Die Entdeckung Europas - 2HIM Executive Interim Management

Die Entdeckung Europas
Handelsblatt print: Nr. 166 vom 31.08.2015 Seite 020 / Der deutsche Mittelstand
Unternehmen & Märkte
Die Entdeckung Europas
Immer mehr deutsche Firmen werden ihrer Rechtsform nach europäisch. Hinter dem Namen steht dann SE, das
Kürzel für Societas Europaea. Die Vorteile: mehr Flexibilität beim Management - aber auch bei Mitbestimmung und
Verlagerungen.
Große Konzerne wie Allianz oder Porsche haben es vorgemacht. Jetzt rollt die zweite Welle. Für viele Mittelständler und
Familienunternehmen ist die Societas Europaea (SE) - oder kurz Europa-AG - eine Alternative. Mit ihr ermöglicht die
Europäische Union (EU) seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Aktiengesellschaften nach weitgehend einheitlichen
Rechtsprinzipien.
So wandelte sich der Softwaredienstleister GFT im Juni nach dem Beschluss der Hauptversammlung von der AG in die SE.
"Die Rechtsform spiegelt in erster Linie unsere internationale Ausrichtung wider und schafft die Basis für eine weitere
Expansion", sagt GFT-Hauptaktionär Ulrich Dietz.
Auch der Automatisierungsspezialist Festo machte vor wenigen Wochen seine Bildungstochter Festo Didactic zur
europäischen Aktiengesellschaft. Der Geschäftsführer des Spezialisten für Lernsysteme, Theodor Niehaus, spricht ebenfalls
von "globaler Unternehmenskultur" und unterstreicht "die wachsende Bedeutung seines internationalen Geschäfts".
"Die Anforderungen an eine flexible Unternehmensstruktur, die globale Vernetzung erleichtert, wachsen", begründet der
Klebstoffspezialist Jowat seine Umstellung Anfang Januar. Das Unternehmen erlöst 75 Prozent seines Umsatzes im Ausland.
Knapp die Hälfte der rund 950 Mitarbeiter ist in weltweit agierenden Produktions- und Vertriebsgesellschaften tätig.
Die Liste der Unternehmen, die bereits auf die Europa-AG umgestellt haben, wird immer länger. Das Verlagshaus Springer,
der Spediteur Dachser, die Berner-Gruppe oder der Elektronik-Händler Conrad: Insgesamt sind es bislang 170 Firmen in
Deutschland, hat die Hans-Böckler-Stiftung errechnet.
Die Gründe für eine Umstellung sind unterschiedlich. Offiziell wird häufig zuerst die Internationalität genannt. Doch das ist nur
die halbe Wahrheit. "Ich bin jetzt 57 Jahre alt. Die Steuerung über einen Verwaltungsrat anstelle des bisherigen, zweigeteilten
Modells mit einem operativen Vorstand und einem kontrollierenden Aufsichtsrat ist sehr interessant", sagt GFT-Chef Dietz.
"Wenn das Unternehmen einmal von Fremdmanagement geführt wird, kann ich als Verwaltungsrat direkter am Geschehen
sein, im Gegensatz zum Aufsichtsrat einer AG."
Der Vorstandsvorsitzende der Hager Group aus Blieskastel im Saarland, Daniel Hager, hat bereits viel Erfahrung mit der SE.
Das 1955 gegründete Unternehmen produziert mit 11 400 Mitarbeitern an 23 Standorten Elektroinstallationen. Bereits seit
2007 ist das Unternehmen, das als einer der wenigen Familienbetriebe auch einen ausländischen Vorstand beschäftigt, eine
SE. Damals habe der Generationswechsel bevorgestanden, erklärt Hager. Sein Unternehmen war von Anfang an in
Deutschland und in Frankreich aktiv und wird "in vielen Ländern als ein lokaler Marktteilnehmer wahrgenommen". Und, fügt
Hager hinzu: "Wir konnten damit unseren Mitbestimmungsstatus zementieren."
