14,- EUR (12,- EUR Eintritt und 2,- EUR für den
Erhalt des Pfarrsaals) erhalten Sie auch per E-Mail
über
die
Adresse:
t h e a t e r @ f e u e r w e h rheiligenhaus.com Sollten
Sie keine Möglichkeit haben uns per E-Mail zu erreichen, so steht Ihnen als
Alternative unser KartenAnrufbeantworter unter
der Rufnummer 02206/
9496946 zur Verfügung.
19.4. Tagesfahrt „Jan Wellem
und die Kö“, Abfahrt 08.45
Uhr Bahnhof Overath mit
Halt in Heiligenhaus, Steinenbrück und Untereschbach. Anmeldung KarlHeinz Weyers, Telefon
02204/73614, Anmeldung
Karl-Heinz Weyers, Telefon 02204/73614 oder [email protected].
Kosten 20,- €
Fr. 22.4. - Do
Do.. 28.4.2016
23.4. Wanderung in den Frühling des Landwirtschaftlichen Casinos Vilkerath
26.4. 14.00 Uhr Bergische
Schweiz - Oberstaat,
Wanderung der Stadt
Overath
Fr. 29.4. - Do
Do.. 5.5.2016
1.5.
5.5.
15.00 Uhr Die 6. Maiandacht an der Mariengrotte auf dem Lüderich, die
im Jahre 2011 von Uschi
Eschbach und vielen Mitwirkenden in einem ehemaligen Luftschutzbunker
eingerichtet wurde.
10.30 Uhr Vatertagsfrühschoppen für die ganze
Familie
im
Pfarrsaal(biergarten) Veranstalter: Bürger- und Trägerverein Pfarrsaal Heiligenhaus e. V.
haus und dem Kammerorchester Junge Philarmonie
Köln. Im Schulzentrum Cyriax Infos unter: www.mgvheiligenhaus.de
22.5. 17.00 Uhr Orgelkonzert in
der Kirche in Immekeppel (anlässlich des Jubiläums 850 Jahre Immekeppel). Infos unter:
[email protected]
24.5. 14.00 Uhr Thai Elefant - Vilkerath, Wanderung der
Stadt Overath
25.5. 16.30 - 20.00 Uhr Blutspende Heiligenhaus, Gemeinschaftsgrundschule, Grüner
Weg
Fr. 6.5. - Do
Do.. 12.5.2016
10.5. 14.00 Uhr Bleifelder Hof,
Bleifeld, Wanderung der
Stadt Overath
11.5. Tagesfahrt „Historisches
Bonn und Botanischer Garten“, Abfahrt 08.30 Uhr,
Untereschbach mit Halt in
Steinenbrück,
Heiligenhaus, Overath. Anmeldung
Ilse Brenner, Telefon 02246/
7522 oder [email protected]. Kosten 36,- € für
Bus und Führung
12.5. 16.00 - 19.30 Uhr Blutspende
Marialinden,
Pfarrheim, Pilgerstr. 23
12.5
12.5.. 16.00 Uhr Golf-Bistro am
Hauptschacht
Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls
recht herzlich eingeladen.
Fr. 13.5. - Do
Do.. 19.5.2016
19.5. 117. Exkursion der der Senioren-Union Overath der
CDU nach nach Düsseldorf.
Wir besichtigen dort das
Neanderthalmuseum und
erleben eine Zeitreise
durch 4 Millionen Jahre der
Menschheitsgeschichte.“Woher
kommen wir?“ - „Wer sind
wir?“ - „Wohin gehen wir
Es gibt auch die Gelegenheit zu einer Wanderung ins
Neandertal. Kosten € 30.(Bus, Museum und Führung), bitte anmelden unter
02206/4973 (Wunderlich)
Fr. 21.5. - Do
Do.. 26.5.2016
21.5.
17.00 Uhr Konzert „von VIVALDI zu KÖLSCHE TÖN“
vom Sängerchor Heiligen-
Fr. 27.5. - Do
Do.. 2.6.2016
29.5.
2.6.
