Karel Gott - Preise und Würdigungen Die bedeutsamsten Würdigungen im Bereich der Plattenindustrie Mit Aufnahmen von Karel Gott wurden im Inland, in der Slowakei, in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, in Polen, in Ungarn, in Bulgarien, in den deutschsprachigen Ländern, in Holland, in Belgien, in Italien, in Frankreich, in Großbritannien, in Spanien, in Japan, in den USA und in Kanada 30 Millionen Tonträger verkauft. Das international meist verkaufte Album von Karel Gott war die in russisch aufgenommene LP Karel Gott aus dem Jahre 1977, von welcher unglaubliche 4,5 Millionen Stück verkauft wurden. Das am meisten verkaufte Inlandsalbum ist die im September 1969 aufgenommene LP Vánoce ve zlaté Praze , die .... verkauft wurde. Karel Gott erhielt während seiner Karriere als Sänger: Eine diamantene Scheibe der Firma Supraphon für 13 Millionen verkaufte Tonträger im Zeitraum 1962 - 1992 (während der dreißig Jahre nahm er für Supraphon 182 Singles, 63 Alben und 2 eigenständige Videokassetten auf). Die 13 Millionen verkauften Tonträger repräsentieren 86% der Population der damaligen Tschechoslowakei. Michael Jackson hätte in den USA während seiner Karriere 215 Millionen Platten verkaufen müssen, um den gleichen Popularitätsgrad in einem Land wie Karel Gott zu erreichen. Eine Multiplatinscheibe der Firma Supraphon für das Album Vánoce ve zlaté Praze, welches mit 1 560 898 verkauften Tonträgern (LP, MC, CD - Stand 2004) das meist verkaufte Inlandsalbum aller Zeiten ist. Eine Multiplatinscheibe der Firma Supraphon für den erfolgreichen Verkauf der Doppel-CD Karel Gott - 42 největších hitů (2004). Die goldene Nadel der Firma Polydor für die zwanzigjährige erfolgreiche Zusammenarbeit (diese Würdigung erhielt Karel Gott als dritter Künstler in der Geschichte von Polydor nach Herbert von Karajan und Leonard Bernstein). Die Vertreter von Polydor übergaben Karel Gott diese Auszeichnung während eines feierlichen Konzertes im Prager Musiktheater im Stadtteil Karlín. Gast des Abends war der berühmte tschechische Schauspieler Miloš Kopecký (1986). Die große Platinscheibe der deutschen Plattenfirma Polydor für 464 Aufnahmen, die Karel Gott in den Jahren 1967 - 1988 für Polydor gemacht hat (jeder Liedtitel golden eingraviert auf einer schwarzen Schallplatte, die in einer großen Platinplatte eingesetzt ist) - (1988). Die Platin-DVD der Firma Supraphon für den erfolgreichen Verkauf der Weihnachts-DVD Sen o Vánocích (2004). Sieben Platinscheiben für den erfolgreichen Verkauf von Tonträgern mit Aufnahmen von Karel Gott, die dem Interpreten von Supraphon und GOJA - Agentur Gott- Janeček verliehen wurden. 32 goldene Scheiben der Plattenfirmen Supraphon, GOJA - Agentur Gott-Janeček, Popron, Polygram, Polydor (Deutschland) und PolyGram (Schweiz) für den erfolgreichen Verkauf von Tonträgern mit Aufnahmen von Karel Gott. Fünf silberne Scheiben der Firma Supraphon. Der erste von vier „Trophee nationale“- Preisen auf der internationalen Messe der Plattenfirmen und Musikverlage MIDEM im französischen Cannes für den tschechoslowakischen Sänger mit den meisten verkauften Schallplatten (Karel Gott erhielt diesen Preis in den Jahren 1967, 1968, 1969 und 1970). Auf allen Festivalkonzerten wurde die Lautstärke des Applauses gemessen. Während der Sänger Tom Jones einen 58 Phon starken Applaus erreichte, überraschte der Neuling Karel Gott mit seinen 54 Phon. Die französische Presse schrieb schon am darauffolgenden Tag nicht mehr von einem vielversprechenden Sänger, sonder über „das Naturphänomen aus dem Osten“. Insgesamt betrachtet, ist Karel Gott der zehnt erfolgreichste Sänger