Dentogene Infektion und Logenabszess

Dentogene Infektion
&
Logenabszess
DDr. Sebastian Pohl & DDr. Christina Eder-Czembirek
Block Z-8 SS2015
1) NICHT-SPEZIFISCHE INFEKTIONEN:
ERREGERSPEKTRUM
Ca. 80-90 % Mischinfektion, ca.10-20% Monoinfektion
Keime:
Streptococcus viridans
Staphylococcus epidermidis
Staphylococcus aureus
Prevotella, Bacteroides,Peptostreptococcus
Neisserien, Hämophilus, Escherichia,
Pseudomonas, Corynebakterien,…
1)
NICHT-SPEZIFISCHE INFEKTIONEN
A) WEICHTEILINFEKTIONEN
VS.
B) KNOCHENINFEKTIONEN
VS.
C) SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER
(SINUSITIS, PAROTITIS,…)
a) WEICHTEILINFEKTIONEN TERMINOLOGIE
Ödem:
(Transsudation extravasal)
 Infiltrat:
(zellreiches Exsudat)
 Abszess: (Eiteransammlung in nicht präformierten
Hohlräumen im Gewebe, mit Randwall)
 Empyem: (Eiteransammlung in präformierten
Hohlräumen, z.B. Kieferhöhle)
 Phlegmone: (schrankenlose Ausbreitung im Gewebe,
ohne Randwall)
 Erysipel:
(Wundrose, lymphogene
Entzündungsausbreitung in Cutis und Subkutis)
 Fistel:
Verbindung zw. Körperhöhle und Oberfläche

A)
WEICHTEILINFEKTIONEN - URSACHEN
Dentogen (~ 93%)
-
Parodontitis apicalis
Parodontitis marginalis
Pericoronitis (Dent.diff.)
Zysten
Radix relicta (Wurzelrest)
St.p. Zahnextraktion
Nicht-dentogen(~7%)
- Spritzenabszesse
- Operationswunden
- Bruchspaltabszess
- Karzinome
- Furunkel, Karbunkel
- Fremdkörper
- Herpes
A)

WEICHTEILINFEKTIONEN - KLINIK
Kardinalsymptome der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor
(Celsus 30 v.Chr.-38 n.Chr.)
Functio laesa
(Galen 130-201n.Chr., Virchow 1821 – 1905)
A)

WEICHTEILINFEKTIONEN - KLINIK
Kardinalsymptome der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor
(Celsus 30 v.Chr.-38 n.Chr.)
Functio laesa
(Galen 130-201n.Chr., Virchow 1821 – 1905)
A)

WEICHTEILINFEKTIONEN - KLINIK
Kardinalsymptome der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor
(Celsus 30 v.Chr.-38 n.Chr.)
Functio laesa
(Galen 130-201n.Chr., Virchow 1821 – 1905)
A)

WEICHTEILINFEKTIONEN - KLINIK
Kardinalsymptome der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor
(Celsus 30 v.Chr.-38 n.Chr.)
Functio laesa
(Galen 130-201n.Chr., Virchow 1821 – 1905)
A)
WEICHTEILINFEKTIONEN
- KLINIK

Kardinalsymptome der Entzündung
Rubor, Calor, Tumor, Dolor
(Celsus 30 v.Chr.-38 n.Chr.)
Functio laesa
(Galen 130-201n.Chr., Virchow 1821 – 1905)
A)