08.30 - 12.30 Uhr Blutspende Overath, Walburga Haus,
Parkstr.
16.00 Uhr Golf-Bistro am
Hauptschacht
Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls
recht herzlich eingeladen.
Fr. 3.6. - Do
Do.. 9.6.2016
4.6.
Jahresausflug des Landwirtschaftlichen Casinos
Vilkerath
6.-10.6. Studienfahrt des Bergischen Geschichtsverein
Overath „Besuch im Land
der Franken“. Franken ist
nicht nur Bier und Schäufele, sondern Geschichte,
Kultur und Kunst: Besuch
in Bamberg, Bayreuth, Coburg, Kronach und Kulmbach Einzelheiten der Studienfahrt mit Anmeldeformular erhalten die Mitglieder auf dem Postwege. Interessierte Nichtmitglieder
wenden sich bitte an Ilse
Brenner Telefon: 02246/
7522 oder [email protected]
7.6.
14.00 Uhr Gaststätte Steinbach
Eulenthal,Wanderung der
Stadt Overath
Fr. 10. - Do
Do.. 16.6.2016
12.6. 17.00 Uhr Konzert der
Chorgemeinschaft MGV
Overath/ MGV Honrath im
Bürgerhaus Overath in der
Hauptstr. 30
12.6. 10.45 Uhr heilige Messe
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
mit dem Männerchor Bayer
Leverkusen e.V. (anläßlich des
Jubiläums 850 Jahre Immekeppel).
Infos
unter:
[email protected]
16.6. 155. Frühschoppen der
Senioren-Union der CDU Overath im Bürgerhaus Overath,
10.30 - 12.30 Uhr. Mit Bürgermeister Jörg Weigt der uns
aktuell berichtet. Fragen werden sein: „Welche Gestaltungsmöglichkeiten wird es
unter den derzeitigen Bedingungen in Overath noch geben? Mit welchen zusätzlichen Belastungen haben die
Overather Bürger zukünftig
aus seiner Sicht zu rechnen?“
Fr. 17.6. - Do
Do.. 23.6.2016
21.6. 14.00 Uhr Camping Paul Viersbrücken, Wanderung der
Stadt Overath
ab 5.7.2016
5.7.2016 14.00 Uhr Altvolberger
Hof - Forsbach, Wanderung der
Stadt Overath
7.7.2016 16.00 Uhr Golf-Bistro
am Hauptschacht Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht
herzlich eingeladen.
9.7.2016 15.00 Uhr Sommerfest
des Bergischen Geschichtsvereins Overath eV in Hohkeppel: eine beschwingte
Wanderung, Schatzsuche für
Kinder, Erzählen, Singen, Kaffee, Kuchen, Grillen. Anmeldung Ulla Gote, Tel. 02204/
71674
oder
E-Mail:
[email protected]
10.7.2016 11.00 Uhr 114. Stiftungs-Sommerfest MGV Heiligenhaus im Anschluss an die
heilige Messe St. Rochus im
Sängerheim in der Florastraße.
19.7.2016 14.00 Uhr Landhotel
Zur Eiche - Brombach, Wanderung der Stadt Overath
22.
-24.7.2016 Kirmes auf dem
22.-24.7.2016
Dorfplatz in Heiligenhaus Veranstalter: Bürger- und Trägerverein Pfarrsaal Heiligenhaus e. V.
2.8.2016 14.00 Uhr Krewelshof,
Wanderung der Stadt Overath
4.8.2016 16.00 Uhr Golf-Bistro
am Hauptschacht Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht
herzlich eingeladen.
11.8.2016 16.00 - 19.30 Uhr Blutspende Marialinden, Pfarrheim, Pilgerstr. 23
16.8.2016 14.00 Uhr Gaststätte
Auf dem Berge - Lohmar Höffen, Wanderung der Stadt Overath
19.-21.8.2016 Kirmes unter dem
Motto „850 Jahre Immekeppel“ Montag mit Feuerwerk.
Infos
unter:
www.heimatvereinimmekeppel.de
21.8.2016 08.30 - 12.30 Uhr Blutspende Overath, Walburga
Haus, Parkstr.
