Katalog

Fortbildungsthemen von PÄGO
Seite
K 1 Deutsch als Zweitsprache in der Kita- Spielend Deutsch lernen
K 2 So lernen Kinder- Lernvorgänge beobachten und Lernvoraussetzungen schaffen
K 3 Yoga für Kinder
K 4 Immer mehr Eltern mit Migrationshintergrund in der Kita
K 5 Anstrengende Kinder- sind Wahrnehmungsprobleme schuld
K 6 Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten
K 7 Beißen, kratzen, treten, Entwicklungsphänomene bei Kindern unter drei Jahren
K 8 Der Topf beginnt im Kopf – Sauberkeitserziehung heute
K 9 Beobachtung und Dokumentation „Beobachtung und Dokumentieren im Dialog“
K 10 Lernwerkstatt- Lernwerkstätten + mobile Lernumgebung
K 11 Frühkindliche Reflexe sind noch da- Und nun? Warum frühkindliche Reflexe das
Verhalten und Lernen stören können
V
K
12 Frühe
Sprachförderung
mit Gebärden – mit Spiel & Spaß für gute Verständigung im
Der Topf
VVerhalten
undbeginnt
Lernenim Kopf
Krippenbereich
K 13 Der Einfluss der Nahrung auf Sozialverhalten, Emotionen, Koordination und Denken
K 14 Die Entwicklung der Bewegung von der Geburt bis zum dritten Geburtstag
K 15 Mucksmäuschenstill
K 16 Bildungsleitinien und Inklusion umsetzen- Die einfache Art Bildungsleitlinien umsetzen
Und dabei inklusiv zu arbeiten
K 17 Portfolioarbeit in der Kita und Krippe
K 18 Nie mehr sprachlos- Schlagfertigkeit für die pädagogische Arbeit
K 19 Der Alltag in Gruppen mit Kindern unter drei Jahren- weit mehr als Routine
„Schnell noch wickeln, dann können wir den Morgenkreis machen…“
K 20 Konzeptarbeit in der Kita
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
2
Sag es mir –
und ich werde es vergessen.
Zeige es mir –
und ich werde mich daran erinnern.
Beteilige mich –
und ich werde es verstehen.
Lao-Tse
Ohne gute Fachkräfte gäbe es auch keine guten Kitas…
Ob Krippenausbau, Inklusionsfragen, steigende Arbeitsverdichtungen,
Anforderungen und, und, und
Vieles ist in Bewegung im Handlungsfeld der Kitas.
Jede Veränderung führt zu neuen Herausforderungen und fordert das Kitateam zu einer
neuen Standortbestimmung.
Das vorliegende Fortbildungsprogramm von PÄGO 2016 greift die aktuellen
Anforderungen an Sie als Fachkraft auf, um Sie in Ihrer
Aufgabenvielfalt zu unterstützen und stärken. Die Angebote richten sich an alle
pädagogischen Fachkräfte in Krippen, Kindertageseinrichtungen, Schulen und Horten.
Alle Seminarthemen können auf Wunsch als Inhouseschulungen nach Ihren Vorstellungen
umgesetzt werden.
Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen.
Haben Sie weitere Fragen? Bitte rufen Sie mich unter Tel. 04322- 8887240 an.
Weitere Informationen auch unter
www.paego.de, Fax 04322 8887241 oder EMail: [email protected]
Ich freue mich auf Ihre Anmeldung
Es grüßt Sie herzlich
Manuela Sachau
3
Anschriften der Seminarorte:
Kiek In
Gartenstraße 32
24534 Neumünster
Übernachtungsmöglichkeiten können direkt im Kiek In unter 04321-41996-0 gebucht werden.
Praxisräume Regine Lorenzen
Lassenweg 1
24220 Flintbek
Landesturnschule Trappenkamp
Lessingstr. 5
24610 Trappenkamp
4
MONATSÜBERSICHT VON PÄGO
März
03.03.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K1
Deutsch als Zweitsprache in der KitaSpielen Deutsch lernen
K2
So lernen Kinder- Lernvorgänge beobachten
und Lernvoraussetzungen schaffen
23.05.2016 09.00 – 15.00 Uhr
K3
Yoga für Kinder
30.05.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K4
31.05 und 01.06.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K5
Immer mehr Eltern mit
Migrationshintergrund in der Kita
Anstrengende Kinder- Sind
Wahrnehmungsprobleme schuld?