auf dem deutschen Plattenmarkt (1979). Bedeutende inländische Würdigungen (in der ehemaligen Tschechoslowakei, der Tschechischen und der Slowakischen Republik) Verleihung des Titels „Nationalkünstler der ČSSR“ (1985) Verleihung des Titels „Verdienter Künstler der ČSSR“ (1977) Karel Gott war das erste Mitglied der Ehrenhalle der Akademie der tschechischen Popmusik (1991). Dreimaliger absoluter Sieger der Zuschauerumfrage zur Verleihung des Preises „Televizní rolnička“ (Karel Gott gewann diesen Preis dreimal - in den Jahre 1986, 1987, 1988) auf dem Ball des tschechoslowakischen Fernsehens und des Palastes der Kultur. Fünfmaliger Sieger der Zuschauerumfrage zur Verleihung des Preises „Televizní rolnička“ in der Kategorie Gesang auf dem Ball des tschechoslowakischen Fernsehens und des Palastes der Kultur (Karel Gott gewann fünf dieser Auszeichnungen - in den Jahren 1984, 1985, 1986, 1987, 1988) - diese Umfrage war der Vorläufer des jetzigen Zuschauerpreises „Týtý“, der alljährlich von der Wochenzeitschrift „televize“ verliehen wird. Absoluter Sieger der Zuschauerumfrage „Týtý“, welche von der Wochenzeitschrift „televize“ ausgerufen wird (Karel Gott war sechsmal absoluter Sieger in der Kategorie der beliebtesten Fernsehpersönlichkeit - und zwar in den Jahren 1990,1991, 1993, 1995, 1996, 1999). Vierzehn Siege in der Kategorie Gesang der Umfrage „Týtý“, welche von der Wochenzeitschrift „televize“ ausgerufen wird, in den Jahren 1990,1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003. Sieger des Gesangswettbewerbes des Volksschaffens der Jugend „Volná tribuna“ (1958). Der erste Platz beim Wettbewerb „Ein Lied für den Alltag gesucht“, welcher ab dem Jahre 1958 auf Initiative des damaligen Zirkels der modernen Tanzmusik und des staatlichen Musikverlages veranstaltet wurde. Karel Gott siegte mit dem Lied Až nám bude dvakrát tolik, welches er im Duett mit Vlasta Průchová (1962) sang. Der erste Platz in der Umfrage „Bester tschechoslowakischer Sänger des Jahres 1963“ der Musikkritiker und Publizisten der Zeitschrift „Melodie“ sowie ein zweiter Platz in der Umfrage „Preis der Musikkritiker und Publizisten“ der Zeitschrift „Melodie“ 1988. Erster Preis im Fernsehwettbewerb „Lieder für morgen“ mit dem Lied Tam, kde šumí proud (1963). Erster Preis im Wettbewerb „Ein Lied für den Alltag gesucht“ mit dem Lied Úterý (1964). Der zweite Platz im Wettbewerb „Ein Lied für den Alltag gesucht“ mit dem Lied Má daleká, cesto (1964). Preis für den populärsten Interpreten des Wettbewerbes „Ein Lied für den Alltag gesucht“ (1964). Erster Platz im Wettbewerb „Lieder für morgen“ mit dem Lied Tam, kam chodí vítr spát (1965). Dreifacher Sieg des Liedes Tresor im Radiowettbewerb „Zwölf auf der Schaukel“ (1965). Das Lied wurde zusammen mit der Beatgruppe Olympic aufgenommen. „Goldener Schlüssel“ auf dem Intervisionsfestival in Karlovy Vary mit dem Lied Tam, kam chodí vítr spát (1965). „Goldene Lyra“ für das Lied Mám rozprávkový dóm im einheimischen Wettbewerb auf dem ersten internationalen Festival des Tanzliedes in Bratislava (1966). „Siberner Schlüssel“ im Intervisionswettbewerb für das Lied Mám rozprávkový dóm auf dem ersten internationalen Festival des Tanzliedes in Bratislava (1966). „Bronzene Lyra“ auf dem internationalen Festival „Bratislavská lyra“ für das Lied Hej, páni konšelé (1969) und der Kritikerpreis für das Lied Pošli to dál auf dem ersten internationalen Festival des Tanzliedes in Bratislava (1966). Karel Gott besetzte die ersten drei Plätze in der Umfrage der Zeitschrift „Mladý svět“ zu den populärsten Liedern des Jahres mit den Liedern C´est la vie, Pošli to dál