25.8.2016 Tagesfahrt des BGV,
8.45 Uhr ab Untereschbach,
8.50 Steinenbrück, 8.55 Heiligenhaus, 9.00 Overath Schulbusbahnhof, 9.05 Overath
Hauptbahnhof, Kosten, 25,00
€ pro Person, Anmeldung Dr.
Hartwig Soicke, Tel. 02206/
868910
oder
E-Mail
[email protected]. KennenLernenNachbarn - Waldbröl Waldbröl, Kleinstadt im
Oberbergischen: Besuch des
Vieh- und Krammarktes, größter in NRW, Rundgang/Busfahrt durch die Stadt mit Spuren aus einer dunklen Zeit wie
das ehemalige KdF Hotel heute buddhistische Akademie, die Reste der nationalsozialistischen Ordensburg,
die Pläne eines Volkstraktorenwerkes. Besuch im Erlebnispark Panarbora mit Unterkünften in Baumhäusern, afrikanischen Lehmhäusern oder
asiatischen Jurten, mit einem
Heckenirrgarten, Spieltunnel
und Sinnesparcours). Höhepunkt - im wahrsten Sinne der Bummel über Baumwipfelweg und auf die Aussichtsplattform - barrierefrei und
behindertengerecht.
27.8.2016 Seniorenausflug des
Landwirtschaftlichen Casinos
Vilkerath
27./28.8.2016 Sommerfest in
Federath
28.8.2016 7. Trecker-Treffen in
Federath
30.8.2016 Jahresausflug Wandergruppe der Stadt Overath Hocheifel - Mayen
31.8.2016 Jahresausflug - Tagesfahrt der kfd Overath
31.8.2016 16.30 - 20.00 Uhr Blutspende Heiligenhaus, Gemeinschaftsgrundschule, Grüner Weg
1.9.2016 16.00 Uhr Golf-Bistro
am Hauptschacht Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht
herzlich eingeladen.
7.9.2016 Tagesfahrt des BGV
Wuppertal - Stadt und Tal:
Herz und Seele des Bergischen
Landes. 09.15 Uhr ab Overath
Hauptbahnhof, 9.20 Schulbusbahnhof, 9.25 Heiligenhaus,
9.30 Steinenbrück,9.35 Untereschbach, Kosten 35,00 €,
Anmeldung Günter Mundil,
Tel. 02206/83582 oder E-Mail
[email protected]. Fahrt
mit Führung im Stile Kaiser
Wilhelms II. und seiner Gemahlin, Kaiserin Auguste Viktoria, mit dem Kaiserwagen
durch Wuppertal; danach die
„Klingenstadt“ Solingen in
ein Lokal unmittelbar an der
Wupper gelegen; Spaziergang
vom Dreistädteeck W/SG/RS
zum Brückenpark mit der
Müngstener Brücke, der mit
107 m höchsten Stahl-Eisenbahnbrücke Deutschlands.
9.9.2016 19.30 Uhr Mitgliederversammlung des Landwirtschaftlichen Casinos Vilkerath
im Saal Thai Elefant
11.9.2016 11.00 Uhr Wagenvergabe Erntezug in Vilkerath
„Bei Maillo“ (vormals Kastanienhof)
11.9.2016 10.30 Uhr Fußprozession von der Pfarrkirche St.
Barbara Steinenbrück. 11.15
Uhr 20. Bergmesse am Barbarakreuz, das vor 19 Jahren
von der Pfarrgemeinde St.
Barbara für die Bergleute vom
Lüderich errichtet wurde. Die
Bergmesse wird vom MGV
Heiligenhaus
musikalisch
mitgestaltet.Das besondere
Gedenken gilt Gisela Bischoff,
Heinz Höfer, Heinz Kalthoff,
Hans-Josef Metten, Peter Roth,
Georg Schmidt, Anita Schmitter, Kurt Spanier, Hermann Spicher und Fritz Trumpa.