April
19. und 20.04.2016 09.00 - 16.30 Uhr
Mai
Juni
08.06.2016 09.00 - 16.30 Uhr
16.06.2016 09.00 - 16.30 Uhr
K6
K7
Den Spracherwerb der Kleinsten begleiten
Beißen, kratzen, tretenEntwicklungsphänomene bei Kindern unter
3 Jahren
Der Topf beginnt im KopfSauberkeitserziehung heute
17.06.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K8
21.06.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K9
Beobachtung und Dokumentation
„Beobachtung und Dokumentieren im
Dialog“
22.06.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 10
Lernwerkstatt- Lernwerkstätten und mobile
Lernumgebungen
K 11
Frühkindliche Reflexe sind noch da- und
nun? Warum frühkindliche Reflexe das
Verhalten und Lernen stören können
K 12
Frühe Sprachförderung mit Gebärden- mit
Spiel & Spaß für gute Verständigung im
Krippenbereich
11.10.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 13
12.10.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 14
Der Einfluss der Nahrung auf
Sozialverhalten, Emotionen, Koordination
und Denken
Die Entwicklung der Bewegung von der
Geburt bis zum 3. Geburtstag
Juli
06.07.2016 09.00 – 16.30 Uhr
September
23.09.2016 09.00 - 16.30 Uhr
Oktober
5
November
01.11.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 15
Mucksmäuschenstill- Möglichkeiten für
Stille und Entspannung für
Kindergartenkinder
Bildungsleitlinien und Inklusion umsetzenDie einfache Art Bildungsleitlinien
umzusetzen und dabei inklusiv zu arbeiten
Portfolioarbeit in der Kita und Krippe
03.11.2016 09.00 -16.30 Uhr
K 16
07.11.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 17
09.11.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 18
Nie mehr sprachlos- Schlagfertigkeit für die
pädagogische Arbeit
14.11.2016 09.00 - 16.30 Uhr
K 19
Der Alltag in Gruppen mit Kindern unter
drei Jahren- „Schnell noch wickeln, dann
können wir den Morgenkreis machen…“
16.11.2016 09.00 – 16.30 Uhr
K 20
Konzeptarbeit in der Kita
6
Deutsch als Zweitsprache in
der Kita- Spielend Deutsch
lernen…
KURS
WO?
WANN?
WER?
K1
„Kiek in“ Neumünster
03.03.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Susanne Kühn, Diplompädagogin und Multiplikatorin im
Projekt „Qualifizierungsoffensive nach dem DJU Konzept
Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter drei Jahren
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 11.02.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Kinder mit anderen Erstsprachen erwerben Deutsch als zweite Sprache tatsächlich vor allem
im Spiel - aber nicht immer spielerisch! Die deutsche Sprache hat so manche Tücke, die
bewältigt werden muss. Dennoch gibt es im Kita-Alltag vielfältige Möglichkeiten, den
Zweitspracherwerb zu unterstützen und anzuregen.
In diesem Seminar erarbeiten wir, in welchen sprachlichen Bereichen Kinder mit anderen
Erstsprachen besondere Unterstützung brauchen und wie wir diese alltagsintegriert bieten
können.
Methoden:
Theorie zum Zweitspracherwerb wechselt sich ab mit
Praxisbeispielen.
Wir erarbeiten Wortschatzfelder und Förderaktivitäten, die
ganz konkret im Alltag eingesetzt werden können.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kitas
Seminarumfang:
1 Tag (9 – 16.30 Uhr)
7
So lernen KinderLernvorgänge beobachten und
Lernvoraussetzungen schaffen
KURS
WO?
WANN?
WER?
K2
„Kiek in“ Neumünster
19.04 und 20.04.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Regine Lorenzen, Dipl. Sozialpädagogin
KOSTEN
€180
Anmeldeschluss 22.03.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte aus Krippe, Kita, Hort und Schule
Inhalte:
Manche Kinder sind leicht abgelenkt, sie verweilen nur kurz bei derselben Beschäftigung. Andere
bleiben scheinbar bei der Sache, kommen aber kaum voran. Beide brauchen von den Erzieherinnen
Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Bei den Hausaufgaben in der Betreuung benötigen einige Kinder Ruhe, während andere zappelig und
abgelenkt sind. Für Sie als Mitarbeiterin ist das anstrengend und Sie fragen sich: „Wie schaffe ich
unter diesen Voraussetzungen die bestmöglichen Lernbedingungen für das einzelne Kind?“
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen zu den Grundvoraussetzungen für gute
Lernfähigkeit. Ergänzend erfahren Sie, was die Hirnforschung zur Art und Weise des Lernens sagt.
Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, wie Wahrnehmungsstörungen das Lernen
beeinträchtigen und wie die Voraussetzungen, um Ausdauer und Konzentration zu erlangen, in den
ersten beiden Lebensjahren gelegt werden. Schlussendlich erfahren Sie das Wichtigste über
Lernprobleme bei Legasthenie, Dyskalkulie und ADS.
Dieses Seminar soll es Ihnen erleichtern, Kinder beim Lernen lernen besser zu unterstützen. In
praktischen Übungen mit Ihren Beispielen erfahren Sie neue Beobachtungsmöglichkeiten und
Umgangsweisen.
Für eine praxisnahe Gestaltung des Seminars bringen Sie bitte mit:
 Verhaltensbeobachtungen von Kindern während des Spielens/Lernens

Kopien von Arbeitsbögen von Kindern z. B. mit krakeliger/unleserlicher Linienführung/Schrift
oder schlechter Aufteilung des Blattes
8
Yoga für Kinder
KURS
WO?
WANN?
WER?
K3
Landesturnschule Trappenkamp
23.05.2016, 09:00 – 15.00 Uhr
Ute Wolff,zertifizierte Übungsleiterin Kinder-Yoga
(Caduceus.Institut Kiel, DTB), verschiedene
Übungsleiterlizensen, Kinder und Lehrgangsleitungen
KOSTEN
€85
Anmeldeschluss 02.05.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte und Lehrerinnen
Inhalte:
Es werden kindgerechte Übungen
durchgeführt, die

das Selbstvertrauen stärken

innere Ausgeglichenheit bewirken

die Konzentration fördern

das Immunsystem stärken

das Kind stark machen

die Kinder zur Ruhe kommen lassen
Eine Kinderyogastunde geht mit viel Spaß einher. Wir haben immer ein
Thema (Dschungel, Zoo, Zirkus ...). Zum Schluss gibt es dann immer eine Massage oder Entspannung.