Dirk Jannott, Partner bei der Kanzlei CMS Hasche Sigle, bestätigt, dass "Gesellschafter aus verschiedenen Familienstämmen
in einem Verwaltungsrat viel näher an das Tagesgeschäft gebracht werden." Auch dass die etwas lockerere Regel bei der
Mitbestimmung für die Wahl der SE den Ausschlag gibt, kann Jannott bestätigen. Nur sagt das selten ein Unternehmen so
offen. "Die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Mitbestimmung sind ein wesentlicher Treiber dafür, warum sich auch
mittelständische Unternehmen umwandeln", beobachtet Experte Jannott. In der Praxis relevant wird es, wenn das
Unternehmen kurz davor steht, die Schwelle von 2 000 Mitarbeitern zu überschreiten - und damit die paritätische
Mitbestimmung gelten würde, erklärt Lasse Pütz, Fachmann der Hans-Böckler-Stiftung.
Durch die Umwandlung wird zumeist das Mitbestimmungsmodell eingefroren, welches vor der Umwandlung galt. Das gefällt
den Gewerkschaften naturgemäß nicht. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung führt Buch über die Umwandlungen in
der deutschen Unternehmenslandschaft: Von Anfang 2014 bis 1. Juli dieses Jahres wurden 78 SEs gegründet.
"Weniger Mitbestimmung ist für uns nicht der Grund", behauptet hingegen GFT-Chef Dietz. Im Gegenteil: Bei der SE hätten
auch Arbeitnehmervertreter der Auslandstöchter ein Mitspracherecht darüber, welche Form der Mitbestimmung gewählt
werde. Experte Pütz von der Hans-Böckler-Stiftung bestätigt dies; dennoch werde die SE auch genutzt, um die Mitbestimmung
zu umgehen.
Aber bei einem Thema wird Dietz dann doch deutlicher: "Die SE verschafft der GFT mehr Unabhängigkeit. Die Verlässlichkeit
Seite 1 von 2
Die Entdeckung Europas
der Politik ist zurückgegangen, wie das Beispiel Erbschaftsteuer zeigt." Mit der SE wäre auch eine Verlagerung des
Unternehmenssitzes etwa nach Österreich oder in die Niederlande möglich. "Es gibt keine Pläne dazu, aber wir wollen uns
von der Politik nicht überraschen lassen, sondern vorbereitet sein und Alternativen haben", unterstreicht Dietz ganz offen.
"Und da fühlen wir uns mit der SE als Rechtsform wohler."
Kasten: ZITATE FAKTEN MEINUNGEN
Es gibt keine Pläne zur Verlagerung, aber wir wollen uns von der Politik nicht
überraschen lassen, sondern vorbereitet sein und Alternativen haben.
Ulrich Dietz.
Vorstandsvorsitzender und Hauptaktionär GFT Technologies SE.
Wir konnten damit unseren Mitbestimmungsstatus zementieren.
Daniel Hager.
Vorstandsvorsitzender der Hager Group SE.
Fröndhoff, B.
Müller, A.
Buchenau, M.
Quelle:
Handelsblatt print: Nr. 166 vom 31.08.2015 Seite 020
Ressort:
Der deutsche Mittelstand
Unternehmen & Märkte
WKN:
DE0005800601
Börsensegment:
tecdax
Dokumentnummer:
F42AC0A2-2415-4D41-BABC-8EF5E956051C
Dauerhafte Adresse des Dokuments:
https://archiv.handelsblatt.com:443/document/HB__F42AC0A2-2415-4D41-BABC-8EF5E956051C%7CHBPM__F42AC0A2-2415-4D41-BAB
Alle Rechte vorbehalten: (c) Handelsblatt GmbH - Zum Erwerb weitergehender Rechte: [email protected]
© GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH
Seite 2 von 2