Sportunterricht an der Grundschule Altencelle Sportveranstaltungen und Wettbewerbe an der sich Schüler der Grundschule Altencelle beteiligen. 1. Sportabzeichen - Wettbewerb (Klassen 2 bis 4) Termin: Ostern bis Jahresende 2. Bundesjugendspiele Leichtathletik (Klassen 1 bis 4) Termin: Vor den Sommerferien 3. Teilnahme am WASA - Lauf Termin: Je nach Ausschreibung 4. Teilnahme an Bestenkämpfen Termin: Je nach Ausschreibung 5. Volleyball – AG, Judo - AG in Zusammenarbeit mit dem SV Altencelle (Kooperationsgruppen) 6. Teilnahme am Hallenhockeyturnier/Feldkockeyturnier der Sprachheilschule Termin: Je nach Ausschreibung Stoffverteilungsplan Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Dieser vorliegende Stoffverteilungsplan wurde nach den „Rahmenrichtlinien für die Grundschule -Sport-, den „Grundsätzen und Bestimmungen für den Schulsport“, den „Richtlinien für den Schulsport an den Schulen des Landes Niedersachsen“ und den NLI - Berichten 18 - Sport in der Grundschule, erarbeitet und durch die neuen Vorgaben des Kerncurriculums Sport für die Grundschulen des Landes Niedersachsen überarbeitet und ergänzt. Allgemeine Grundsätze und Hinweise Es sollte jede Gelegenheit genutzt werden, den Sportunterricht draußen (Pausenhof - Sportplatz - Gelände) durchzuführen. Zu Beginn des ersten Schuljahres sollen die Kinder an die Geräte auf dem Pausenhof herangeführt werden, um die Möglichkeiten des Spiels und die „Gefahren“ kennenzulernen. Im Stoffverteilungsplan sind unter der Rubrik „Hinweise für den Unterricht“ Angaben über Gefahren verzeichnet. Die Sportbekleidung unserer Schule besteht aus einer kurzen roten Sporthose und einem schwarzen oder blauen T-Shirt (mit Schul – Logo) Vorbemerkungen zum Stoffverteilungsplan Die Qualität einer Sportstunde hängt im wesentlichen von der Motivation der Lehrperson ab, sowie von der Fähigkeit, angemessenes Übungsgut zur richtigen Zeit anzubieten, um in Kindern das Verlangen zu wecken, etwas Neues zu erlernen. Der Kinderwunsch: „Zeig es mir, damit ich es allein kann!“ (H. Ohnsorge) sagt deutlich, dass es nicht an den Kindern liegt, wenn Schule keinen Spaß macht. Es ist deshalb wichtig, dass auch oder gerade im Sportunterricht eine sinnvolle Verteilung des Stoffes vorgenommen wird. Wer planlos arbeitet, wird bald merken, dass Erfolg und Freude ausbleiben und der Unterricht stereotyp und langweilig wird. Eine Verteilung des Stoffes darf aber nicht bedeuten, bestimmte Unterrichtsinhalte auf die einzelnen Übungsstunden zu verteilen und sie danach nicht mehr zu berücksichtigen. Wie das 1*1 im Mathematikunterricht über die gesamte Grundschulzeit geübt wird, muss beispielsweise das Handstandschwingen immer wieder auf dem Programm stehen. So lassen sich die meisten Turnübungen, aber auch das Tauchen, Schlagballwerfen u.v.m., nicht durch ein- oder zweimaliges Üben erlernen, sondern sie müssen regelmäßiger Bestandteil des Unterrichts werden, bis die meisten Schüler es können. Eine stundenweise Zuordnung der Unterrichtsinhalte ist nicht sinnvoll, weil die Situation der Klasse (z.B. Leistungsstand, Leistungsfortschritt, Wetterbedingungen etc.) berücksichtigt werden muss. Im Laufe eines Schuljahres ergeben sich Schwerpunkte, die in der folgenden Darstellung näher erläutert werden: Spiele: Spiele, ganz gleich in welcher Form, gehören in jede Unterrichtsstunde. Sie können am Anfang zur Aufwärmung, als Ausklang oder auch als Hauptteil der Stunde eingesetzt werden. Wichtig ist, dass jede Klasse über einige Spiele verfügt, die ohne zusätzlichen Zeitaufwand (auf Stichwort) gespielt werden können. Leichtathletik: Vorbereitung bereits in den Wintermonaten, z.B. Kernwurf, Sprungschulung. Intensives Üben von März bis Juni. Anmerkung: Weitsprung, Hochsprung, Wurf, Sprints und Starts können in der Halle wesentlich intensiver betrieben werden; die Anzahl der Würfe und Sprünge in einer Unterrichtsstunde liegt in der Halle 5 - 10 mal so hoch! Bei schönem Wetter sollte der Unterricht immer im Freien stattfinden, selbst wenn eine Stunde für die Halle geplant war. Gerätturnen: Vornehmlich von den Herbstferien bis zu den Osterferien. Intensives Üben von November bis Februar. Viele Übungsteile können auch im Freien auf dem Rasen, auf dem Spielplatz oder auf der Hindernisbahn geübt werden. Schwimmen: Die 4. Klassen haben zwei Stunden Schwimmunterricht pro Woche. Kein Schüler sollte die Schule ohne Schwimmschein verlassen. Gymnastik und Tanz: Die Grundform der Gymnastik mit und ohne Geräte sollte in keiner Unterrichtsstunde fehlen. Übungen mit Reifen, Ball und Seil können Thema einer Stunde (Einführung) sein, eignen sich aber besonders als Hilfsmittel in der Erwärmungsphase und sollten nicht vernachlässigt werden. Um gymnastisch-rythmische und tänzerische Grunderfahrungen zu sammeln, sollten die Kinder immer wieder angeregt werden, Bewegungsabläufe durch Klatschen, Stampfen oder Schnipsen zu begleiten. Solche Erfahrungen können auch im Musikunterricht und in Arbeitsgemeinschaften (Chor) gemacht werden. Grundtätigkeiten: Gelegenheit für natürliche Bewegungsformen wie Schwingen, Klettern, Kriechen, Stützen, Hängen, Hangeln, Hüpfen, Balancieren, bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten, Kräftemessen und miteinander Kämpfen u.a. sollte in allen Schuljahren immer wieder gefordert werden. Für Hängen, Schwingen und Klettern gibt es im Alltag der Kinder kaum noch Möglichkeiten. Deshalb sollten Beispiele aus diesen Bereichen in keiner Übungsstunde fehlen!
© Copyright 2024 ExpyDoc