Manchmal wird auch gesungen oder gemalt.
Um Kinder- Yoga zu machen, muss man sich natürlich vorbereiten und mit diesem Thema
beschäftigen. Diese Grundlagen und viele Anregungen werden an diesem Tag weitergegeben
9
Immer mehr Eltern mit Migrationshintergrund in der
Kita
KURS
WO?
WANN?
WER?
K4
„Kiek in“ Neumünster
30.05.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Susanne Kühn,Diplompädagogin
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss: 09.05.2016
Inhalt:
Familien mit Migrationshintergrund bringen ihre Erfahrungen und ihre Sprachen mit
in die Kita.
Pädagogische Fachkräfte haben die Aufgabe, diese Ressourcen zu sehen, wertzuschätzen und daran
anzuknüpfen.
Das ist in der Praxis nicht immer ganz einfach…
Der erste Schritt in eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familien findet während der
Eingewöhnung statt. Daher betrachten wir Strategien, diese Zeit kultursensibel und individuell zu
gestalten. Wie kann dies trotz der möglichen Sprachbarriere gelingen?
Die Kinder begegnen in der Kita der deutschen Sprache ganz intensiv und brauchen
sie, um mitreden zu können. Den Einstieg in die deutsche Sprache können wir durch
gezielte Wortschatzarbeit begleiten.
Transparenz und wechselseitige Information sind wichtige Faktoren in der
Erziehungspartnerschaft und in der Zusammenarbeit mit Familien. Daher
beschäftigen wir uns auch mit der Frage, welche Methoden wir nutzen können, um
intensiven Austausch mit Familien mit Migrationshintergrund zu gestalten.
Methoden:
Sie bekommen Anregungen zur Gestaltung der Eingewöhnung mehrsprachiger
Kinder.
Zur Begleitung der mehrsprachigen Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache erhalten Sie
praktische Tipps und Anregungen für Ihren pädagogischen Alltag.
Sie reflektieren die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Familien mit
Migrationshintergrund.
10
Anstrengende Kinder – Sind
Wahrnehmungsprobleme schuld?
KURS
WO?
WANN?
WER?
K5
„Kiek in“ Neumünster
31.05 und 01.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Regine Lorenzen, Dipl. Sozoalpädagogin
KOSTEN
€180
Anmeldeschluss 10.05.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte aus Kita und Schule
Inhalte:
Grundlagen der Wahrnehmungsentwicklung- Die Nahsinne
Kinder haben das Bedürfnis ihre Sinne vielfältig benutzen zu können. Doch dafür finden sie immer
weniger Raum. Die natürlichen Entwicklungsbedürfnisse von Babys und Kleinkindern werden nicht
immer vollständig gesehen. Dieses Seminar will Ihnen die nötigen Kenntnisse für den pädagogischen
Alltag liefern, wie die Kinder in ihrer Sinnesentwicklung unterstützt werden können und welche
Folgen eine gestörte Entwicklung haben könnte. Folgenden spannenden Fragen gehen wir nach:
Wie entwickelt sich die Wahrnehmung? Der zeitliche Bogen wird dabei von der Schwangerschaft bis
zum Kindergartenalter geschlagen. Welche Meilensteine der Wahrnehmungsentwicklung finden
wann statt?
Wie bauen die einzelnen Bereiche aufeinander auf? Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit der
Entwicklung in der Schwangerschaft und in Teilen mit dem ersten Lebensjahr. Die Entwicklung der
Nahsinne (vestibuläre sowie taktile und propriozeptive Wahrnehmung) wird ebenso dargestellt wie
die Förderung und Beobachtung dieser Entwicklung.
Am zweiten Tag werden wir uns mit den Auswirkungen befassen, wenn die Nahsinne unvollständig
entwickelt werden.
11
Den Spracherwerb der Kleinsten
begleiten
KURS
WO?
WANN?
WER?
K6
„Kiek in „ Neumünster
08.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Susanne Kühn, Diplompädagogin und
Multiplikatorin im Projekt „Qualifizierungsoffensive
nach dem DJU
Konzept Sprachliche Bildung und
Förderung für Kinder unter drei
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 18.05.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Der Spracherwerb beginnt lange bevor Kinder sprechen können.
Pädagogische Fachkräfte sind wichtige Partner auf dem Weg zur Sprache. Sie sind dem Kind von
Anfang an ein Sprachvorbild. Dabei können sie das Interesse der Kleinsten an Interaktion,
Kommunikation und Sprache aufgreifen und nutzen.
In diesem Seminar bekommen Sie Informationen über den Spracherwerb von der Geburt bis zum
vierten Lebensjahr:
Welche Meilensteine des Spracherwerbs liegen auf diesem Weg?
Wir werden thematisieren, wie wir optimale Bedingungen für ihren Spracherwerb herstellen können:
Was brauchen die Kleinsten?