13.9.2016 14.00 Uhr Schützenhof - Ehrenfeld, Wanderung
der Stadt Overath
18.9.2016 17.00 Uhr Workshop
des Kulturforum Overath für
Overather Musiker mit bekannten Gastsolisten im Kulturbahnhof Overath.
23.9.2016 20.00 Uhr Talkrunde
des Kulturforum Overath im
Kulturbahnhof. Poschmann
trifft Maske - Bedeutung des
Sports in der gesellschaft.
24.9.2016 19.00 Uhr Oktoberfest im Pfarrsaal. Veranstalter: Bürger- und Trägerverein
Pfarrsaal Heiligenhaus e. V.
25.9.2016 18.00 Uhr festliches
Konzert der RheinischBergischen Bläserphilharmonie in
der Kirche in Immekeppel. Infos unter: [email protected]
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
27.9.2016 14.00 Uhr Hotel Lüdenbach - Overath-Klef, Wanderung der Stadt Overath
6.10.2016 16.00 Uhr Golf-Bistro
am Hauptschacht Lüderich.
Stammtisch der ehemaligen
Bergleute und ihrer Angehörigen. Interessierte Heimatfreunde sind ebenfalls recht
herzlich eingeladen.
7 .-10.10.2016 Erntefest in Vilkerath, Landw. Casinos Vilkerath
11.10.2016 14.00 Uhr Kalyva Bechen, Wanderung der Stadt
Overath
12.10.2016 Halbtagesfahrt des
BGV, 13.00 Uhr ab Overath
Hauptbahnhof, 13.05 Schulbusbahnhof, 13.10 Heiligenhaus, 13.15 Steinenbrück,
13.20 Untereschbach, Kosten
25,00 € pro Person, Anmeldung Ilse Brenner, Tel. 02246
7522
oder
eMail
[email protected]. Das
Ruhrgebiet ist mehr als Verkehrschaos und Industriebrachen: Schloss Horst in Gelsenkirchen, errichtet zwischen 1554 und 1572 durch
den kurkölnischen Marschall
Rütger von der Horst und seine Ehefrau Anna von Pallandt,
gilt als bedeutendstes Renaissance-Schloss des nord-westdeutschen Raums und wurde
Anfang der 90er Jahre restauriert und erweitert. In dem Museum kann die Geschichte des
Schlosses nachvollzogen werden. Spannend die Dauerausstellung „Leben und Arbeiten
im Zeitalter der Renaissance“.
18.10.2016 14.00 Uhr Treffen
Führungsteam - Hotel Lüdenbach - Overath-Klef, Wandergruppe der Stadt Overath
25.10.2016 14.00 Uhr Lindlar Am Sägewerk - Einkehr Zur
Tenne - Vossbruch, Wanderung der Stadt Overath
27.10.2016 16.00 Uhr Klöntreff
auf der Gezähekiste im GolfBistro am Hauptschacht Lüderich. Die ehemaligen Bergleute und ihre Angehörigen
sind zum 38. Jahrestag der
Stilllegung der Grube Lüderich eingeladen. Am 27. Oktober 1978 wurde am Hauptschacht die letzte Tonne Zinkblende und Bleiglanz zu Tage
gebracht.
Sollten die Veranstaltungen Ihres
Vereines noch nicht im Veranstaltungskalender
aufgenommen
sein, so können Sie dieses unter
Tel.: 02206/602113 oder senden
Sie eine E-Mail an [email protected]
13
Freitag,
15. April 2016
Ver
schiedenes
erschiedenes
Angebote
BARANKAUF: Briefmarken,
Münzen, Gold,
Silber, hochw. Porzellan und ganze
Nachlässe. Tel. 02241 / 21777
Reisen
Nordsee
Urlaub an der Nordsee in der
„Ferienmühle“
zw. Cuxhaven + Bremerhaven.
Noch Termine frei! Tel. 02274/7664
oder 04742/926807 Fordern Sie Prospekte an!
Gesuche
Ver
schiedenes
erschiedenes
Flohmarkt & Trödel
Werkzeuge,
kaufe Handwerksartikel, Gartengeräte, Handmaschinen, von Privat. Tel.