WEICHTEILINFEKTIONEN - KLINIK
Kardinalsymptome der Entzündung
Dolor: Zahnschmerzen (schuldiger Zahn) auf
Berührung, Perkussion, beim Aufbiß, Karies
dentogene Ursache
Functio laesa: Eingeschränkte Mundöffnung
(Molaren)
Schluckbeschwerden !!
Tumor: kloßige Sprache, Atemnot !!!
Fieber !!!
DIAGNOSTIK
- Klinisch: Schwellung, Rötung, Fluktuation,
Pusaustritt, kariöse Zähne, klopfdolente
Zähne, Wurzelreste, Gingivitis,
Anamnese ! (wie lange ?,
kürzlich Zahnarztbesuch ?,...)
Radiologisch: OPTG, Zahnfilm, Sonographie,
CT,(MRT)
- Laborchemisch: weisses Blutbild, CRP, (BSG)
-
DIAGNOSTIK
Klinisch: Schwellung, Rötung, Flu
Pusaustritt, kariöse Zäh
Zähne, Wurzelreste, Ging
Anamnese ! (wie lange ?,
kürzlich Zahnarztbesuch ?,...)
Radiologisch: OPTG, Zahnfilm
DIAGNOSTIK
Klinisch: Schwellung, Rötung, Flu
Karies
Pusaustritt, kariöse Zäh
Zähne, Wurzelreste, Ging
Anamnese ! (wie lange ?,
kürzlich Zahnarztbesuch ?,...)
Radiologisch: OPTG,Zahnfilm
Apicale Parodontitis
DIAGNOSTIK
Radiologisch: OPTG (Katastrophaler
Zahnstatus!)
DIAGNOSTIK
?
?
?
?
?
?
?
Radiologisch: OPTG (Katastrophaler
Zahnstatus!)
Alter 24 Jahre
?
DIAGNOSTIK
Klinisch: Schwellung, Rötung, Fluktuation,
Pusaustritt, kariöse Zähne, klopfdolente
Zähne, Wurzelreste, Gingivitis,
Anamnese ! (wie lange ?,
kürzlich Zahnarztbesuch ?,...)
Radiologisch: OPTG, Zahnfilm,Sonographie,MRT
Laborchemisch: weisses Blutbild, CRP, (BSG)
THERAPIE
1)
Chirurgisch (immer bei Abszessen,
nicht bei Infiltraten !)
2)
Medikamentös
3)
Physikalisch
adjuvant
CHIRURGISCHE THERAPIE
„Ubi pus, ibi evacua !“
-Inzision
(Innen- oder Ausseninzision)
-Drainage
-Ursachenbeseitigung (z.B. Zahnextraktion)
-Abstrich !
ADJUVANTE THERAPIE
-
-
Medikamentös:
- Analgetische Therapie (meist NSAR)
- Antibiotische Therapie:
initial als kalkulierte Therapie mit
Breitspektrumantibiotika: Penicillin + BLI
Clindamycin
Chinolone, (Makrolide)
später als gezielte Therapie nach Antibiogramm !
Physikalisch:
- feuchte Wickel, heisse Umschläge
- Mikrowellenbehandlung, Rotlicht
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
5)
Logenabszess
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
5)
Logenabszess
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
5)
Logenabszess
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
5)
Logenabszess
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
Inneninzision
5)
Logenabszess
PATHOGENESE AUS EINER APICALEN
ENTZÜNDUNG (PARODONTITIS
APICALIS)
1)
akute oder chron. Entzündung
2)
Zentraler Knochenmarkabszess
3)
Subperiostaler Abszess
4)
Submuköser Abszess
Inneninzision
5)
Logenabszess
meist Außeninzision
LOGENABSZESSE (NACH HÄUFIGKEIT)
 Perimandibulär
(40%)
 Submandibulär (20%)
 Paramandibulär (10%)
 Massetericomandibulär
 Pterygomandibulär
 Submental
– Kinnregion (Frontzähne)
 Sublingual - Lingual
 Retromaxillär
 Para -, retropharyngeal
 Paratonsillär
 Temporalregion – Orbita
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS (UK
SEITZAHNGEBIET)
Leitsymptom
- UK Rand nicht tastbar
- mäßige Schluckbeschwerden
- Mundöffnung möglich
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS
Dentogene Ursache
Extraktion
Außeninzision,
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS
Prä perforationem
Außeninzision
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS
AUßENINZISION
Inzision, Drainage, Extraktion
CAVE: Ramus marginalis mandibulae
des N. facialis !!!
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS
AUßENINZISION, ASPIRATION (PUS)
PERIMANDIBULÄRER ABSZESS
AUßENINZISION,
URSACHENBESEITIGUNG
SUBMANDIBULÄRER ABSZESS (UK
SEITZAHNGEBIET)
Leitsymptom: - UK Rand tastbar
- mäßige Schluckbeschwerden
- Mundöffnung möglich
SUBMANDIBULÄRER ABSZESS
AUßENINZISION
Inzision, Drainage
CAVE: Ramus marginalis
mandibulae des N. facialis !!!
MASSETERICO – MANDIBULÄRER ABSZESS
PTERYGO – MANDIBULÄRER ABSZESS
MASSETERICO - MANDIBULÄRER
ABSZESS (UK MOLAREN)
Leitsymptome:
- Deutliche Schwellung
- Mundöffnungseinschränkung
- wenig Schluckbeschwerden
PTERYGOMANDIBULÄRE
Leitsymptom:
R
ABSZESS (UK MOLAREN)
- Schluckbeschwerden !
- Mundöffnungseinschränkung !
- wenig Schwellung außen
- Arcus palatoglossus geschwollen !
OPTG
PTERYGOMANDIBULÄRER ABSZESS
OPTG Detail (kariöser 37)
axiale CT Schicht
zentral hypodens,
randständig
KM enhancement
PERIKORONITIS – DENTITIO DIFFICILIS
SUBMENTALER ABSZESS,
KINNABSZESS
(UK FRONTZÄHNE)
Kinnbszeß
AUßENINZISION
PARAPHARYNGEALER
ABSZESS
RETROPHARYNGEALER
ABSZESS
PARATONSILLÄRABSZESS
GEFAHR DER ABSTEIGENDEN
INFEKTION
 MEDIASTINITIS,
THORAXEMPYEM !
 LEBENSGEFAHR !!!
PARAPHARYNGEALER ABSZESS
PARAPHARYNGEALER ABSZESS
TEMPORALABSZESS
(OK UND UK MOLAREN !)
(MEIST ENTWICKLUNG AUS ANDEREN LOGEN)
TEMPORALABSZESS
ORBITAEMPYEM
TEMPORALABSZESS
ST. P. AUßEN- UND INNENINZISION
Axiales CT, Drains in situ
OPTG, Dent.diff. 48, CAP 47
TEMPORALABSZESS
HIRNABSZEß
TEMPORALABSZESS, ORBITAEMPYEM
In Remission
TEMPORALABSZESS
GEGENINZISION
TEMPORALABSZESS
Sanduhrphänomen !
GEGENINZISION
TEMPORALABSZESS
manchmal keine Restitutio ad integrum
(Actinomykose)
TEMPORALABSZESS
St.p. Ex des 48 beim auswärtigen ZA , Typ II
Diabetikerin
TEMPORALABSZESS
multiple Inzisionen und Gegeninzisionen
TEMPORALABSZESS
Kontroll CT nach den Außeninzisionen
FOSSA CANINA ABSZESS
(OK FRONTZÄHNE)
Nursing bottle syndrom !
FOSSA CANINA ABSZESS
FOSSA CANINA ABSZESS
CAVE: Aufsteigende
Infektion über die vena
angularis
Druckschmerz am
medialen Augenwinkel
Sinus cavernosus
Thrombose !
FOSSA CANINA ABSZESS
FOSSA CANINA ABSZESS
FOSSA CANINA ABSZESS
FOSSA CANINA ABSZESS
PALATINALABSZESS
PAROTISABSZESS
PAROTISABSZESS
FURUNKEL
Therapie: Inzision und Drainage (CAVE: Herumdrücken !)
PLATTENEPITHELCARCINOM-METASTASE
PLATTENEPITHELCARCINOM-METASTASE
STRAHLENULCUS MIT INFEKTION
FREMDKÖRPER
(PLATTENINFEKTION)
Therapie: Metallentfernung !
FREMDKÖRPER
(PLATTENINFEKTION)
Therapie: Metallentfernung !
LYMPHADENITIS/-ABSZESS
Therapie: chirurgisch bzw.
medikamentös
Wichtig ist die Ursachensuche !
DENTOGENE FISTEL
Therapie: Fistelexzision und
Zahnsanierung !
1)
NICHT-SPEZIFISCHE INFEKTIONEN
A) WEICHTEILINFEKTIONEN
VS.
B) KNOCHENINFEKTIONEN
VS.
C) SPEZIELLE KRANKHEITSBILDER
(SINUSITIS, PAROTITIS,…)
INFEKTIÖSE/BAKTERIELLE
KNOCHENINFEKTION
(OSTEOMYELITIS/OSTITIS)
PATHOGENESE