Theorie zum Spracherwerb wechselt sich ab mit Praxisbeispielen. Daraus ergeben sich wichtige
Hinweise, die Ihnen helfen, Ihr Sprach-und Sprechverhalten zu überprüfen.
Sie bekommen Ideen und Anregungen für Ihren pädagogischen Alltag mit Kindern unter drei Jahren
12
Beißen, kratzen, treten,
Entwicklungsphänomene bei
Kindern unter drei Jahren
KURS
WO?
WANN?
WER?
K7
„Kiek in“ Neumünster
16.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Heidi Nicolai, Dipl. Psychologin
KOSTEN
€95
Anmeldeschluss 20.05.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
„Beißen, kratzen, treten, Entwicklungsphänomene bei Kindern unter drei Jahren“
Sie als Erzieherin fragen sich oft, was ist denn bloß los mit dem Kind?
Seit einiger Zeit beißt es oder hat Wutausbrüche?
Was sollen Sie tun?
Das Entdecken der eigenen Emotionen und auch das Ausagieren in schwierigen
entwicklungsbedingten Situationen z.B. beim Thema Trotz oder Beißen braucht ein adäquates und
feinfühliges Antwortverhalten von Erzieherinnen.
Das ist nicht immer einfach.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, welche Ursachen spezielle Entwicklungsthemen wie
zum Beispiel Trotzen oder Beißen haben und ob die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder mit der
Umgebung die sie in der Kita vorfinden übereinstimmen?
Wir besprechen praktische Fälle und werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten für die Praxis
erarbeiten.
13
DER TOPF BEGINNT IM KOPF“ –
SAUBERKEITSERZIEHUNG HEUTE
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K8
„Kiek in“ Neumünster
17.06.2016, 09:00 bis 16:30 Uhr
Heidi Nicolai, Dipl. Psychologin
€95
Anmeldeschluss 20.05.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Gerade in den letzten Jahren haben wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der
Sauberkeitsentwicklung neue Ansätze hervorgebracht mit diesem Thema im Erziehungsalltag
umzugehen.
Sauberkeitsentwicklung heißt nicht nur, auf den Topf oder die Toilette zu gehen sondern auch Freude
an der täglichen Körperpflege zu finden und diese als Selbstverständlichkeit zu erlernen.
Gerade bei diesem Thema wird deutlich wie sehr prägend für jeden einzelnen die eigene Erziehung
ist und wie schwer es ist sich in dieser Hinsicht von eigenen Erfahrungen und dem Satz wie...„uns hat
es ja auch nicht geschadet“ zu trennen.
Im Interesse der Kinder sollte das Thema Sauberkeitsentwicklung mit den Eltern intensiv besprochen
werden um einen gemeinsamen Weg im Umgang damit zu finden. Im Seminar soll darüber
gesprochen werden wie Erzieherinnen mit dem Thema im Erziehungsalltag umgehen können, welche
Erfahrungen sie haben, welche Schwierigkeiten und Probleme dieses Thema mitunter auch bereiten
kann und ebenfalls wie diese im pädagogischen Alltag bewältigt werden können.
14
Beobachtung und Dokumentation
„Beobachten und Dokumentieren im Dialog“
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K9
„Kiek in“ Neumünster
21.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Sven Kütemann, systemischer Berater / Heilpädagoge
Sozialmanager
€90
Anmeldeschluss 31.05.2016
INHALTE:
In Kindertagesstätten ist es für Pädagoginnen oft sehr schwer, auf die individuellen
Bedürfnisse eines jeden Kindes einzugehen und ihnen Angebote zu machen, die den
Bedürfnissen und Fähigkeiten des Kindes entsprechen.
Was lernt das Kind? Welche Angebote muss ich machen, damit ich meinem Bildungsauftrag
gerecht werde und wie soll ich dabei jedes einzelne Kind beobachten und das alles auch
noch dokumentieren?
Dies sind häufige Fragen aus dem Alltag vieler Pädagoginnen.
In diesem Seminar erfahren sie, wie sie auf einfache Art und Weise Beobachten und
Dokumentieren, um Antworten auf die oben genannten Fragen bekommen.
Dieses Seminar schafft neue Sichtweisen in Bezug auf die Beobachtung und Dokumentation
für die Lern- und Bildungserfahrungen der Kinder und bietet eine wunderbare Möglichkeit
mit den Kindern neue Angebote zu entwickeln, die dem Interesse und der Motivation jedes
einzelnen Kindes entsprechen, um jedes Kind in seinem Lernen zu unterstützen und selbst
Arbeitserleichterung zu erfahren.
Es gibt kaum eine geeignetere Methode, um zu realisieren, welche Fragen die Kinder aktuell
bewegen und in welchem Entwicklungs- und Lebensabschnitt sich die Kinder gerade
aufhalten.
Die Pädagogin erhält hierdurch eine gelungene und wertvolle Grundlage für Eltern- und
Reflexionsgespräche und erfährt nebenbei so viel über die Lebenswelt des Kindes, wie es mit
bloßen Beobachtungsverfahrungen oder „vorgefertigten“ Beobachtungsbögen nicht möglich
ist.
Als Highlight erarbeiten sie eine Möglichkeit, wie Kinder die Beobachtungen der
Erzieherinnen selbst dokumentieren können.