und Bum, bum, bum (1966). Fünffacher Sieg des Liedes Bum, bum, bum und zweifacher Sieg des Liedes C´est la vie im Radiowettbewerb „Zwölf auf der Schaukel“ (1966). Vier zweite Plätze in der Umfrage „Goldene Nachtigall“ der Zeitschrift „Mladý svět“ zum populärsten tschechoslowakischen Interpreten des Jahres - 1967 hinter Waldemar Matuška, 1982 hinter Miroslav Žbirka, 1991 hinter Palo Habera und 1988 hinter Daniel Hůlka. Drei dritte Plätze in der Umfrage „Goldene Nachtigall“ der Zeitschrift „Mladý svět“ (hinter Dalibor Janda und Peter Nagy) zum populärsten tschechoslowakischen Interpreten des Jahres (dreimal war Karel Gott dritter - 1985, 1986, 1987). Diskonachtigall 92 - Gewinn des Titels „Persönlichkeit aller Zeiten“, welcher von den tschechischen Diskjockeys verliehen wurde (1992). Sieger der Umfrage „Slowakische Nachtigall“ in der Kategorie ausländischer Sänger (vor Madonna und Michael Jackson) - (1998). „Goldener Schlüssel“ der Intervision mit dem Lied Proč ptáci zpívají(1968). Sieg beim 34. Festival „Lieder für den Star“ mit dem Lied Snů plný krám, welches Karel Gott mit Ladislav Štaidl komponiert hatte, in der DDR mit einer weiteren Eigenkomposition Dál, dál se toulám (Und weiter wandre ich), welche er zusammen mit Rudolf Rokl komponiert hatte. Aufgrund dieser Aufnahme wurde Karel Gott schließlich zum Fan Fair-Festival in Nashville, USA, eingeladen (1979). Ehrende Anerkennung der Künstleragentur Pragokonzert für die langjährige vorbildliche Präsentation der tschechoslowakischen Musikkunst im Ausland (1986). Spezialpreis der tschechoslowakischen Diskjockeys für die am längsten in den einheimischen Diskotheken gespielte Persönlichkeit (1989). Prachtkerl des Jahres 1995 in der Kategorie Gesang - der Preis wurde von den Kinderzuschauern des Tschechischen Fernsehens verliehen (1995). Jan Beneš, Pavel Černocký, Oscar Gottlieb, Martin Hrdinka, Jakub Jakoubek, Jiří Počta, Petr Salava, Miloš Skalka, Josef Šrámek und Jaromír Tůma übergaben Karel Gott die Ehrung der tschechischen Diskjockeys für den erfolgreichsten einheimische Popinterpreten (1995). Die Trophäe des Eishockeyspielers Dominik Hašek für die nützlichste und produktivste Stimme der tschechischen Popmusik (1999). Bedeutende internationale Auszeichnungen Orden der Völkerfreundschaft des Präsidiums des höchsten Sowjets der UdSSR für den aktiven Beitrag bei der Entwicklung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den Völkern der Sowjetunion und der Tschechoslowakei (Oktober 1989). - Karel Gott bekam den Orden erst im Mai des Jahres 1997 in der russischen Botschaft in Prag aus der Hand des russischen Botschafters in der Tschechischen Republik, Nikolaj Rjabow, überreicht. Dritter Platz auf dem internationalen Festival im polnischen Sopot für die Interpretation des polnischen Volksliedes Kocour Teofil (1964). Der neunte Platz und eine von neun Goldmedaillen für die Interpretation des Liedes Lady Carneval auf dem dritten internationalen Festival „Goldener Hahn“ im brasilianischen Rio de Janeiro (in der Jury saß für die Tschechoslowakei Helena Vondráčková) - (1968). Dritter Platz in der Umfrage der deutschen Journalisten zum besten deutsch singenden Interpreten des Jahres 1968 in der BRD (1969). Vierter Platz auf dem 3. internationalen Festival „Olympiade der Lieder“ in Athen mit dem Lied Hej, hej, baby (1970). Überreichung des goldenen Mikrofons für offenkundige Verdienste für die Entwicklung der Kunst in Rundfunk und Fernsehen - überreicht in Stuttgart, BRD (1974) Ehrentitel Star des Jahres - verliehen von der britischen Musikzeitschrift Music Week (im gleichen Jahr bekamen die gleiche