Dentogen (marktoter Zahn, Wurzelrest, Zahntasche)

Traumatisch (Bruchspaltinfektion)

Iatrogen (chirurgische Eingriffe, z.B. Extraktion)
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
KLINIK, DIAGNOSTIK

Akute Osteomyelitis (eher selten):
- starke Schmerzen
- putride Fistelungen
- Zahnlockerungen
- Krankheitsgefühl, Fieber
OPTG: oft unauffällig, später dann „mottenfrassähnliche“ Läsionen
CT: Sklerose und Resorptionszonen, räumliche Ausdehnung abgrenzbar
MRT, SPECT, Szintigraphie, Granulozytenscan
Biopsie
Abstrich
Histologie
Mikrobiologischer Befund, ev. Antibiogramm
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
AKUTE OSTEOMYELITIS
Pus, freier Knochen, Fistel
St.p. Extraktion des 46
OPTG: fleckige Struktur,
inhomogen
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
THERAPIE
Akute Osteomyelitis:
- zuerst kalkulierte AB-Therapie, dann gezielt i.v.!
- lockere Zähne NICHT extrahieren, sondern ggf.
schienen
- ev. Entlastungsinzisionen, ev. HBO Therapie
(Druckkammer)
- Ursache beseitigen, z.B. Extraktion nur des
schuldigen Zahnes
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
KLINIK, DIAGNOSTIK

