Ausbildungsprogramm Züge 1, 2 und 3 Thema / Detailausbildung Kick off (ganze Feuerwehr) Info Kdt, Ausbildungschef und MWD Verantwortlicher Fachausbildungen ABC (Atomare, biologische oder chemische Gefahr) Gefahrengutunfall Gefahren erkennen Wasserwehr AS 1 (Atemschutz) AS-Grundlagen und Training Funken AS 2 (Atemschutz) SÜV festigen Kleine Einsätze unter Atemschutz BB 1 (Brandbekämpfung) Leitungsbau Lüfter BB 2 (Brandbekämpfung) Einsätze mit TLF und EEF fahren, plus HRF BB 3 (Brandbekämpfung) Brandhaus (18.00 bis 22.00 h) Übung ZSA Riedikon-Uster RD 1 (Rettungsdienst) Leitern (Steckleiter, 2teilige Schiebleiter, 3teilige Schiebleiter mit Stützen) und Rettungen über Leiter RD 2 (Rettungsdienst) Rettungen aus Höhen und Tiefen RD 3 (Rettungsdienst) Frontsanität ANT (Atemschutz-Notfall-Training) TH 1 (Technische Hilfeleistung) Absturzsicherung Pionierdienst (trennen, ziehen, heben) TH 2 (Technische Hilfeleistung) Strassenrettung EU 1 (Einsatzübung) Einsatzübung (Zugsübung) EU 2 (Einsatzübung) Einsatzübung (Zugsübung) EU 3 (Einsatzübung / Abschlussübung) Einsatzübung ganze Feuerwehr (inkl. Verkehrsgruppe) Übungszeiten 19.30 Uhr 22.00 Uhr 17 Stab Of AL DA Besonderes AL EL DA TN AL DA Mit Atemschutz Jeder Zug für sich AL EL DA Mit Atemschutz AL DA AL EL DA EG DA AL DA AL DA AL DA Mit Atemschutz AL DA Jeder Zug für sich AL DA AL EL TN Mit Atemschutz AL EL TN Mit Atemschutz AL EL TN Mit Atemschutz AL Antreten Depot Abtreten Depot Kurzfristige Abmeldungen von Übungen an Depot Wetzikon 044 930 35 94 17.12.2015 GrC DA Mit Atemschutz Mit Atemschutz Ausbildungsprogramm Züge 1, 2 und 3 18 Thema / Detailausbildung KU OF 1 (Offiziersübung) Taktik, Befehlsgebung und Handwerk KU OF 2 (Offiziersübung) Taktik, Befehlsgebung und Handwerk KU 1 (Kaderübung) Info Ziele 2016, Methodik Vorbereitung Handwerk Zugsübung KU 2-KU 5 (Kaderübung) Taktik, Befehlsgebung und Handwerk M 1 (Maschinistenübung) TLF-Einsätze fahren nach System Wetzikon M 2 (Maschinistenübung) Materialkenntnisse TLF, PIF und beide EEF M 3 (Maschinistenübung) Einsätze fahren mit beiden EEF (Gruppe halbieren) M 4 (Maschinistenübung) TLF-Einsätze mit Unterstützung des EEF fahren Sanität 1 Fachdienst Frontsanität Sanität 2 Fachdienst Frontsanität Sanität 3 First Responder mit Regio 144 Sanität 4 Fachdienst Frontsanität Rapport Of 1 / C SAN und C VKR Orientierung über die Feuerwehrorganisation 2016 Ausbildungsprogramm 2016 Ziele 2016 Planung Übungsbetrieb 2016 Rapport mit Gruppenchefs Stab Of AL TN OF Rapport 2 AL TN OF Plan 1 Planung Übungsbetrieb AL TN Übungszeiten 19.30 Uhr 22.00 Uhr AL TN AL TN TN AL TN TN Besonderes AL DA AL DA AL DA AL DA TN AL DA AL DA TN AL DA AL TN AL TN Antreten Depot Abtreten Depot Kurzfristige Abmeldungen von Übungen an Depot Wetzikon 044 930 35 94 17.12.2015 GrC Bei Regio 144 Ausbildungsprogramm Züge 1 - 3 (Fahrschule / HRF) 19 Fahrschule Kategorie C / C1 Fahrer TLF / PIF / EEF An den M1-M4 Übungen wird nur das Maschinistenhandwerk gefestigt, keine Fahr- und HRF-Ausbildung. Die Fahrausbildung wird selbständig, in Zweierteams absolviert. In jeder Fahrschule müssen folgende Punkte enthalten sein: • Fahren im Verkehr / Ortskenntnisse schulen • Anfahren in der Steigung / Fahrzeug sichern in der Steigung • Rückwärtsfahren mit Richtungsänderungen • Getriebeuntersetzung und Allrad (nur auf Naturbelag) Zweierteams Fahrschule Wm Kpl Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Gresch Roman Steiger Daniel Grässle Andreas Krauer Mischa Vontobel Mario Kyçyku Flamur Jucker Martin Gretler Marc Hagnauer Andreas D'Angelo Paolo Kpl Sdt Kpl Sdt Kpl Sdt Sdt Sdt Kaufmann Patrick Mühlemann Marcel Messikommer Christian Bontempi Mario Ruoss Ewald Teuscher Simon Zurbuchen Jakob Guidolin Walter Die Zweierteams müssen folgende Fahrstunden pro Jahr absolvieren: TLF PIF EEF sechs Stunden zwei Stunden zwei Stunden Of absolvieren mit TLF / PIF / EEF je eine Fahrstunde pro Jahr. HRF-Gruppe Oblt Oblt Wm Wm Kpl Sdt Schneiter Michael* Biland Marco Gresch Roman Zgraggen Fabian Messikommer Christian* Bontempi Mario Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Sdt Grässle Andreas Gretler Marc Guidolin Walter Hagnauer Andreas Steiger Daniel Zurbuchen Jakob * Ausbildner HRF Die HRF-Gruppe erhält eine Spezialausbildung. Im Jahr 2016 werden als HRF-Maschinist ausgebildet: Sdt Bosshart Dennys Sdt Sommer Serge Ein Fahrzeug darf erst nach entsprechender Ausbildung und mit dem Einverständnis des Fahrschul-/ HRF-Verantwortlichen selbständig gefahren bzw. bedient werden. Alle Fahrzeuge sind mit einem Fahrtenkontrollheft ausgerüstet. Es müssen sämtliche Fahrten (Übungen und Einsätze) eingetragen werden. 17.12.2015 Ausbildungsprogramm Zug 4 VKR Gruppe Monat Januar Februar März Mai Juni September Oktober November Dezember Verkehrsgruppe Kick off (ganze Feuerwehr) Info Kdt, Ausbildungschef und MWD Verantwortlicher FD Materialkenntnisse / Einsatzleitung FD Umleitungen und Konzepte FD Kreiselumleitungen FKF Fahrausbildung (2 Abende, je halbe Gruppe) Feuerwehr-Handwerk FD Winken auf Kreuzungen FD Schadenplatzsicherung EU3 Einsatzübung (ganze Gruppe) Übungszeiten 19.30 Uhr 22.00 Uhr Antreten Depot Abtreten Depot Kurzfristige Abmeldungen von Übungen an Depot Wetzikon 044 930 35 94 17.12.2015 20 AL Stab Besonderes Chef Zug 4 Chef Zug 4 Chef Zug 4 Of Ausbildung MWD durch MWD Chef Stab Chef Zug 4 Chef Zug 4 Stab
© Copyright 2025 ExpyDoc