Auszeichnung für Polen Czeslaw Niemen und für Schweden die Gruppe Abba) - (1974). Den Kirschblütenpreis für die Interpretation des Liedes Ať láska má kde kvést(1974) und den Preis für eine herausragende künstlerische Darbietung (1977) auf dem internationalen YamahaPopfestival in Tokio. Karel Gott stellte sich mit dem Lied Jdi za štěstím vor (eine Jury hatte es aus 1500 Liedern aus 45 Ländern ausgewählt und das von Karel Svoboda und Zdeněk Borovec geschriebene Lied kam in die Finalrunde der besten vierzig). Karel Gott wurde in einer Umfrage der Zeitschrift Klub und künstlerisches Schaffen zum populärsten ausländischen Sänger in der Sowjetunion gekürt (noch vor Elton John und Cliff Richard) - (1977). Verleihung des Titels Star der Popmusik in Polen (1977). Verleihung des Goldenen Tanzmariechens in Nürnberg. Dieser Preis wird außergewöhnlichen Persönlichkeiten auf dem Gebiete der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kultur verliehen. (BRD 1977) Titel „Persönlichkeit der Estrade“, verliehen auf dem 6. Festival der Unterhaltungsprogramme Wiosna estradowa in Poznan, Polen (1978). „Goldene Mütze“ der Stadt Köln für die bedeutendste Persönlichkeit des Jahres auf dem Gebiet der Kultur (1978). Ein silberner und ein bronzener Löwe des Senders Radio Luxemburg für den Erfolg der Lieder Babička und Das Mädchen aus Athen in den Hitparaden in Fernsehen und Rundfunk (1979). Die Ehrennadel in Gold für die Verdienste um die Völkerfreundschaft, verliehen von der Liga der Freundschaft der DDR (1979). Das Ehrendiplom des Zentralrates des Komsomols für die Festigung der Freundschaft zwischen der tschechoslowakischen und sowjetischen Jugend (1979). Verleihung des Fernsehoscars des ZDF in Dortmund (1980). Verleihung der ersten goldenen Stimmgabel. Dieser Preis wurde einer der populärsten Persönlichkeiten des Saarländischen Rundfunks auf dem Galaabend des Tages der deutschen Schlager in Saarbrücken verliehen (dieser Preis wurde Karel Gott viermal überreicht - 1982, 1983, 1984 und 1985). Die goldene Hermann-Löns-Medaille für die Interpretation deutscher Volkslieder, verliehen in München, BRD (1983) Die goldene Harfe für die Interpretation deutscher Volkslieder, verliehen in Stuttgart, BRD (1983) Die Antenne der Ehre des BRF (belgisches Fernsehen und Rundfunk) für den populärsten Interpreten der BRF-Hitparade der letzten fünf Jahre, verliehen in Eupen-Kettenis, Belgien (1986). Die goldene Antenne des BRF für die Plazierungen der Lieder Ich bin der Adler, du bist der Wind (den Text zu diesem Lied habe ich selber geschrieben), Nun bist du da (Plnoletá) und Bis kein Traum mehr lebt (Jak ten proud) in der BRF-Hitparade, verliehen in Eupen-Kettenis, Belgien (1984). Die silberne Antenne des BRF für die Anzahl der Plazierungen in der Hitparade mit den Liedern Ich bin der Adler, du bist der Wind (den Text zu diesem Lied habe ich selber geschrieben) und Nun bist du da (Plnoletá), verliehen in Eupen-Kettenis, Belgien (1983). Die Überreichung des goldenen Hufeisens vom Karnevalsclub in Stuttgart (1989). „Der Stier von Hohensalzburg“ - eine angesehene österreichische Auszeichnung, die jedes Jahr der hervorstechendsten Persönlichkeit auf dem Gebiet der Gesellschaft, der Politik, der Kultur und des Sports verliehen wird (1991). Das Goldene Mikrofon für den Galastar des Jahres 1991, verliehen in der deutschen Stadt Böblingen (1991). Enthüllung der Wachsfiguren von Karel Gott, Elvis Presley und Jimmy Hendrix im Wachsfigurenmuseum in Berlin (1991). Der deutsche Rundfunksender RPR verleiht Karel Gott den Preis für den erfolgreichsten ausländischen Künstler (2002).
© Copyright 2025 ExpyDoc