Gestaltungswettbewerb "Die gute Form" 2015 - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück Am 26. Juli 2015 führten die Berufsschule und die Schreinerinnung Kulmbach wieder den Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form - Schreiner gestalten ihr Gesellenstück" in der Aula der Fachoberschule im beruflichen Schulzentrum durch. Fachoberlehrer John Lang und Fachbetreuer Burkard Schneider überwachten und koordinierten die Ausstellung und garantierten einen reibungslosen Ablauf des Wettbewerbs. Durch diesen Wettbewerb soll zum einen auf die steigende Bedeutung von Design und Formgebung der Gesellenstücke hingewiesen werden, andererseits jedoch soll auch die Sensibilisierung für gestalterische Elemente geweckt und die öffentliche Diskussion über "gute Gestaltung" angefacht werden. Wettbewerbe und auch öffentliche Präsentation besonders gelungener Produkte sind notwendig, da es zu schade wäre, wenn Gesellenstücke nur für Prüfungszwecke angefertigt würden. Die Ausstellung und die Prämierung der Stücke zeigten, dass sich die angefertigten Stücke nicht verstecken müssen. Hierin liegt auch eine öffentliche Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit unserer Lehrlinge. Diana Löffler Weinschrank in Kernbuche Antoine Schultz Runder TV-Schrank in Ahorn Der Wettbewerb ist unabhängig von der Gesellenprüfung und auch juristisch davon getrennt. Als Wettbewerbsarbeit wird das vorhandene Gesellenstück benutzt. In der dualen Ausbildung dominieren meist Funktionalität und Rationalität. Gestaltung und Kreativität sind oft nur Randkomponenten der Ausbildung, bei der die rein handwerkliche Fähigkeit bei der Prüfung nachzuweisen ist. Unsere Lehrlinge können jedoch viel mehr: Der Formenreichtum und die kreative Vielfalt der ausgestellten Gesellenstücke zeigt das Interesse am Schreinerberuf. Jedes Stück hat ein Niveau erreicht, das Kenntnis sowohl in zeitgemäßer Fertigungstechnik, als auch die Umsetzung in eine Form beweist. Die ausgestellten Wettbewerbsarbeiten stehen im Spannungsfeld von Tradition und Moderne. Theresa Keil Schminktisch in Nussbaum In diesem Spannungsfeld steht auch die Prüfungskommission der Guten Form. Für die Jury ist es sehr schwierig, die Gute Form zu beurteilen. Viele Jurymitglieder entscheiden oft auch "aus dem Bauch heraus", wobei sie sicher mehr Preise, als vorhanden, vergeben könnten. Maximilian Schulz Schreibtisch in Nussbaum und MDF Christian Heinrich Couchtisch in Fantasma Nero und Ahorn Die Jury setzte sich in diesem Jahr wie folgt zusammen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Stefanie Gack Günther Stenglein Peter Engelhardt Helmut Zink Konrad Fischer Andreasohn Dr. Michael Pfitzner Benedikt Kraus Burkard Schneider, StD, Fachbetreuer und Koordinator Mit Preisen wurden die Arbeiten folgender Teilnehmer des Wettbewerbs ausgezeichnet: 1. Diana Löffler aus Marktleugast für ihren Weinschrank in Kernbuche Ausbildungsbetrieb Schreinerei Gerhard Gack, Hutschdorf 2. Antoine Schultz aus Presseck für seinen runden TV-Schrank in Ahorn Ausbildungsbetrieb Schreinerei Alexander Burkhardt, Presseck/Heinersreuth 3. Theresa Keil aus Grafengehaig für ihren Schminktisch in Nussbaum Ausbildungsbetrieb Schreinerei Jürgen Bodenschlägel, Rugendorf 4. Christian Heinrich aus Kulmbach für seinen Couchtisch in Fantasma-Nero und Ahorn Ausbildungsbetrieb Schreinerei Stefan Moser, Fassoldshof 5. Maximilian Schulz aus Mainleus für seinen Schreibtisch in Nussbaum und MDF Ausbildungsbetrieb Schreinerei Meigo, Schwarzach/Mainleus Text und Bilder: Burkard Schneider / Richard Huger
© Copyright 2025 ExpyDoc