15
Lernwerkstatt
„Lernwerkstätten und mobile Lernumgebungen“
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K 10
„Kiek in“ Neumünster
22.06.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Sven Kütemann, systemischer Berater,
Heilpädagoge, Sozialmanager
€90
Anmeldeschluss 01.06.2016
Eine Herausforderung für viele Pädagoginnen ist es, die Individualität der Kinder zu
bewahren und ihnen Angebote zu machen, die ihrem Entwicklungsstand und ihrem Interesse
entsprechen. Dies ist bei steigenden Gruppengrößen mit wenig Personal schwer
umzusetzen. Lernwerkstätten oder gut strukturierte (mobile) Lernumgebungen in der
Kindertagesstätte, erlauben es den Erzieherinnen alle Kinder zu erreichen. Durch die
Themenvielfalt im Bereich Mathematik, Schriftsprache, Naturwissenschaften, den
lebenspraktischen Tätigkeiten und der Projektarbeit, bieten sie den Kindern gezielt die
Möglichkeit sich konzentriert und in Ruhe mit einem Thema ihrer Wahl zu beschäftigen und
das unabhängig vom Alter, Entwicklungsstand und Lerntempo eines Kindes. Durch das
gezielte Einsetzen von aufeinander aufbauenden Materialien und gut strukturierter
Umgebung, wird jedes Kind in seinem Interessensgebiet angesprochen. Es findet im Handeln
zur inneren Ruhe und Konzentration. Kompetenzen werden erweitert und das Lernen wird
gelernt. Dieses Konzept lässt sich einfach in Alltag integrieren und erleichtert ihnen die
Arbeit.
In diesem Seminar erfahren sie alles über die Einrichtung einer Lernwerkstatt oder
strukturierten Lernumgebung in ihrer Einrichtung, ganz gleich nach welchem Konzept sie
arbeiten oder wie viel Platz ihnen zur Verfügung steht.
16
Frühkindliche Reflexe
sind noch da, und
nun?
Warum frühkindliche
Reflexe das Verhalten
und Lernen stören
können
KURS
WO?
WANN?
WER?
K11
„Kiek in“ Neumünster
06.07.2016 09:00 – 16:30 Uhr
Regine Lorenzen, Dipl. Sozialpädagogin
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 15.06.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte und Lehrerinnen
Inhalte:
Frühkindliche Reflexe entstehen in der Schwangerschaft und sollten das Baby befähigen seinen Teil
der Geburtsarbeit zu leisten. Innerhalb des ersten Lebensjahres sollten sich die frühkindlichen
Reflexe zu Gunsten der Halte- und Stellreflexe gehemmt haben. Gleichgewichts- und Stellreaktionen
sollen sich automatisch einstellen und somit das Kind befähigen motorische Bewegungen
automatisch zu initiieren. Leider gibt es heutzutage zahlreiche Störfaktoren, die die frühkindlichen
Reflexe bestehen lassen. Das hat zur Folge, dass das Kind mehr Energie und Konzentration für
alltägliche Verrichtungen aufbringen muss, als bei der normalen Entwicklung nötig wären. Diese
Energie fehlt dann bei der bewussten Aufgabenerfüllung. Zielgerichtetes Handeln und die
Reizverarbeitung können verlangsamt sein. An Hand von Beispielen erfahren Sie wie frühkindliche
Reflexe Verhalten und Lernen stören können. Die wichtigsten Auswirkungen einiger Reflexe werden
ausführlicher vorgestellt. Beobachtungsempfehlungen und die Thematisierung in Elterngesprächen
ergänzen das Programm. Praktische Umgangsweisen für den beruflichen Alltag runden diesen Tag ab.
Mit neuen Möglichkeiten für den Umgang mit schwierigen Kindern kehren Sie in ihren Alltag zurück.
17
Frühe Sprachförderung mit
Gebärden- mit Spiel und Spaß für
gute Verständigung im
Krippenbereich
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K 12
„Kiek in“ Neumünster
23.09.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Barbara Sand, Logopädin, lizensierte BabySignal
Kursleiterin
€90
Anmeldeschluss 02.09.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte aus dem U3 - Krippenbereich
Inhalte:
Seminar “Licht”: Grundlagen für die Krippe
Wir beleuchten das Thema Babyzeichen und zeigen Ihnen, welche Gebärden Kinder besonders
faszinierend finden. Sie erlernen mehr als 40 Gebärden, die Sie in den Tagesablauf mit allen
Krippenkindern aufnehmen können. Zu diesem Seminar-Tag gehören Ideen
für Lieder, Spiele und das Betrachten von Büchern genauso dazu wie
grundlegendes Wissen über die frühe Sprachentwicklung bei Kindern. Dieses
“Einsteiger-Seminar” richtet sich an pädagogische Fachkräfte für Kinder
unter drei Jahren.
Tipp: Das Buch „babySignal`-mit den Händen sprechen“ (Kösel-Verlag, 2009,
4. Auflage, 15,99 €) von Wiebke Gericke zeigt das Wichtigste über
Babygebärden und wie Sie diese konkret und spielerisch zeigen können.