Chronische Osteomyelitis (häufiger):
- weitgehend symptomlos
- Wechsel von aktiveren und ruhigen Phasen
- Auftreibung des Knochenabschnittes
- Sequester, Totenlade
OPTG: hyperdense und hypodense Areale nebeneinander
„wattewolkig“
CT, MRT,SPECT, Szintigraphie, Granulozytenscan
Biopsie
Histologie
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
CHRONISCHE OSTEOMYELITIS
OPTG: deutliche Sequestrierung
Sequester entfernt
post op
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
CHRONISCHE OSTEOMYELITIS
Gesamter UK befallen !
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
CHRONISCHE OSTEOMYELITIS
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
CHRONISCHE OSTEOMYELITIS
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
THERAPIE
Chronische Osteomyelitis:
- Langzeit AB-Therapie in Kombination mit HBO
- Decortication, Sequesterentfernung
- Extraktion schuldiger Zähne
- zuletzt Resektion und Rekonstruktion (wenn
therapierefraktär)
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
UK FRAKTUR
ZAHN IM BRUCHSPALT –INFEKTIONPSEUDARTHROSE
unmittelbar postoperativ
2 Monate postop
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
UK FRAKTUR
ZAHN IM BRUCHSPALT –INFEKTION2 Monate postop
PSEUDARTHROSE
Intraoperativ
2 Jahre postop
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
UK FRAKTUR
ZAHN IM BRUCHSPALT –INFEKTIONPSEUDARTHROSE
Unmittelbar postoperativ
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
UK FRAKTUR
ZAHN IM BRUCHSPALT –INFEKTIONPSEUDARTHROSE
3 Monate postoperativ
4 Wochen postoperativ
nach Metallentfernung
BAKTERIELLE KNOCHENINFEKTION
UK FRAKTUR
ZAHN IM BRUCHSPALT –INFEKTIONPSEUDARTHROSE
Therapie:

Metallentfernung

Extraktion des schuldigen Zahnes

Bruchspaltcurretage

Anfrischen der Knochenenden

Re-Osteosynthese

ggf. Einsetzen von Beckenkamm-Spongiosa

Dichter Wundverschluß, AB Gabe (lange Zeit !)
MEDIKAMENTÖS ASSOZIIERTE
KNOCHENENTZÜNDUNG
durch Bisphosphonate (Pamidronsäure,
Zoledronsäure,...)
- Osteoklastenhemmung
- Als Komplikation bei der Behandlung osteolytischer
Prozesse wie ossäre Metastasen bei Mamma-Ca oder
Plasmozytom
- Sklerosierende Ostitis mit Nekrose, v.a. im
Kieferbereich
sekundäre Infektion
Klinik: plötzlich freiliegender Knochen ohne dentogene
Ursache
-
Medikamentös assoziierte
Knochenentzündung
freiliegender Knochen, Granulationsgewebe
BISPHOSPHONAT ASSOZIIERTE
KNOCHENENTZÜNDUNG
Dental CT Topogramm
Einzelbilder
MEDIKAMENTÖS ASSOZIIERTE
KNOCHENENTZÜNDUNG
-
Therapie: - AB Therapie bis Entzündungsfreiheit
vorliegt
- Sequesterektomie, Dekortikation,
Resektion im entzündungsfreien Intervall
SONSTIGE ENTITÄTEN
Sinusitis maxillaris
 Parotitis
 Arthritis des Kiefergelenks
 Pyodermien
 Herpes labialis, Stomatitis herpetica

1)
NICHT-SPEZIFISCHE INFEKTIONEN
- MISCH – BZW. MONOINFEKTIONEN
2) Spezifische Infektionen
•
•
•
•
Actinomykose (Actinomyces israeli)
zervico-faciale Actinomykose
Tuberkulose (Mykobakterium tuberkulosis)
Mykosen (Candidiasis,Aspergillose,
Kryptokokkose,…)
Tetanus (Clostridium tetani)
VIELEN DANK FÜR DIE
AUFMERKSAMKEIT !
Viel Erfolg bei der Prüfung !!!
http://www.meduniwien.ac.at/maxillo-facial/