0175/7678590
Land u. Forst
Kaufe Wald, Wiese
erland
Wiese,, Ack
Ackerland
Much und Umgebung. Tel.: 02247/
918010
Saalvermietung
Stellenmarkt
SAAL – PARTYRAUM – LOCATION
*LaPa(Lohmar)* NEU: Miet-Preis-Aktion: www.lapalohmar.de oder:
02246/3089481 – 0163/8746986
Büroreinigung
Overrath hammermühle, wöchtl. 5-6
Std. Tel. 9513190 , Herr G. Becker
Stellenmarkt
EXTRAWURST – Für die kleinen
Extrawünsche bieten
wir Ihnen einen Minijob als Austräger
dieser Zeitung. Schicken Sie eine eMail
an [email protected] oder
bewerben sich im Internet unter
www.regio-pressevertrieb.de Wir freuen uns auf Sie!
Gartenarbeiter(in) mit Führerschein
und Kenntnissen von Gartenbaubetrieb zur Aushilfe ganzjährig gesucht,
0171/5836733
Vermietungen
2 Zimmer Wohnungen
Overath,
A4 Abfahrt, 7km Loope. TOP 2 1/2
Zimmer, KDB, Südterrasse, NR, KT,
73 m², 360 € + NK, V103kWh, Gas,
Bj. 1978, 0171/9975175
14
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de
Es tut sich viel Neues in der
Stadtbücherei Overath
Konzert und Infonachmittag:
Blasinstrumente
Dank einer PC-Spende und dem
vom der Interessensgemeinschaft
„einkaufen in Overath“ eingerichteten freien WLAN gibt es einen
neuen kostenlosen PC Arbeitsplatz in der Bücherei. Dort können nun auch externe Datenträger, wie z.B. USB-Sticks angeschlossen werden, um eigene Texte mit den Rechercheergebnissen
vor Ort zu bearbeiten.
Seit Oktober 2014 bietet die Stadtbücherei St. Walburga über einen
Verbund die Onleihe an. Über das
Internet kann man sich kostenlos
Musik, Hörbücher, Zeitungen und
Filme auf Ebook Reader, Tablets
oder den heimischen PC laden.
Das Angebot wird begeistert angenommen und hat schon viele
Nutzer. Neugierig geworden?
Alle Mitarbeiter der Bücherei
helfen gerne.
Dank des Fördervereins kommen
Zu einem Konzert und Infonachmittag für Holz- und Blechblasinstrumente lädt der Verein Musiklehrer Overath am Samstag, 23.
April, 15.00 Uhr (Einlass: 14.30 Uhr)
in das Bürgerhaus Overath ein.
Das unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm bestreiten
zahlreiche Instrumentalisten in
den unterschiedlichsten Besetzungen. Es musizieren Schüler der
Instrumentalklassen Querflöte,
Klarinette, Saxophon, Blockflöte,
Horn, Trompete, Posaune, Euphonium und Klavier. Dabei sein werden Solisten sowie kleine und größere Bläserformationen bis hin
zum Orchester All Generation des
Vereins Musiklehrer Overath.
die Kinder der OGATA Marialinden am 30. März in den Genuss
einer Autorenlesung. Frau Barbara Zoschke wird zwei Lesungen in
der Bücherei halten. Wir sind gespannt auf die Rückmeldungen.
Der Förderverein wünscht sich
noch mehr Mitglieder, damit wir
auch zukünftig mit solchen Veranstaltungen Kinder und Jugendliche fürs Lesen begeistern
können.
Auf dem Overather Frühling am
10. April veranstaltet die Bücherei einen Bücherbasar. Alle
Schnäppchenjäger sind herzlich
willkommen, damit dem Sommer
mit einem guten Buch auf der Terrasse oder dem Balkon nichts
mehr im Wege steht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
in der Bücherei.
Das Team der Bücherei und der
Förderverein Bücherwurm
Yoga im Sport Club
Vilkerath
Yoga ist für alle da - jeder ist
willkommen, unabhängig vom Alter, Körperbau, Flexibilität oder
körperlichen Einschränkungen; für
Anfänger und Fortgeschrittene.