 Basiswissen zur Sprachentwicklung bei
Kindern (0-2 Jahre )Einführung von
wichtigen Gebärden für den Alltag in
der Krippe: für alltägliche Dialoge,
Bücherbetrachtung, Orientierung und
Grenzen, Lieder und Fingerspiele
Filmbeispiele werden gezeigt
Das Buch „babySignal“ kann im Seminar
käuflich erworben werden. (€15,99)
18
Der Einfluss der Nahrung auf
Sozialverhalten, Emotionen,
Koordination und Denken
KURS
WO?
WANN?
WER?
K13
„Kiek in“ Neumünster
11.10.2016, 09:00 bis 16:30 Uhr
Regine Lorenzen, Dipl. Sozialpädagogin
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 20.09.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte und Lehrer/innen
Inhalte:
Nahrung und Kalorien im Überfluss und gleichzeitig breiten sich ernährungsbedingte Krankheiten
rasant aus?!
Nach neuesten Forschungen beeinträchtigt moderne Nahrung die Entwicklung der Kinder mehr als
bisher bekannt war. Viele Krankheiten entstehen schleichend, denn das Stoffwechselgedächtnis
merkt sich alles.
Einseitige Ernährung mit verarbeiteten Lebensmitteln führt unweigerlich zu Mangelzuständen, aus
denen sich Impulsivität, Denk- und Schlafstörungen und auch Ängste entwickeln können.
Zuckersucht sowie Zusatzstoffe und Schadstoffe in der Nahrung wirken sich u.a. störend auf die
Motorik und die kognitiven Fähigkeiten aus. Je früher ein Kind die Chance auf eine ausgewogene
Ernährung erhält, desto geringer wird seine Anfälligkeit für körperliche, seelische und geistige
Störungen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Nahrung und
auffälligem Empfinden, Verhalten, Lernen und Bewegen. Sie erfahren, welche Nährstoffe unser
Körper und insbesondere der unserer Kinder zwingend benötigt und wo wir sie finden. Zudem hören
Sie, wie und womit wir unsere Verdauung und Nährstoffaufnahme unterstützen aber auch stören
können (Stichwort: Zuckersucht). Außerdem erhalten Sie einen Einblick, wie sich Mangelzustände
und Unverträglichkeiten im Alltag auswirken. Aktuelle Fachinformationen werden dabei mit
Praxisbeispielen ergänzt.
Dieses Seminar hilft Ihnen, Zusammenhänge zu erkennen und Eltern bei der Suche nach Ursachen zu
unterstützen, um passende Maßnahmen ergreifen zu können. Bei Interesse wird ein Folgeseminar
angeboten, in dem Fallbesprechungen und Vertiefungen Raum finden.
19
DIE ENTWICKLUNG DER BEWEGUNG VON DER
GEBURT BIS ZUM 3. GEBURTSTAG
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K14
„Kiek in“ Neumünster
12.10.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Regine Lorenzen, Dipl.
Sozialpädagogin
€90
Anmeldeschluss 21.09.2016
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus dem Krippenbereich.
Fachkräfte aus dem Elementar- und Hortbereich werden Verhaltens-Lernprobleme besser verstehen
können.
Inhalte:
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles detailliertes Grundlagenwissen zur Bewegungsentwicklung
eines Kindes. Die normale Entwicklung von der Geburt bis zum 3.Lebensjahr wird erläutert. Dabei
werden über die wesentlichen Meilensteine der Bewegungsentwicklung hinaus auch die kleinen
Schritte dazwischen und danach Berücksichtigung finden. Um die Auswirkungen von Auslassungen
selbst kleinerer Schritte besser verstehen zu können, werden wir einige Bewegungen selbst
ausprobieren. In der gegenseitigen Beobachtung erarbeiten wir uns die entsprechenden Lerneffekte
bei den Kindern. Ausreichende Bewegungserfahrungen bildet die Grundvoraussetzung für das Leben.
Lernmotivation, angepasstes Sozialverhalten und Konzentration bauen auf der Bewegungserfahrung
auf. Stillsitzen und ruhig stehen können lernt ein Kind erst nachdem es alle Bewegungsarten
automatisiert hat.
Sie sollen zum einen in die Lage versetzt werden, sich altersgemäße Beschäftigungsangebote immer
wieder neu auszudenken. Andererseits erkennen Sie abweichende Entwicklungsschritte bei Kindern.
Zudem erhalten Sie Argumentationshilfen für Elterngespräche Bringen Sie bitte bequeme Kleidung
und rutschfeste Socken mit. Wer mag kann auch eine Wolldecke/Gummimatte mitbringen.
20
Mucksmäuschenstill- Möglichkeiten für
Stille und Entspannung im Kindergarten
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K15
Landesturnschule Trappenkamp
01.11.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Maike Frömming, Motopädagogin
€85
Anmeldeschluss 11.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Verschiedene Möglichkeiten für Stille und Entspannung in der Kindertagesstätte
Mucksmäuschenstill zu sein ist vielen Kindern heute nicht mehr möglich.
Verschiedene Möglichkeiten für Stille und Entspannung in der Kindertagesstätte
Mucksmäuschenstill zu sein ist vielen Kindern heute nicht mehr möglich
tägliche Reizüberflutung und immer weniger Bewegungsräume tragen dazu bei, dass Kinder ständig
unter „Spannung“ stehen und nicht mehr entspannen können.
Dieses praxisorientierte Seminar betrachtet aus psychomotorischer Sicht das Entspannungspotenzial
im Wechsel von Bewegung und Stille.
21
Bildungsleitlinien und Inklusion
umsetzen
„Die einfache Art Bildungsleitlinien
umzusetzen und dabei inklusiv zu
arbeiten“
KURS
WO?
WANN?
WER?
K16
„Kiek in“ Neumünster
03.11.2016, 09:00 bis 16:30 Uhr
Sven Kütemann, systemischer Berater,
Heilpädagoge, Sozialmanager
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 04.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Inklusion kommt! Die Frage ist nicht wann, sondern wie.
In diesem Seminar erarbeiten wir die großen Herausforderungen (Inklusion und das
Umsetzend er Bildungsleitlinien) die an eine Erzieherin gestellt werden. Ich möchte ihnen
zeigen, wie einfach es sein kann, diese großen Themen zu meistern. Inklusion ist eine
Querschnittsdimension der Bildungsleitlinien und muss von allen Erzieherinnen umgesetzt
werden. Mein Konzept zeigt ihnen wie sie alle Bildungsbereiche mit Leichtigkeit in den Alltag
integrieren können ohne eine zusätzliche Arbeitsbelastung zu verspüren. Sie werden alle
Kinder im Fokus haben und ihre Arbeit inklusiv gestalten ohne Kinder in ihrem Lernen
auszugrenzen oder Barrieren zu setzen. Inklusion lebt von Partizipation im Spielen und
Lernen der Kinder und dem Abbau von Barrieren. Wie sie die Bildungsleitlinien und das
Thema Inklusion einfach in den Alltag integrieren, in ihrer Gruppe oder der gesamten Kita
umsetzen können, erfahren sie in diesem Seminar.
22
Portfolioarbeit in der Kita und Krippe
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K17
„Kiek in“ Neumünster
07.11.2016, 09:00 bis 16:30 Uhr
Barbara Wever, Erzieherin, DiplomSozialpädagogin, Diplom-Pädagogin,
Multiplikatorin für die Leitlinien zum
Bildungsauftrag in
Kindertageseinrichtungen in SchleswigHolstein, Multiplikatorin für Partizipation
und Engagement in Qualitätsmanagerin für
soziale Dienstleistungsunternehmen
(DAD)Kindertageseinrichtungen
(Bertelsmannstiftung) und
€95
Anmeldeschluss 14.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Das Portfolio dokumentiert die individuelle Bildungsgeschichte eines Kindes. Es enthält
verschiedenartige Dokumente und kann auf unterschiedliche Weise zustande kommen. Portfolios
sehen deshalb für Kinder überall anders aus. Für alle Arten von Portfolios gilt, Kinder durch Dialog
und Partizipation besser verstehen zu wollen. Das Portfolio wird deshalb mit dem Kind gemeinsam
erstellt.
Inhalte der Fortbildung:
Ziele und Inhalte von Portfolios
Praktische Umsetzung und
Rahmenbedingungen für eine gelingende Portfolioarbeit
23
Nie mehr sprachlos- Schlagfertigkeit für die
pädagogische Arbeit
KURS
WO?
WANN?
WER?
K18
„Kiek in“ Neumünster
09.11.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Thomas Rupf
KOSTEN
€90
Anmeldeschluss 14.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
Schlagfertigkeit:
Haben Sie das auch schon mal erlebt? Ein Ausruf eines Kindes, eine Äußerung von Eltern
oder Vorgesetzten und Ihnen fehlen einfach nur die Worte und Sie fühlen sich unsicher.
Leider fällt uns erst später die passende Antwort ein. Es geht aber auch anders.
Mit einer schnellen Zwischenbemerkung gewinnen Sie die Initiative zurück, der Störer ist in
seine Schranken gewiesen und hat selbst den roten Kopf.
Ziel: Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Techniken der Kommunikation
in brisanten Situationen.
Inhalte:
Mit Small Talk den Anderen für sich gewinnen
Provokative Angriffe abwehren
Wie Ihre Körpersprache andere einlädt, Sie anzugreifen
Macht und Magie der Sprache: Schwarze Rhetorik
Clever kontern: Schlagfertigkeit im Job
Peinliche und schwierige Situationen meistern
Methoden: Gruppenarbeit, Selbstreflexion, ganz viel Humor, praktische Übungen anhand
von Fallbeispielen aus dem Alltag
Auch für Tagespflegepersonen geeignet
24
Der Alltag in Gruppen mit Kindern unter drei
Jahren- weit mehr als nur Routine
„Schnell noch wickeln, dann können wir den
Morgenkreis machen…“
KURS
WO?
WANN?
WER?