Yoga dient dazu, die Gesundheit
zu erhalten oder wieder zu erlangen, Stabilität und Sanftheit zu
finden - und Balance.
Vinyasa Yoga zeichnet sich durch
eine herzliche und lebensbejahende Philosophie sowie einen kreativen und fließenden Yogastil aus. Besondere Aufmerksamkeit wird auf
das Lernen der richtigen und sicheren Ausrichtung des Körpers in den
einzelnen Positionen gerichtet.
Termine: donnerstags von 19.30
bis 21.00 Uhr
kostenlose Probestunde möglich
im Bewegungsraum der Kita „Maria Hilf“
Kursgebühren pro Termin: 6 €
für Mitglieder, 8 € für NichtMitglieder
Kursleitung: Angela Euler, Dipl.
Sportlehrerin / Yogalehrerin YA
(Yoga Alliance)
Information und Anmeldung bei:
Angela Euler, E-Mail: [email protected] Tel: 02206/82037
Peter
Fielenbach,
E-Mail:
[email protected] Abteilungsleiter Breitensport
Basar für den guten Zweck
Für den guten Zweck veranstalten die Anwohner des Neubaugebietes Lindlar-West einen Basar
für gebrauchte Damenbekleidung.
Angeboten wird modische Frühjahr-/Sommerbekleidung, Schuhe
und Taschen, die in Kommission
abgegeben werden können. 25 %
des Verkaufserlöses sowie der Erlös aus Kaffee- und Kuchenver-
Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich bei den
Dozenten über den richtigen Weg
zum Erlernen eines Blasinstrumentes sowie des Klaviers zu informieren. Die Veranstaltung ist
daher besonders für Kinder ab 8
Jahren von Interesse, die mit oder
ohne Blockflötenkenntnissen ein
weiterführendes Musikinstrument
erlernen wollen.
Weitere Auskünfte zur Veranstaltung und zu den Ausbildungsmöglichkeiten sind vom Ausbildungsleiter des Blasorchesters
Marialinden, Herrn Norbert Riedel, unter 0174/9183126 zu erhalten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Anzeige
Lesung mit Sky du Mont
„Steh ich unter Denkmalschutz?“
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an - und dann?
Wenn man Udo Jürgens glaubt,
dann fängt das Leben erst mit
66 Jahren an. Naja.
Als er das Lied komponiert hat,
konnte er das Wort Haarausfall
vermutlich noch nicht mal buchstabieren.
Sicher, der Bauch wird etwas dicker, aber dafür werden die Haare dünner! Im Alter gleicht sich
vieles aus. Plötzlich tauchen Fragen auf wie: Ist in der Nasensalbe Haarwuchsmittel verarbeitet? Denn irgendwie scheint der
Haarwuchs von anderen Stellen
dorthin umgezogen zu sein.
Okay, der Ischias zwickt und die
Sehschärfe lässt nach. Aber ist
das ein Grund, Menschen jenseits der 50 für Langweiler zu
halten? Ich behaupte: Wer die
erste Hälfte des Lebens erst
einmal hinter sich gebracht hat,
der kann sich umso vergnügter
auf die zweite stürzen. Denn Älterwerden ist nun mal nichts für
Spaßbremsen.
Kulturbahnhof Overath
Mittwoch, den 20. April
Einlass: 18.30 Uhr
Uhr,, Beginn:
20.00 Uhr
Eintritt: 19,80 Euro
Eine Veranstaltung der Buchhandlung Bücken
kauf werden an den Verein WinLi
e.V. „Willkommen in Lindlar“ gespendet. Der Basar findet am
Samstag, den 16. April von 14.00
bis 16.00 Uhr im Foyer der Grundschule Lindlar-West, Ahrweg 1,
statt. Weitere Infos und Verkäufernummern gibt es unter Tel.-Nr.
02266/465581 oder per E-Mail bei
[email protected].
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – RMP „Lokaler gehts nicht!“
15
16
Mitteilungsblatt Overath – 08. April 2016 – Woche 14 – www.mitteilungsblatt-overath.de