K19
„Kiek in“ Neumünster
14.11.2016, 09:00 – 16:30 Uhr
Barbara Wever,Erzieherin, DiplomSozialpädagogin, Diplom-Pädagogin,
Multiplikatorin für die Leitlinien zum
Bildungsauftrag in
Kindertageseinrichtungen in
Schleswig- Holstein
KOSTEN
€95
Anmeldeschluss 24.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Inhalte:
In Alltagssituationen steckt weit mehr als tägliche Routine. Die sich täglich wiederholenden
Situationen im Tagesablauf wie Essen, Wickeln und Schlafen sind Schlüsselsituationen. Sie bieten,
wenn sie pädagogisch durchdacht gestaltet sind, eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten für die
Kinder. Ausgehend von der Frage, was brauchen Kinder, um sich gut zu entwickeln, werden wir uns
im Rahmen dieser Fortbildung mit folgenden Themen auseinandersetzen:
Inhalte:

Entwicklungspsychologische Aspekte als Voraussetzung für pädagogische Überlegungen

Den Alltag gestalten, Schlüsselsituationen aufgreifen, Bildungschancen nutzen

Kinder unter drei beteiligen - Mitwirken und Mitgestalten

Räume für Kinder unter drei Jahren

Organisatorische Rahmenbedingungen
Arbeitsweise:
Die TeilnehmerInnen erhalten Input zu theoretischem Hintergrundwissen, viele praxisorientierte
Anregungen durch Fotos aus dem Kita-Alltag, ausgewählte Fachliteratur, den Einsatz von
Videomaterial und den fachlichen Austausch untereinander.
25
Konzeptarbeit in der Kita
KURS
WO?
WANN?
WER?
KOSTEN
K20
„Kiek in“ Neumünster
16.11.2016, 09:00 bis 16.30 Uhr
Thomas Rupf,Diplompädagoge
€90
Anmeldeschluss 26.10.2016
Zielgruppe:
Alle pädagogischen Fachkräfte
Konzeptarbeit in der Kita
Orientierungshilfe Konzeption
Wie kann ich durch ein gutes Konzept meine tägliche Arbeit erleichtern?
In dieser Weiterbildung geht es um die Konzeptionsentwicklung. Ziel dabei ist es, durch ein
professionelles Konzept sich aus der immer wiederkehrenden Rechtfertigungsfalle zu befreien, sich
rechtlich und fachlich abzusichern und seine pädagogische Arbeit gut nach außen zu vertreten.
Ziele
Standortbestimmung und Strukturierung des pädagogischen Alltags durch klare Zielsetzungen und
Leitlinien
Inhalte
Raumkonzept, pädagogisches Konzept, Organisationskonzept,
Konzept für die Elternarbeit und Konzept für Öffentlichkeitsarbeit
26
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
ANMELDUNG:
Bitte verwenden Sie den im Programm gedruckten Vordruck und schicken diesen per Post, Fax oder Mail an
[email protected] Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs erfasst. Mit der Anmeldung erkennen Sie
die nachfolgenden Bedingungen an.
NACH ERFOLGTER ANMELDUNG
Ca. drei Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung erhalten Sie über Ihre Einrichtung bzw. als Selbstzahler an
Ihre Privatanschrift eine Seminareinladung. Übersteigen die Anmeldungen die zur Verfügung stehenden
Seminarplätze, so gehen diese auf eine Warteliste. Beim Freiwerden von Plätzen rücken diese automatisch auf.
Im Bedarfsfall wird eine Zusatzveranstaltung eingerichtet.
GEBÜHREN UND KOSTEN
Die jeweilige Seminargebühr wird mit der schriftlichen Seminarbestätigung bzw. mit der Einladung zum
Seminar fällig und muss direkt auf das Konto
PÄGO
Kontonummer : 155014483
Bankleitzahl : 210 512 75 bei der Bordesholmer Sparkasse
IBAN: DE97 2105 1275 0155 0144 83
SWIFT-BIC: NOLADE21BOR
unter Angabe des vollständigen Namens und der Seminarnummer überwiesen werden.
Zur Zahlung verpflichtet ist immer der / die Teilnehmer / in. Erst nach Zahlungseingang ist eine Teilnahme möglich. Sollte der Träger / ihre Einrichtung die
Überweisung vornehmen, bitte ebenfalls an die genannten Angaben denken. Die Durchführung einer Fortbildungsveranstaltung ist an eine
Mindestteilnehmer / innenzahl gebunden. Bei zu geringer Nachfrage kann die Fortbildung terminlich verschoben oder abgesagt werden. Dies gilt
ebenfalls bei Erkrankung der Referenten / innen oder anderweitigen, schwerwiegenden Gründen. Bereits überwiesene Seminargebühren werden bei
Absage in voller Höhe erstattet. Weitere Ansprüche der Teilnehmer / innen sind ausgeschlossen. PÄGO behält sich vor, bei kurzfristigem Ausfall der
Referenten / innen die Fortbildung durch andere geeignete Referenten / innen durchführen zu lassen.
STORNIERUNG
Eine Abmeldung ist innerhalb einer Frist von 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn jederzeit kostenfrei möglich. Danach bis
2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Gebühren fällig. Bei einer Abmeldung innerhalb der letzten 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn wird die Gebühr in voller Höhe fällig.
Der / die verhinderte Teilnehmer / in ist berechtigt ein /e Ersatzteilnehmer / in zu stellen. Diese Regelungen gelten auch bei
Abmeldung aus Krankheitsgründen.
HAFTUNG
PÄGO übernimmt keine Haftung für Schäden, Verluste oder Unfälle jeglicher Art.
Manuela Sachau
Unter den Linden 4 24582 Mühbrook
Tel 04322 8887240 Fax 04322 8887241
[email protected]
27